
Meyer-Burckhardts Zeitreisen: Mit 100 Jahre alten Reiseführern auf Spurensuche im Norden

Hubertus Meyer-Burckhardt ist erneut unterwegs durch den Norden, diesmal mit einer Vielzahl historischer Reiseführer, von der Kaiserzeit bis zur Weimarer Republik. Außerdem hat er zahlreiche historische Filme gesichtet. Und aus all diesen Zeitdokumenten hat er die verblüffendsten Details und spannendsten Geschichten herausgesucht, deren Spuren bis ins Heute reichen. In Hamburg lässt sich Hubertus Meyer-Burckhardt zunächst bei den Nachfahren von Theodor Eggers in die hohe Kunst des "Flirtens mit Schirm" einführen. Ein aufwendiger und witziger Film von 1928 mit dem Titel "Hamburg Hat's Eilig" lässt den Moderator in die Welt des ÖPNV vor fast 100 Jahren eintauchen. Begleitet vom atmosphärischen Kommentar eines historischen Reiseführers durchschreitet Hubertus Meyer-Burckhardt den Alten Elbtunnel. Im Curio-Haus geht er auf Spurensuche nach den exzessiven Künstlerfesten der 1920er-Jahre, an denen Persönlichkeiten wie Gustaf Gründgens und Klaus Mann maßgeblich beteiligt waren. Auf dem Wilseder Berg klärt Hubertus Meyer-Burckhardt ein Rätsel: Wer hat um 1900 hier bereits Fahrradwege angelegt? Dazu erfährt er erstaunliche Dinge über die Frühzeit des Fahrradtourismus. In der Holsteinischen Schweiz erwartet ihn die Bräutigamseiche. Ein Baum mit eigener Postleitzahl, seit über 100 Jahren können Heiratswillige dorthin schreiben, um ihren Herzenspartner kennenzulernen. Tinder im Wald! In Preetz geht der Moderator auf Suche nach den Spuren der einstmaligen Schusterstadt und findet den letzten Holzschuhmacher von Preetz. "Nosferatu", der Horrorfilmklassiker von 1922, führt Hubertus Meyer-Burckhardt nach Wismar. Die Folge: sein erstes Interview mit einem Vampir! Und schließlich lässt er sich in Waren an der Müritz in die hohe Kunst der Tierpräparation einweihen.
Bald im TV
Jetzt HR Fernsehen einschalten
Demnächst Live auf TV.de
Bewertung
Mitwirkende
- Moderation Hubertus Meyer-Burckhardt