TV Programm für ARD-alpha am 02.03.2021
Jetzt
"Expedition Arktis" ist eine Produktion der UFA Show & Factual in Kooperation mit dem rbb, NDR und HR.
Danach
Extraterrestrische Spuren finden sich auch auf der Erde. Wer besser wäre geeignet, ihnen nachzuspüren als einer, der fast ein Jahr im Weltall verbracht hat: Astronaut Alexander Gerst. Mit einem Team aus Experten wagt er sich durch die Antarktis bis in die Nähe des Südpols vor. Seine Erlebnisse während des spannenden Forschungsabenteuers hat er in einem eindrucksvollen persönlichen Videotagebuch festgehalten. "Die Antarktis ist ein einzigartiger, wahnsinnig faszinierender Ort. Ein Kosmos, der weiß und weitgehend unerforscht ist - ein bisschen so wie ein neuer, fremder Planet, den es zu entdecken gilt", so Alexander Gerst. 363 Tage lang hat der Astronaut auf der Raumstation ISS gelebt und gearbeitet. Nun stellt er sich einer neuen Herausforderung: Als Teilnehmer eines Expeditionsteams aus Geologen, Planetenforscher und Bergführer begibt sich Gerst auf den Spuren der ersten Polarforscher auf eine abenteuerliche Reise in die Antarktis. Das Ziel der Wissenschaftler: Sie suchen Meteoriten - steinerne Botschafter aus dem All, die helfen könnten, die Vergangenheit und die Zukunft der Erde zu deuten.
Wissen in 26 Minuten - das ist "Xenius", das werktägliche Magazin bei ARTE, das vertraute wie überraschende Themen aus dem Alltag und der Welt der Wissenschaft und Forschung unter die Lupe nimmt. Die deutsch-französischen Moderatorenpaare Dörthe Eickelberg und Pierre Girard, Caroline du Bled und Gunnar Mergner sowie Emilie Langlade und Adrian Pflug erleben Wissenschaft hautnah, entdecken, was die Welt bewegt, und treffen führende Köpfe aus der Forschung. "Xenius" ist Wissenschaft auf Augenhöhe, fundiert, bereichernd und gleichzeitig amüsant.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Bei der Fahndung nach der rettenden Diagnose geht es in der Medizin manchmal zu wie bei einem Kriminalfall: Es ist die spannende Jagd nach Indizien, nach Spuren und Beweisen für die Ursache von rätselhaften Beschwerden. Wie Detektive müssen Ärzte mit falschen Fährten kämpfen, mit irreführenden Untersuchungsergebnissen und unerklärlichen Symptomen. Und das oft unter großem Zeitdruck.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Marseille, die heimliche Hauptstadt des Mittelmeers, ist Frankreichs älteste und zweitgrößte Stadt. Für die einen vibriert sie vor Lebenslust und Kreativität, für die anderen versinkt sie in sozialen Problemen. Noch vor wenigen Jahren war die Hafenmetropole verrufen: laut, dreckig, kriminell. Marseille hat hunderte Millionen investiert, um dieses Image zu verbessern. Heute erstrahlt die Stadt in neuem Glanz. Die Einwohnerzahl steigt und seit die Mittelmeermetropole 2013 Kulturhauptstadt Europas war, blüht Marseille kulturell auf. An der Seite von Marinemalerin Marie Détrée-Hourrière erreicht der Film Marseille auf dem schönsten Weg: vom Meer aus. Die Künstlerin gehört zur friedlichsten Truppe der französischen Armee: Statt zum Gewehr greift sie zu Tusche und Pinsel. In den Banlieux des Marseiller Nordens - bekannt durch Bandenkriege, Einbrüche, Schießereien - begegnet der Zuschauer dem Kunstreiter Manolo Bez. Seine Projekte, die sich an Kinder aus instabilen Verhältnissen richten, spielen mit dem Mythos des Zentauren, der magischen Verbindung zwischen Mensch und Tier. Die Situation der meisten Kinder von Marseille Nord ist prekär, die Zukunftschancen sind schlecht. Manolo will ihre Phantasie beflügeln und den Glauben daran, dass Unmögliches möglich ist. In den Calanques, dem Küstenmassiv im Süden Marseilles, trifft der Film den Fischer Jean-Claude Bianco. Sein größter Fang ging um die Welt: In seinem Netz fand er ein Silberarmband, das das Rätsel um den 1944 verschollenen Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry lösen half. Wie ein gestrandeter Dampfer wirkt die "Cité radieuse", die "strahlende Stadt" des Architekten Le Corbusier. Der futuristische, anfangs ungeliebte Betonklotz ist heute Kult. Junge Designer und Künstler aus Paris bringen neues Leben in den Architekturklassiker. Das Dach wurde zum Dorfplatz umfunktioniert und in einem schicken Apartment darf probegewohnt werden. Im Norden Marseilles begegnet der Film Boxtrainer Kayser, der die Aggression der Straße in sportlichen Ehrgeiz umwandelt. Die Musikerin Karine Hallakoun singt von Visa, die Menschen erlauben, sich genauso frei in der Welt zu bewegen wie Waren. Und in einem Atelier mitten im Fährhafen trifft der Zuschauer auf einen Maschinenkünstler, der die Welt verbessern will. Es heißt, Marseille habe sich in den letzten Jahren so stark verändert wie Berlin nach dem Fall der Mauer. Der Film taucht ein in die mediterrane Welt von Frankreichs zweitgrößter Stadt. Er porträtiert Menschen, die von der Hafenmetropole geprägt wurden und deren Visionen für das neue Lebensgefühl der "Schönen des Südens" stehen.
Muttermilch, das älteste Nahrungsmittel der Welt, ist ein Meisterwerk der Evolution. Sie enthält Schutzfaktoren, die ein Leben lang wirksam sind. Bisher gibt es nichts Gleichwertiges. Was aber macht die Kraft des natürlichen Wundersafts aus? Weltweit versuchen Experten, den Geheimnissen der menschlichen Milch auf die Spur zu kommen. Sie ist so komplex und variabel, dass ihre Bestandteile und Funktionen erst ansatzweise entschlüsselt sind. Erfahrene Kinderärzte haben schon Anfang des vorigen Jahrhunderts Muttermilch als beste Nahrung für Babys propagiert. Vor allem für Frühgeborene kann sie lebenswichtig sein. Da nicht alle Mütter stillen können, wurden damals Sammelstellen eingerichtet. Mütter, die mehr Milch produzierten, als ihr Kind brauchte, stellten ihren Überschuss zur Verfügung. Neuerdings gibt es ein Comeback der Milchbanken. Die Nachfrage ist enorm, doch reicht das Angebot nur für die kleinsten und schwächsten Säuglinge. Dabei würden auch reife Neugeborene und selbst Erwachsene mit bestimmten Krankheiten von Spenderinnenmilch profitieren. Besonders vielversprechend ist eine Zufallsentdeckung schwedischer Forscher: Muttermilch enthält einen Stoff, der Krebszellen innerhalb weniger Stunden abtötet - und zwar ohne dabei anderes Gewebe zu zerstören. Im Labor konnten sie diesen Effekt bei einer Vielzahl unterschiedlicher Tumorzellen nachweisen. Außerdem gelang es ihnen, diesen Stoff künstlich nachzubauen. Nun stehen die ersten klinischen Studien an, die zeigen müssen, wie berechtigt die Hoffnungen auf einen Wirkstoff sind, der die Krebstherapie revolutionieren könnte.
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen. Einmalige Bilder, wie sie bis dato noch nie im deutschen Fernsehen zu sehen waren.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.