Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

TV Programm für ARD-alpha am 02.05.2024

Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ 04:15

Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ: Hypothetisch oder kategorisch

Philosophie

"Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne." Immanuel Kants Kategorischer Imperativ, 1788 entstanden, hat Gültigkeit bis heute. Nur: was sagt dieser Kategorische Imperativ aus? Was bedeutet er konkret für unser heutiges Leben? Fragen, mit denen sich auch die junge Philosophiestudentin Sophie auseinander setzten muss. Erstens arbeitet sie an einem Vortag über Kant und zweitens ist Sie verliebt - in einen verheirateten Mann. Darf sie diese Liebe leben oder sollte sie dem "obersten Prinzip der Moralität" der Kantschen Philosophie folgen? Doch dann trifft sie jemanden, der ihr vielleicht weiterhelfen kann: Prof. Immanuel Kant höchstpersönlich. Die humorvolle fünfteilige Spielserie beschreitet einen außergewöhnlichen Weg, sich dem schwierigen Werk von Immanuel Kant zu nähern: anstatt über Kant zu reden, redet Sophie lieber mit dem schrulligen Professor aus Königsberg persönlich. "Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ" setzt sich dabei höchst unterhaltsam mit so komplexen Themen wie Ethik, Prinzipien, Vernunft, Moral, Liebe und vor allem: mit der Philosophie Immanuel Kants auseinander.

Planet Wissen 04:30

Planet Wissen: Erinnern und Vergessen - So funktioniert unser Gedächtnis

Infomagazin

Es gibt wieder viel zu lernen, wenn sich das Format seinen Dokumentationen widmet. Nicht minder interessant sind die Literaturempfehlungen, Webtipps und fachkundige Gäste, die ins Studio eingeladen sind.

Bob Ross - The Joy of Painting 05:30

Bob Ross - The Joy of Painting: Spectacular Waterfall

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Avanti! Avanti! 06:00

Avanti! Avanti!: La valigia

Der Italienischkurs "Avanti! Avanti!" führt Anfänger in einem halben Jahr zur Beherrschung der wichtigsten Konversationsformeln und der nötigsten Grammatik. Auch zur Auffrischung vorhandener Italienischkenntnisse ist die Serie hervorragend geeignet. Die ersten dreizehn Sendungen bieten ein clowneskes Nummernprogramm mit Commedia dell'arte- und sketchartigen Spielszenen. Der zweite Teil der Reihe zeigt parodistische Ausschnitte aus dem Leben berühmter Italiener. Alle Sendungen enthalten Verständnis- und Einpräghilfen, die das Italienischlernen zum Vergnügen machen. Allora: Avanti! Avanti!

Grundkurs Englisch 06:30

Grundkurs Englisch: The Installation - Operating the System

Englisch

"Grundkurs Englisch" bereitet auf den Erwerb der Mittleren Reife im Telekolleg vor. Wer die Grundkurse Deutsch, Mathematik und Englisch absolviert und anschließend die Prüfungen des ersten Trimesters Telekolleg in Deutsch, Mathematik und Englisch besteht, bekommt die Mittlere Reife verliehen. Diese ist Voraussetzung für die weitere Teilnahme am Telekolleg MultiMedial, das in insgesamt vier Trimestern zum Erwerb der Fachhochschulreife führt. Aber auch wer die Mittlere Reife schon besitzt, profitiert vom "Grundkurs Englisch". Er bietet allen Interessierten eine Auffrischung und Ergänzung ihrer Kenntnisse und eine ansprechende Annäherung an die englische Sprache und Literatur. Genießen Sie die Sprache in kleinen Literaturhäppchen, informieren Sie sich über einige der über 100 englischsprachigen Länder, besuchen Sie mit uns einen Bayern in Boston und wenn es mal brenzlig wird - unser Cowboy rettet Sie vor den Fallstricken des Englischen.

GRIPS Mathe 07:00

GRIPS Mathe: Kreis-Fläche

Mathematik

Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.

GRIPS Mathe 07:15

GRIPS Mathe: Schätzen und Messen

Mathematik

Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.

Willi wills wissen 07:30

Willi wills wissen: Wie kommt der Laster vom Fließband?

Kindermagazin

Wo gebaut wird, wird auch viel gekippt. Mal ist es Sand, mal sind es Steine, die mit einem speziell konstruierten Lastwagen transportiert und ausgeladen werden: dem Kipper. Aber der muss erst gebaut werden, und Willi will wissen, wie. In der Fabrik von MAN schaut er zu, wie aus vielen Einzelteilen Schritt für Schritt ein großer Laster entsteht. Willi erlebt Schweißroboter, beobachtet die Lackierer in ihren "Raumanzügen", sitzt schon mal Probe und versucht ein LKW-Rad zu heben. Der Laster springt an. Achsen, Federn, Motor, Fahrerhaus, Tank und Räder - alles ist dran, aber das Wichtigste fehlt noch: der Kipper-Aufsatz, und den gibt es bei der Firma Meiller. Dort packt Willi mit an, um den Hilfsrahmen zu montieren, lernt alles über Kipperpresse, Rohrbiegemaschine und Hydraulik. Einfach alles was passieren muss, damit der Kipper kippen kann, und was man alles können muss, um ihn wunschgemäß zu steuern. Das ist gar nicht so einfach, wie Willi schnell bemerkt. Da macht es doch viel mehr Spaß, ganz einfach von der Ladefläche zu rutschen, was ihm Herr Meiller ausnahmsweise erlaubt.

Shaun das Schaf 07:55

Shaun das Schaf: Selfie statt Helfie

Animationsserie

Weil sich der Farmer am Fuß verletzt hat, holt er einen jungen Helfer zur Unterstützung an den Hof. Aber der beschäftigt sich lieber mit seinem Smartphone als Bitzer zur Hand zu gehen. Natürlich passt er haargenau auf, dass ihn der Farmer nicht beim Faulenzen erwischt. Das bringt Shaun und die Schafe auf eine Idee.

Augsburg 08:00

Augsburg: Von den Römern zu den Robotern

Stadtbild

Im Museum erzählt ein Grabstein aus dem Alltag eines Weinhändlers, der starb, als Augsburg noch römische Garnison war. Paläste aus der Renaissance geben eine Ahnung von der Prachtentfaltung, als Augsburger Kaufleuten die Weltmärkte der damaligen Zeit dominierten. Noch heute wohnen die Mieter für einen 0,88 ? (1 Rheinischer Gulden) und drei Gebete für den Stifter in der Fuggerei, der Sozialsiedlung, die Jakob Fugger, einer der reichsten und mächtigsten Männer im 16. Jahrhundert, für die Ärmsten gebaute hatte. Das Textilviertel mit seinen riesigen, verlassenen Fabriken und düsteren Wohnanlagen zeugt davon, dass Augsburg im 19. und frühen 20. Jahrhundert ein Zentrum der Textilindustrie war, wo tausende Arbeit und Brot fanden. Unter härtesten Bedingungen. Und heute? Neues Leben sprießt aus den Fabrikruinen. In Augsburg werden Industrieroboter gebaut und Teile des neuen Airbus. Kultur, buntes Treibern und Straßenkneipen in den Gassen der Altstadt. Augsburg, eine Stadt in der es sich leben lässt.

Warum brauchen wir Bienen? 08:15

Warum brauchen wir Bienen?

Reportage

Die Meldung ist erschreckend: Schon bald, so befürchten Fachleute, könnten die Bienen ausgestorben sein. Der Grund: Monokulturen, Parasiten und Pestizide. Denn manche Pflanzenschutzmittel wirken wie Nervengifte auf die Bienen, sie verirren sich beim Honigsammeln und finden nicht mehr zurück in ihren Stock. Ein perfektes System fände hier sein Ende. Denn die Bienen stehen bei allen Menschen für positive Eigenschaften wie Ordnung, Klugheit und Zusammenarbeit. Sie produzieren Wachs und Honig, sind unverzichtbar für unser Ökosystem und unsere Landschaft: Mehr als 80 Prozent der Bestäubung erfolgt durch die fleißigen Bienen. Die Sendung stellt den Bienenstaat in seiner beeindruckenden Arbeitsaufteilung vor und zeigt, wie gefährdet das Leben der Bienen heute ist.

Tele-Gym 08:30

Tele-Gym: ZEN-Meditation

Fitness

Faul auf der Couch sitzen gibt es hier nicht. In dieser Sendung bietet sich dem Zuschauer die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus Sportübungen durchzuführen, die den Stoffwechsel ankurbeln.

Panoramabilder 08:45

Panoramabilder

Kamerafahrt

Inside Skyline Frankfurt - New Work und Events im Tower 185 10:00

Inside Skyline Frankfurt - New Work und Events im Tower 185

Dokumentation

Im Stadtbild Frankfurts ist er so präsent wie kein anderes Hochhaus: der EZB-Tower. Der markante Turm steht in einiger Distanz zu den anderen Wolkenkratzern der Skyline direkt am Main. Hier wird die Geldpolitik Europas gelenkt und verwaltet. Der Öffentlichkeit bleibt das Gebäude weitgehend verschlossen. "Das ist ein schützenswerter Bereich. Wir sind die Zentralbank für 340 Millionen Menschen", so Sicherheitsinspektor Maik Röhm, der am Tag vier Dutzend Sicherheitsmitarbeiter koordiniert. Für diese Dokumentation gewährt die Bank zum ersten Mal umfangreiche Einblicke ins Innenleben des Gebäudes - auch in Bereiche, in denen noch nie gefilmt wurde. Menschen, die in der EZB arbeiten, lassen sich ein Stück weit durch ihren Alltag begleiten. "Ich mache jeden Morgen ein Foto von dem Gebäude und schicke es an meine Kinder; denn je nach Licht sieht es jedesmal anders aus", sagt Direktorin Isabel Schnabel. Mit ihrem Vortrag bei der Ratssitzung nimmt sie Einfluss auf die Zinsentscheidung, an der sie als Mitglied des EZB-Rates auch selbst beteiligt ist. Alle sechs Wochen legt der EZB-Rat den Leitzins neu fest und verkündet diesen in einer Pressekonferenz. Ein Ereignis, das in der Welt aufmerksam verfolgt wird. Auch nach vielen Jahren ist es für Audiotechniker Frank Lautenschläger noch immer etwas Besonderes, für die Tontechnik der Ratssitzungen zuständig zu sein.

Gut zu wissen 10:45

Gut zu wissen: Politik für die Tonne: Wie weniger Lebensmittel im Müll landen müssten

Infomagazin

Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ 11:15

Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ: Ethik und Pflicht

Philosophie

"Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne." Immanuel Kants Kategorischer Imperativ, 1788 entstanden, hat Gültigkeit bis heute. Nur: was sagt dieser Kategorische Imperativ aus? Was bedeutet er konkret für unser heutiges Leben? Fragen, mit denen sich auch die junge Philosophiestudentin Sophie auseinander setzten muss. Erstens arbeitet sie an einem Vortag über Kant und zweitens ist Sie verliebt - in einen verheirateten Mann. Darf sie diese Liebe leben oder sollte sie dem "obersten Prinzip der Moralität" der Kantschen Philosophie folgen? Doch dann trifft sie jemanden, der ihr vielleicht weiterhelfen kann: Prof. Immanuel Kant höchstpersönlich. Die humorvolle fünfteilige Spielserie beschreitet einen außergewöhnlichen Weg, sich dem schwierigen Werk von Immanuel Kant zu nähern: anstatt über Kant zu reden, redet Sophie lieber mit dem schrulligen Professor aus Königsberg persönlich. "Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ" setzt sich dabei höchst unterhaltsam mit so komplexen Themen wie Ethik, Prinzipien, Vernunft, Moral, Liebe und vor allem: mit der Philosophie Immanuel Kants auseinander.

Alpen-Donau-Adria 11:30

Alpen-Donau-Adria

Regionalmagazin

Tagesgespräch 12:05

Tagesgespräch

Gespräch

Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.

Tele-Gym 13:00

Tele-Gym

Fitness

Stretching für Arme, Handgelenke & Hände mit Yasmin Ott Unsere Hände erledigen täglich viele Aufgaben. Wir zeigen Dehnübungen für Ihre Arme und Hände, mit denen Sie Entzündungen und Verschleißerscheinungen vorbeugen können.

Tele-Gym 13:15

Tele-Gym: Gesunder Rücken

Fitness

Faul auf der Couch sitzen gibt es hier nicht. In dieser Sendung bietet sich dem Zuschauer die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus Sportübungen durchzuführen, die den Stoffwechsel ankurbeln.

alpha-nachgehakt 13:30

alpha-nachgehakt

Dokumentation

Planet Wissen 14:00

Planet Wissen: Extra: Zurück zur Natur - Wie Pflanzen unser Wohlbefinden fördern

Dokumentation

Natur erscheint als ruhiger und sicherer Gegenpool zu einer hektischen, krisengeschüttelten Welt. Längst hat ein Naturboom eingesetzt: Waldbaden, Gärtnern und Zimmerpflanzen liegen im Trend. Sind die Erwartungen berechtigt oder völlig überzogen? Planet Wissen beleuchtet die Effekte von Aufenthalten in der Natur und der Pflege von Pflanzen auf Psyche, Stressempfinden und Gesundheit. Die Sendung zeigt Wege, wie Menschen sich mit der Natur verbinden, um Glück und Wohlbefinden zu finden. Außerdem für das grüne Glück im Kleinen: Tipps für die Tomatenzucht.

Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ 15:00

Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ: Maximen auf dem Prüfstand

Philosophie

"Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne." Immanuel Kants Kategorischer Imperativ, 1788 entstanden, hat Gültigkeit bis heute. Nur: was sagt dieser Kategorische Imperativ aus? Was bedeutet er konkret für unser heutiges Leben? Fragen, mit denen sich auch die junge Philosophiestudentin Sophie auseinander setzten muss. Erstens arbeitet sie an einem Vortag über Kant und zweitens ist Sie verliebt - in einen verheirateten Mann. Darf sie diese Liebe leben oder sollte sie dem "obersten Prinzip der Moralität" der Kantschen Philosophie folgen? Doch dann trifft sie jemanden, der ihr vielleicht weiterhelfen kann: Prof. Immanuel Kant höchstpersönlich. Die humorvolle fünfteilige Spielserie beschreitet einen außergewöhnlichen Weg, sich dem schwierigen Werk von Immanuel Kant zu nähern: anstatt über Kant zu reden, redet Sophie lieber mit dem schrulligen Professor aus Königsberg persönlich. "Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ" setzt sich dabei höchst unterhaltsam mit so komplexen Themen wie Ethik, Prinzipien, Vernunft, Moral, Liebe und vor allem: mit der Philosophie Immanuel Kants auseinander.

Der 1. Mai · Ein Feiertag macht Geschichte 15:15

Der 1. Mai · Ein Feiertag macht Geschichte

Dokumentation

Rote Fahnen und bändergeschmückte Maibäume, ideologische Kampfparolen und biedere Familienausflüge, Wiener Ringstraße und steirischer Marktplatz: Die Dokumentation von Robert Gokl ist eine filmische Zeitreise zurück in die wechselvolle und spannungsreiche Geschichte des 1. Mai - vom illegalen Kampftag der Arbeiterbewegung am Ende des 19. Jahrhunderts bis hin zum Staatsfeiertag mit Volksfestcharakter, auch heuer wieder, nach dem Verbot von Maifeiern in der Corona-Pandemie.

Hexenjagd 16:05

Hexenjagd

Dokumentation

In Ravensburg werden am Abend des 3. Oktober 1484 zwei junge Frauen zum Scheiterhaufen gebracht. Sie sollen Hexen sein. Die beiden sind rechtskräftig verurteilt - wegen gefährlicher Hexerei und Buhlschaft mit dem Teufel - "zu brennen bis ihre Seele frei ist". Unter der Folter haben die Frauen gestanden. Nun erwartet sie ein grauenvoller Tod. Beide Frauen gehören zu den frühen Opfern einer unheilvollen Entwicklung, die bald ganze Landstriche erfasst - der Hexenverfolgung. In den folgenden 200 Jahren werden über 50.000 Menschen in Europa verfolgt, gefoltert und hingerichtet, weil sie angeblich Hexen sind. Im Südwesten sind vor allem Ravensburg, der Trierer Raum und die Gegend um Bamberg Zentren der Hexenverfolgung. Wie konnte es zu dieser schrecklichen Verfolgung kommen? Befeuert wird die Hexenverfolgung durch den Dominikanermönch Heinrich Kramer aus dem französischen Städtchen Sélestat im Elsaß. Er ist besessen von der Idee, dass die Hexen Teil einer satanischen Verschwörung sind und macht es sich zur Lebensaufgabe, sie zu vernichten. Er glaubt, die Hexen hätten sich zusammengeschlossen, um die Welt zu zerstören. Um die drohende Apokalypse zu verhindern, verfasst Kramer ein Buch, das Anleitung und Gesetzbuch für die Hexenverfolgung in der christlichen Welt werden wird: Malleus Maleficarum - Der Hexenhammer. Es schildert detailliert, was Hexen tun, wie man Hexen erkennt, wie man ihnen der Prozess gemacht und wie sie hingerichtet werden sollen. Die Erstauflage erscheint 1486, danach verbreitet sich das Werk in rasender Geschwindigkeit über ganz Europa und bis nach Amerika. Trotz öffentlich vorgetragener Kritik an Kramers Werk, breitet sich in der Bevölkerung überall die Angst vor den Hexen aus, gefolgt von einer Hysterie, die zehntausende Opfer das Leben kostet. Hexen werden als Sündenböcke verantwortlich gemacht für Hungersnöte, Naturkatastrophen, Krankheiten, Seuchen oder andere Unglücke und zu Tausenden verfolgt. Unter Folter gestehen fast alle, die angezeigt werden schließlich, Hexen zu sein und sind auch bereit andere als Hexen zu denunzieren. So breitet sich die Hexenverfolgung unaufhaltsam aus. Im Trierer und Bamberger Raum enden so ganze Familien auf dem Scheiterhaufen. Oft hört die Verfolgung erst auf, wenn nahezu die ganze Gemeinde hingerichtet ist! Die Dokumentation begibt sich auf die Spuren der Täter wie auch der Opfer und zeigt mit Spielszenen aus dem Wirken und Schicksal der Protagonisten, wie aus braven Bürgern Folterer und Mörder wurden. Dazu wurden die Archive geöffnet und der Lebensweg der vermeintlichen Hexen aus den heute noch verfügbaren Quellen nachgezeichnet. Der Film zitiert aus den Urteilen und Protokollen von Hexenprozessen und macht nachvollziehbar, wie es zu dieser Hexenhysterie kommen konnte. Gedreht wurde u. a. in Alpirsbach im Schwarzwald und auf der Burg Lichtenberg bei Stuttgart.

Hexen - Hanno Total Verhext 16:50

Hexen - Hanno Total Verhext

Dokumentation

Hanno Settele taucht in eine Welt ein, die seit vielen Jahrhunderten vergangen geglaubt ist: die Hexerei. Der Online-Markt für Heilsteine, Kartenlegen und Amulette boomt. Dass sich aktuell viele junge Menschen für Magie und Esoterik interessieren, beweist etwa der Trend Witchtok. Unter diesem Hashtag findet man Millionen von Beiträgen auf der Videoplattform Tiktok. Hannos Besuche in der Hexenschule und bei Hexen daheim machen klar, dass das Phänomen nicht auf das Internet beschränkt ist. Hier wird orakelt, geräuchert und gependelt. In der Doku geht Hanno Settele der Frage nach, ob der Trend ein Zeichen für den Siegeszug von Wissenschaftsskepsis und Realitätsflucht ist oder doch eher Self-Care und Feminismus in neuem, altem Gewand. Traditionelle wie moderne Hexen führen ihn in Geheimnisse ein, legen ihm Karten und zeigen, wie Hexen heutzutage leben. Und schließlich erfährt er von den Hexen Regina Rapp, Romana Pfleger und Margit Böhmer Unerwartetes - auch über seine mögliche Zukunft als ORF-Generaldirektor. Dabei taucht Settele in die Schattenseiten und Mythen ein, spricht mit der Verbraucherschützerin Barbara Bauer und unterhält sich mit Johannes Sinabell von der Erzdiözese Wien darüber, ob sich die schwächelnde Kirche in Österreich vor der heutigen Hexerei fürchten muss. Dazu spricht er etwa mit der Leiterin der Bundesstelle für Sektenfrage, Ulrike Schiesser, und der Kulturwissenschafterin Johanna Braun. Auf der Riegersburg wird Hanno Setteles historisches Hexenbild von Sabine Theni nochmal ganz schön auf den Kopf gestellt.

Nordtour 17:35

Nordtour

Tourismus

Bagger-Spielplatz für Erwachsene in Hamburg Riesige Geröll- und Sandberge mitten im Hafen und mehrere Bagger von klein bis groß dazwischen. Unter der Woche arbeitet hier das Abrissunternehmen Wilko Wagner. Am Wochenende darf auf dem WIWA-Baggerplatz - nach einer kurzen Einführung - jeder mal ran, auch an den 22 Tonnen schweren Hydraulik-Kettenbagger. Toni Dilber leitet den Baggerplatz und findet, Baggern macht glücklich. Ob das stimmt und wie gut das funktioniert, mit dem Baggern für Anfänger, wird in diesen Beitrag mal genauer angeschaut. Fotografieren vor Sonnenaufgang am Strand von Scharbeutz Wie geht das eigentlich? Fotos kurz vor Sonnenaufgang schießen... Wer sich ein wenig für Fotografie interessiert, wollte das vielleicht schon immer einmal wissen. Schließlich sind es manchmal einmalige Augenblicke, die man als Frühaufsteher erleben kann. Detlev Sarau erklärt am Strand von Scharbeutz, wie man sie mit der Kamera und ein wenig Geschick festhalten kann. Thalasso auf Norderney Thalasso ist "Gesundheit aus dem Meer" - und dem hat sich die Nordseeinsel Norderney verschrieben. Hier gibt es eigenen Angaben nach Europas größtes Thalasso-Badehaus. Thalasso-Anwendungen, wie Schlick-Packungen, können auch zu medizinischen Zwecken verordnet sein und werden dann von der Krankenkasse bezahlt. Auf Thalasso-Plattformen kann man die Weite des Meeres genießen und die salzhaltige Luft atmen. Lange Strandspaziergänge und meditative Yoga-Übungen, Baden im salzhaltigen Wasser des Badehauses oder - für Hartgesottene - direkt im kalten Meerwasser unter therapeutischer Anleitung. Obstbaumveredelung Schon die antiken Gärtner haben Obstbäume veredelt. Wenn sie also eine bestimmte Obstsorte haben wollten, haben sie den Zweig der Wunschsorte, das Edelreis, einfach auf eine Wurzel, einen Stamm oder Zweig gepfropft. So kann man sogar an einem einzigen Baum 20 verschiedene Apfelsorten ernten. Manch ein Hobbygärtner möchte auch einfach alte Sorten erhalten. Das funktioniert auch über Veredelung. Allerdings ist Veredelung an einem Baum nur mit einer Obstsorte möglich. Kirsche auf Birne pfropfen - das geht nicht. Eine Variante der Veredelung, die Frühlingsvariante lernen Gäste in einem Workshop im Karower Meiler. Soul Sängerin Joy Bogat Kann man gleichzeitig Mutter sein und eine Gesangskarriere starten? "Na, aber hallo", sagt Joy Bogat, "mit Freude". Sie ist 28 Jahre alt und hat in Hannover unlängst ihr erste Album als Soulsängerin veröffentlicht. Vorher trat sie hauptsächlich allein auf Bühnen auf, nun geht sie den weiteren Schritt, mit Band, Plattenfirma, Album, PR, und Tour, eben mit allem, was zu einer möglichen Karriere dazu gehört. Mut gehört sicher auch dazu und: große Freude an der Musik. Die hat sie und erzählt davon in der NDR-Nordtour, die Joy Bogat am Tag der Veröffentlichung ihres Albums in Hannover begleitet hat. Mit ihrer Band und dem Debutalbum "Fabric of Dreams" (Stoff, aus dem Träume sind) tourt sie nun auch durch den Norden. Welterbebaum Röbeler Eiche Die Kroneiche im Glienholz ist ein Hingucker und noch dazu ein betagter - mit Charakter. Und genau deshalb wurde sie, vor knapp einem Jahr, zum Nationalerbebaum ernannt. Damit ist sie der zweite Baum in Mecklenburg-Vorpommern und die erste Eiche im Bundesland mit Prädikat. Ihr Alter wird auf 600 Jahre geschätzt. Ihr Anblick erfreut die Wanderer. Und ab Parkplatz Kroneiche geht es hinein ins Glienholz. Moorlandschaft, ein verträumter See, sogar Hügel, von denen aus man schöne Ausblicke genießen kann.

RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle! 18:20

RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!: Streik - Grundrecht mit Grenzen?

Reportage

Einfach genial 18:50

Einfach genial

Infomagazin

Chemnitzer erfindet Fahrradspeichen aus Stoff Um Fahrräder leichter zu machen, hat der 44-jährige Ingo Berbig aus Chemnitz Fahrradspeichen aus Textilfasern konzipiert und entwickelt. Die patentierten Textil-Speichen verringern das Gewicht des Laufrads deutlich. Das macht sie für Profi-Fahrer und passionierte Hobby-Radsportler interessant. Außerdem nehmen Textilspeichen im Gegensatz zu Stahlspeichen bei holprigem Gelände die Stöße und Schwingungen besser auf, sind quasi eine extra Federung. Der Erfinder ist schon sein Leben lang leidenschaftlicher Radsportler. In seinem Maschinenbaustudium spezialisierte er sich auf Textilfasern und hatte dann eine geniale Idee: Seit dem 19. Jahrhundert werden Fahrradspeichen aus Stahl hergestellt. Bloß weil es funktioniert und "schon immer" so war, muss es nicht so bleiben, dachte sich der Sachse und begann zu experimentieren. Ob die Textil-Speichen unter Belastung der Haltbarkeit von Stahl-Speichen Paroli bieten können, testet regelmäßig Mountainbiker Erik Fickelscheer aus dem Erzgebirge. Er hat schon im Down Hill an Deutschland- und Europameisterschaften teilgenommen und fährt regelmäßig Enduro-Rennen. Täglich werden in Deutschland etwa 130 Erfindungen patentiert. Darunter sind viele Ideen, die im Haushalt helfen und der Gesundheit dienen sollen. Doch wie werden die Ideen berühmt, die das Licht der Öffentlichkeit wirklich nicht scheuen müssen? Die Antwort bietet das TV-Magazin "Einfach genial", das jede Woche pfiffige Ideen ins Rampenlicht stellt. Seit 1996 hat das "Einfach genial"-Team über 3.000 Erfindungen vorgestellt. Darunter Neues für den Bau des Eigenheimes, Geniales rund um das Fahrrad oder Ideen für ein Leben ohne Chemie. Präsentiert werden auch Ideen für das Auto, den Garten und das Kinderzimmer. Und immer wieder Erfindungen, die helfen, Heiz- oder Stromkosten zu sparen.

Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ 19:15

Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ: Hypothetisch oder kategorisch

Philosophie

"Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne." Immanuel Kants Kategorischer Imperativ, 1788 entstanden, hat Gültigkeit bis heute. Nur: was sagt dieser Kategorische Imperativ aus? Was bedeutet er konkret für unser heutiges Leben? Fragen, mit denen sich auch die junge Philosophiestudentin Sophie auseinander setzten muss. Erstens arbeitet sie an einem Vortag über Kant und zweitens ist Sie verliebt - in einen verheirateten Mann. Darf sie diese Liebe leben oder sollte sie dem "obersten Prinzip der Moralität" der Kantschen Philosophie folgen? Doch dann trifft sie jemanden, der ihr vielleicht weiterhelfen kann: Prof. Immanuel Kant höchstpersönlich. Die humorvolle fünfteilige Spielserie beschreitet einen außergewöhnlichen Weg, sich dem schwierigen Werk von Immanuel Kant zu nähern: anstatt über Kant zu reden, redet Sophie lieber mit dem schrulligen Professor aus Königsberg persönlich. "Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ" setzt sich dabei höchst unterhaltsam mit so komplexen Themen wie Ethik, Prinzipien, Vernunft, Moral, Liebe und vor allem: mit der Philosophie Immanuel Kants auseinander.

nano 19:30

nano

Infomagazin

NANO sucht nach neusten Erkenntnissen der Forschung und liefert die wissenschaftlichen Hintergründe. Das Magazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Südtirol - Der Vinschgau 20:15

Südtirol - Der Vinschgau

Landschaftsbild

Der Vinschgau liegt im Westen Südtirols und ist geprägt vom Kontrast zwischen einer fruchtbaren Talsohle und einer kargen Bergwelt. Südtirol, die nördlichste Provinz Italiens, beherbergt eines der größten Apfelanbaugebiete Europas. Im Frühjahr verwandelt sich die Landschaft in ein zartrosa Blütenmeer. Durch Frostschutzberegnung werden die Blüten bei Minusgraden geschützt - ein beeindruckendes Schauspiel. Das Vinschgautal gilt als eines der trockensten im Alpenraum. Schon vor Jahrhunderten legte man dort kleine Kanäle an, die Waale, um das Schmelzwasser aus den Seitentälern zu holen. Ohne künstliche Bewässerung wäre es unmöglich, Landwirtschaft zu betreiben. Die Dokumentation begleitet unter anderem einen Mönch, der die älteste Wetterstation Südtirols betreibt, einen Produktdesigner, der Zehenschuhe entwickelt hat, und einen Bäcker, der sein Brot wieder aus heimischem Getreide backt. Außerdem führt die Reiseetappe in das Dorf Laas, in dem weißer Marmor aus dem Berg geholt wird, und macht einen Abstecher ins Schnalstal, das den Schauplatz eines großen Schaftriebs bildet.

Die Höchsten ihrer Art - Arbeiten in den Alpen 21:00

Die Höchsten ihrer Art - Arbeiten in den Alpen

Beruf und Bildung

Der Hubschrauberpilot Hansi Tschurtschenthaler versorgt die höchstgelegenen Hütten der Dolomiten mit Lebensmitteln und Material. Oft sind es über 50 Flüge am Tag. Ein Beruf mit extremer Verantwortung, der in jedem Moment höchste Konzentration erfordert. Aber auch einer der schönsten Arbeitsplätze der Alpen. Zwischen dem Südtiroler Schnalstal und dem Tiroler Ötztal liegt die Similaunhütte auf 3019 Meter. Uli und Markus Pirpamer, die Hüttenwirte, betreiben noch parallel eine hochgelegene Landwirtschaft. In der Hochsaison mit über hundert Gästen am Tag und Heuarbeit im Tal nicht nur eine logistische Herausforderung. Trotzdem bleibt den Beiden Zeit, nach Feierabend auch selbst die Ruhe und die Aussicht in die hochalpinen Weiten zu genießen. Extra in die Berge gezogen ist die angehende Bergführerin Esther Tschurtschenthaler. Sie hat ihre Liebe zum Klettern zum Beruf gemacht. Mit ihrem Gast Luis geht es auf die große Zinne. Für ihn ist es die erste anspruchsvollere Bergtour im steilen Fels. Für sie eine große Verantwortung, gerade in den brüchigen sehr exponierten Passagen. Trotzdem ist es ihr Traumberuf: Die Schönheit der Berge, die immer neuen Aussichten und die geteilten Erlebnisse. Für Erich Gatt, den Viehhirt, ist es die Ruhe, die seinen Arbeitsplatz so einzigartig macht. Direkt unter dem Alpenhauptkamm, am Ende des Valser Tals, hat er über die letzten fünf Jahrzehnte eine Alm hergerichtet, und die Weideflächen selbst in Handarbeit mit Steinmauern eingegrenzt. Er hat ein Gefühl für Steine entwickelt und so bekommt die eigentlich harte Arbeit bei Erich etwas spielerisch Leichtes. Der Film begleitet diese unterschiedlichen Arbeiten oberhalb der Waldgrenze und zeigt, wie die hochalpine Welt auf die Menschen einwirkt. Die Aussicht auf die Schönheit dieser Landschaft, aber auch die karge Einfachheit lässt sie alle auf ihre ganze eigene Art in Ruhe das Wesentliche erfahren.

Allein unter Schafen 21:40

Allein unter Schafen: Ein neues Leben als Schäferin

Reportage

Immer mehr junge Menschen in Frankreich beschließen, Schäfer zu werden. Doch das Leben in den Bergen ist hart und die Verantwortung für die Herde wiegt schwer. Wir begleiten drei junge Auszubildende und sind dabei, wenn sie sich zum ersten Mal der Realität des Berufs stellen müssen. In der Domaine du Merle, inmitten der malerischen Provence, werden seit den 1930ern Schäferinnen und Schäfer ausgebildet. Knapp 20 Menschen lernen dort binnen eines Jahres alles, was sie wissen müssen, wenn sie während der Sommermonate mit oft mehr als 1000 Schafen in den Alpen leben. Unter den Auszubildenden des aktuellen Jahrgangs sind auch Mathilde (24), Geoffrey (22) und Lucas (18). Mathilde kommt aus Paris, hat studiert und ist auf der Suche nach einer Arbeit, die sie in die Natur bringt. Geoffrey hat eine Maurerlehre abgeschlossen, dann eine Ausbildung zum Koch gemacht - nichts hat ihm wirklich gefallen. Diesmal könnte es anders sein, meint er. Die Einsamkeit mache ihm nichts aus. Das ist bei Lucas anders. Er hat gerade die Schule abgeschlossen und will mit Tieren arbeiten. Die langen Momente der Stille machen ihm etwas Angst. Während der Schäfer-Beruf einen Aufschwung erlebt, stellen sich viele Schafzüchter die Frage der Wirtschaftlichkeit und inwieweit die mühsame Arbeit überhaupt zukunftsfähig ist. Lionel Escoffier ist ein ambitionierter Schafzüchter mit Visionen, er will die Branche mit neuen Ideen voranbringen - und gleichzeitig die Traditionen wahren.

alpha-nachgehakt 22:15

alpha-nachgehakt

Dokumentation

Planet Wissen 22:45

Planet Wissen: Extra: Zurück zur Natur - Wie Pflanzen unser Wohlbefinden fördern

Dokumentation

The Day - News in Review 23:45

The Day - News in Review

Nachrichten

DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.

Die Tagesschau vor 20 Jahren 00:15

Die Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.

Bob Ross - The Joy of Painting 00:30

Bob Ross - The Joy of Painting: Quiet Cove

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Space Night 01:00

Space Night: Space Ambient

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 02:00

alpha-centauri: Zerfällt das Erdmagnetfeld?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 02:15

Space Night: Earth-Views

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

nano 03:15

nano

Infomagazin

Die Welt von morgen

Einfach genial 03:45

Einfach genial

Infomagazin

Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?

Vom Ahorn bis zur Zwiebel 04:10

Vom Ahorn bis zur Zwiebel: Der Hopfen

Dokumentation

Man muss nicht, aber man sollte und könnte und will es vielleicht wissen: warum Antonio Giacomo Stradivari den Ahornbaum so sehr liebte. Oder dass der Hopfen eine zweihäusige Pflanze ist. Oder dass der Fliegenwagwurz zur Familie der Orchideen gehört ... das alles und noch viel mehr enthüllt die 52-teilige Serie "Vom Ahorn bis zur Zwiebel - Pflanzen in unserer Umgebung". Sie lehrt Pflanzen nach ihrer Wuchsform zu unterscheiden oder die charakteristischen Merkmale. z.B. eines Laubbaumes, zu erfassen. Sie informiert über Heilkraft, Nutzwert oder Herkunft der einzelnen Pflanzen und wird so zu einem 52-teiligen "Pflanzen-Bilderbuch" in 5-Minuten-Kapiteln, mit wunderschönen Naturaufnahmen, aufwändigen 3D-Animationen und raffinierten Zeitraffereffekten.

Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ 04:15

Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ: Maximen auf dem Prüfstand

Philosophie

"Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne." Immanuel Kants Kategorischer Imperativ, 1788 entstanden, hat Gültigkeit bis heute. Nur: was sagt dieser Kategorische Imperativ aus? Was bedeutet er konkret für unser heutiges Leben? Fragen, mit denen sich auch die junge Philosophiestudentin Sophie auseinander setzten muss. Erstens arbeitet sie an einem Vortag über Kant und zweitens ist Sie verliebt - in einen verheirateten Mann. Darf sie diese Liebe leben oder sollte sie dem "obersten Prinzip der Moralität" der Kantschen Philosophie folgen? Doch dann trifft sie jemanden, der ihr vielleicht weiterhelfen kann: Prof. Immanuel Kant höchstpersönlich. Die humorvolle fünfteilige Spielserie beschreitet einen außergewöhnlichen Weg, sich dem schwierigen Werk von Immanuel Kant zu nähern: anstatt über Kant zu reden, redet Sophie lieber mit dem schrulligen Professor aus Königsberg persönlich. "Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ" setzt sich dabei höchst unterhaltsam mit so komplexen Themen wie Ethik, Prinzipien, Vernunft, Moral, Liebe und vor allem: mit der Philosophie Immanuel Kants auseinander.

Planet Wissen 04:30

Planet Wissen: Extra: Zurück zur Natur - Wie Pflanzen unser Wohlbefinden fördern

Dokumentation