Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02

TV Programm für ARD-alpha am 19.05.2024

alpha-centauri 04:15

alpha-centauri: Was ist Unendlichkeit?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 04:30

Space Night: Earth-Views

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

Bob Ross - The Joy of Painting 05:30

Bob Ross - The Joy of Painting: Enchanted Forest

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Englisch für Anfänger 06:00

Englisch für Anfänger: The Election Campaign

Englisch

What's your name, are you German. Mit einfachen Fragen und Antworten führt dieser Klassiker unter den Fernsehsprachkursen in die englische Sprache ein. In 51 Lektionen werden die wichtigsten Grammatikstrukturen und der Grundwortschatz vermittelt. Wann sagt man "some" oder "any"? Wann heißt es "he was" und wann "he has been"? Die Antworten auf diese und viele andere Fragen, die Sie im Englischunterricht nie zu stellen wagten, liefert Englisch für Anfänger in witzigen Spielszenen und fundierten Erklärteilen.

Pauk mit: Latein 06:30

Pauk mit: Latein: Übersetzungskurs

Erwachsenenbildung

Weiterbildung bequem aus dem Fernsehsessel: Das ermöglicht das Bildungsfernsehen mit seiner Sendung aus der Reihe des Schulfernsehens. Da heißt es nur noch: "Pauk mit!"

Pauk mit: Latein 06:45

Pauk mit: Latein: Grundkurs I

Erwachsenenbildung

In unserem "Pauk mit: Latein" / Grundkurs I können Sie in 13 Folgen die Grundlagen der lateinischen Sprache erlernen.

Anna, Schmidt & Oskar 07:00

Anna, Schmidt & Oskar: Raus aus der Stadt, und schnell aufs Land

Deutsch

Die junge Anna, der alte Schmidt und Oskar, ein zugelaufener Hund - das sind die Helden einer Reihe von 26 Viertelstundensendungen, die den Kindern von Übersiedlern und ausländischen Arbeitnehmern eine erste Begegnung mit der deutschen Sprache vermitteln. Mit von der Partie sind Annas kleiner Bruder Andreas und seine Spielgefährten und so merkwürdige Herrschaften wie Pieps & Quatsch und die Türspinne. Geschichten, Gedichte und Lieder in (teilanimiertem) Zeichentrick vervollständigen den Reigen bunter, abwechslungsreicher und überraschender Szenen und laden ein zum Mit- und Nachspielen. Anna, Schmidt & Oskar ist kein Fernsehsprachkurs im herkömmlichen Sinne. Vokabel-pauken und Grammatikdrill taugen nicht für Kinder im Grundschulalter. Die moderne Art, eine erste Begegnung mit einer fremden Sprache zu vermitteln, vertraut auf die Fähigkeit der Kinder, Geschichten mit den Augen verstehen zu können, dabei den Sprachklang aufzunehmen und sich die Bedeutung einzelner Wörter und allmählich auch ganzer Sätze selbst zu erschließen. Voraussetzung für den Lernerfolg ist der Wille der Kinder, die Geschichten aus eigenem Antrieb zu verfolgen, die ihnen das Fernsehen erzählt. Deshalb hat das Autoren-Redaktions-Regie-Team größten Wert auf Anschaulichkeit gelegt und nicht an Phantasie (und Produktionsmitteln!) gespart, damit den Kindern das Zuschauen Spaß macht - auch den deutschen Kindern, für die es sprachlich nichts mehr zu lernen gibt.

Anna, Schmidt & Oskar 07:15

Anna, Schmidt & Oskar: Wohnungssuche

Deutsch

Die junge Anna, der alte Schmidt und Oskar, ein zugelaufener Hund - das sind die Helden einer Reihe von 26 Viertelstundensendungen, die den Kindern von Übersiedlern und ausländischen Arbeitnehmern eine erste Begegnung mit der deutschen Sprache vermitteln. Mit von der Partie sind Annas kleiner Bruder Andreas und seine Spielgefährten und so merkwürdige Herrschaften wie Pieps & Quatsch und die Türspinne. Geschichten, Gedichte und Lieder in (teilanimiertem) Zeichentrick vervollständigen den Reigen bunter, abwechslungsreicher und überraschender Szenen und laden ein zum Mit- und Nachspielen. Anna, Schmidt & Oskar ist kein Fernsehsprachkurs im herkömmlichen Sinne. Vokabel-pauken und Grammatikdrill taugen nicht für Kinder im Grundschulalter. Die moderne Art, eine erste Begegnung mit einer fremden Sprache zu vermitteln, vertraut auf die Fähigkeit der Kinder, Geschichten mit den Augen verstehen zu können, dabei den Sprachklang aufzunehmen und sich die Bedeutung einzelner Wörter und allmählich auch ganzer Sätze selbst zu erschließen. Voraussetzung für den Lernerfolg ist der Wille der Kinder, die Geschichten aus eigenem Antrieb zu verfolgen, die ihnen das Fernsehen erzählt. Deshalb hat das Autoren-Redaktions-Regie-Team größten Wert auf Anschaulichkeit gelegt und nicht an Phantasie (und Produktionsmitteln!) gespart, damit den Kindern das Zuschauen Spaß macht - auch den deutschen Kindern, für die es sprachlich nichts mehr zu lernen gibt.

Wissen macht Ah! 07:30

Wissen macht Ah!: Wissen macht anziehend

Kindersendung

Farben und Muster - darum geht es in der heutigen Sendung. Denn Farben und Muster sind anziehend. Beispiel Blaufußtölpel: Das sind Vögel, die hauptsächlich auf den Galapagos-Inseln leben. Je blauer die Füße der Männchen, desto größer ihr Erfolg bei den Weibchen. Die Tölpelfüße eignen sich außerdem hervorragend als Stempelvorlage für tolle Muster. Während Clarissa und Ralph zeigen, wie man damit Stoffe, Tapeten und andere Unterlagen bedruckt, geben sie wie gewohnt ausführlich Antworten auf die fünf Fragen der Sendung. Warum sind männliche Tiere häufig bunter oder imposanter als weibliche? Ach - ein Pfau müsste man sein! Dann hätte man eine wunderbare Federpracht… Aber halt! Nur die Männchen besitzen das farbenfrohe Gefieder. Die Weibchen sehen eher unscheinbar aus. Und nicht nur bei den Pfauen ist das so. Auch andere Vogelmännchen sind im Vergleich zu den Weibchen oft bunter und auffälliger. Warum das so ist, hat sich Clarissa genauer angesehen. Warum tragen Ärzte im OP grün? Woher kommt der Ausdruck: jemandem etwas in die Schuhe schieben? Warum heißt es T-Shirt und Sweatshirt (auch Hoodie)? Woher kommt der Pyjama?

neuneinhalb - für dich mittendrin 07:55

neuneinhalb - für dich mittendrin: Wir tragen Brille - Warum sehen immer mehr Menschen schlecht?

Kindermagazin

"neuneinhalb",das Nachrichtenmagazin für Kinder, erklärt in ARD-alpha immer sonntags um 09.30 Uhr gesellschaftspolitische Themen so, dass sie jeder versteht.

Tele-Gym 08:05

Tele-Gym: Aerobic, Bewegung, Tanz

Fitness

Bewegung liegt in der Natur des Menschen. Ganz besonders Frauen haben oft den Wunsch, sich nach Musik zu bewegen, trauen sich aber nicht, das im Fitnessstudio und damit in der "Öffentlichkeit" zu machen. Wir bringen das Training direkt nach Hause ins Wohnzimmer: Mit den Dance Workouts wird der gesamte Körper von Kopf bis Fuß trainiert: Einfache Bewegungen aktivieren die Stoffwechselsysteme, der Kreislauf wird angeregt und Kalorien verbrannt. Langeweile kommt bei dem mitreißenden Dance-Training der Top-Presenterin Johanna Fellner nie auf: Schritt für Schritt baut sie die abwechslungsreichen Choreografien so auf, dass die Zuschauer die anspruchsvollen Schrittsequenzen schnell lernen. Die acht Folgen haben unterschiedliche Schwierigkeitsstufen und verschiedene tänzerische Stilrichtungen: Von der klassischen Dance-Aerobic über sexy Latino bis hin zu erdigen Afro-Kombinationen und hippen Funk-Moves. Beim Tanzen geht das Herz auf und der Körper bewegt sich wie von selbst zur packenden Musik! Wir bieten ein motivierendes Herz-Kreislauftraining, bei dem man nicht immer auf die Uhr blickt und sich fragt "Wie lange noch?" Ausstrahlung, Koordination, Fitness und Ausdauer verbessern sich mit viel Spaß bei jedem Training!

Panoramabilder 08:20

Panoramabilder

Kamerafahrt

Länder-Menschen-Abenteuer 09:45

Länder-Menschen-Abenteuer: Mit dem Zug durch Neuseeland - Die Nordinsel - Das vulkanische Herz

Tourismus

Länder-Menschen-Abenteuer 10:30

Länder-Menschen-Abenteuer: Mit dem Zug durch Neuseeland - Die Südinsel - Vom Pazifik in die Südalpen

Tourismus

Wunderschön 11:15

Wunderschön: Entlang der Lahn - Von der Quelle bis zum Rhein

Landschaftsbild

Südtirol - Rund um den Kalterer See 12:00

Südtirol - Rund um den Kalterer See

Dokumentation

Mit dem Zug von Indien nach Nepal 12:45

Mit dem Zug von Indien nach Nepal

Tourismus

Eisenbahn-Romantik 13:30

Eisenbahn-Romantik: Ferrovia Circumetnea - Auf Schmalspur rund um den Ätna

Land und Leute

Planet Wissen 14:00

Planet Wissen: Leipzig boomt - Mehr als Messe, Musik und mutige Menschen

Infomagazin

Es gibt wieder viel zu lernen, wenn sich das Format seinen Dokumentationen widmet. Nicht minder interessant sind die Literaturempfehlungen, Webtipps und fachkundige Gäste, die ins Studio eingeladen sind.

Planet Wissen 15:00

Planet Wissen: Wellness für die Seele - So bleiben wir psychisch gesund

Infomagazin

Es gibt wieder viel zu lernen, wenn sich das Format seinen Dokumentationen widmet. Nicht minder interessant sind die Literaturempfehlungen, Webtipps und fachkundige Gäste, die ins Studio eingeladen sind.

Kunst und Krempel 16:00

Kunst und Krempel

Kunst und Kultur

Was ist die Standuhr der Großmutter tatsächlich wert? Experten recherchieren Herkunft, Geschichte und Zeitwert von Gegenständen, die Zuschauer mitbringen. Meist sind dies Erbstücke oder Flohmarktfunde.

Gut zu wissen 16:30

Gut zu wissen: 42 - Die Antwort auf fast alles: Wie weit können wir reisen?

Infomagazin

Neu auf ARTE: "42 - Die Antwort auf fast alles" ist die neue Wissensserie von ARTE, die durch große und kleine Fragen der Menschheit navigiert, originell, assoziativ, um die Ecke gedacht und getragen von einer prägnanten Stimme: Nora Tschirner macht sich Gedanken, sammelt Informationen, ordnet Material und gibt uns den Durchblick.

Mayrs Magazin - Wissen für alle 17:00

Mayrs Magazin - Wissen für alle

Infomagazin

Musik gegen Demenz - Ob Schlaganfall, Parkinson oder Alzheimer: Viele Therapien zielen auf eine Verbesserung der Motorik der Patientinnen und Patienten ab. Bei einer rhythmischen Reha sollen Musikimpulse die Gehirnfunktion anregen und Bewegungsabläufe verbessern. Mayrs Magazin zeigt, wie so etwas funktionieren kann. Klima-Schock - Verändert sich das Klima, stellt das die betroffenen Gesellschaften immer vor riesige Herausforderungen. Ein Beispiel aus der Vergangenheit ist das Römische Reich. Bereits vor mehr als 1.500 Jahren waren es klimatische Veränderungen, die den langsamen Abstieg der Supermacht eingeläutet haben. Mayrs Magazin zeigt wie. Fehlstart - Das US-Unternehmen Boeing hat immer wieder mit technischen Problemen und Mängeln zu kämpfen. Nun wurde der erste Start einer Raumkapsel mit einer Rakete, an deren Entwicklung Boeing beteiligt war, zuletzt schon zum wiederholten Mal wegen eines technischen Defekts verschoben. Mayrs Magazin berichtet über technische "Fehlstarts" und was dahintersteckt. Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z.B. im Kampf gegen das Coronavirus. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschafter/innen, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. Ein Blick ins Archiv soll anschaulich machen, wie schnell sich Forschung und Erkenntnisse im Lauf der Geschichte verändern. Was war Utopie, was ist bis heute erfolgreich? Die Welt der Forschung - von ihren Anfängen bis zum Blick in die Zukunft.

Hippos - Afrikas faszinierende Riesen 17:15

Hippos - Afrikas faszinierende Riesen

Tiere

Flusspferde sind paradoxe Wesen. Ihr Lebensraum ist das Wasser, aber sie können nicht schwimmen. Sie sind Vegetarier und zählen doch zu den gefährlichsten Tierarten Afrikas. Die Dokumentation begleitet die Dickhäuter im Okawangodelta in Botswana und zeigt die faszinierenden Tiere von bisher unbekannten Seiten. Ihr Lebensraum stellt die Flusspferde jedes Jahr vor eine extreme Herausforderung: Bringt der Okawango während der Regenzeit Wasser und Nahrung im Überfluss, so verwandelt sich das artenreiche Binnendelta in der Trockenzeit innerhalb weniger Monate in eine lebensfeindliche Wüste, in der alle Tiere ums Überleben kämpfen müssen. In bisher nie dagewesenen Unterwasserbildern zeigt der Film den zähen Überlebenskampf der Flusspferde: wie sie ihren Nachwuchs beschützen, ihr Territorium gegen Rivalen verteidigen und sich gegen Raubtiere wie Krokodile und Löwen behaupten. Aber es wird auch eine unerwartet sanfte Seite der grauen Riesen enthüllt - bei der zärtlich anmutenden Paarung im Wasser, in der engen Bindung zwischen Mutter und Kalb oder beim Umgang mit einem verstorbenen Artgenossen. Und nicht zuletzt erfahren die ZuschauerInnen, wie wichtig die Flusspferde für das Okawangodelta sind. Als "Architekten" des Flusssystems gestalten sie ihren eigenen Lebensraum.

Die Affen von Sulawesi 18:05

Die Affen von Sulawesi

Tiere

Peanut, Heros und Tarzan sind drei freche Schopfmakaken auf Sulawesi, die früher als Celebes bekannten viertgrößten Insel des südostasiatischen tropischen Inselstaates Indonesien. Diese spezielle Gattung findet man sonst nirgendwo auf der Welt, und nach 25 Jahren kehrt nun der irische Tierfilmer und TV-Presenter Colin Staffard-Johnson auf die Insel zurück, um dem Zuschauer die verspielte, aber auch gewalttätige Welt dieser Primaten vorzustellen, deren Gruppenverhalten ebenso hochpolitisch sein kann wie das der Menschen. Doch ein Vierteljahrhundert nach seinem ersten Besuch muss Colin feststellen, dass sich eine Menge verändert hat. Der Lebensraum der Schopfmakaken wird ständig kleiner, und die Tatsache, dass Affenfleisch auf zahlreichen einheimischen Speisekarten steht, hat ihren Bestand dramatisch dezimiert. Zusammen mit seinem Freund Ugi versucht Colin, den Einheimischen die faszinierende Welt der Affen näherzubringen. Eine exklusive Vorab-Vorführung dieser Dokumentation soll dabei helfen. Das Publikum lernt Alphamännchen Tarzan kennen, der von Samson herausgefordert wird und nach einem brutalen Kampf seinen Platz in der Gruppe räumen muss. Affenbaby Colin hat gerade erst das Licht der Welt erblickt und sucht stolpernd seinen Platz in der Gemeinschaft. Doch die Herzen der jungen Zuschauer schlagen vor allem für Peanut, der eine Hand in einer Falle eingebüßt hat und angesichts seiner körperlichen Einschränkungen kaum mit den anderen mithalten kann. Während der Rest der Gruppe ausgelassen in einem Wasserloch plantscht, die höchsten Äste erklimmt oder beim Groomen Zärtlichkeiten austauscht, bleibt er meist alleine. Mit einer unsicheren Zukunft vor Augen, endet die Dokumentation dennoch mit einem Hoffnungsschimmer. Die Einheimischen lernen, wie ähnlich die Makaken den Menschen sind. Tierfilmer Colin wird offiziell Mitglied der Affenbande. Und Peanut findet eine Freundin.

alpha-demokratie weltweit 19:00

alpha-demokratie weltweit: Begehrte Bodenschätze

Gesellschaft und Politik

Russland überfällt die Ukraine und bei uns kommt weder Öl noch Gas an. Plötzlich ist uns allen bewusst geworden, wie abhängig wir von ausländischen Rohstoffen sind, nicht nur von Energie. Um begehrte Bodenschätze geht es in dieser Ausgabe von alpha-demokratie weltweit. Wir berichten über das umstrittene Fracking in den USA, über ein Tiefseebergbauprojekt im Südpazifik und über peruanische Goldschürfer in der höchsten Stadt der Welt.

RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle! 19:30

RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!: Ziviler Ungehorsam - ein Immunsystem der Demokratie?

Reportage

Ziviler Ungehorsam ist störend, per Definition illegal und ein Versuch, die politischen Verhältnisse zu verändern. "Letzte Generation"-Aktivist:innen kämpfen mit gezielten Rechtsbrüchen wie Straßenblockaden, Störaktionen in Museen und Besetzungen für eine entschiedenere Umsetzung der gesetzlich vereinbarten Klimapolitik. Sie sind bereit, sich dafür verhaften und verurteilen zu lassen. Sie ziehen sich Unmut oder sogar Hass vieler Menschen zu, für die die Aktionen reine Erpressung und schlicht kriminell sind. Sind sie das? RESPEKT-Host Sebastian Leidecker trifft einen der Aktivisten, der für seine Aktionen schon im Gefängnis saß und sich wieder an der Fahrbahn festkleben will. Wie bereitet er sich auf eine Aktion vor, wie geht er mit der drohenden Verhaftung um? Die RESPEKT-Reportage begleitet eine Aktion. Was genau die "Letzte Generation" diesmal plant, erfährt Sebastian Leidecker aber erst unmittelbar vorher. Auf jeden Fall will er auch die Reaktion von "Geschädigten" mit aufgreifen. Falls es Menschen in Autos sein sollten, die aufgehalten werden, wie reagieren sie darauf? Von den Aktivist:innen will der Host wissen, was sie so entschlossen macht. Warum halten sie solche Störungen nicht nur für legitim, sondern für ihre Bürgerpflicht, um demokratische Grundwerte zu verteidigen? Um die Handlungen der "Letzten Generation" sozial und juristisch einzuordnen, spricht Sebastian Leiendecker mit Christian Volk, Politikwissenschaftler an der Uni Berlin. Volk forscht zu zivilem Ungehorsam und bescheinigt den Aktionen durchaus Chancen, echte Veränderungen anzustoßen. Wenn die Aktivist:innen jetzt massiv angefeindet und in Präventivhaft genommen werden, sieht der Politologe darin eher ein Indiz, dass ihre Strategie Wirkung zeigt - eine Parallele zu früheren Protestbewegungen. Auch die britischen Suffragetten, die für das Frauenwahlrecht kämpften, die amerikanische Bürgerrechtsbewegung gegen die Rassentrennung oder die deutsche Anti-Atombewegung brauchten Durchhaltevermögen. Sie wurden zu ihrer Zeit angegriffen und hart verfolgt, setzten langfristig aber viele ihrer Ziele durch und gelten heute vielen als Helden der Demokratieentwicklung. Wie werden wohl die Aktionen der Klimabewegung in einigen Jahren bewertet? © Bayerischer Rundfunk 2023

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Ständige Vertreter - Die Bonner Kanzler 20:15

Ständige Vertreter - Die Bonner Kanzler

Politik

Wie wurden wir, wer wir sind? Welchen Weg ging unser Land? Die wichtigsten Weichen wurden in Bonn gestellt, der Hauptstadt, die immer nur eine Ersatz-Hauptstadt war. Bis es Berlin wurde, die alte und neue deutsche Hauptstadt. Von Adenauer bis Kohl - Die Entscheidungen der Bonner Kanzler prägen uns bis heute. Unser Bild vom Westen wie vom Osten, unsere Erinnerungen an Schuld, Vergebung, an Krisen und gemeinsame Freude - all das ist verbunden mit den Staatsmännern in der vorläufigen Hauptstadt Bonn. In den Archiven des WDR wurden hunderte von alten Aufnahmen restauriert, digitalisiert und gesichtet - Interviews mit den politischen Größen der Bonner Republik, Material das zum Teil noch nie gesendet wurde. Für diesen Film öffnen wir die Archiv-Schätze und blicken auf die wichtigsten Entscheidungen der Bonner Kanzler - von der Nachkriegszeit bis zur Wiedervereinigung.

Geheimnis Bonner Regierungsviertel 21:00

Geheimnis Bonner Regierungsviertel

undefiniert

Bonn - provisorische Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland bis zur Wiedervereinigung. Und bis zum Umzug des Parlaments nach Berlin 1999 noch Regierungssitz. Zentrum der ehemaligen Hauptstadt war das Regierungsviertel, heute "Bundesviertel" genannt. Auf nur knapp einem Quadratkilometer erstreckte sich das Viertel im Bonner Süden, wo bundesdeutsche Politik gemacht wurde. Hier lebten und arbeiteten Bundeskanzler und Bundespräsidenten, hier lagen Bundestag und Bundesrat. Botschaften, Ministerien und auch Pressebüros ballten sich hier. Alles sehr kleinstädtisch und informell. Oft gar als provinziell verschrien. Jeder kannte jeden, die Wege waren kurz, man konnte sich kaum aus dem Weg gehen. Durch die räumliche Enge und Begrenztheit kam es hier neben dem offiziellen Politikbetrieb im Parlament immer wieder zu ungezwungenen Begegnungen von Abgeordneten, Bürgern und Journalisten an verschiedenen öffentlichen Treffpunkten: Restaurants, Gaststätten, Sportvereine, aber auch ein ganz einfacher Kiosk vor dem Parlament, das sogenannte "Bundesbüdchen". Als Provisorium gestartet, stand das sprichwörtliche "Bundesdorf" exemplarisch für die intime und transparente Demokratie der jungen Bundesrepublik. Nach dem verheerenden Großmacht-Wahn der Nationalsozialisten war Bonn ein klares Bekenntnis zur neuen Bescheidenheit der BRD. Die Bundesrepublik wollte eine offene und transparente Demokratie sein - und diese Selbstverpflichtung spiegelte sich in der kompletten Anmutung des Regierungsviertels. Und das ist an vielen Stellen bis heute zu erkennen. In "Geheimnis Bonner Regierungsviertel" machen wir eine Zeitreise in das Bonner Regierungsviertel der Hauptstadt-Zeit und rufen das besondere Bonn-Gefühl anhand von aufwendigen Neudrehs, historischem Archiv-Material und emotionalen Zeitzeugen wach. Von ehemaligen Abgeordneten über Kellner, Journalisten, Kindern von Politikern und Diplomaten bis hin zum Büdchenbesitzer. Christa Nickels, eine der ersten führenden Grünen-Politikerinnen, spricht über den Alltag der VolksvertreterInnen im Bundesdorf. Christian Blüm, Sohn des langjährigen Arbeitsministers, berichtet vom besonderen Aufwachsen unter den Bedingungen der Bonner Republik. Und Journalisten-Urgestein Hartmut Palmer lässt nachfühlbar werden, was die besondere Verbindung zwischen Politik und Presse in Bonn war. Wir besuchen aber auch den langjährigen Ober des Politiker-Restaurants Maternus in Bad Godesberg und Gastronom Giorgio Tartero zeigt uns, wo sich Schwarz und Grün erstmals angenähert haben. Die Doku "Geheimnis Bonner Regierungsviertel" blickt hinter die einstigen Kulissen der Macht: Was passierte in den ehemaligen Schaltzentralen? Im Bundeskanzleramt und im Bundeshaus? Im Wasserwerk und im Langen Eugen? Was ist heute noch ersichtlich und was ist verschwunden? Und inwiefern sind die verschiedenen Bauten gebauter Ausdruck der bescheidenen, offenen und transparenten Demokratie bundesrepublikanischer Prägung? Die Spuren Bonns als Hauptstadt sind noch allgegenwärtig - man muss sie nur erkennen und entschlüsseln können.

W.A. Mozart - "Krönungsmesse" 21:45

W.A. Mozart - "Krönungsmesse": Messe für Soli, Chor und Orchester in C-Dur, KV 317

Klassische Musik

Mozart komponierte seine Messe in C-Dur, die später den Beinamen "Krönungsmesse" erhalten sollte, im Jahr 1779. Er war von einer über einjährigen Paris-Reise ins heimatliche Salzburg zurückgekehrt und trat beim alten Brotherrn Fürsterzbischof Colloredo 1779 sein neues Amt als Hoforganist an. Zu seinen Aufgaben gehörte es auch, für den Ostergottesdienst des Jahres eine feierliche Messe zu komponieren. Bereits zwei Wochen vor Ostern, am 23. März 1779, setzte er den letzten Federstrich aufs Notenpapier. Die Erstaufführung fand beim festlichen Oster-Gottesdienst im Salzburger Dom statt. Welche Bedeutung Mozart seiner Krönungsmesse selbst beigemessen hat, wurde in den folgenden Jahren deutlich. So legte er sie beispielsweise mit ins Gepäck, als er um die Jahreswende 1780/81 zur Einstudierung des Idomeneo nach München reiste und dort auch als Komponist von Kirchenmusik reüssieren wollte. Den Titel "Krönungsmesse" erhielt die Messe durch ihre Aufführungen bei kaiserlichen Krönungszeremonien in Wien in den Jahren 1790 und 1791. Der damalige Wiener Hofkapellmeister Antonio Salieri berichtet, dass er zu den drei Krönungen jeweils "fast genau die gleiche Musik" aufs Programm gesetzt habe. Mozarts prächtige C-Dur-Messe erhielt in Hofkreisen zu dieser Zeit ihren Beinamen "Krönungsmesse" erhielt. Die Aufzeichnung für das Fernsehen des Bayerischen Rundfunks fand am 20. Mai 2022 bei einem Abonnementskonzert des Chores des BR im Herkulessaal der Residenz in München statt. Video-Regie führte Hans Hadulla.

lesenswert 22:50

lesenswert: Denis Scheck im Gespräch mit Stefanie de Velasco und Aris Fioretos

Literatur

"Lesen macht schön, schlank und sexy!" - behauptet Denis Scheck, der Moderator dieser Fernsehsendung. Deutschlands bekanntester Literaturkritiker besucht Schriftsteller und Schriftstellerinnen, deren aktuelle Bücher er für "lesenswert" hält, und trifft sich mit ihnen an ausgewählten Lieblingsorten. Frank Schätzing, Kim de l'Horizon, Maxim Biller, Antje Rávik Strubel, Sasha Marianna Salzmann, Dörte Hansen, Mariana Leky, um nur einige zu nennen. Im Gespräch mit Denis Scheck sprechen sie über ihr Schreiben, verraten, welches Buch auf ihrem Nachtisch liegt oder laden zum Kaffeeklatsch ein. Sie alle einen das Interesse und die Liebe zu guten Büchern, denn: "… wer lesen kann, ist klar im Vorteil".

Ständige Vertreter - Die Bonner Kanzler 23:20

Ständige Vertreter - Die Bonner Kanzler

Politik

Geheimnis Bonner Regierungsviertel 00:05

Geheimnis Bonner Regierungsviertel

undefiniert

Die Tagesschau vor 20 Jahren 00:50

Die Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.

Bob Ross - The Joy of Painting 01:05

Bob Ross - The Joy of Painting: Icy Lake

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Space Night 01:35

Space Night: Earth-Views

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 02:35

alpha-centauri: Welche Bedeutung hat die Unschärferelation?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 02:50

Space Night: Earth-Views

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 03:45

alpha-centauri: Was ist ein Micro-Quasar?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night classics 04:00

Space Night classics: moon-walks

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.