



Mit Kompass und Köpfchen auf hoher See: Kap Verde, Insel Santiago

Die Crew des Projekts "Nomade des Mers" erreicht Santiago, die größte der Kapverdischen Inseln. Um die Selbstversorgung an Bord des Katamarans zu verbessern, tüftelt Corentin an einer Lowtech-Lösung für den Gemüseanbau. Das System soll leicht zu konstruieren sein und mit wenig Wasser auskommen. Imposante Berge, endloses Meer und dazwischen die paradiesische Tarrafal-Bucht: Hier lernt Corentin den Agraringenieur Sergio Monteiro Roque kennen, einen Pionier in Sachen erdfreie Pflanzsysteme. Wegen des Wassermangels müssen die Kapverdischen Inseln 80 Prozent ihrer Nahrungsmittel importieren, obwohl der Boden sehr fruchtbar ist. Deshalb wurden vor Ort wassersparende Alternativen entwickelt. Sergio möchte ein einfacheres Pflanzsystem für den Katamaran bauen, damit der Anbau von Kulturpflanzen besser gelingt. Darüber hinaus will Corentin eigenen Biodünger herstellen. Dafür wird ein Wurmkomposter mit einem Biofilter kombiniert. Unterstützt und beraten wird er von dem Agraringenieur Thomas Blangille, der auf ökologischen und erdfreien Anbau spezialisiert ist.
Bald im TV
Jetzt ARTE einschalten
Demnächst Live auf TV.de
-
Mit Kompass und Köpfchen auf hoher See: Marokko, Agadir ARTE 26.04., 03:20 Uhr
-
Mit Kompass und Köpfchen auf hoher See: Senegal, Dakar ARTE 29.04., 03:05 Uhr
Bewertung
Links zur Sendung
Mitwirkende
- Regie David Perrier