TV Programm für HR am 01.04.2023
Jetzt
Danach
Schöngruber will sich durch einen Brief an das preußische Kultusministerium in Berlin bekanntmachen. Er möchte Kurse geben für angehende Uhrmacher-Lehrlinge. Therese dagegen beschafft ihrem Mann Arbeit, indem sie bei einem Antiquitätenhändler eine wertvolle Uhr ruiniert. Auch Agnes versucht sich in Arbeitbeschaffung für den Herrn Papa - ausgerechnet bei dem Adressaten von Papas Brief, dem auch Therese einen Besucht abstattet. Alles trifft sich bei der Familie Pohlmann, und alles löst sich in Wohlgefallen auf - und Vater Schöngrubers Geschäft sieht bald das Schild "Hoflieferant".
Das vornehme Frankfurter Bankhaus von Rheinberg, Säule der deutschen Hochfinanz, blickt auf eine blendende Firmengeschichte zurück. Allerdings wird das 150-jährigen Geschäftsjubiläum von einer Reihe düsterer Ereignisse überschattet: Auf dem morgendlichen Weg in die Firmenzentrale entgehen Bankchef Markus von Rheinberg und seine Frau Sophia nur knapp einem Anschlag. Während der Jubiläumsfeier - einem glamourösen Event, zu dem die Honoratioren aus Politik und Wirtschaft geladen sind - stirbt Friedrich Blessmann, Markus' rechte Hand, unter mysteriösen Umständen im Tresorraum. Und später in der Nacht, als die Familie im engen Kreis auf Gut Rheinberg stilvoll weiterfeiert, enthüllt die junge und ehrgeizige Bankerin Ariane Sailer ein Geheimnis, das einige Mitglieder des Rheinberg-Clans in Aufruhr versetzt ...
"NACHTCAFÉ" - anspruchsvoller Talk auf Augenhöhe Das "NACHTCAFÉ" ist seit Jahrzehnten eine der erfolgreichsten Talkshows im deutschen Fernsehen. Jeden Freitagabend begrüßt Moderator Michael Steinbrecher Menschen mit besonderen Lebensgeschichten, darunter auch Prominente und Expert:innen, um sich gemeinsam mit ihnen mit einem Thema auseinanderzusetzen.
"Wenn Du die Wahl gewinnst, braue ich Dir Dein eigenes Bier" verspricht Maximilian Bannenberg seiner Mutter und so kommt es. Sie wird Bürgermeisterin von Glashütten im Taunus, er braute ein erstes eigenes Craft Bier. Und da das Bier alle lieben, gründet er seine eigene Braumanufaktur. Doch damit geht das Abenteuer erst richtig los. Kochstories zeigt, wie traditionelles Brauhandwerk in einer alten Schlachtküche am Waldrand funktioniert und was man mit Bier so alles kochen kann.
Zu einem gelungenen Osterfest gehören auch leckere Speisen und ein Osterbrot. Die Sendung zeigt feine Rezepte aus ganz Hessen.
Am Anfang sind die Schrullen des Partners noch süß, die Fehler verzeihlich, und Zeit miteinander zu verbringen hat oberste Priorität. Doch dann kommt die Beziehung in die Jahre, der Alltag zieht mit ein, und zu dem einen oder anderen Streit gesellt sich eine waschechte Beziehungskrise. Ist der Mensch überhaupt für eine dauerhafte Beziehung gemacht? Kann man das richtige Miteinander lernen? Und was, wenn der oder die eine im Bett "bis dass der Tod euch scheidet" einfach nicht genug ist? Philipp Engel sucht Antworten auf einige der drängendsten Fragen der Gesellschaft.
Der dreißigminütige Wochenrückblick zeigt die spannendsten Geschichten und die stärksten Bilder aus Hessen - große Aufreger und kleine Geschichten, die mitten ins Herz trafen, mit allen Infos, Service für den Alltag, den aktuellen Trends und ganz viel Herz für Hessen.
"Klimazeit" bietet wöchentlich Hintergrundberichte, ordnet mit Experten neueste Ergebnisse der Klimaforschung ein und erklärt in aufwendigen Grafikanimationen alles Wissenswerte rund ums Klima.
Da staunt Ali Güngörmüs nicht schlecht! Christine Bareiss begrüßt den Münchner Spitzenkoch mit einer ungewöhnlichen Vorspeise: Es gibt selbst kreierte Schoko-Pralinen auf ihrer Terrasse am Waldrand. Eine Hobbyköchin, die alles gern ein bisschen anders macht. Die Fotografin und Designerin lebt mit ihrem Mann Philipp in Lorsbach im Taunus ganz im Einklang mit der Natur. Beim fleischlosen "Kochs-anders-Mahl" helfen ihr zwei Freundinnen in der Küche. Für Ali bereiten sie Rote-Bete-Türmchen mit einer Pilz-Ziegen-Schafskäse-Füllung zu. Dazu einen besonderen Linsensalat mit Gemüse, Obst sowie Zutaten und Gewürzen aus aller Welt. Zunächst findet Ali die Zusammenstellung ziemlich wild. Wie wird ihm das Natur-Mahl schmecken? Und wie gelingt ihm seine eigene Kreation aus all den Zutaten? Ali entscheidet sich für Rote Bete mit Falafel und serviert dazu eine Ziegenkäse-Nuss-Praline.
Marco Schreyl fährt den Alpe-Adria-Radweg von Salzburg bis nach Grado an der italienischen Mittelmeerküste: eine Woche, 420 Kilometer, 2.400 Höhenmeter. Im Salzburger Land radelt er zusammen mit seinem Guide Rupert Riedl durch Hallein, Werfen und Bad Gastein hinein ins wildromantische Gasteiner Tal mit tosenden Wasserfällen und schroffen Bergen. In Kärnten macht er einen Abstecher an den Millstätter See. In Italien geht's auf der spektakulären Bahntrasse durchs Kanaltal in Friaul-Julisch Venetien und weiter mit viel Dolce Vita in sehenswerten Städten wie Udine und Palmanova bis ans Meer.
Mit dem "Camping Fuldaschleife" und dem "Seecamp Dinkelsbühl" haben sich jeweils zwei Pärchen den Traum vom eigenen Campingplatz erfüllt. Friso Richter macht sich mit Kameramann Lukas Lowack und Wohnmobil "Pamela" auf den Weg zu den außergewöhnlichen Plätzen, um die Besitzer und das Camper-Leben dort kennenzulernen. Außerdem gibt es einen Zwischenstopp, denn Friso will sich ein revolutionäres Tiny House angucken, bei dem man ein komplettes 2. Stockwerk ausfahren kann.
Der Rhein - kein Fluss in Deutschland hat die Menschen mehr bewegt, als dieser Strom. Glück und Leid, Krieg und Frieden, Reichtum und Armut: Alle Facetten menschlichen Lebens und menschlicher Emotionen wurden hier im Laufe der Jahrtausende durchlebt und haben ihre Spuren hinterlassen. In zahlreichen Mythen und Legenden sind diese Spuren zu finden und einige sind weltbekannt geworden. Das Nibelungenlied oder die Sage von der Loreley sind nur zwei davon. Und die Märchen um den "Vater Rhein" faszinieren noch heute Menschen aus allen Herren Länder. Woher kommt diese Anziehungskraft? Was macht den Rhein noch heute so besonders? Wie konnten so viele Erzählungen hier entstehen, und weshalb haben diese Geschichten auch heute noch eine solche Strahlkraft? Die "Expedition in die Heimat - lebendiger Mythos: märchenhafter Vater Rhein" geht diesen Fragen nach. Anna Lena Dörr begibt sich auf die Suche nach dem Rheingold. Sie lernt zwei - bis heute - feindliche Brüder kennen. Sie ergründet den höchsten Kaltwassergeysir der Welt. Sie folgt den Spuren William Turners und noch einigen anderen Romantikern. Sie erkundet die noch immer gefährlichen Untiefen des Rheins und sie trifft ihn: den leibhaftigen "Vater Rhein".
Nach Van Veeterens Pensionierung löst sein Ziehsohn Münster gleich den ersten eigenen Mordfall scheinbar mit links: Der prominente Weinhändler Leverkuhn wurde von seinem ehemaligen Geschäftspartner Bonger erschlagen, der die Tat im Verhör gesteht. Die Kollegen beglückwünschen Münster, der jedoch bald an Bongers Schuld zweifelt. Entgegen der Anordnung seines Vorgesetzten Reinhart beginnt Münster, gegen Leverkuhns Sohn Mauritz zu ermitteln, und bekommt den Fall entzogen. Obwohl er nichts Greifbares in der Hand hat, setzt Münster die Nachforschungen auf eigene Faust fort und findet heraus, dass auch Mauritz' Schwester verdächtig ist. Als Münster plötzlich spurlos verschwindet, befürchtet Van Veeteren, dass er die Lösung des Falles teuer bezahlen musste ...
Hubert und Girwidz finden die Leiche der betagten Kunstmäzenin Irmgard Kühne neben ihrem Auto und vermuten zunächst einen Kreislaufkollaps. Doch dann vermutet Pathologin Fuchs eine Lebensmittelvergiftung aufgrund kontaminierter Milch. Frau Kaiser ist alarmiert: Die Milch muss sofort aus dem Verkehr gezogen werden. Doch Kühne hat nur die Milch von ihrer eigenen Ziege getrunken, die auf dem Hof des Milchbauern Johann Auzinger lebt. Da mittlerweile klar ist, dass das Herbstzeitlosengift Colchicin die Todesursache war, vermuten Hubert und Girwidz, dass die Milch nach dem Melkvorgang vergiftet wurde. Zunächst gerät Auzingers Vater Alfons unter Verdacht, da er vor vielen Jahren mit Frau Kühne verlobt war, dann aber abgewiesen wurde. Ein Motiv hätte aber auch Frau Kühnes Tochter Tanja, eine Kräuterhexe, die mit ihrem Mann Frank in einem maroden Gebäude neben Kühnes Villa wohnen. Die beiden mussten fürchten, auf der Straße zu landen, da die alte Dame kurz davor war, in ein Luxusseniorenwohnheim in München zu ziehen und zu diesem Zweck ihr Haus zu verkaufen. Doch die Wiesers haben für die mögliche Tatzeit ein Alibi. Der Fall gerät ins Stocken. Dann finden die Ermittler einen neuen Ansatz: Was, wenn die Ziege selbst vergiftet wurde und das Gift dann an die Milch abgegeben hat? Hubert und Girwidz bringen die Ziege aufs Revier. Riedl soll sie über Nacht bewachen und dabei sein, wenn das Tier die belasteten Köttel ausscheidet. Als er sich kurz einen Kaffee holen geht, wird das Tier von einer maskierten Person entführt, kann aber fliehen. Eine wilde Jagd nach der Ziege beginnt.
Richter Wagenführ steht unter Druck: In Düsseldorf möchte man einen Effizienzbericht sehen, ihm droht die Zusammenlegung mit einem anderen Amtsgericht. Ein spektakulärer Fall käme da gerade recht, doch Büdringhausen hat fürs erste nur einen entführten Mops zu bieten. Das ist zumindest juristisches Neuland, und mit 50.000 Euro Lösegeldforderung geht es sogar um ziemlich viel Geld. Als kurze Zeit später auch der Mops des eigentlichen Hauptverdächtigen entführt wird, steigt die Forderung gar auf das Doppelte. So hat Büdringhausen doch noch seinen spektakulären Fall: Während in der Stadthalle die Vorbereitungen zur alljährlichen Hundeschau "Der Rüde von Westfalen" in vollem Gange sind und Oma Hedwig mit einem Sitzstreik wie immer dagegen protestiert, hat es offenbar ein Serientäter auf wertvolle Möpse abgesehen.
Nach Van Veeterens Pensionierung löst sein Ziehsohn Münster gleich den ersten eigenen Mordfall scheinbar mit links: Der prominente Weinhändler Leverkuhn wurde von seinem ehemaligen Geschäftspartner Bonger erschlagen, der die Tat im Verhör gesteht. Die Kollegen beglückwünschen Münster, der jedoch bald an Bongers Schuld zweifelt. Entgegen der Anordnung seines Vorgesetzten Reinhart beginnt Münster, gegen Leverkuhns Sohn Mauritz zu ermitteln, und bekommt den Fall entzogen. Obwohl er nichts Greifbares in der Hand hat, setzt Münster die Nachforschungen auf eigene Faust fort und findet heraus, dass auch Mauritz' Schwester verdächtig ist. Als Münster plötzlich spurlos verschwindet, befürchtet Van Veeteren, dass er die Lösung des Falles teuer bezahlen musste ...
Marco Schreyl fährt den Alpe-Adria-Radweg von Salzburg bis nach Grado an der italienischen Mittelmeerküste: eine Woche, 420 Kilometer, 2.400 Höhenmeter. Im Salzburger Land radelt er zusammen mit seinem Guide Rupert Riedl durch Hallein, Werfen und Bad Gastein hinein ins wildromantische Gasteiner Tal mit tosenden Wasserfällen und schroffen Bergen. In Kärnten macht er einen Abstecher an den Millstätter See. In Italien geht's auf der spektakulären Bahntrasse durchs Kanaltal in Friaul-Julisch Venetien und weiter mit viel Dolce Vita in sehenswerten Städten wie Udine und Palmanova bis ans Meer.