TV Programm für HR am 26.03.2023
Es gehört zu den Lieblingsgerichten der Deutschen, und trotzdem scheiden sich an ihm die Geister: das Schnitzel. Die einen mögen es klassisch und pur, den anderen kann bei Jäger-, Zigeunerschnitzel und Co. gar nicht genug Soße dazu gereicht werden. Im Frankfurter Edelwirtshaus "Zur Golden Kron" kommt beim österreichischen Küchenchef Alfred Friedrich nur Original Wiener Schnitzel auf die Teller. Der aus Linz stammende Koch hat sich in seiner Laufbahn schon so manchen Stern erkocht. Und auch in seinem Restaurant im Frankfurter Stadtteil Eschersheim gelangen nur beste Produkte zum Einsatz. Für sein Wiener Schnitzel kommt deshalb nur in Butter ausgebackenes, fein paniertes Kalbfleisch infrage. Anders dagegen im Offenbacher Vereinsgasthaus "The Butcher's". Im Reich von Metzger und Koch Carsten Schnakenburg sind der Kreativität in Sachen Schnitzel keine Grenzen gesetzt. Dass der Küchenchef lange in Thailand gelebt hat, verrät das "Schnitzel Ko Samui", aber auch "Schnitzel Amsterdam" oder das "Frankfurter Schnitzel" mit Grüner Soße sind gefragt unter den Gästen von "The Butcher's". Beide Köche verraten ihre bevorzugten Zubereitungsarten des Schnitzels und geben Einblicke in ihre ganz persönliche Kochphilosophie.
Das gab es bei "Kochs anders" noch nicht: Spitzenkoch Ali Güngörmüs ist bei einer deutsch-türkischen Hobbyköchin eingeladen. Eigentlich nur zum Studium war Saynur Neher einst nach Deutschland gekommen. Und hat dann einen Winzer aus dem Rheingau geheiratet. Mit ihm lebt sie seitdem auf dem Weingut in Lorch. Mit Hingabe kocht sie deutsche und türkische Speisen und vermischt in ihrer Küche die Einflüsse beider Kulturen mit großer Fantasie. Zur Begrüßung serviert sie Ali frittierte Sardellen: "Hamsi" - so, wie sie in ihrer Heimatstadt Trabzon am Schwarzen Meer zubereitet werden. Dazu gibt es deutschen Wein aus dem eigenen Weingut. Mit Ali, der als Kind nach Deutschland gekommen ist, verbindet sie sofort eine große Seelenverwandtschaft. Zur Hauptspeise räuchert sie ihm Forellen - ziemlich deutsch! Doch durch die vielfältigen Beilagen wie Spinat mit Pinienkernen und rotem Salat mit Granatapfel wird das Essen zum multikulturellen Fest. Da wird es Ali ziemlich schwer haben: Am folgenden Tag muss er mit den gleichen Hauptzutaten ein komplett neues Mahl kreieren. Angespornt durch Saynur will er sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen.
"Shoppen ist geil! Denn es löst Glücksgefühle aus wie Sex oder Drogen", behauptet die Psychologie. Kaufen wir deswegen viel mehr, als wir eigentlich brauchen? Macht der Lockdown vielen unter anderem auch deswegen so schwer zu schaffen, weil sie auf Entzug sind? Im Schnitt besitzen die Menschen in Deutschland heute 10.000 Dinge pro Haushalt. Zum Beispiel neunmal mehr Kleidungsstücke als 1960! Im Sinne der Nachhaltigkeit ist das nicht. Warum lassen wir uns eigentlich so gerne zum Kauf verführen? Macht weniger besitzen und mehr teilen am Ende vielleicht glücklicher? Menschen, die minimalistisch leben oder sich für ein Leben in einer Kommune entschieden haben, sind davon überzeugt. Aber ist Konsumverzicht nicht Gift- gerade für die von der Pandemie gebeutelte Wirtschaft? Philipp Engel macht sich auf die Suche nach Antworten: Was treibt die Menschen ins Einkaufszentrum z.B. nach Baunatal, wo die vorsichtige Öffnung im Lockdown versucht werden soll. Ist Minimalismus eine Sache für Besserverdienende? Und wie klappt das so mit dem Teilen in einer Kommune in Nordhessen?
"Klimazeit" bietet wöchentlich Hintergrundberichte, ordnet mit Experten neueste Ergebnisse der Klimaforschung ein und erklärt in aufwendigen Grafikanimationen alles Wissenswerte rund ums Klima.
Friedemann Vogel hat die bedeutendsten Ballettbühnen der Welt erobert. Ein deutscher Tänzer an der Spitze der Ballettwelt, eine absolute Rarität. Mit seiner außergewöhnlich vollkommenen Körperlinie gelingt es ihm scheinbar mühelos, das Perfektionsstreben des klassischen Balletts zu vollenden. Der dokumentarische Porträtfilm von Katja Trautwein begleitet Friedemann Vogel in seinem Lebens- und Schaffensalltag. 2019 feierte er sein 20-jähriges Bühnenjubiläum. Für einen Tänzer herausragend. Friedemann Vogel ist in Topform und denkt nicht daran, seine aktive Zeit zu beenden. Seine Maxime: Den Moment mit voller Konzentration auskosten.
Die Kultur-Doku-Serie führt zu den besten Tanzkompanien der Welt - den modernen und den klassischen - und taucht dort ein in die pulsierende Szene vor Ort. Hochkultur modern, emotional und unterhaltsam. Eric Gauthier, der "Jamie Oliver des Tanzes", führt als Host zu den Hotspots und den Stars der internationalen Tanzszene in Tel Aviv, St. Petersburg und Niederlande. Er stellt Trends vor, gewährt exklusive Blicke hinter die Kulissen, aber auch intime Einsichten in die emotionale Welt der Tänzerinnen und Tänzer und Choreographinnen und Choreographen, die oftmals ihr ganzes Leben ihrer Leidenschaft "Tanz" widmen.
Es hat sich einiges getan in Sachen Frauenrechte. Parallel dazu steigt aber die Gewalt gegen das weibliche Geschlecht. Auch bei uns wird rund jeden dritten Tag eine Frau getötet, oft zu Hause, oft durch den eigenen Partner. Wie passen diese Brutalität und dieser Hass auf Frauen zusammen mit zunehmender Gleichberechtigung?
Susanne hat Christoph zu einem Abendessen gebeten, um sich mit ihm auszusprechen. Sie wünscht sich nichts mehr, als mit Christoph zusammen zu leben, was auch den Hoffnungen der Kinder entspricht. Christoph reagiert auf die Annäherung aber eher zurückhaltend. Und dann platzt auch noch Dr. Tom Berkhoff in das Gespräch: Auf dem Leipziger Flughafen braucht ein Löwe dringend medizinische Behandlung. Christoph ist sofort wieder skeptisch, was Susannes wahre Gefühle betrifft. Der Löwe stellt sich als alter Bekannter heraus. Schon einmal hat Susanne ihn operiert, ehe er an den Moskauer Zoo überstellt wurde. Nun soll er unter anderem Namen nach Antwerpen reisen. Nachforschungen ergeben, dass der Verantwortliche für den Transport, der Niederländer Joop van Huist, dubiose Tiergeschäfte betreibt. Die Polizei wird eingeschaltet. Doch schon bald steht Susanne dem Raubtier erneut gegenüber: Beim Versuch der Polizei, den Tierhändler zu stellen, ist der Löwe aus dem Transporter geflohen. Susanne und Luisa begegnen ihm bei einem Ausflug und retten sich in letzter Sekunde auf einen Baum. Als Christoph und Tom davon erfahren, brechen sie gemeinsam zu einer Rettungsaktion auf - bei der Christoph verletzt wird. Tom will herausfinden, wie weit es mit der Annäherung zwischen Susanne und Christoph gekommen ist. Als er von Luisa erfährt, dass der Papa doch noch nicht wieder bei der Familie eingezogen ist, macht er sich Hoffnungen. Susanne hingegen ist nach einem Gespräch mit ihren Eltern zu der Erkenntnis gelangt, dass ein Leben als alleinlebende Mutter zusammen mit ihren zwei Kindern - ohne Männereinfluss - momentan das Beste für alle ist. Sie erklärt Tom, dass sie sich nach einer neuen Stelle umsehen wird. Tom rät ihr, damit zu warten, er habe vielleicht eine bessere Idee.
Miriam ist besorgt, da Cosmo den Nachmittag mit seiner leiblichen Mutter Jacqueline "Jacky" Wolff verbringt. Jacky hat sich seit einem Jahr nicht gemeldet und offensichtlich kein großes Interesse an Cosmo. Jacky und Cosmo werden bald darauf wegen eines Unfalls beim beim Go-Kart fahren eingeliefert. Miriam ist furchtbar wütend auf Jacky, da sie Cosmo so einer Gefahr ausgesetzt hat. Als sie mitkriegt, dass Jacky Cosmo versprochen hat, ihn bald zu sich zu holen, ist sie fassungslos. Amal Pasteur, die nach einer plötzlichen Ohnmacht eingeliefert wird, befeuert den Konflikt zwischen Lilly und Kris. Denn Amal hat ihre Ohnmacht nur vorgetäuscht, um einem Heiratsantrag zu entgehen. Sie liebt ihren Freund Hans, hat aber generell etwas gegen die Institution Ehe. Das will sie Hans allerdings nicht sagen, um ihn nicht zu verletzen. Schnell streiten Kris und Lilly darüber, wieviel Ehrlichkeit eine Beziehung aushalten muss. Als Amal bei einem zweiten Antrag wirklich ohnmächtig wird, werden Kris und Lilly nachdenklich.
Auf dem Weg zur Arbeit sind Dr. Leyla Sherbaz und Dr. Matteo Moreau mit dem Auto vor einem malerischen Bauernhof liegengeblieben, als sie plötzliche eine junge Frau um Hilfe rufen hören: Meera Hauser schleppt sich mit einer offenen Oberschenkelfraktur und einer Arterienverletzung aus dem Stall. Als die beiden Ärzte sie notversorgen, stellt sich heraus, dass Meeras kleiner Bruder in der Scheune vom Heu verschüttet wurde. Während Matteo einen Rettungswagen ruft, rennt Leyla in die Scheune, um Jannis zu retten. Doch dann stürzt ein morscher Stützbalken ab. Leyla wirft sich schützend über Jannis ...Dr. Elias Bähr und Florian Osterwald haben heute einen extrem coolen Patienten, mit dem Florian sich auf Anhieb versteht, während Elias sich alt und spießig vorkommt. Tommy Pohlsen verdient sein Geld mit der Restauration und dem Verkauf von Autos aus den 80ern und hat sein Leben Sex, Drugs und Rock'n Roll gewidmet. Bei einer Party hat er sich den Arm gebrochen, aber wie genau, weiß er nicht mehr. Der Armbruch muss operiert werden, doch nach der Operation läuft Tommy orientierungslos durch die Klinik. Ist das die Konsequenz seines Drogenkonsums, oder gibt es noch tiefere Ursachen? Da Leyla in der Notaufnahme ausfällt, wird Dr. Emma Jahn Dr. Kai Hoffmann aus der Sachsenklinik zugeteilt. Emma will mit ihrem Wissen brillieren, doch Dr. Hoffmann macht ihr klar, dass man nicht alles aus Büchern lernen kann. Emma kommt ins Grübeln und fasst einen überraschenden Entschluss.
Paul und seine Therapiehündin Käthe müssen einen jungen Patienten von Pflegerin Hildegard wieder aufrichten. Chris hat bei einem Hubschrauberabsturz seine Mutter verloren und sein Gesicht ist seitdem von Verbrennungen halbseitig entstellt. Seine Wohnung verlässt die 19-jährige Vollwaise nur nachts, versteckt unter einer Kapuze. Nach Beschwerden der Nachbarn hat ihm sein Vermieter Stütter gekündigt. Aus Einsamkeit flüchtet sich der Teenager in Fantasiewelten. Paul möchte ihm mit Unterstützung von Käthe neuen Mut machen, seine Träume mit Leben zu erfüllen. Als er beim Tauchen Helena kennenlernt, keimt die Hoffnung, dass er sich wie alle anderen seines Alters verliebt. Seine Ängste lassen Chris jedoch zögern, sich Helena zu zeigen - ohne Tauchermaske oder Kapuze. Unterdessen bringt ein neuer Tierarzt das eingespielte Zusammenleben am Müritzsee durcheinander. Eric sorgt zwar auf Anhieb für Entlastung in der Praxis von Jule und Aaron . Dass sich der selbstbewusste "Neue" aber auch intensiv um Erina kümmert, die nach einem Unfall im Rollstuhl sitzt, passt Paul überhaupt nicht. Misstrauisch beobachtet er, wie Eric mit seiner gradlinigen Art immer mehr Einfluss auf seine Frau gewinnt. Schon bald wird es Paul zuviel.
Finnland gehört zu den reizvollsten Reisezielen Europas. Das viermalig zum glücklichsten Land der Welt gewählte Land mit der niedrigsten Bevölkerungsdichte der Europäischen Union verspricht nämlich eins: Reichlich Abenteuer und Erholung inmitten unberührter Natur. Finnland ist das waldreichste und reinste Land Europas. In den 41 Nationalparks kann man die sauberste Luft der Welt einatmen. Es gibt noch weitere Gründe, nach Finnland zu reisen. Die Bewohner! Finnen sind bekannt für ihre Gastfreundlichkeit, Herzlichkeit, Zurückhaltung, aber auch für ihre liebenswerten Spleens: Diese Charaktere scheint man in Finnland häufiger anzutreffen als anderswo! Eine typisch finnische Eigenheit ist die Saunakultur. Schätzungsweise 3,3 Millionen Saunen gibt es in dem 5,5 Millionen Einwohnerland. In Garagen, auf Dächern hoher Gebäude, in den Kabinen eines Riesenrads oder auf privaten Inseln fernab geschäftiger Städte - überall gibt es Schwitzkästen. Der angeblich älteste ist in der Hauptstadt Helsinki und immer noch in Betrieb. Die Sauna ist weit mehr als ein Mittel zur Körperpflege, sie ist eine Lebenseinstellung. In Helsinki - der Welt-Design-Hauptstadt des Jahres 2012 ist darüber hinaus der kulturelle klassizistische Reichtum des Landes, besonders deutlich spürbar. So wie das vielfältige Design, als fester Bestandteil des finnischen Lebensgefühls. Urlaub im finnischen Norden, in Lappland am Arctic Circle bedeutet grenzenloses Outdoorvergnügen. Egal ob beim Wandern, Rad oder Kanu fahren, hier kann man die nordischen Fjord- und Küstenlandschaften aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erleben. Finnisch Lappland steht für unberührte Natur, soweit das Auge reicht. Mehr Abenteuer geht kaum. Hyvää matkaa - gute Reise!
Sommer, Sonne und ganz viel Strand - das erwartet die Camper und Filmemacher Maike Tschorn und Tanja Höschele bei diesem Campervan-Roadtrip. Mit ihrem mobilen Heim auf vier Rädern reisen sie gemütlich entlang der dänischen Westküste bis nach Skagen und entdecken dabei die Schönheiten des nordischen Sommers. Natürlichen treffen sie auch wieder auf Menschen, die ihnen nicht nur ihre Heimat zeigen, sondern auch Einblicke in ihre Lebenswelt geben. Es wird aber auch sportlich: beim Surfkurs oder beim Blokart-Fahren, einer Jolle auf Rädern, bei der man mit den Kräften des Windes entlang des Strandes sausen kann. Nebenbei bleibt viel Zeit um süße Küstendörfer, dänisches Inselleben und natürlich das dänische Wattenmeer zu genießen.
Den Klimawandel aufhalten - das gelingt nur mit "grünen Technologien" wie E-Autos und Windrädern. Und für die braucht es große Mengen an kostbaren Rohstoffen: So stecken in einem einzigen Offshore-Windrad rund 67 Tonnen Kupfer. Um an Bodenschätze wie Kupfer und Seltene Erden zu gelangen, werden ganze Landstriche umgegraben und zerstört. Diese Flächen fehlen dann für den Anbau von Lebensmitteln und der ökologische Fußabdruck der Technologien, die den Planeten eigentlich retten sollen, ist erheblich. Gibt es Auswege aus diesem Dilemma? Wie lässt sich ein Raubbau an der Natur vermeiden?
"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Mißstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.
Das Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion hat den Menschen fast alles genommen. Das Katastrophengebiet ist so groß wie die Fläche zwischen Hamburg und München - fast alles zerstört. Mehr als 20 Millionen Menschen sind betroffen. Die Fluggesellschaften SunExpress und Lufthansa Cargo haben eine Luftbrücke gebaut zwischen Frankfurt und Antalya. Fast täglich startet vom Flughafen Frankfurt ein Flieger vollgepackt mit Hilfsgütern in das Katastrophengebiet. An Bord sind auch viele Spenden aus Hessen: Babybetten, Decken, Kleidung, Windeln und Zelte. Wie kommen die Kartons ins Krisengebiet? Kann den tausenden Obdachlosen geholfen werden? Wir begleiten einen Hilfsflug von Frankfurt nach Antalya. Außerdem: Obdachlos am Flughafen - Einsatz für den Sozialdienst. Kristina Wessel arbeitet in der "Flughafen-Sozialstation". Sie hat das Projekt allein aufgebaut. Ihr Ziel: Obdachlosen am Frankfurter Flughafen zurück in ein geregeltes Leben zu führen. Ihr Büro am Flughafen gehört zu "WESER5". "WESER5" gehört zum Diakoniezentrum und bietet wohnungslosen Menschen in Frankfurt umfassende Hilfe, langfristige Begleitung, unterstützt bei der Wohnungssuche. Lebensmut zu stärken, gemeinsam Perspektiven zu entwickeln und Selbsthilfe zu fördern, ist das Ziel von Kristina Wessel. Wir haben sie bei ihrer Arbeit begleitet
Friederike von Rodde wagt in ihrer Elternzeit einen mutigen Schritt: während Corona gründet sie eine Textilmanufaktur, in der sich Mütter und Väter in Teilzeit beruflich entwickeln können. Ihr Ziel: ein elternfreundliches Unternehmen, in dem Wertschätzung und Verständnis die zentrale Rolle spielen. Als Mutter hatte sie schon mit ihrem ersten Kind erlebt, wie schwierig es ist, bei der Rückkehr in den Beruf wieder richtig Fuß zu fassen. Vor allem, wenn man in Teilzeit arbeiten möchte. Inzwischen produziert die 36-Jährige mit ihrem Team in Weiterstadt bei Darmstadt Hüllen und Taschen aus nachhaltigen und veganen Materialien. Für ihre Mitarbeiterinnen, darunter auch ehemalige Arbeitslose, ist die Arbeit ein wichtiger Anker im Leben geworden, ganz besonders für die fünffache Mutter Maibrit Paeger aus Mörfelden. Doch ein Selbstläufer ist das Startup nicht. Die Textilmanufaktur wird sich nur halten können, wenn auch Großaufträge ins Haus kommen.
"Ihr seid stärker, als ihr denkt, und könnt alles schaffen! Lasst euch von keinem das Gegenteil weismachen!", schreibt Tom, der sich bereits als Kind nicht sagen lassen will, was er alles nicht kann. Mit acht Jahren verliert er ein Bein an Krebs und macht trotzdem allen Mut. Auch Sophia ist eine willensstarke Frau, die seit einer Krebstherapie im Rollstuhl sitzt. Zwei ungewöhnliche Menschen in ihrem Alltag, die nicht an ihrem Schicksal zerbrechen, sondern kraftvoll jede Minute ihres Lebens nutzen und mit unglaublicher Energie, positiver Lebenseinstellung und viel Mut ihre Träume zu verwirklichen versuchen.
Sie heißen Moritz, Jonas, Dennis, Franz und Felix - und zusammen sind sie in ihrem Heimatort Maintal so etwas wie die Streuobstwiesenretter. Alle zusammen sind sie mit den Äpfeln und der Arbeit mit den Äpfelbäumen auch aufgewachsen, doch erst jetzt, im Erwachsenenalter, interessieren sie sich wieder für die Streuobstwiesen und wollen zu ihrem Erhalt beitragen. Der Film begleitet die fünf durch ein Apfeljahr: Vom Baumschnitt über Veredelung, Wiesenpflege, Nachpflanzung und Ernte bis hin zur Kelter. Denn eines ist mittlerweile anders als zu den Zeiten der Großväter: Die Streuobstwiesen sind wertvolle Biotope und sie stehen auf der Liste der gefährdeten Naturstandorte. Umso wichtiger für Umwelt und Tradition ist die Arbeit der jungen Männer und ihrer Familien.
Der Mensch und sein Haustier: Eine uralte Liebesgeschichte, die im letzten Jahr aufgrund von Lockdown, Homeoffice, Social Distancing und Co. einen neuen Höhepunkt erreichte: Knapp 35 Millionen Haustiere leben in Deutschlands Haushalten. Dr. Eckart von Hirschhausen erklärt in "Hirschhausens Quiz des Menschen", wieso der Hund als bester Freund des Menschen gilt und was ihn so besonders macht. Er ist DER Shooting-Star am deutschen Comedy-Himmel: Carl Josef! Den 17-Jährigen kann nichts stoppen - außer Bordsteine, wie er selbstironisch sagt. Mit viel Witz, Charme und einer großen Portion Ehrlichkeit spricht der Comedian bei "Hirschhausens Quiz des Menschen" über seine Krankheit, Videospiele, Mädchen und was in Deutschland noch für funktionierende Inklusion getan werden muss. Eben all das, was ihn täglich bewegt. Dr. Eckart von Hirschhausen freut sich sehr, denn: "Carl-Josef habe ich schon als sehr kreativen und engagierten jungen Comedy-Kollegen bei Insta kennengelernt. Ihn im Studio zu begrüßen ist mir eine besondere Ehre, denn nichts geht für einen Künstler über Live!" Eine Fahrt im schnellen Auto? Ein Fallschirmsprung oder doch nur die Leiter im Wohnzimmer? Was bei uns Menschen zu einem Adrenalin-Kick führt, kann sehr unterschiedlicher Natur sein. Fakt ist, der Körper reagiert meist ähnlich: schwitzende Hände und Herzschlag bis zum Hals. Doch warum suchen manche Menschen den Kick und springen aus Flugzeugen, während anderen bereits beim Zuschauen schon anders wird und vor allem: Wer von unseren prominenten Gästen traut sich in unserem Spiel hoch hinaus? Ein flackerndes Feuer, Regen, der immer auf die gleiche Stelle tropft oder die sich unaufhörlich drehenden Blätter eines Deckenventilators - irgendwie haben diese einfachen, sich stetig wiederholenden Abläufe eine seltsam befriedigende und beruhigende Wirkung auf uns. Dieses Phänomen ist nicht neu, wurde aber von der Netzkultur neu entdeckt. "Oddly satisfying", also "seltsam befriedigend", nennen sich die neuen Trendvideos, die so simpel wie unwiderstehlich sind und im Netz millionenfach angeklickt werden. Was steckt hinter dem Phänomen und weshalb können wir davon nicht genug bekommen? Wie funktioniert eigentlich unser Lymphsystem und welche Aufgaben hat es? Dass Lymphknoten bei einer Erkältung anschwellen, haben wir vermutlich alle schon einmal gehört. Aber dass wir bis zu 700 Stück davon in unserem Körper haben? Bei Erkrankungen läuft das Lymphsystem auf Hochtouren und transportiert täglich bis zu 50 Liter Flüssigkeit - was ein Kraftakt! Wir erklären, wie wichtig die Lymphe für unser Immunsystem sind!
"strassenstars", das Comedy-Quiz im hr-fernsehen: Roberto Cappelluti stellt die Menschenkenntnis der Zuschauer und die des dreiköpfigen Rateteams auf die Probe. Gewinnen kann nur, wer mit eigenen Vorurteilen aufräumt. Cappelluti hat drei Passanten auf der Straße nach ihrem Wissen und ihren Eigenarten befragt. Ein prominentes Rateteam muss Menschenkenntnis beweisen und die "strassenstars" richtig einschätzen. Die teilweise abstrusen Vermutungen des Rateteams machen "strassenstars" zu einem vergnüglichen Quiz, bei dem zu Hause mitgeraten und -gelacht werden kann.
Nachfahren berühmter Persönlichkeiten werden ins Studio eingeladen, deren Vorfahren von einem Rateteam erraten werden. Ein Lotse hilft ihnen dabei. Im anschließenden Gespräch erzählen die Nachfahren Amüsantes und Wissenswertes über ihre großen Verwandten.
Ungewöhnliche Utensilien, geheimnisvolle Gegenstände aus Großmutters Zeiten, Gerätschaften des täglichen Lebens oder eben einfach "Dings vom Dach": Die Zuschauer haben die "Dingse" wieder entdeckt - versteckt auf dem Dachboden, getarnt in einer Kellerecke oder vergessen in einer Schublade. Wurde das Dings auf dem Feld verwendet - oder diente es gar der Befriedigung geheimer Lüste? Das prominente Rateteam um Moderator Sven Lorig rät, dass sich die Balken biegen, denkt sich aberwitzige und absurde Erklärungen aus, diskutiert und debattiert um die richtige Lösung.
"strassenstars", das Comedy-Quiz im hr-fernsehen: Roberto Cappelluti stellt die Menschenkenntnis der Zuschauer und die des dreiköpfigen Rateteams auf die Probe. Gewinnen kann nur, wer mit eigenen Vorurteilen aufräumt. Cappelluti hat drei Passanten auf der Straße nach ihrem Wissen und ihren Eigenarten befragt. Ein prominentes Rateteam muss Menschenkenntnis beweisen und die "strassenstars" richtig einschätzen. Die teilweise abstrusen Vermutungen des Rateteams machen "strassenstars" zu einem vergnüglichen Quiz, bei dem zu Hause mitgeraten und -gelacht werden kann.
Plötzlich Großfamilie - strenger Lockdown, Selbstisolation - und alles könnte so schön sein: dauernd Sonntag, keine Schule, kein Seminar, keine Probe, kein Dreh, keine Termine ... Die zufällig neu zusammengewürfelte Familien-Konstellation wird zum Zentrum, die eigene Parzelle in einer Ortschaft vor den Toren Berlins zum "Filmset", von der Außenwelt so gut wie abgeschnittenen. Herausgerissen aus dem Rausch der Vollbeschäftigung, prallen Jung und Alt, Bayern und Preußen, Stillstand und Aktionismus, Ost und West, Hoffnung und Nihilismus zusammen, bis die Fetzen fliegen. Wie bei einer bunten Flickendecke braucht es harte Arbeit, bis ein neues Miteinander in dieser Zwangs-WG entstehen kann. Nicht umsonst steckt im Wort "Patchwork" auch das "Work". Während die Pandemie zur ernsthaften Bedrohung wird, gelingt mit "Vertreibung ins Paradies" ein wunderbar unterhaltendes und famos gestricktes selbstironisches Spektakel um das Ringen einer Familie in Zeiten der Zwangsisolation. Unvollkommenheiten, Beiläufiges, scheinbar Überflüssiges, Widersprüche, die immer näher rückende Tier-und Pflanzenwelt - all dies wird Teil der Geschichte . Heiterer als viele Komödien, berührender als viele Dramen. Eine Momentaufnahme des ersten harten Lockdowns in Deutschland, ein persönliches Stück Leben, das sich so, so ähnlich oder ganz anders im Frühjahr 2020 überall auf der Welt zugetragen hat.
Paul und seine Therapiehündin Käthe müssen einen jungen Patienten von Pflegerin Hildegard wieder aufrichten. Chris hat bei einem Hubschrauberabsturz seine Mutter verloren und sein Gesicht ist seitdem von Verbrennungen halbseitig entstellt. Seine Wohnung verlässt die 19-jährige Vollwaise nur nachts, versteckt unter einer Kapuze. Nach Beschwerden der Nachbarn hat ihm sein Vermieter Stütter gekündigt. Aus Einsamkeit flüchtet sich der Teenager in Fantasiewelten. Paul möchte ihm mit Unterstützung von Käthe neuen Mut machen, seine Träume mit Leben zu erfüllen. Als er beim Tauchen Helena kennenlernt, keimt die Hoffnung, dass er sich wie alle anderen seines Alters verliebt. Seine Ängste lassen Chris jedoch zögern, sich Helena zu zeigen - ohne Tauchermaske oder Kapuze. Unterdessen bringt ein neuer Tierarzt das eingespielte Zusammenleben am Müritzsee durcheinander. Eric sorgt zwar auf Anhieb für Entlastung in der Praxis von Jule und Aaron . Dass sich der selbstbewusste "Neue" aber auch intensiv um Erina kümmert, die nach einem Unfall im Rollstuhl sitzt, passt Paul überhaupt nicht. Misstrauisch beobachtet er, wie Eric mit seiner gradlinigen Art immer mehr Einfluss auf seine Frau gewinnt. Schon bald wird es Paul zuviel.
Leo hat ein Luftkissen-Anzug entwickelt, der vor Prellungen schützt, falls man vom Pferd fällt. Im Falle des stolzen Hengstes Furio wäre dies auch nötig, denn er lässt nur einen Reiter auf seinen Rücken! Dummerweise ist dieser plötzlich unauffindbar. Und das ausgerechnet am Tag vor dem großen Pferderennen der Florentiner Familien! Leo und Lisa erklären sich bereit, sich um das Pferd zu kümmern. Schnell wird klar, dass die Piraten dahinterstecken.
Lisa ist aufgeregt: Artisten und Händler aus dem Nahen Osten sind nach Florenz gereist, um dort an der Orientalischen Festwoche teilzunehmen. Leo soll dort für seinen Meister edle Stoffe besorgen, die später von der Klasse verziert werden sollen. Vor Ort geraten sie an einen Schausteller, der von der Legende eines Wüstendrachen erzählt. Dahinter steckt Sicario, der mit den anderen Piraten den Trubel nutzen will, um in den Palast zu gelangen.
Der Zirkus von Venedig gastiert in Florenz! Das möchten sich Leo, Lisa und Lollo natürlich nicht entgehen lassen. Zumal sich dadurch Leo die Gelegenheit bietet, die Hauptattraktion zu studieren und zu zeichnen: einen zahmen Bären! Doch als sie das Zirkusgelände betreten, erwartet sie dort ein sehr aggressiver Bär. Die Piraten haben ihn gegen den zahmen ausgetauscht und wollen ihn während der Vorstellung freilassen!