TV Programm für HR am 21.01.2021
"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach der Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.
Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach für drei Monate in der ARD-Mediathek.
Sie ist eine romantisch veranlagte, freundliche und bescheidene junge Frau - in Folge 2248 kommt Magdalena Steinlein als Luisa Reisinger an den 'Fürstenhof'. Fremden Menschen begegnet sie erst einmal mit Vorsicht - denn sie hat durch ihren Buckel einen körperlichen Makel, der sich nicht verbergen lässt.
Effeff spielt die Hauptrolle im Theaterstück "Das Geheimnis von Schloss Whiskermaus", das am Mauspielhaus Premiere feiert. Das Stück muss ein Erfolg werden, sonst ist die Besitzerin, Frau Mausternack, pleite und muss ihr Theater verkaufen. Doch schon am ersten Probentag wird der Schauspieler Edgar Edam von einem herabfallenden Bühnengewicht getroffen und fällt aus. Um die Aufführung zu retten, springt Geronimo ein. In einer weiteren Hauptrolle tritt der Bühnenstar Missy Mausette auf. Niemand ahnt, dass es sich dabei um den verkleideten Kevin Klatschmaul handelt. Er versucht im Auftrag Sally Rattmausens das Stück zu sabotieren, damit Frau Mausternack endlich ihr Theater verkauft. Denn Sally will das Theater unbedingt haben - in einem geheimen Raum unter dem Gebäude soll sich ein wertvolles, lange verschollen geglaubtes Dokument befinden.
Lena und ihre Freunde sind entsetzt, als sie beobachten, wie der Rennstallbesitzer Lorca seine Tiere bei einem Distanzritt-Wettbewerb schindet. Sie sind sich sicher, dass die Pferde gedopt werden. Doch bei den tierärztlichen Untersuchungen am Ende jedes Wettbewerbs lässt sich nichts nachweisen. Um der Sache auf den Grund zu gehen, schleusen sich Angelo und Lena als Pferdepfleger bei Lorca ein. Dort finden sie tatsächlich eine verdächtige, leistungssteigernde Substanz. Jetzt müssen sie Lorca nur noch in flagranti erwischen. Dazu muss Lena mit Mistral beim nächsten Distanzritt-Wettbewerb teilnehmen.
Lebenslang lernen, immer auf dem Laufenden bleiben: Auf einem Berufs- und Studienabschluss kann sich dagegen heute niemand mehr ausruhen. Das richtige Fachwissen bringt oft den entscheidenden Vorsprung und sorgt oft für mehr Spaß am Job. Weiterbildung für Erwachsene ist in jedem Beruf gefragt und wird immer wichtiger. Angebote gibt es mehr als genug - doch wie findet man das richtige? "Ich mach' weiter" gibt Orientierung im Weiterbildungsdschungel. Die Sendung zeigt Wege, wie Fort- und Weiterbildung gelingen können, und gibt Tipps für den Karriereweg. Ob Wiedereinstieg in den Beruf, duales Studium, E-Learning, Umschulung oder Softskills, die jeder brauchen kann - die Sendung bringt das Wichtigste auf den Punkt. Denn ohne Weiterbildung tritt man schnell auf der Stelle.
Lebenslang lernen, immer auf dem Laufenden bleiben: Auf einem Berufs- und Studienabschluss kann sich dagegen heute niemand mehr ausruhen. Das richtige Fachwissen bringt oft den entscheidenden Vorsprung und sorgt oft für mehr Spaß am Job. Weiterbildung für Erwachsene ist in jedem Beruf gefragt und wird immer wichtiger. Angebote gibt es mehr als genug - doch wie findet man das richtige? "Ich mach' weiter" gibt Orientierung im Weiterbildungsdschungel. Die Sendung zeigt Wege, wie Fort- und Weiterbildung gelingen können, und gibt Tipps für den Karriereweg. Ob Wiedereinstieg in den Beruf, duales Studium, E-Learning, Umschulung oder Softskills, die jeder brauchen kann - die Sendung bringt das Wichtigste auf den Punkt. Denn ohne Weiterbildung tritt man schnell auf der Stelle.
Fit in den Tag mit der TG Bornheim - das hr-fernsehen zeigt 45-minütige Sportkurse aus Frankfurt startet jeden Morgen "Fit in den Tag - Das Sportprogramm der TG Bornheim". Jeden Tag gibt es einen anderen 45-minütigen Kurs. Die Palette reicht von Bauch- und Rückentraining über Intervalltraining bis hin zu Yoga. Damit für jeden etwas dabei ist, richten sich manche der Kurse an Fortgeschrittene, andere an Anfänger. Die 1860 gegründete Turngemeinde Bornheim ist mit ihren knapp 30.000 Mitgliedern der größte Breitensportverein in Hessen.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragt nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.
"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach der Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.
Die Kombination aus Stein und Garten liegt im Trend. "Grünzeug"-Experte Volker Kugel zeigt, was es zu beachten gilt, damit der Steingarten auch wirklich schön und pflegeleicht wird. Mit einem Steingarten holt man sich alpines Flair an das Haus. Besonders geeignet für diese Gartenform sind sonnige Standorte. Bevor man sich für eine bestimmte Gestaltung entscheidet, sollte man sich mit dem Garten-Look insgesamt befassen. Welche Steine und welche Pflanzen eignen sich und welche treffen den persönlichen Geschmack? Wer keinen Garten hat, kann mit einem bepflanzten Steintrog hübsche Minilandschaften gestalten. Auch mit bepflanzten Mauerritzen lassen sich bunte Akzente setzen. Pflanzen kombiniert mit kühlem Stein - das fasziniert und gibt dem Garten eine besondere und spannende Note. Außerdem gibt "Grünzeug"-Gartenexpertin Heike Boomgaarden wertvolle Gartentipps und interessante Deko-Ideen.
Winter ist in Inta keine Jahreszeit, sondern ein Dauerzustand. Minus 56 Grad Celsius, vier Monate Polarnacht, 38 Stunden Zugfahrt bis nach Moskau - Inta ist eine Stadt im äußersten Norden des europäischen Russlands. Ganz unterschiedliche Bewohner treffen dort aufeinander. Die traditionellen Bergarbeiterfamilien, einst im Zuge des Gulags in dieser unwirtlichen Gegend zwangsangesiedelt, dann zu bescheidenem Wohlstand gelangt, stehen nun, seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion, vor dem wirtschaftlichen Aus. Die Tundra-Nomaden sind hin- und hergerissen zwischen traditioneller Rentierzucht und den "Errungenschaften" der Moderne. Der Film begleitet zwei Brüder, Jegor und Sascha, der eine Grubenarbeiter, der andere Jäger, über den langen und harten Winter in dieser atemberaubend schönen Landschaft. Er zeigt sie bei ihrer Arbeit, aber auch bei der Pflege ihrer Traditionen, vom Eisfiguren-Bau bis zu Maslenitza, dem Fest der Winteraustreibung.
Im Kronberger Opel-Zoo steht Großes an: Die Elefantenkühe sollen ihr altes Zuhause verlassen und in das nagelneue Elefantenhaus einziehen. Das bietet alles, was das Elefanten-Herz begehrt: viel Platz, eine Dusche, einen großen Außenbereich und vieles mehr. Aber irgendwie wollen die drei alten Elefantenkühe ihre gewohnte Umgebung nicht verlassen - im Gegenteil, das neue Haus ist ihnen erst mal sehr suspekt. Werden sie doch noch umziehen? Begeisterung im Frankfurter Zoo: Ein Greifstachlerbaby wurde geboren - und das gewinnt die Herzen aller Pfleger.
Vier Kandidaten treten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion, den sogenannten Jäger, an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. Der Jäger versucht, das Team mit verlockenden Angeboten zu ködern. Wenn das Team zu hoch pokert, ist es für den Quizchampion ein leichtes Spiel, die Kandidaten mit nur einer richtigen Antwort außer Gefecht zu setzen. Alexander Bommes moderiert die temporeiche Quizshow.
Onkel und Tante Rajeshs werden festgenommen. Sie sollen Apsara, eine entfernte Verwandte, Ingwer ins Essen gemischt haben - und dagegen ist Apsara allergisch und fast daran erstickt. Ein Motiv gibt es auch: Apsaras Familie hat das Gerücht in die Welt gesetzt, Rajesh sei schwul. Paul und Maja recherchieren, wer wirklich hinter dem Vorfall steckt. Paul ist engagiert dabei, weil seine kostenlosen Mahlzeiten im Restaurant wegzufallen drohen. Majas Freund Johannes spürt, dass er in Majas Leben nur eine untergeordnete Rolle spielt, und mitten in einer waghalsigen Recherche-Aktion gibt sie ihm den Laufpass. Rajesh versucht unterdessen zu beweisen, dass er nicht schwul ist, indem er Jenny als seine Freundin ausgibt. Seine Tante ist begeistert und bereitet schon die Hochzeit vor. Jennys Mann Fred findet das gar nicht lustig, und Rajesh muss schmerzhaft erfahren, dass eine Lügengeschichte nach hinten losgehen kann.
In der Lübecker Justizvollzugsanstalt wird ein Häftling im Duschraum tot aufgefunden. Er wurde zusammengeschlagen und dabei tödlich am Kopf verletzt. Der Mann saß wegen einer besonders feigen Tat im Gefängnis: Er hatte eine Frau die Treppe einer Unterführung hinuntergestoßen. War das der Grund für seinen Tod? Der Verdacht fällt auf den Gewaltverbrecher Arndt Jaschke, der sich in der JVA schon mehrere Schlägereien mit dem Opfer geliefert hatte. Aber die Spurenanalyse entlastet Jaschke. War es sein Zellennachbar, der freundliche junge Jan Gremberg, der wegen einer Geringfügigkeit einsitzt? Und was versucht Jaschkes Anwalt zu verbergen? Als die Ermittler herausfinden, dass es außerhalb des Gefängnisses Verbindungen zwischen allen Beteiligten gibt, erscheint der Fall plötzlich in einem ganz anderen Licht.
Für Rosa hängt der Himmel voller Geigen: Mark zieht bei ihr ein. Beruflich läuft es für die Hochzeitsplanerin dank eines Auftrags, der Romantik pur verspricht. Schon für den Antrag hatte sich der Bräutigam etwas einfallen lassen. Mit einem Banner, das per Flugzeug über die Stadt gezogen wurde, hielt Lars um die Hand der geliebten Amelie an. Jetzt sollen Rosa und ihre Assistentin Meral eine ungewöhnliche Traumhochzeit organisieren. Dabei möchte sich das Paar überraschen lassen, stellt aber eine Bedingung: Es muss ein Fest nur für sie beide werden - ohne Eltern oder Freunde.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
'News meets Glam': Einzigartige Geschichten, exklusive Interviews, emotionale und spannende Storys zeigt 'Brisant' nun auch am Sonntag. Das Infotainment-Magazin sendet ab dem 5. April immer sonntags für 30 Minuten. Unterhaltsam, und charmant präsentieren die Moderatorinnen Mareile Höppner und Kamilla Senjo im wöchentlichen Wechsel Themen, die die Menschen bewegen. Unterstützt werden sie von Promi-Expertin Susanne Klehn, die künftig dann auch sonntags im Einsatz sein wird.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragt nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.
"alle wetter!" ist mehr als eine gewöhnliche Wettersendung - nicht nur wegen der etwas anderen Location. Denn gesendet wird werktags nicht nur aus dem virtuellen Studio, sondern auch vom Dach des Hessischen Rundfunks. Von hier aus hat man einen außergewöhnlichen Blick auf das Wetter im Rhein-Main-Gebiet. Neben einer ausführlichen Wettervorhersage für Hessen und Deutschland, bietet "alle wetter!" auch spannende und unterhaltsame Informationen rund ums Wetter in aller Welt. Ob durch regnerisches Wetter die Apfelernte schlechter wird und damit die Äpfel teurer werden oder wie Blitze entstehen und wie viele man braucht, um eine Autobatterie aufzuladen - das und vieles mehr gibt es werktags ab 19.15 Uhr im hr-fernsehen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Der Wolf ist zurück in Hessen, zwei Tiere haben bereits feste Reviere. Naturschützer freut das, aber vielen Menschen macht das Raubtier Angst. Immer wieder werden Schafe gerissen. Deshalb werden die Stimmen lauter, die einen Abschuss von Wölfen fordern. Wie viele Wölfe verträgt die heimische Natur? Und wie viele wollen wir Menschen zulassen?
Nach dem Tod ihres Mannes macht sich Meta auf die Suche nach einem neuen Partner. Sie ist 60 Jahre alt und will nicht allein bleiben. Es dauert nicht lange, da schreibt sie ein äußerst attraktiver Mann auf einer Online-Partnerbörse an. Er gibt an, ein in Dubai lebender amerikanischer Antiquitätenhändler zu sein. Schon nach kurzer Zeit schreiben sich die beiden lange, persönliche Nachrichten. Meta verliebt sich über beide Ohren - obwohl sie den Mann nie gesehen hat, sondern nur online mit ihm Nachrichten austauscht. Dann geht alles schnell. Der Mann schreibt eines Tages, er sei überfallen worden, liege im Krankenhaus und benötige dringend Geld für die Behandlung. Geld, das sie ihm schicken soll.Wenn Meta heute, ein Jahr später, daran zurückdenkt, kann sie kaum fassen, wie sie so blind sein konnte, dem Mann große Summen Geld zu überweisen. Denn am Ende stellt sich heraus: Nicht nur die Geschichte mit dem Überfall war erfunden, auch der Mann war eine Erfindung. Es gab ihn gar nicht. Meta war einem Liebestrickbetrüger auf den Leim gegangen - und viel Geld los. Hunderte Frauen in Deutschland fallen jedes Jahr auf Liebestrickbetrüger im Internet herein. Die Hintermänner sitzen meist im westlichen Afrika. Mit gestohlenen Fotos von attraktiven Männern schmeicheln sie ihren Opfern, um ihnen schließlich mit raffinierten Methoden Geld aus der Tasche zu ziehen. Helga kennt hunderte Opfer von Liebesbetrügern. Die Norddeutsche hat vor zehn Jahren ein Onlineforum gegründet, nachdem sie beinahe selbst auf einen sogenannten Romance-Scammer hereingefallen wäre. In dem Forum veröffentlichen Betroffene ihre Geschichten und die Bilder der Betrüger. Pro Tag melden sich zwischen drei und sieben Betroffene. Helga sammelt Informationen, um andere zu warnen und ihnen zu helfen. Und: Sie dreht den Spieß um, um gemeinsam mit anderen Frauen und der Polizei die Betrüger zu stellen. Die Frauen erfinden ihrerseits Scheinidentitäten und organisieren vermeintliche Geldübergaben. Dann schlagen sie bzw. die Polizei zu.
Statistisch gesehen haben die Deutschen immer weniger Sex. Nur bei 52 Prozent der Bundesbürger findet laut "Freizeit-Monitor 2019" wenigstens einmal pro Monat Sex stattt. Vor fünf Jahren seien es noch 56 Prozent gewesen. Von der Lustlosigkeit betroffen sind Paare wie Singles, wobei Singles noch schlechter dastehen als Paare. Und das gerade in einer Zeit, in der ein potentieller Sexpartner nur einen Mausklick entfernt zu sein scheint. Warum läuft immer weniger "in der Kiste" und wie bringt man wieder Schwung ins eigene Sexleben, wenn nichts mehr geht? Philipp Engel macht sich auf die Suche nach Antworten und trifft unter anderem ein Escort-Girl, einen Sexualtherapeuten, einen Dreißigjährigen, der noch nie Sex hatte, und er checkt, ob die Suche nach Partnern auf den digitalen Portalen mehr Lust oder mehr Frust bedeutet.
"Hauptsache Kultur" berichtet über Kulturhighlights in Hessen, über Trends und Tendenzen, über Skandale und Flops. Das aktuelle Kulturmagazin stellt aufregende Macher der hessischen Kulturszene vor, blickt hinter die Kulissen, mischt sich meinungsstark in Debatten ein: aktuell, überraschend, kontrovers.
Sein Leben ist massiv bedroht: Hamed Abdel-Samad lebt seit fünf Jahren unter Polizeischutz. Das heißt: 24 Stunden Rundumbewachung durch eine Spezialeinheit des Landeskriminalamtes Berlin. Kein fester Wohnsitz, Bewegung in gepanzerten Fahrzeugen, sogar im Flugzeug fliegen bewaffnete Beamte mit. Grund dafür ist ein internationaler Mordaufruf von Dschihadisten und Salafisten. Die Fatwa gegen den deutsch-ägyptischen Schriftsteller ist bis heute in Kraft. Auslöser waren vor allem seine islamkritischen Thesen. "Re" zeigt den hohen Einsatz zum Schutz des Menschenrechts auf Meinungsfreiheit.
Alle großen Terroranschläge seit 2015 geschahen trotz Massenüberwachung. Im Gegenteil machte nicht zuletzt die durch Massenüberwachung generierte Datenflut es den Analysten oft unmöglich, die Täter rechtzeitig zu finden. Auch bei jenen Anschlägen, die verhindert werden konnten, lag dies nicht an der Massenüberwachung, sondern in den meisten Fällen an Hinweisen aus der Bevölkerung, traditioneller Polizeiarbeit, gezielter Überwachung und manchmal auch an purem Glück. Warum weiten die Regierungen dann immer noch die Massenüberwachung aus, wie im deutschen Gesetz zur BND-Reform, dem britischen Investigative Powers Act, dem österreichischen Staatsschutzgesetz? Und warum wird ein Bericht des Pentagon über eine erfolgreiche Alternative zur Massenüberwachung noch immer unter Verschluss gehalten? Wem nützt Massenüberwachung eigentlich? Und wer verdient daran? Die investigative Dokumentation von Friedrich Moser nimmt die Zuschauer mit in die Welt der Terror-Analyse und Terror-Bekämpfung, von Wien über Berlin, London, Paris und Brüssel bis nach Washington DC, zu Sicherheitsexperten, Big Data Analysten und Whistleblowern. Ein brisanter Film, der 2018 für den Adolf-Grimme-Preis nominiert wurde.
Für Rosa hängt der Himmel voller Geigen: Mark zieht bei ihr ein. Beruflich läuft es für die Hochzeitsplanerin dank eines Auftrags, der Romantik pur verspricht. Schon für den Antrag hatte sich der Bräutigam etwas einfallen lassen. Mit einem Banner, das per Flugzeug über die Stadt gezogen wurde, hielt Lars um die Hand der geliebten Amelie an. Jetzt sollen Rosa und ihre Assistentin Meral eine ungewöhnliche Traumhochzeit organisieren. Dabei möchte sich das Paar überraschen lassen, stellt aber eine Bedingung: Es muss ein Fest nur für sie beide werden - ohne Eltern oder Freunde.
Nach dem Tod ihres Mannes macht sich Meta auf die Suche nach einem neuen Partner. Sie ist 60 Jahre alt und will nicht allein bleiben. Es dauert nicht lange, da schreibt sie ein äußerst attraktiver Mann auf einer Online-Partnerbörse an. Er gibt an, ein in Dubai lebender amerikanischer Antiquitätenhändler zu sein. Schon nach kurzer Zeit schreiben sich die beiden lange, persönliche Nachrichten. Meta verliebt sich über beide Ohren - obwohl sie den Mann nie gesehen hat, sondern nur online mit ihm Nachrichten austauscht. Dann geht alles schnell. Der Mann schreibt eines Tages, er sei überfallen worden, liege im Krankenhaus und benötige dringend Geld für die Behandlung. Geld, das sie ihm schicken soll.Wenn Meta heute, ein Jahr später, daran zurückdenkt, kann sie kaum fassen, wie sie so blind sein konnte, dem Mann große Summen Geld zu überweisen. Denn am Ende stellt sich heraus: Nicht nur die Geschichte mit dem Überfall war erfunden, auch der Mann war eine Erfindung. Es gab ihn gar nicht. Meta war einem Liebestrickbetrüger auf den Leim gegangen - und viel Geld los. Hunderte Frauen in Deutschland fallen jedes Jahr auf Liebestrickbetrüger im Internet herein. Die Hintermänner sitzen meist im westlichen Afrika. Mit gestohlenen Fotos von attraktiven Männern schmeicheln sie ihren Opfern, um ihnen schließlich mit raffinierten Methoden Geld aus der Tasche zu ziehen. Helga kennt hunderte Opfer von Liebesbetrügern. Die Norddeutsche hat vor zehn Jahren ein Onlineforum gegründet, nachdem sie beinahe selbst auf einen sogenannten Romance-Scammer hereingefallen wäre. In dem Forum veröffentlichen Betroffene ihre Geschichten und die Bilder der Betrüger. Pro Tag melden sich zwischen drei und sieben Betroffene. Helga sammelt Informationen, um andere zu warnen und ihnen zu helfen. Und: Sie dreht den Spieß um, um gemeinsam mit anderen Frauen und der Polizei die Betrüger zu stellen. Die Frauen erfinden ihrerseits Scheinidentitäten und organisieren vermeintliche Geldübergaben. Dann schlagen sie bzw. die Polizei zu.
Der Wolf ist zurück in Hessen, zwei Tiere haben bereits feste Reviere. Naturschützer freut das, aber vielen Menschen macht das Raubtier Angst. Immer wieder werden Schafe gerissen. Deshalb werden die Stimmen lauter, die einen Abschuss von Wölfen fordern. Wie viele Wölfe verträgt die heimische Natur? Und wie viele wollen wir Menschen zulassen?
"alle wetter!" ist mehr als eine gewöhnliche Wettersendung - nicht nur wegen der etwas anderen Location. Denn gesendet wird werktags nicht nur aus dem virtuellen Studio, sondern auch vom Dach des Hessischen Rundfunks. Von hier aus hat man einen außergewöhnlichen Blick auf das Wetter im Rhein-Main-Gebiet. Neben einer ausführlichen Wettervorhersage für Hessen und Deutschland, bietet "alle wetter!" auch spannende und unterhaltsame Informationen rund ums Wetter in aller Welt. Ob durch regnerisches Wetter die Apfelernte schlechter wird und damit die Äpfel teurer werden oder wie Blitze entstehen und wie viele man braucht, um eine Autobatterie aufzuladen - das und vieles mehr gibt es werktags ab 19.15 Uhr im hr-fernsehen.
"Hauptsache Kultur" berichtet über Kulturhighlights in Hessen, über Trends und Tendenzen, über Skandale und Flops. Das aktuelle Kulturmagazin stellt aufregende Macher der hessischen Kulturszene vor, blickt hinter die Kulissen, mischt sich meinungsstark in Debatten ein: aktuell, überraschend, kontrovers.