Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

TV Programm für ARD-alpha am 06.05.2024

Jetzt

alles wissen 18:45

alles wissen: Mobilität -

Wissenschaft

1. Bahn frei für die Verkehrswende? Nur mit der Bahn kann das Klimaziel der Bundesregierung bis 2030 erreicht werden. Doch der jahrzehntelange Fokus auf das Auto zeigt heute seine Folgen: Schienennetze sind marode, Personal fehlt, es kommt zu Verspätungen und Ausfällen. Kann die Verkehrswende noch gelingen? Oder bleiben wir mitten auf der Strecke liegen? 2. Wildunfall: Tod im Sekundentakt Die Bilanz ist erschreckend: Weit über 250.000 Wildunfälle passieren Jahr für Jahr auf deutschen Straßen, schätzen Experten. Amtlich erfasst ist davon aber nur ein Prozent - ein unterschätztes Drama für Mensch und Tier. Wie können wir Wildunfälle verhindern? 3. Ich, Herr im Straßenverkehr Eigentlich ist Herr Klein eher der gemütliche Typ, aber sobald er im Auto sitzt, wird er zur Bestie. Zeitdruck, die Übermacht der Gefühle- was genau sind die Gründe für seine Verwandlung im Straßenverkehr? Wir setzen uns mit Herrn Klein ans Steuer und gucken uns das mal näher an! 4. E-Bike vs. Fahrrad E-Bikes sind ideal für bergige Strecken und Städte. Kein Wunder, dass in Deutschland 2022 fast jedes zweite verkaufte Fahrrad ein E-Bike war. Aber unterstützt das motorisierte Rad die Gesundheit und Fitness ebenso gut wie das "normale" Fahrrad? Gibt es mit E-Bikes mehr Unfälle? Und was ist mit der Umweltbilanz? Das schauen wir uns genauer an! 5. Wie grün wird unser Verkehr? Bei Autos hat Elektromobilität zwar die Nase vorne, aber im Schwerlast-, Schiffs- und Luftverkehr gibt es kaum klimafreundliche Alternativen zu Verbrennungsmotoren. Ein wichtiger Baustein im nachhaltigeren Energie-Mix könnten erneuerbare Kraftstoffe wie E-Fuels und Bio-Fuels sein. Doch wie gut lässt sich diese Vision umsetzen? 6. Fliegen wie ein Waldrapp Einmal wie ein Vogel fliegen - für einige Biologen vom Bodensee ist das Realität. Sie führen den Waldrapp in den Süden. Denn in Deutschland sind fast alle dieser Vögel ausgestorben, sodass sich die Jungvögel an niemandem sonst orientieren können. Zudem ändern sich durch den Klimawandel die Wege. Lassen sich die Vögel von den Menschen leiten und werden am Ende alle das Ziel erreichen?

Danach

nano 19:30

nano

Infomagazin

Gewalteskalation im Wahlkampf Er wollte nur Plakate aufhängen. Plötzlich wurde der SPD-Europolitiker Matthias Ecke von mutmaßlich vier jungen Männern niedergeschlagen und schwer verletzt. Ein Tat, die für großes Entsetzen sorgt und sich einreiht in eine Folge von Übergrif-fen gegenüber Politikern. Vor allem mit der AfD ist der Ton in der Politik rauer ge-worden, der politische Gegner wird zum regelrechten Feind erklärt. Werden aus Het-ze nun gewaltvolle Taten? Wie kann gegengesteuert werden? Mit Gesprächsgast: Daniel Mullis, Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung Cybermobbing gegen Menschen mit Behinderung Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung sind im besonders hohem Maß von Cy-bermobbing betroffen. Doch für sie gibt es bisher kaum passende Hilfs- und Präven-tionsmaßnahmen. Eine App, die von Menschen mit Behinderung und Sozialpädago-gen in Zusammenarbeit mit der EU Initiative klicksafe entwickelt wurde, soll Abhilfe schaffen. Keilschrift mit KI entziffern Neben den ägyptischen Hieroglyphen ist es die älteste bekannte Schrift: Die Keil-schrift. Erst seit etwa 150 Jahren sind ihre Schriftzeichen entschlüsselt. Und obgleich ca. 40.000 Tontafeln weltweit erhalten sind, sind viele Texte bis heute nicht übersetzt und rekonstruiert. Forschende der LMU München wollen nun Tontafeln, die in den 1980er Jahren im Irak bei Grabungen entdeckt und seither nicht restauriert oder er-forscht wurden, konservieren, fotografieren, digitalisieren und mithilfe von KI über-setzen. Geiersterben in Ostafrika Acht von elf Geierarten im Osten Afrikas sind vom Aussterben bedroht. So verringer-ten sich die Geierpopulationen in den letzten 30 Jahren im Schnitt um 62 Prozent, manche sogar um mehr als 80 Prozent - mit dramatischen Folgen für Mensch und Natur. Denn Geier erfüllen eine wichtige Funktion als "Gesundheitspolizei" unserer Ökosysteme, indem sie als Aasfresser die Regionen von Kadavern säubern und so verhindern, dass sich Krankheiten wie Tollwut und Milzbrand ungehemmt ausbreiten.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Länder-Menschen-Abenteuer 20:15

Länder-Menschen-Abenteuer: Ein Sommer in den Schären - Mehr Schweden geht nicht

Land und Leute

Die Stockholmer Schären umfassen mehr als 30.000 Inseln und Eilande. Diese Welt beginnt nur wenige Kilometer vom Stockholmer Stadtzentrum entfernt, zieht sich weit hinaus in die Ostsee und hat viel von ihrem ursprünglichen Charme behalten. Denn die meisten der Inseln lassen sich nur mit dem Boot erreichen. Die Schären sind für viele Schwedinnen und Schweden der ideale Ort, um den Sommer im eigenen Land zu verbringen. Aber die Schären sind nicht nur Idyll für Sommerfrischler und Touristen. Für diese "Länder - Menschen - Abenteuer"-Reportage sind die Menschen, die hier leben und arbeiten, über Monate hinweg begleitet worden. Auf der kleinen Insel Grinda hat Maria Jörgensson ihren Hof. Gerade im Frühsommer ist jede Menge zu tun. Die Brutplätze für die Seevögel müssen geschützt werden. Überall gibt es Nachwuchs, auch bei den Schafen auf Marias Hof. Eine Landwirtschaft in den Schären zu betreiben, ist gar nicht so einfach. Deshalb gibt es bei Maria sogenannte Transporttage. Dann müssen so viele Tiere wie möglich übers Wasser gebracht werden. Kühe, die auf einem Boot mitfahren, sind in den Schären ein ganz normaler Anblick. Im Norden bildet die Inselgruppe rund um Arholma den Abschluss des Archipels. Hier betreibt Lena Bolin den einzigen kleinen Inselladen weit und breit. Dafür hat sie ihren Job in der Sozialbehörde gerne an den Nagel gehängt. Und wie es die Tradition auf der Insel will: Wer den kleinen Laden führt, muss auch die Post auf der Insel verteilen. Aber so kommt Lena täglich mit ihren Mitinsulaner*innen ins Gespräch. Auf Sandhamn ist Sanna Thimmig Johansen zu Hause, zumindest im Sommer. Seit Generationen hat ihre Familie einen Sommersitz auf der Insel. Auf Sandhamn wird noch nach alter Tradition Mittsommer gefeiert. Das heißt vor allem: sehr viel singen. Die Schwedinnen und Schweden lieben das gemeinsame Singen, und zwar vor allem Kinder- und Trinklieder. Beides für die Erwachsenen, wohlgemerkt. Die Seefahrt hat auf und zwischen den Inseln überall ihre Spuren hinterlassen. Davon kann Per Normark erzählen. Er ist Wracktaucher und nimmt das Filmteam mit zu den versunkenen Schätzen unter Wasser. Gut erhaltene Schiffe aus der Hansezeit, wie in einem Museum ruhen die Überreste auf dem Meeresboden. Anker, Kanonenkugeln, Tonkrüge, Schiffsplanken. Das dunkle und sauerstoffarme Wasser sorgt dafür, dass fast 400 Jahre Seefahrtsgeschichte auch heute noch bestaunt werden kann. Ganz im Süden der Schären liegt Landsort, eine Lotseninsel. Hier ist Åke Svedtilja zu Hause. Ein typischer Multijobber: Er fährt Taxi-Boot, betreibt ein kleines Restaurant und führt regelmäßig Touristengruppen durch den Leuchtturm am Südzipfel der schmalen Insel. Wenn man es ganz genau nimmt, ist das Feuer von Landsort das älteste in ganz Schweden. Kaum einer kennt sich auf Landsort so gut aus wie Åke. Ein ganzer Sommer in den Stockholmer Schären. Der Film erzählt von Maria, Lena, Sanna, Per, Åke und vielen anderen, die alle etwas ganz Besonderes mit einer der 30.000 Inseln verbindet. Eine Reportage von Christian Stichler, ehemaliger Fernsehkorrespondent im ARD-Studio Stockholm, und Tatjana Reiff, Filmemacherin und Buchautorin, die selbst in Schweden auf einer Insel lebt.

Streit um den Aal 21:00

Streit um den Aal

Dokumentation

Für viele Fischer ist der Aal einer der letzten Brotfische. Stirbt der Aal aus, stirbt auch ein uraltes Handwerk aus. Politik und Fischereiwirtschaft versuchen, den Bestand der Aale und ihren Erwerbszweig mit Besatzaktionen zu retten. Jedes Jahr setzen sie Millionen Jungaale in Binnen- und Küstengewässern aus. Wissenschaftler und Naturschützer hingegen fordern ein Fangverbot und das Ende des Besatzes. Wer hat Recht? Und was hilft dem Aal, wirklich zu überleben? Der Film zeigt norddeutsche Fischer und Angler beim Aalutsetten. Sie investieren viel Zeit und Geld in den Besatz, der zudem mit Steuergeldern gefördert wird. Begleitet werden die Maßnahmen durch ein europaweites Monitoring. Es soll klären, ob sich der Bestand erholt. Eine der Stationen liegt in Rostock. Das Filmteam begleitet die Biologen Malte Dorow und Jens Frankowski vom Fischereiinstitut des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei ihren Untersuchungen. Laut Dorow erholt sich der Bestand in Mecklenburg-Vorpommern. Daraus könne man aber nicht schließen, dass es dem Europäischen Aal auch insgesamt besser geht. Vieles, was den Aal betrifft, liegt im Ungewissen. Sein Laichgrund ist die Sargassosee, ein Meeresgebiet im Nordatlantik, bis zu 7000 Meter tief. Von dort driften die Larven an die europäischen Küsten, wo sie sich zum Glasaal und später in den Binnengewässern zum Gelbaal entwickeln. Bis zu 30 Jahre lang bleibt der Aal an einem Ort, bevor er sich wieder auf die Reise in das Sargassomeer macht. Wie er navigiert, weiß niemand, und noch nie wurde ein Aal beim Laichen beobachtet. Unklar ist auch, warum der Bestand seit Jahrzehnten zurückgeht. Der Klimawandel, Umweltverschmutzung, Parasiten, Wehre, die den Weg durch die Flüsse versperren, es gibt vieles, was den Aal bedroht. Nicht zuletzt auch der Schmuggel von Glasaalen nach Asien. Der Export aus Europa ist verboten. Dennoch werden sie in chinesischen Aalfarmen großgezogen und weltweit vermarktet. Der Streit um den Aal, er fokussiert sich vor allem auf die Frage um ein Fangverbot. Dass auch andere Maßnahmen helfen könnten, kommt dabei zu kurz: etwa die Renaturierung seiner Lebensräume. Zumindest darin sind sich Naturschützer und Fischer einig. Wie das geht, zeigt ein Projekt an der Unteren Havel. Auf mehr als 23 Kilometern Länge wurden Ufersteine und -wallungen entfernt, Altarme angeschlossen, Deiche zurückgebaut und Auwälder gepflanzt. 1100 gefährdete oder vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten leben und vermehren sich mittlerweile hier, sagt Rocco Buchta vom Naturschutzbund NABU, der das Projekt leitet. Auch der Aal komme jetzt wieder häufiger vor.

Gut zu wissen 21:45

Gut zu wissen: Leere Meere? - Die Folgen von Überfischung und Klimawandel

Dokumentation

Dem Hering und dem Dorsch in der Ostsee geht es schlecht. Der kommerzielle Fischfang auf beide Fischarten ist nahezu zum Erliegen gekommen. De facto gilt ein Fangverbot für Dorsch und eine starke Beschränkung für Hering. Viele Experten sehen das Ende des kommerziellen Fischfangs in der Ostsee schon bald kommen. Die Ursache des Einbruchs: Jahrelange Überfischung und zusätzlich noch die Folgen des Klimawandels. In der Nordsee sieht es zwar noch etwas besser aus, aber auch hier zieht sich der Kabeljau, wie der Dorsch hier heißt, wegen der Meereserwärmung immer weiter nach Norden zurück, bis vor die norwegische Küste. Wie wird die Zukunft aussehen? Wird es künftig noch Fisch aus den deutschen Meeren geben? "Gut zu wissen" begleitet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei Probefängen. Mit den Mengender gefangenen Fische füttern sie Prognose-Modelle und sagen so die künftigen Fischbestände voraus - die Grundlage für die Fangquoten. Doch in der Wissenschaft ist umstritten, wie stark sich der Klimawandel und der Rückgang der Bestände auf die Tiere und ihre Fortpflanzung auswirkt und ob sich die Bestände wieder erholen können.

Campus Talks 22:15

Campus Talks: Die Wirkung von Röntgenlicht - Wie lebten Menschen in der Antike?

Wissenschaft

In der Sendung informieren Wissenschaftler, auch für Fachunkundige verständlich, über ihre Forschungen - und das innerhalb von wenigen Minuten und ohne zusätzliche Hilfsmittel. So wird auf unterhaltsame Weise Wissen vermittelt.

alpha Uni 22:45

alpha Uni: Job: Berufsschullehrerin, Rechtsanwältin

Erwachsenenbildung

Planet Wissen 23:15

Planet Wissen: Gehirn-Tuning - Kann das unsere Leistung verbessern?

Infomagazin

Es gibt wieder viel zu lernen, wenn sich das Format seinen Dokumentationen widmet. Nicht minder interessant sind die Literaturempfehlungen, Webtipps und fachkundige Gäste, die ins Studio eingeladen sind.

The Day - News in Review 00:15

The Day - News in Review

Nachrichten

DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.

Die Tagesschau vor 20 Jahren 00:45

Die Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.

Bob Ross - The Joy of Painting 01:00

Bob Ross - The Joy of Painting: Toward Day's End

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Space Night 01:30

Space Night: Fly me to the Moon

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 02:30

alpha-centauri: Was war vor dem Big Bang?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 02:45

Space Night: Earth-Views

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

nano 03:15

nano

Infomagazin

Die Welt von morgen

alles wissen 03:45

alles wissen: Mobilität -

Wissenschaft

Der Alltag steckt voller Wissenswertem. Daher haben es sich die Macher der Sendung zur Aufgabe gemacht, diese Fakten einfach und verständlich zu erklären. So wird auch das Alltägliche spannend.

Planet Wissen 04:30

Planet Wissen: Gehirn-Tuning - Kann das unsere Leistung verbessern?

Infomagazin

Es gibt wieder viel zu lernen, wenn sich das Format seinen Dokumentationen widmet. Nicht minder interessant sind die Literaturempfehlungen, Webtipps und fachkundige Gäste, die ins Studio eingeladen sind.