TV Programm für HR am 16.01.2021
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragt nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.
Alkoholismus, Medikamentenabhängigkeit oder mehrere Packungen Zigaretten am Tag: Oft merken Betroffene gar nicht, dass sie suchtkrank sind und dringend Hilfe brauchen. Doch, selbst wenn sie es merken - die Sucht ist meist stärker. Partnerinnen und Partner, Freunde, Verwandte und die Familie trauen sich häufig nicht, das Thema anzusprechen. Sie möchten Konflikten aus dem Weg gehen. Aber genau das wäre dringend nötig. Wo fängt Sucht an, was macht sie mit den Betroffenen und wie kommt man von ihr los? Und: Lebenslange Abstinenz nach einer Suchterkrankung - geht das überhaupt?
Sie gilt als Schlüsseltechnologie des Jahrhunderts: Künstliche Intelligenz. Sie soll das Leben erleichtern, die Arbeit effizienter und risikoärmer gestalten und sogar über die menschliche Gesundheit wachen. Große Versprechungen - aber viele betrachten die Entwicklung auch mit Skepsis, befürchten den "gläsernen Menschen", die totale Kontrolle durch den Staat oder große Konzerne. Schon heute beeinflussen selbstlernende Programme das Einkaufsverhalten der Kundinnen und Kunden sowie die Job- oder Kreditvergabe. Sprachassistenten erkennen menschliche Gefühle und Stimmungen und diagnostizieren mögliche Krankheiten - wie beispielsweise Parkinson. Nicht zu vergessen: die intelligente Gesichtserkennung. Führt sie zu mehr Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger oder in die totale Kontrolle? "Planet Wissen" berichtet über Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
Im Mittelpunkt der Serie steht der Förster Horn, der zusammen mit seiner Schwester Elisabeth in einem Forsthaus im Taunus lebt. Mit Hingabe geht Förster Horn seinem Beruf nach. Er kümmert sich nicht nur um die Tiere im Wald, er ist auch sonst zur Stelle, wenn einmal Not am Manne ist.
Bei einem Überfall in einem Lübecker Park wird Markus Henn, der mit seinem Pflegekind unterwegs war, schwer verletzt. Er fällt ins Koma. Das Kleinkind ist verschwunden. Schnell fällt der Verdacht der Ermittler auf die leibliche Mutter, Mia Watzke. Mia war heroinabhängig und hatte ihr Baby nach der Geburt zur Adoption frei gegeben. Jetzt ist das Mädchen mit ihrem Sohn und ihrem Freund auf der Flucht. Die Ermittler setzen alles daran, das Trio aufzuspüren, und stoßen bei ihren Ermittlungen auf Widersprüche. Mia war schon länger clean. Sie hatte bereits einen Besuchstermin für ihr Kind. Warum sollte sie das Kind entführen? Und welche Rolle spielt die Bewährungshelferin Barbara Eifert, die mit ihrem Gutachten den Besuchstermin verhindert hat?
Die Talksendung findet ohne Publikum statt, der Abstand zwischen den Gästen und Moderatoren wird vergrößert und das Produktionspersonal auf ein Minimum reduziert. Mit seinen Entscheidungen orientiert sich Radio Bremen an Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts und der zuständigen Behörden.
"NACHTCAFÉ" - anspruchsvoller Talk auf Augenhöhe Das "NACHTCAFÉ" ist seit Jahrzehnten eine der erfolgreichsten Talkshows im deutschen Fernsehen. Jeden Freitagabend begrüßt Moderator Michael Steinbrecher Menschen mit besonderen Lebensgeschichten, darunter auch Prominente und Experten, um sich gemeinsam mit ihnen mit einem Thema auseinanderzusetzen. Diese Sendung wurde ohne Studiopublikum aufgenommen, um auf den Gesundheitsschutz Rücksicht zu nehmen.
Im Pinguarium ist großer Putztag und das freut Königspinguin Agatha. Schließlich ist dann auch Martin Leber, der stellvertretende Leiter von Planet Pinguin, vor Ort. Die Pinguindame liebt ihren Pfleger über alles und weicht keinen Zentimeter von seiner Seite. In dem Gehege der Flachlandgorillas muss heute ein Baum gefällt werden. Deswegen müssen Noel und die anderen Gorillas heute früher zurück in den Käfig, in dem zur Entschädigung viel Beschäftigung auf sie wartet. Doch die Gärtner im Gehege tun sich schwer mit dem gefällten Baum, der trotz Sägen und Ziehen einfach festhängt. Ob das noch was wird? Tierärztin Kirstin Oberhäuser hat viel zu tun. Der schwarze Schwan Blacky will nicht länger Patient sein und lieber zurück in seinen Teich im nahegelegenen Luxushotel, ein kleiner Lori-Vogel ist vielleicht krank, und dann wird auf der Babystation auch noch ein winziges, frisch geschlüpftes Küken eingeliefert.
Im Tierpark Sababurg hat Tierarzt Christian Schultenkämper heute Entwurmungstag. Mit Mehlwürmern als Lockmittel soll der Auszubildende Lukas Rehbein zehn Erdmännchen einfangen, so dass der Arzt ihnen das Wurmmittel in den Nacken träufeln kann. Darauf haben die cleveren Erdmännchen natürlich keine Lust, und sie verstecken sich lieber in der Futterküche unter dem Tisch. Das Team rund um Tierarzt Thomas Fischer erwartet heute vier Neuzugänge für das Vivarium: Zwei Zebras und zwei Säbelantilopen sind auf dem Weg nach Darmstadt und sollen in die neue Afrikaanlage einziehen. Für die Tiere ist es die erste Reise mit dem Transporter, und auch an die neue Umgebung müssen sie sich erst gewöhnen. Doch vorher sollen die Tiere ohne Stress oder Verletzungen aus den Transportkisten in die neuen Stallungen befördert werden - eine verantwortungsvolle Aufgabe für Tierarzt, Pfleger und Zoo-Mitarbeiter.
Das Leipziger Löwenbaby musste vergangene Woche eingeschläfert werden. Die Mutter hatte Ihrem Nachwuchs die Milch versagt und mehrfach schwer verletzt. Hätte es keine andere Möglichkeit für den kleinen Löwen gegeben? Und wie geht es weiter mit der Löwenzucht? Außerdem: Papagei Oskar feiert Geburtstag. Vor einem Jahr schlüpfte der Ara, wurde aber von der Mutter verstoßen. Christa Bachmann übernahm die Mutterpflichten und päppelte Oskar liebevoll auf. Zurzeit startet der Ara erste ungelenke Flugversuche. Zum Geburtstag erwartet Oskar eine besondere Überraschung! Das Warten hat ein Ende. Endlich kann Zebrahengst Gromit Tuchfühlung mit der Leipziger Stutenherde aufnehmen. Für den stattlichen Jüngling - aufgewachsen in einer Hengstherde - ist es das erste mal. Werden die Stuten den feurigen, aber unerfahrenen Macho akzeptiert Kleine Tiere, großer Umzug! Die Schaukästen für die Kleinsäuger sind bezugsfertig. Kurzohrrüsselspringer, Igel, Gundis, Pferdespringer und nicht zuletzt zehn Graumulle bekommen neuen, für die Besucher einsehbaren Wohnraum. Eine echte Herausforderung für Marco Mehner und Christian Kern.
Für die Silvesterfeier eignet sich Fingerfood besonders gut. Man kann es schnell im Stehen essen, braucht nicht so viel Geschirr, und es lässt sich gut vorbereiten. Die Köche im Sheraton-Hotel am Flughafen haben viel Erfahrung damit und zeigen, welche Variationen es gibt und wie man sie zubereitet. Da gibt es etwa Walnuss-Brot mit gefüllten Kalbfleischscheiben und Aromaöl oder Crêpes-Rouladen mit Apfelweinsauerkraut und Kassler und zum Abschluss süße Sushi. Im Cocktailkurs zeigt der Barkeeper, welche Zutaten und Gerätschaften man für gute Cocktails braucht. Fünf verschiedene Cocktails erklärt er genau zum Nachmachen. Dabei haben die Leute aus dem Kurs viel Spaß. Ein moderner Cocktail ist dabei, den man mit Sekt oder Champagner aufgießen kann. Und um das edle Getränk, das so gut zu großen Festen passt, geht es auch im Champagnertasting. Da wird vom Discounter-Schampus über die großen Markenchampagner bis zur Flasche für über hundert Euro alles durchprobiert und diskutiert.
Gemütlich und persönlich geht es zu im Gasthaus zum Hohen Lohr im nordhessischen Battenhausen. In der fünften Generation führt die Familie mit vollem Einsatz den Betrieb. Brot wird hier selbst gebacken, es gibt Wurst aus eigener Herstellung, selbst gezauberte Liköre und Marmeladen. Besonders beliebt sind die "Öfenplätze", die nach altem Hausrezept mit Speck und Zwiebeln belegt werden. Aber es gibt auch ganz moderne experimentelle Varianten. Das Gasthaus zum Hohen Lohr hat sich der regionalen traditionellen Küche verschrieben.
Die neueste Altstadt der Welt von ihrer spannendsten und leckersten Seite - das verspricht der Städtetrip mit hr3-Moderator Tobias Kämmerer und den besten Tipps für einen eigenen Trip hinter und unter die rekonstruierten Fassaden. Dank einer neuen, sehr kompakten Kameratechnik wird der Zuschauer das Gefühl haben, direkt mit dabei zu sein.
"Hauptsache Kultur" berichtet über Kulturhighlights in Hessen, über Trends und Tendenzen, über Skandale und Flops. Das aktuelle Kulturmagazin stellt aufregende Macher der hessischen Kulturszene vor, blickt hinter die Kulissen, mischt sich meinungsstark in Debatten ein: aktuell, überraschend, kontrovers.
Der dreißigminütige Wochenrückblick zeigt die spannendsten Geschichten und die stärksten Bilder aus Hessen - große Aufreger und kleine Geschichten, die mitten ins Herz trafen, mit allen Infos, Service für den Alltag, den aktuellen Trends und ganz viel Herz für Hessen.
Auf den Spuren der Geister durchs nächtliche Fulda; der Marburger Tropenwald im Taschenlampenlicht; wieso brennt der Rhein? Mit Fackeln unterwegs auf der Werra; Sternengucker, Fledermausforscher und andere Nachtaktive; Unterwegs durch unser Land: "Hessen by night" - Ausflüge, Aktionen und anderes unterm Sternenhimmel.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Michael Kessler hat's bös erwischt! Der Arzt verordnet dem fiebrigen Rodler Bettruhe damit die Expedition nicht schon nach den ersten Metern scheitert. Kameramann Sören ist so besorgt, dass er es auf der Gipfel-Bar erstmal ordentlich krachen lässt. Doch Michael Kessler heilt rasch und rodelt weiter, von Gaschurn bis nach Langen am Arlberg. Michael Kessler lernt, dass die sparsamen Schwaben auch schwäbisch reisen: morgens geht's von Stuttgart in die Alpen und abends wieder zurück. Der Jäger Stefan ist ein echtes Original. Eine Zufallsbegegnung entwickelt sich zum Tagesausflug ins Gauertal. Stefan zeigt Michael Kessler Natur pur. Zu Fuß. Von Hütte zu Hütte und erzählt, wie er einen Lawinenabgang überlebte. Kurz vor dem Ziel geht Michael Kesslers Traum in Erfüllung: Er wird Pistenbully-Pilot
Wittenberg, die Wartburg, Leipzig, Erfurt, Eisleben - es sind die bekanntesten aber nur einige wenige der Orte in Mitteldeutschland, die mit Martin Luther aufs Engste verbunden sind. Im heutigen Sachsen-Anhalt, in Thüringen und Sachsen hat er vor 500 Jahren gelebt, gewirkt und die Welt verändert. Von den damaligen politischen und kulturellen Verhältnissen wurden Luther und sein Werk dabei ebenso geprägt wie von den mitteldeutschen Orten und Landschaften. Sie waren seine Heimat so wie sie die der Menschen ist, die heute in Mitteldeutschland leben. Doch nicht nur die gemeinsame Heimat verbindet über die Jahrhunderte hinweg. Auch Luthers Ideen prägen das Leben der Menschen hier bis heute auf besondere Weise. Wie das alles Mitteldeutschland zum "Lutherland" macht, erzählt der Film in faszinierenden Bildern und mit sehr persönlichen Geschichten. Mit atemberaubenden Einstellungen von hoch oben, aus der Luft, zeigt der Film die Schönheit und Vielfalt, die Mitteldeutschland damals wie heute besonders machten und machen. Er begegnet zahlreichen Menschen und erzählt, dass vor allem sie es sind, die diese Region bis heute zu Luthers Land machen und seine Ideen in unsere Zeit tragen. Der Schauspieler Thomas Thieme, gebürtiger Weimarer und dem Sprach-Reformator Luther eng verbunden, führt einfühlsam und mit persönlichem Blick durch den Film. Nebelbänke liegen über den Tälern des Thüringer Waldes. Aus ihnen heraus ragt die Wartburg, das Kreuz auf ihrem höchsten Turm in den Himmel gestreckt. Es sind Momente der besonderen Ruhe und Sinnlichkeit wie sie auch Luther einst genossen haben wird, als er hier für einige Monate lebte. Um solche faszinierenden Einstellungen zu bekommen, sind die Filmemacher tagelang mit Hubschrauber und Flugdrohne, ausgestattet mit modernsten Luftbild-Kamerasystemen, unterwegs gewesen. Mit beeindruckenden Bildern erzählt der Film die Geschichte des "Lutherlandes" Mitteldeutschland. Er zeigt, wie und warum dieses Land das Leben Luthers ebenso prägte wie das der Menschen heute, wie aber auch das Wirken Luthers manche Orte verändert hat. "Mitteldeutschland von oben - Lutherland" ist eine außergewöhnliche Entdeckungsreise mit opulenten Bildern aus der Luft, überraschenden Perspektivwechseln und emotionalen Geschichten über Menschen, die so spannend und vielseitig sind wie diese einzigartige Region im Herzen Europas.
Die Ermordung des Journalisten Benny Ekland geht Annika Bengtzon persönlich nahe. Sie schätzte die Arbeit des Kollegen, mit dem sie gelegentlich telefonierte. Ein junger Eishockeyspieler, einziger Tatzeuge, wird kurz darauf ebenfalls umgebracht. Der vermeintliche Suizid des Politikers Kurt Sandström scheint mit dem rätselhaften Fall nichts zu tun zu haben - jedenfalls sieht die Polizei keinen Zusammenhang. Dank ihrer Hartnäckigkeit findet die Reporterin jedoch heraus, dass die Angehörigen jeweils anonyme Briefsendungen mit Mao-Zitaten erhielten. Die Spur führt zu einer militanten linksextremistischen Gruppe, die in den siebziger Jahren einen nie ganz geklärten Sprengstoffanschlag auf einen Luftwaffenstützpunkt verübte. Angeführt wurde die Gruppe namens "Der Rote Wolf" von dem charismatischen Ideologen Ragnwald. Jahrzehntelang war der fanatische Aktivist in den Untergrund abgetaucht, doch nun ist er zurückgekehrt, um seine Genossen zu einem konspirativen Treffen zusammenzurufen. Droht ein neuer Anschlag? Und was hat die schwedische Kulturministerin Karina Björnlund mit dem "Roten Wolf" zu tun? Mitten in den Recherchen zu dieser sensationellen Story findet Annika heraus, dass ihr Mann sie betrügt. Als sie ihre journalistischen Kontakte nutzt, um die Nebenbuhlerin durch Verleumdung aus dem Weg zu räumen, wird sie von der Arbeit suspendiert. So leicht lässt Annika Bengtzon sich aber nicht aufhalten.
Ein Landhaus an der holländischen Küste: Auf den ersten Blick herrschen hier Ruhe und Harmonie pur, wenn auch mit feudalen Strukturen: Die Hausherrin wird von ihrer Dienerschaft perfekt umsorgt. Aber der Schein trügt, die Mitglieder einer nicht gerade freundschaftlich verbundenen Familie haben sich versammelt, weil es etwas zu erben gibt. Die wohlhabende Emma Blank ist sterbenskrank, und weil keiner leer ausgehen möchte, lassen sich die Anwesenden auf ein makabres Spiel ein. Die Matriarchin nämlich weiß um die Gier ihrer Familie und genießt es, sie nach allen Regeln der Kunst zu demütigen. In ihrem Einfallsreichtum erweist sie sich als ausgesprochen lebendig. Ihr einstiger Geliebter Haneveld zum Beispiel muss sie mit einem angeklebten Schnurrbart bedienen und üble Streiche ertragen. Ihre Schwester lässt als Haushälterin Bella beleidigende Tiraden über sich ergehen. Emmas Neffe Martin muss vor versammelter Mannschaft zusehen, wie man auf ihr Geheiß sein liebevoll restauriertes Ruderboot zertrümmert. Am Schlimmsten erwischt es ihren Bruder Theo . Um nicht aus dem Testament gestrichen zu werden, lebt er im wahrsten Sinne des Wortes wie ein Hund - Hecheln, Bellen und Männchen machen inklusive. Nur die junge Gonnie , Dienstmädchen der eigenen Mutter, versucht, sich nicht unterkriegen zu lassen - letztlich ohne Erfolg. Aber nach einer familiären Aussprache beginnen sich die Machtverhältnisse zu verschieben, die Beziehungen zu verändern. Die herrische Emma sieht sich zunehmend ihren gedemütigten Erbschleichern ausgeliefert. Bis zum bitteren Ende.
Die Ermordung des Journalisten Benny Ekland geht Annika Bengtzon persönlich nahe. Sie schätzte die Arbeit des Kollegen, mit dem sie gelegentlich telefonierte. Ein junger Eishockeyspieler, einziger Tatzeuge, wird kurz darauf ebenfalls umgebracht. Der vermeintliche Suizid des Politikers Kurt Sandström scheint mit dem rätselhaften Fall nichts zu tun zu haben - jedenfalls sieht die Polizei keinen Zusammenhang. Dank ihrer Hartnäckigkeit findet die Reporterin jedoch heraus, dass die Angehörigen jeweils anonyme Briefsendungen mit Mao-Zitaten erhielten. Die Spur führt zu einer militanten linksextremistischen Gruppe, die in den siebziger Jahren einen nie ganz geklärten Sprengstoffanschlag auf einen Luftwaffenstützpunkt verübte. Angeführt wurde die Gruppe namens "Der Rote Wolf" von dem charismatischen Ideologen Ragnwald. Jahrzehntelang war der fanatische Aktivist in den Untergrund abgetaucht, doch nun ist er zurückgekehrt, um seine Genossen zu einem konspirativen Treffen zusammenzurufen. Droht ein neuer Anschlag? Und was hat die schwedische Kulturministerin Karina Björnlund mit dem "Roten Wolf" zu tun? Mitten in den Recherchen zu dieser sensationellen Story findet Annika heraus, dass ihr Mann sie betrügt. Als sie ihre journalistischen Kontakte nutzt, um die Nebenbuhlerin durch Verleumdung aus dem Weg zu räumen, wird sie von der Arbeit suspendiert. So leicht lässt Annika Bengtzon sich aber nicht aufhalten.