TV Programm für HR am 22.04.2021
Der Algorithmus hat für Samuel eine neue perfekte Partnerin ermittelt: Naomi, eine nerdige Softwareentwicklerin, nicht spontan, nicht wild, nicht abenteuerlustig, also ganz so wie er selbst. Während sie sich zu ihrem ersten Date im kühlen Serverraum treffen, kommen Inga und Henner in einem Café zusammen. Inga hat sich überlegt, dass Co-Parenting, eine Familiengründung mit gemeinsamer Kindererziehung ohne Liebe, für sie das ideale Lebensmodell wäre. Henner ist beruflich aufgestiegen, da Samuel ihn zu seinem Projektmanager ernannt hat. Derart im Aufwind, macht er Inga bei Kaffee und Kuchen einen Heiratsantrag. Doch Inga traut ihm nicht und lässt ihn allein im Lokal zurück. In der Firma ist Henner mit seinen neuen Aufgaben so überfordert, dass Samuel ihn von seinem Posten feuert. Als Nächstes offenbart er Lina, dass ihre ganze Beziehung auf einem Computerfehler beruhte. In seinem Elternhaus macht Gisela ihrem Mann klar, dass sie zwei Männer liebt.
"alle wetter!" ist mehr als eine gewöhnliche Wettersendung - nicht nur wegen der etwas anderen Location. Denn gesendet wird werktags nicht nur aus dem virtuellen Studio, sondern auch vom Dach des Hessischen Rundfunks. Von hier aus hat man einen außergewöhnlichen Blick auf das Wetter im Rhein-Main-Gebiet. Neben einer ausführlichen Wettervorhersage für Hessen und Deutschland, bietet "alle wetter!" auch spannende und unterhaltsame Informationen rund ums Wetter in aller Welt. Ob durch regnerisches Wetter die Apfelernte schlechter wird und damit die Äpfel teurer werden oder wie Blitze entstehen und wie viele man braucht, um eine Autobatterie aufzuladen - das und vieles mehr gibt es werktags ab 19.15 Uhr im hr-fernsehen.
Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach für drei Monate in der ARD-Mediathek.
In Folge 3611 kommt Benjamin "Benni" Holle an den "Fürstenhof". Er taucht bei seiner Mutter Cornelia auf, da er sich mit seinem Vater überworfen hat und Geld für seine Reise nach Neuseeland benötigt. Doch auch das Verhältnis zu seiner Mutter ist sehr angespannt.
Nils hat eine Überraschung für Ming: Er will ein nächtliches Picknick organisieren, damit sich die beiden in romantischer Atmosphäre einen Kometen anschauen können. Ming ist sofort Feuer und Flamme, gibt aber zu bedenken, dass sie sich dabei auf keinen Fall erwischen lassen dürfen. Mit Herzklopfen gelingt es den beiden tatsächlich, sich an den Betreuern vorbei zu Mings Moped zu schleichen. Der Ausflug endet aber abrupt, als Nils einen Unfall baut. Zunächst scheint alles gut gegangen zu sein, doch am nächsten Morgen klagt Ming über schreckliche Nackenschmerzen. Nur, was erzählt sie ihrer Mutter? Seit Tommy Bella geküsst hat, ist nichts mehr wie vorher. Bisher war es Tommy, der den Mädchen den Kopf verdreht hat. Nun schwebt er auf Wolke 7. Gegenüber Justus betont er, dass es ihm dieses Mal ernst ist, schließlich sei er so glücklich wie lange nicht. Sogar Constanze, die ihm eine schlechte Physiknote beschert, kann Tommy nicht aus der Bahn werfen - wohl aber Bella selbst. Während Serena mit Adrian ihren Geburtstag plant, erhält sie einen Anruf ihrer Mutter. Die erinnert Serena daran, dass das anberaumte halbe Jahr auf Einstein zu Ende geht. Serena soll wieder nach Hause. Als Adrian das erfährt, drängt er zu einer großen Geburtstags- und Abschiedsparty. Serena ist begeistert. Doch sie hat ihre Rechnung ohne Miriam gemacht.
Lang ist es her, dass Paulina ein kleines Kalb gerettet hat. Tag und Nacht hat sie es gefüttert und gestreichelt. Vinzenz hat ihr deshalb das Tier geschenkt, und Paulina hat es Felicia genannt. Als Felicia jetzt selbst ein Kalb bekommt, will Paulina, dass Kuh und Kalb Prinzi zusammenbleiben. Vinzenz dagegen will die beiden trennen - wie er es bei all seinen Kühen und Kälbern macht. Ein Streit entbrennt, denn wem gehört die Kuh: Paulina, die sie gerettet, oder Vinzenz, der sie die letzten Jahre gefüttert hat?
Martin Luther ist Geschichte - worüber müssen wir heute reden? Schulen aus ganz Hessen haben im Lutherjahr 2017 ihre eigenen Thesen aufgestellt und überlegt, worüber sie streiten möchten. In einem Projekt von hr und hessischem Kultusministerium diskutierten sie im Foyer des Sendesaals mit YouTube-Star Coldmirror, der Bloggerin Hindi Kiflai, die ein Jahr nur Secondhand-Kleidung trug, und mit Lara Thiede, die auch ohne Smartphone glücklich ist, über Kleidung und den Sinn von Schuluniformen, Verzicht und ob man auch eine Verantwortung für das hat, was man nicht tut. Moderiert wird diese Debatte um Themen aus Religion und Gesellschaft von MrWissen2Go, Mirko Drotschmann. Den Showact steuert der Meister des Poetryslams Finn Holitzka bei.
Fit in den Tag mit der TG Bornheim - das hr-fernsehen zeigt Sportkurse aus Frankfurt und startet jeden Morgen "Fit in den Tag - Das Sportprogramm der TG Bornheim". Jeden Tag gibt es einen anderen Kurs. Die Palette reicht von Bauch- und Rückentraining über Intervalltraining bis hin zu Yoga. Damit für jeden etwas dabei ist, richten sich manche der Kurse an Fortgeschrittene, andere an Anfänger. Die 1860 gegründete Turngemeinde Bornheim ist mit ihren knapp 30.000 Mitgliedern der größte Breitensportverein in Hessen.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.
"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach der Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.
Magazinsendung für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen.
Eingebettet zwischen monumentalen Felsformationen und azurblauem Wasser liegt Kroatien. Das Land ist so abwechslungsreich wie seine Geschichte. Mit Stolz blicken die vier Millionen Einwohner auf ihre Vergangenheit. Traditionen werden gepflegt oder wieder zum Leben erweckt. In der Stadt Sinj, rund vierzig Kilometer landeinwärts von Split entfernt, feiern die Menschen am ersten Augustwochenende eines jeden Jahres ein großes Reiterfest. Anlass ist der Sieg über die Osmanen im Jahr 1715. Bei Ringreitturnieren messen sich die Söhne der Stadt in 300 Jahre alten Uniformen vor großem Publikum. Das Hauptturnier, die Sinjska Alka, gehört seit 2010 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Ein Naturdenkmal befindet sich auf halber Strecke zwischen Split und Sinj. Am Fuß des Mosor-Gebirges liegt eine über 100 Meter tiefe Tropfsteinhöhle, die der Familie Punda gehört. Entdeckt hat sie Stipe Punda 1903 beim Spielen auf dem Familiengrundstück. 1929 machte er sie der Öffentlichkeit zugänglich. Inzwischen zeigen seine Enkel Besuchergruppen den aus unterschiedlichen Farben und Formen bestehenden Höhlenschmuck. Im weiter nördlich gelegenen Nationalpark Krka auf der Insel Visovac halten drei Franziskanermönche die Tradition ihres Ordens lebendig. Einer von ihnen ist Bruder Stojan. Wenn der knapp 70-Jährige nicht gerade Priesterschüler unterrichtet oder auf Fischfang geht, spielt er gern Basketball. In Dubrovnik, der Perle der Adria, haben sich Frauen während des Balkankrieges auf eine alte Handwerkskunst zurückbesonnen: die Seidenspinnerei. In einer alten Werkstatt direkt am Meer am Rand der pittoresken Festungsstadt züchtet Jany Hansal mit ihren Kolleginnen Seidenraupen und stellt kroatische Trachten her. Es gibt aber auch ein Erbe, das niemand wollte: Minen aus dem Balkankrieg. Etwa 40.000 davon liegen vor allem noch im Hinterland vergraben. Mutige Männer und Frauen versuchen, sie zu finden und zu zerstören. Zumindest bei der Suche könnten sie künftig Unterstützung von Bienen bekommen. Prof. Nikola Kezic führt an der Universität in Zagreb entsprechende Experimente durch. Schätzungen zufolge wird die Minensuche wohl noch gut fünf Jahre dauern. Erst danach ist die wunderschöne Landschaft Kroatiens wieder für alle komplett zugänglich.
Das Fell der Alpakas ist zu lang und muss geschoren werden. Dafür werden alle Tierpfleger-Azubis gebraucht, denn die agilen Tiere halten nun mal nicht so einfach still. Für Daniel Höflich ist das Scheren Schwerstarbeit, denn das Fell ist extrem dicht. Mit vereinten Kräften gelingt es jedoch, die Alpakas von ihrer Wolle zu befreien und ihnen gleich noch fesche Frisuren zu schneiden. Ein kleines Wildkaninchen ist im Opel-Zoo in Kronberg abgegeben worden. Es kann nur überleben, weil sich Pflegerin Tine Hofmann so liebevoll um Speedy kümmert. Alle zwei Stunden braucht das Kleine eine Milchmahlzeit, damit es weiter wächst und irgendwann mal wieder frei gelassen werden kann.
Vier Kandidaten treten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion, den sogenannten Jäger, an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. Der Jäger versucht, das Team mit verlockenden Angeboten zu ködern. Wenn das Team zu hoch pokert, ist es für den Quizchampion ein leichtes Spiel, die Kandidaten mit nur einer richtigen Antwort außer Gefecht zu setzen. Alexander Bommes moderiert die temporeiche Quizshow.
Kurz nachdem Roman Schmolze, Motorradrocker bei den berüchtigten "Sons of Evil" und ehemaliger Klassenkamerad von Martin, einen geheimnisvollen Brief im Safe der Detektei deponiert, wird er umgebracht. Der Brief enthält eine noch geheimnisvollere Zahlenkombination. Tina verspricht Romans Tochter, das Rätsel um die Zahlen zu lösen und den Mörder zu finden. Während sich Hasan, als Rocker getarnt, unter die "Sons of Evil" mischt, laufen die Kommissare Schlegel und Pohl in der Detektei ein und verdächtigen Martin, in den Mord an Roman Schmolze verwickelt zu sein. Martin beschwört, rein gar nichts mit irgendwelchen Rockern zu tun zu haben. Prompt tuckert Rocker Hasan Haferkamp mit seiner Maschine auf den Hof. Suboptimal gelaufen, genauso wie seine ganze Mission bei den "Sons of Evil". Durch einen Zufall findet Tina dann doch noch die Bedeutung der geheimnisvollen Zahlenkombination heraus. Es sind Geodaten, die zu einer verlassenen Industrieruine führen. Martin, Hasan und Tina klettern in ein dunkles Kellerlabyrinth hinab und sind dabei nicht alleine ...
Günter und Edwin werden zum Fundort einer Leiche am Rheinufer gerufen: ein Frau Mitte 30. Bei Edwins und Günters Ermittlungen stellt sich heraus, dass die Frau über eine Dating-App ein ausgesprochen reges Liebesleben führte, von dem ihr Lebensgefährte offenbar keine Ahnung hatte. Der Kreis der Verdächtigen erweitert sich dadurch schlagartig auf ein Vielfaches - zum Leidwesen von Hui Ko und Vicky, die die ehemaligen Liebhaber der Frau befragen müssen.
Als ihr Mann Richard auch an ihrem 45. Geburtstag wieder einmal eine Verabredung zum Abendessen wegen eines Geschäftstermins absagt, bricht die vernachlässigte Hausfrau Theresa aus ihrem Ehe-Alltag aus und gönnt sich einen spontanen Solo-Urlaub auf Usedom. Elisabeth, die reizende, leider aber auch überforderte Pensionswirtin, erkennt Theresas schlummernde Qualitäten und bietet ihr an, für sie zu arbeiten. Das Angebot ist verlockend, zumal Theresa sich ein wenig in den charmanten Bootsbauer Sebastian verguckt hat, der die Gäste der Pension "Möwe" abends mit Klaviermusik unterhält. Als Richard endlich nach Usedom aufbricht, um seine Frau wieder heimzuholen, muss er gegen einen ernsthaften Konkurrenten antreten - und außerdem hat Theresa sich in der kurzen Zeit ziemlich verändert. Aufgeben kommt aber nicht in Frage, und so mietet Richard sich unter fremdem Namen ein, um die Liebe seiner Frau ein zweites Mal zu erobern.
Gäste: - Claus Opfermann, Erster Kriminalhauptkommissar, Landeskriminalamt Wiesbaden stellt die neuesten Betrugsmaschen vor und gibt Tipps - Paul Bückert, Gärtnermeister aus Hofheim - Alina Klügling, Café und Konditorei "Merci", Bad Soden im Taunus
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
'News meets Glam': Einzigartige Geschichten, exklusive Interviews, emotionale und spannende Storys zeigt 'Brisant' nun auch am Sonntag. Das Infotainment-Magazin sendet ab dem 5. April immer sonntags für 30 Minuten. Unterhaltsam, und charmant präsentieren die Moderatorinnen Mareile Höppner und Kamilla Senjo im wöchentlichen Wechsel Themen, die die Menschen bewegen. Unterstützt werden sie von Promi-Expertin Susanne Klehn, die künftig dann auch sonntags im Einsatz sein wird.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.
"alle wetter!" ist mehr als eine gewöhnliche Wettersendung - nicht nur wegen der etwas anderen Location. Denn gesendet wird werktags nicht nur aus dem virtuellen Studio, sondern auch vom Dach des Hessischen Rundfunks. Von hier aus hat man einen außergewöhnlichen Blick auf das Wetter im Rhein-Main-Gebiet. Neben einer ausführlichen Wettervorhersage für Hessen und Deutschland, bietet "alle wetter!" auch spannende und unterhaltsame Informationen rund ums Wetter in aller Welt. Ob durch regnerisches Wetter die Apfelernte schlechter wird und damit die Äpfel teurer werden oder wie Blitze entstehen und wie viele man braucht, um eine Autobatterie aufzuladen - das und vieles mehr gibt es werktags ab 19.15 Uhr im hr-fernsehen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Jetzt hat der Bund das Ruder in die Hand genommen - mit dem sogenannten Infektionsschutzgesetz. Und heute hat der Bundesrat zugestimmt. Aber so weitreichend sind die Änderungen gar nicht. Schulschließungen, Ausgangssperren und Kontaktbeschränkungen. Das haben viele von uns schon in den vergangenen Monaten mehrfach durchlebt. Ein großer Wurf sieht anders aus. Was ändert sich für uns, was kann das Gesetz erreichen in der angespannten dritten Welle? Wer kontrolliert die neuen Regeln? Und schaffen sie Erleichterungen auf den Intensivstationen? Wie geht es den Jugendlichen mit den neuen und alten Einschränkungen? Ihr Impftermin liegt noch in weiter Ferne. "Blamage für die Länder?" - hessenschau extra um 20:15 Uhr im hr-Fernsehen
Es ist das Jahr 1999, als die achtjährige Johanna nicht mehr vom Spielen nachhause kommt. Erst sieben Monate später wird ihre Leiche in einem Waldstück gefunden. Nun beginnt die verzweifelte Suche nach dem Mörder des kleinen Mädchens und für die Eltern die seelische Tortur: Was wurde ihrer Tochter angetan? Erst nach knapp 20 Jahren kommen die Ermittlungen dem potentiellen Mörder auf die Schliche: Rick J. Doch wird man ihm überhaupt noch nachweisen können, dass er Johanna kaltblütig ermordet hat? In der Dokumentation kommen die zu Wort, die 20 lange Jahre nichts unversucht ließen, den Mörder zu fassen und den Eltern etwas Seelenfrieden zu verschaffen: der Staatsanwalt, die Ermittelnden und der Leiter der zuständigen Sonderkommission. Es war ein Weg voller Einbahnstraßen und Ohnmachtsgefühle und immer wieder mit kleinen Hoffnungsschimmern. Crime Time - Auf den Spuren eines Kindermörders ist ein Dreiteiler zu einem der emotionalsten hessischen Fälle der jüngsten Kriminalgeschichte: der Fall der achtjährigen Johanna Bohnacker!
Henry will sein Leben ändern und drogenfrei werden. Er ist neu auf dem Hof Fleckenbühl. Die Regeln sind streng: Er musste seine Wohnung kündigen, sein restliches Geld der Gemeinschaft geben und die Hauptregeln akzeptieren: Keinen Alkohol, keine Drogen, keine Gewalt und keine Zigaretten. Wird er es schaffen, oder doch wieder aufgeben? Der Wunsch, ein drogenfreies Leben zu führen, eint alle 130 Bewohner der Selbsthilfeeinrichtung, die ohne Ärzte und Therapeuten arbeitet. Es gibt keine Warteliste, keine Anmeldung, man kann spontan kommen. Der Hof wird geführt von ehemaligen Drogensüchtigen wie Christoph, die wissen, dass Süchtige "jede Lücke im System suchen". Die meisten, die den Weg hierher finden, haben viele gescheiterte Versuche hinter sich. Kein Kostenträger bezahlt ihnen noch eine Therapie. Der Hof in Hessen ist ihre letzte Chance auf ein drogenfreies Leben. Henry fällt es schwer, sich in der Hierarchie des Hofs zurecht zu finden. Dabei werden die Neuen von den Alten unterstützt und mit Hilfsarbeiten versorgt, die sie von der Sucht ablenken sollen. Amrei, 77, lebt schon seit 20 Jahren in Fleckenbühl und genießt als langjährige Bewohnerin viele Vorteile. Die ehemalige Alkoholikerin braucht den Hof nicht mehr, um nüchtern zu bleiben. Sie liebt aber die Gemeinschaft. Für die meisten Süchtigen bleibt die Sucht ein lebenslanges Thema. Führt der Fleckenbühler Weg hinaus?
"Hauptsache Kultur" berichtet über Kulturhighlights in Hessen, über Trends und Tendenzen, über Skandale und Flops. Das aktuelle Kulturmagazin stellt aufregende Macher der hessischen Kulturszene vor, blickt hinter die Kulissen, mischt sich meinungsstark in Debatten ein: aktuell, überraschend, kontrovers.
Wie wollen wir leben? Das ist eine Frage, die sich viele Menschen stellen, und die manche, oft junge Leute, dazu bringt, bekannte Wege zu verlassen und Neues auszuprobieren. Im deutschen Südwesten, aber auch anderswo auf der Welt. Immer mehr Menschen wollen in Städten leben, denn dort gibt es Jobs, aber immer weniger Wohnraum. Die Folge: explodierende Mieten, immer mehr zugebaute Flächen, steigender Energieverbrauch. Was tun? Sich verkleinern. Der Film begleitet Alice Beaulat und Jonas Quack in Freiburg beim Umzug in ein sogenanntes Tinyhouse: 20 Quadratmeter auf Rädern, bezahlbar und flexibel. Ein Hersteller im badischen Rheinau hat als erster das Experiment Minihaus gewagt und kann sich inzwischen kaum retten vor Aufträgen. Bei Familie Gmeiner wird es bald zu eng, wenn das zweite Kind kommt. Weil sie aber mitten in Konstanz bleiben wollen, bauen sie um, nutzen jeden Winkel aus. Winkel nutzt auch das schmalste Haus der Welt in Warschau, keine zwei Meter breit, zwischen zwei Gebäuden. Eine andere Möglichkeit: schwimmende Wohncontainer. Jede Stadt, die Wasser hat, kann sie andocken. Oder man verkleinert sich, indem man Räume gemeinschaftlich nutzt: Bibliothek, Arbeits- oder Gästezimmer muss nicht jeder für sich alleine haben. Wohnen auf wenig Raum - ein Film aus dem deutschen Südwesten mit Blicken in die Welt.
230 Eier isst jeder Deutsche im Jahr - statistisch gesehen. Und obwohl Gesundheit und Tierschutz den meisten Menschen wichtig sind, greifen sie nicht etwa zum Bio-Ei, sondern zu günstigeren Alternativen. Laut einem Gutachten des Bundeslandwirtschaftsministeriums wollen 80 Prozent der Verbraucher gesundes Fleisch und Eier von Tieren, die nicht leiden müssen. Aber die Realität sieht anders aus: Die Deutschen kaufen hauptsächlich Eier aus Bodenhaltung. Und auch Käfigeier werden massenweise noch produziert und gegessen. Fertigprodukte, Kantinenessen und der Bäcker von nebenan - viele Unternehmen setzen aus Kostengründen auf das billige Käfig-Ei. Die Dokumentation zeigt mit exklusiven Bildern aus der größten Eierproduktionsstätte Nordeuropas: Käfighaltung ist in vielen Ländern der EU noch Alltag, und auch wir in Deutschland profitieren davon. Der Film macht deutlich, was das für Tiere, die Umwelt und letztlich auch für unsere Gesundheit bedeutet. Aber nicht allein die Eierproduktion, auch die stetig steigende Nachfrage nach Hähnchenbrust & Co. fördert die Massentierhaltung - mit Auswirkungen bis nach Afrika. So stößt das Filmteam in Ghana auf tiefgefrorene Billighühner aus Europa, leere Hühnerställe und große Armut. "Unsere Agrarpolitik in Europa erzeugt auf der anderen Seite der Welt Flucht", sagt die SPD-Europaabgeordnete Maria Noichl. Mit Hilfe von Pionieren für artgerechte Tierhaltung zeigt "Armes Huhn - armer Mensch" aber auch Alternativen zur Massentierhaltung, lässt Politiker, Hühnerbarone, Landwirte, Tierschützer und Verbraucher zu Wort kommen und zeichnet so ein vielschichtiges Bild vom komplexen System der Eier- und Hühnerfleischproduktion mit seinen Auswirkungen, Widersprüchen und seinen gesellschaftlichen und finanziellen Herausforderungen.
Als ihr Mann Richard auch an ihrem 45. Geburtstag wieder einmal eine Verabredung zum Abendessen wegen eines Geschäftstermins absagt, bricht die vernachlässigte Hausfrau Theresa aus ihrem Ehe-Alltag aus und gönnt sich einen spontanen Solo-Urlaub auf Usedom. Elisabeth, die reizende, leider aber auch überforderte Pensionswirtin, erkennt Theresas schlummernde Qualitäten und bietet ihr an, für sie zu arbeiten. Das Angebot ist verlockend, zumal Theresa sich ein wenig in den charmanten Bootsbauer Sebastian verguckt hat, der die Gäste der Pension "Möwe" abends mit Klaviermusik unterhält. Als Richard endlich nach Usedom aufbricht, um seine Frau wieder heimzuholen, muss er gegen einen ernsthaften Konkurrenten antreten - und außerdem hat Theresa sich in der kurzen Zeit ziemlich verändert. Aufgeben kommt aber nicht in Frage, und so mietet Richard sich unter fremdem Namen ein, um die Liebe seiner Frau ein zweites Mal zu erobern.
Es ist das Jahr 1999, als die achtjährige Johanna nicht mehr vom Spielen nachhause kommt. Erst sieben Monate später wird ihre Leiche in einem Waldstück gefunden. Nun beginnt die verzweifelte Suche nach dem Mörder des kleinen Mädchens und für die Eltern die seelische Tortur: Was wurde ihrer Tochter angetan? Erst nach knapp 20 Jahren kommen die Ermittlungen dem potentiellen Mörder auf die Schliche: Rick J. Doch wird man ihm überhaupt noch nachweisen können, dass er Johanna kaltblütig ermordet hat? In der Dokumentation kommen die zu Wort, die 20 lange Jahre nichts unversucht ließen, den Mörder zu fassen und den Eltern etwas Seelenfrieden zu verschaffen: der Staatsanwalt, die Ermittelnden und der Leiter der zuständigen Sonderkommission. Es war ein Weg voller Einbahnstraßen und Ohnmachtsgefühle und immer wieder mit kleinen Hoffnungsschimmern. Crime Time - Auf den Spuren eines Kindermörders ist ein Dreiteiler zu einem der emotionalsten hessischen Fälle der jüngsten Kriminalgeschichte: der Fall der achtjährigen Johanna Bohnacker!
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
"Hauptsache Kultur" berichtet über Kulturhighlights in Hessen, über Trends und Tendenzen, über Skandale und Flops. Das aktuelle Kulturmagazin stellt aufregende Macher der hessischen Kulturszene vor, blickt hinter die Kulissen, mischt sich meinungsstark in Debatten ein: aktuell, überraschend, kontrovers.
Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach für drei Monate in der ARD-Mediathek.