TV Programm für HR am 04.02.2023
Eigentlich verläuft das Eheleben der Lotzmanns seit vier Jahrzehnten dank geregelter Alltagsabläufe ohne nennenswerte Aufregung. Das soll sich allerdings ausgerechnet an Annemaries 70. Geburtstag schlagartig ändern, als Hubert beim Staubsaugen sowohl den Wellensittich als auch das ansonsten zuverlässige Gerät "Fuzzbuster 500" einem unerwarteten Ende zuführt. Kann ja mal passieren, musste er doch eine Unterschriftenaktion zur Rettung des von der Schließung bedrohten Hallenbades organisieren und hat nicht zuletzt deswegen den Jubeltag seiner Frau verschwitzt. Wenn Annemarie nun auch noch das Unglück mit dem heißgeliebten Vogel bemerkt, dann gnade ihm Gott. Sofort macht sich Hubert auf die Suche nach einem Reparaturbetrieb. Die Zeit drängt, denn um 18.00 Uhr muss alles so sein wie 40 Jahren lang geprobt: Abendessen, Regionalnachrichten, Wetterbericht. Doch auch beim Service-Desk des Elektromultis McAndrew's kann man ihm das gute Stück nicht reparieren. Einschicken oder Neukauf sind die einzigen Optionen. Man hat sowieso gerade wenig Zeit, denn es läuft unter Polizeischutz die Eröffnung der 999. Filiale. Mittendrin ist Huberts konsumkritische Tochter Bille: Sie möchte ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft setzen und mit der angereisten Konzernchefin abrechnen. Unterdessen kippt zu Hause, wo Annemarie und ihre Schwestern beim Geburtstagkränzchen sitzen, trotz des reichlich genossenen Eierlikörs, die Stimmung.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragt nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.
In wöchentlich 30 Minuten bietet das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Themen aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Ein barrierefreies Angebot für alle, die sich von diesem besonderen Magazin angesprochen fühlen.
Schlafstörungen können krank machen. Denn während des Schlafes räumt der Körper auf - zum Beispiel, indem er bestimmte Stoffwechselprodukte abbaut oder Informationen weiterverarbeitet, die er während des Tages gesammelt hat. Wichtig für einen gesunden Schlaf ist die innere Uhr, die unseren gesamten Organismus beeinflusst. Drehen wir an ihrem Zeiger, etwa bei Schichtarbeit, kann das zu Schlafstörungen führen. Problematisch kann es werden, wenn bei solchen Störungen zu Schlaf- oder Beruhigungsmitteln gegriffen wird. Oft können aber schon einfache Verhaltensänderungen die Schlafprobleme beheben. "Planet Wissen" zeigt, wie wir den Takt für unser Leben wiederfinden und was wirklich hilft, wenn es mit der Nachtruhe einfach nicht funktioniert. Gäste im Studio sind: Dr. Christine Blume, Psychologin und Schlafforscherin am Zentrum für Chronobiologie, Universität Basel und Dr. Hans-Günther Weeß, Schlafmediziner, Psychotherapeut und Somnologe, Leiter des interdisziplinären Schlafzentrums am Pfalzklinikum Klingenmünster und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin.
Supermärkte haben jahrzehntelang Erfolgsgeschichte geschrieben. Doch der Lebensmitteleinzelhandel ist krisengeschüttelt: Erbitterte Preiskämpfe zwischen den Einzelhändlern, steigende Inflation und neue Akteure werfen tiefe Schatten auf das Geschäftsmodell Supermarkt. Wie verändern Lieferdienste, Onlinehandel und digitale Großkonzerne den Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland und was bedeutet das für Verbraucher? Wie kaufen wir in Zukunft Lebensmittel - per App-Klick oder doch ganz anders? Außerdem bei "Planet Wissen": Die Tricks der Händler und wie wir beim Gang durch einen Markt beeinflusst werden. Gast im Studio: Dr. Alexander Hennig, Professor für Volkswirtschaftslehre und Digital Commerce sowie Leiter des Studiengangs "Digital Commerce Management" an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
Was ist mit Karin los? Sie kommt abends spät nach Hause, sie lässt sich sogar nachmittags frei geben, kurz - sie führt ein geheimnisvolles Doppelleben. Die Geschwister finden schnell heraus, wer "es ist" - Bill, ein Fotograf. Aber Karin und Bill lassen sich weder in die Karten, noch hinter die Linse schauen.
Louisa Neukamm und Julia Berger, Gynäkologin vom Johannes-Thal-Klinikum in Erfurt, nehmen mit Tina Fischer eine hochschwangere Patientin in Empfang, die von ihrem liebevollen Mann Karsten begleitet wird. Julia hat vor kurzem eine komplizierte Myomentfernung bei Tina vorgenommen. So ist die bevorstehende Kaiserschnittgeburt nicht ganz ungefährlich. Louisa und Maxi Bloch stehen Karsten bei, der nicht mit im Kreissaal ist. Endlich kommt die erlösende Nachricht, dass das Baby da ist und Mutter und Kind wohlauf sind. Als die Eltern erfahren, dass ihr Baby Rhesus-positiv getestet wurde, ist Tina seltsam betroffen. Es wäre nichts Ungewöhnliches, wären Karsten und sie nicht beide Rhesus-negativ. Tina bleibt nichts anderes übrig, als einen One-Night-Stand zu beichten. Das junge Familienglück ist erschüttert und das Pflegepersonal hat alle Mühe, Tina dazu zu bewegen, sich auf ihre Heilung zu konzentrieren. Jasmin Hatem wird in dieser Woche ausgerechnet ihrem Kollegen Erik Kolbeck zur Seite gestellt. Jasmin fühlt sich angesichts des hochpeniblen Pflegers ziemlich provoziert. Auch der neueste Patient auf Station trägt nicht dazu bei, dass sich die Meinungsverschiedenheiten zwischen Erik und Jasmin auflösen: Sebastian Kerner kommt trotz einer erheblichen Schulterverletzung, die er sich bei einem Fahrradsturz zugezogen hat, bester Laune ins Krankenhaus. Er findet nicht nur Jasmin wunderbar, sondern gleich das ganze Klinikum - am liebsten würde er jeden umarmen, so unaussprechlich schön ist die Welt für ihn. Erik vermutet sofort, dass Sebastian unter Drogeneinfluss steht. Doch die Tests sind negativ. Zufällig begegnet auch Julia dem neuen Patienten auf dem Flur. Erschrocken stellt sie fest, dass es sich um ihr letztes Date handelt. So schnell hatte sie nicht mit einem Wiedersehen gerechnet. Alexandra Lundqvist ist mehr als geschockt, als Lucas Salgado, ihr Ehemann, von dem sie in Trennung lebt, auf der Matte steht. Er ist nach drei Jahren Auszeit in Brasilien zurück in Halle. Doch was will er? Und hat Freundin Arzu Ritter etwa davon gewusst?
Im Kölner Treff werden aktuell nur Gäste eingeladen, die eine kurze Anreise nach Köln haben. Außerdem halten wir alle Sicherheitsvorgaben und Abstandsregeln währen der Produktion aufs Strengste ein.
"NACHTCAFÉ" - anspruchsvoller Talk auf Augenhöhe Das "NACHTCAFÉ" ist seit Jahrzehnten eine der erfolgreichsten Talkshows im deutschen Fernsehen. Jeden Freitagabend begrüßt Moderator Michael Steinbrecher Menschen mit besonderen Lebensgeschichten, darunter auch Prominente und Expert:innen, um sich gemeinsam mit ihnen mit einem Thema auseinanderzusetzen.
Was gibt es Besseres im Winter als einen kräftigen Eintopf? Da kann es draußen knackig kalt sein, eine dicke Suppe wärmt Herz und Magen. Die Filmautorin Michaele Scherenberg besucht Odenwälder Gastwirte und Landfrauen und lässt sich dort die köstlichsten Eintopfrezepte verraten. Außerdem geht es um die bewährte alte Vorratshaltung, die auch heute noch sinnvoll ist. Im Gasthof "Hirsch" von Bad König-Fürstengrund gibt es einen leckeren Grünkern-Eintopf, einen Karottenstampf mit Schweineschulter und als Nachtisch einen köstlichen Birnen-Quittenstrudel. Das Gastwirtspaar hat eine eigene ehrliche Marke - "von unserm" - gegründet, unter der sie ihre eigenen Erzeugnisse aus dem Landgarten vermarkten. Der befreundete Gastwirt Armin Treusch vom "Schwanen" in Reichelsheim ergänzt den bodenständigen Genuss mit Apfelwein-Schaumsoße und einem "zerrupften Apfelpfannkuchen". In Reichelsheim-Gumpen bereitet die Landfrau Christel Schwöbel vom Käsrah-Hof mit ihrer Tochter einen Schwarzwurzel-Eintopf zu.
Isabelle Pering will Ärztin werden. Das ist ihr schon immer klar. Doch dann kommt alles ganz anders als gedacht. Um die lange Wartezeit bis zum Medizinstudium zu überbrücken, beginnt sie mit einer Ausbildung zur Köchin. Aus der Übergangslösung entwickelt sich eine große Liebe zum Beruf der Köchin. Doch auch hier erwarten die Niederhöchstädterin Hürden.
Der große Holz-Derrick-Kran im Steinbruch Michelnau ist der größte noch verbliebene Holzkran in Deutschland. Er wurde 1952 von der Firma Schmidt-Tychsen aus Hamburg entworfen und gebaut. Seine Hebelast beträgt fünf Tonnen. Der gesamte Steinbruch war seit der Stillegung Mitte der achtziger Jahre in einen Art Dornröschenschlaf gefallen und mit Büschen und Pioniergehölzen zugewachsen. Der große Holzkran ragte aus all dieser Wildnis heraus und war in einen Zustand des Verfalls geraten. Als sich der Verein "Freunde des Steinbruchs Michelnau e.V." 2010 gründete, war sofort klar, dass dieses imposante Bauwerk gerettet und als Zeugnis einer längst vergangenen Industriekultur für die Nachwelt erhalten werden muss. Damals wie heute steht der große Holzkran gleichbedeutend für die Industriegeschichte im Steinbruch Michelnau. Der Verein hat mit viel Engagement und Eigenleistung den Kran komplett saniert. Über diese Restaurierungsarbeiten ist ein liebevoller Film entstanden, der auch den in Europa einmaligen Steinbruch Michelnau vorstellt. Rot leuchtendes Basaltlava-Tuffgestein, sowie ein herrliches Biotop bilden den landschaftlichen Rahmen des frisch restaurierten Holz-Derrick-Krans.
Der dreißigminütige Wochenrückblick zeigt die spannendsten Geschichten und die stärksten Bilder aus Hessen - große Aufreger und kleine Geschichten, die mitten ins Herz trafen, mit allen Infos, Service für den Alltag, den aktuellen Trends und ganz viel Herz für Hessen.
Zentimeter für Zentimeter nähert sich das riesige Kreuzfahrtschiff der Pier im Geiranger Fjord. Der Anleger ist mit nur 150 Meter halb so lang wie der Luxusliner. Behutsam steuert Nicole Langosch die 50.000 PS starken Schiffsmotoren. Dabei hat sie alle Instrumente auf der Brücke im Blick. "Das passt schon", sagt sie, "die Passagiere werden auf Deck 3 über die Gangway aussteigen". Der Ausgang ist genau in der Mitte des Schiffs. Der Wind will den 300 Meter langen Giganten von der Pier wegdrücken. Doch die junge Kapitänin hält den Stahlkoloss auf Kurs. Nicole Langosch ist Deutschlands erste Kreuzfahrtkapitänin. Weltweit haben nur neun Frauen das Kommando auf Passagierschiffen. Die 34-Jährige aus Herborn hat im März ihre Ausbildung abgeschlossen und die AIDAsol übernommen. Ihre erste große Tour führt in die Fjorde Norwegens. Die Route gilt unter Kapitänen als anspruchsvoll. Viele Berge, Felsen, enge Wasserstraßen, Wind und unbeständiges Wetter fordern höchste Konzentration für die Offiziere auf der Brücke und ihre Kapitänin. Nicole Langosch trägt die Verantwortung für das Schiff, für 2.480 Passagiere und 633 Crew-Mitglieder. Sie ist auch für Sicherheit und Ordnung verantwortlich, Restaurants, Spa, Bars und die Landausflüge fallen unter ihre Aufsicht. Sie ist quasi auch Geschäftsführerin. An Bord ist die Hessin ein Star. Die Gäste wollen Fotos, Autogramme und gratulieren ihr zur Beförderung. Drei Monate Dienst, anschließend drei Monate Urlaub, das ist jetzt ihr Arbeitsrhythmus. Ein Job, der wenig Raum für Privatleben lässt. "Hessenreporter"-Autor Andreas Graf durfte "Frau Kapitän", wie sie sich nennt, auf ihren ersten Fahrten durch die Fjorde begleiten und bekam exklusive Einblicke hinter die Kulissen eines Kreuzfahrtschiffes.
hr3-Moderator Tobias Kämmerer entdeckt mit Gießen eine der spannendsten Städte Hessens. Der Städtetrip gibt wertvolle Insider-Tipps für die eigene Tour in die schöne Stadt an der Lahn. Dank einer neuen, sehr kompakten Kameratechnik hat der Zuschauer das Gefühl, direkt mit dabei zu sein.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Die Arktis. Das Gebiet rund um den Nordpol gehört zu den am wenigsten erschlossenen Gegenden der Erde. Eine Region mit magischer Anziehungskraft. Seit jeher fasziniert sie Forscher, Entdecker und Wagemutige. Eine Seereise bei der Reporterin Monika Birk unterwegs ist auf den Spuren der lange gesuchten Nord-West Passage. Kein Schiffsdurchlass wurde so lange gesucht, wie dieser legendäre Seeweg. Eine bis heute navigatorisch extrem schwierige und nur für kurze Zeit eisfreie Route. Sie führt vom kanadischen Yellowknife mit dem Flugzeug in den äußersten Norden Nunavut nach Kugluktuk. So heißt die kleine Inuit Gemeinde Coppermine in Inuktitut, der Sprache der Inuit. Ab hier geht es weiter mit dem Schiff durch das enge kanadische Nordpolarmeer, Richtung Beechey Island und dann an der grönländischen Küste nach Süden zum Endziel Kangerlussuaq. Mit dabei ist auch der deutschsprachige Forscher Klemens Weisleitner. Im Auftrag der Uni Innsbruck sucht er in der Polarregion nach Mikroplastik. Angelandet wird bei einigen Inuit Gemeinden. Die Menschen dort führen ein Leben, das sich die meisten von uns kaum vorstellen können. Die Integration in einen sanften Tourismus ist daher eine bescheidene Chance für die Bewohner. Spannend ist die Durchfahrt durch die berühmt berüchtigte Bellot Strait. Eine 25 Kilometer lange und teilweise nur 700 Meter breite Meerenge. Die nach ihrem Entdecker Leutnant Bellot benannt wurde. So schön wie sie aussieht, so gefährlich ist diese Passage. Früher scheiterten hier viele Expeditionsschiffe. Verantwortlich dafür sind die Unterwasserfelsen und die starke Strömung durch die Gezeiten. Da wo Atlantik und Pazifik unerbittlich aufeinandertreffen, entsteht ein gewaltiges Kräftemessen. Nur dann, wenn sich die Gezeiten gegenseitig aufheben, ist das Meer kurzzeitig ruhig und ermöglicht die Passage. Neben Eisbären und Belugawalen faszinieren die vorbei segelnden Eisberge. Abbrüche von zwei großen Grönland Gletschern. Weiße Kolosse die ständig ihr Erscheinungsbild verändern. Am Tor zum grönländischen Eisschild endet die Reise. Die größte, permanent vereiste Fläche der Nordhalbkugel hat eine Ausdehnung von etwa 1,8 Millionen Quadratkilometern.
Traumhafte Inseln, beeindruckende Fjorde und schroffe Bergwipfel - Norwegens Vielfalt an Naturformen ist einzigartig. Ob mit dem Boot auf dem Geirangerfjord, bei der Wanderung zum Trolltunga, einem horizontalen Felsvorsprung in rund 700 Metern Höhe oder bei einer Klettertour auf den Lofoten - Nina Heins und Jonas Weinhold sind immer auf der Suche nach unvergesslichen Outdoor-Abenteuern. Die traumhaften Inseln der Lofoten über dem Polarkreis gelten als die Karibik des Nordens. Im idyllischen Fischerdorf Henningsvær treffen sie Andreas und Martin, zwei Brüder, die ihr Stadtleben gegen ein Leben auf der kleinen Insel eingetauscht haben. Nur rund 500 Menschen leben hier. Aus einer Laune heraus kauften sie mit Freunden eine ehemalige Lebertran-Fabrik, die heute als Kulturzentrum Menschen aus Norwegen und der ganzen Welt anzieht. Einen spannenden Einblick ins Zeitalter der Wikinger erleben sie auf dem Wikingerfestival in Borgen. Ihre Reise führt sie weiter nach Bergen ins Hanseviertel Bryggen und sie probieren das beliebteste Gebäck der Stadt: Schillingsbolle, eine Zimtschnecke, die einst deutsche Hanseaten in die Stadt brachten. Eine Reise voller unvergesslicher Momente, warmherzigen Begegnungen und atemberaubenden Erlebnissen in Norwegens einzigartiger Natur.
Der Winter klopft an, aber Michael Kessler ist schon weg. Auf seiner Expedition ist Michael Kessler wieder unterwegs in den brandenburgischen Heimatgefilden bis tief nach Sachsen. In bewundernswerter Aufopferung muss "Herr Keller" nach einer aufreibenden Marketing-Tour das Promo-Pony "Kassandra" wieder nach Hause bringen. Ausgerechnet nach Zittau! Der Weg führt Michael Kessler entlang der Neiße aus dem barocken Neuzelle, durch die wüsten Braunkohlegebiete ("Death Valley des Ostens"), in die Filmstadt Görlitz, auch bekannt als "Görliwood". Dazwischen ist genug Platz, durch eine der schönsten Landschaften Deutschlands zu reisen und spontan den Menschen zu begegnen, die dort Kirchen restaurieren, Bagger fahren oder einfach nur vom kleinen Grenzverkehr nach Polen erzählen können. 14 Tage trotzt Kessler Wind und Wetter, verläuft sich im Nebel, kümmert sich um die Pony-Dame und arbeitet gleichzeitig verbissen an seiner Karriere im Showgeschäft. Nach der Rasenmäher-Tour auf den Brocken, der Flucht auf der Schiene bis nach Rom, einer Radtour von Kopenhagen, der Rollerreise an der Donau und vielen anderen Abenteuern ist dies eine Herausforderung für Michael Kessler, zu der er sagt: "Ich glaub, mich tritt ein Pferd!"
Der Mord an der prominenten Moderatorin Michelle Carlsson schockt die schwedische Öffentlichkeit. Die Reporterin Annika Bengtzon muss ihren Kurzurlaub absagen, um vom Tatort zu berichten. Bei ihren Recherchen auf einem abgelegenen Schloss, wo der TV-Star für eine neue Fernsehserie vor der Kamera stand, enthüllt sich ein Gespinst aus Missgunst und Intrigen. Sogar Annikas langjährige Freundin Anne gehört zum Kreis der Verdächtigen.
Fahrraddiebstahl auf dem Gestüt von Georg Dausinger. Hubert und Girwidz machen auf dem Heuboden der Scheune einen grausigen Fund. Neben dem gesuchten Fahrrad ist die Leiche des Gestütbesitzers mit einer Heugabel an die Wand gepinnt. Sehr schnell gerät Dausingers Sohn Jens in Verdacht. Bei ihren Ermittlungen machen Hubert und Girwidz dabei Bekanntschaft mit einer neuen finnischen Trendsportart: dem professionellen Reiten auf einem Stockpony, bei dem Jens Dausinger Unterricht ergibt. Dabei stellt sich heraus, dass auch seine Co-Trainerin Jasmin Forchhammer ein handfestes Mordmotiv hat.
In einer Einrichtung für Jugendpsychiatrie auf Menorca stößt der beliebte Arzt Dr. Sanchez mit seinen menschlichen und moderaten Ansichten bei seinem Kollegen Dr. Alamo auf Kritik. Dieser setzt mehr auf und hochdosierte Medikation für die jungen Patienten. Am letzten Tag vor der Entlassung des Mädchens Guadas wird der aufgeweckte Junge Yeray eingewiesen. Sofort provoziert er seinen Zimmergenossen, der derart unter Medikamenten steht, dass er wie ein Zombie vor sich hinzuvegetieren scheint. Außerdem gerät Yeray sogleich in Streit mit Micky, eigentlich Miquel Angel, der sich selbst aber Michelangelo nennt. Guada möchte mit Micky und dem jüngeren "Dickerchen" Sam mit Pizza Abschied feiern, doch beim Pizzaessen gesteht Micky seinen Freunden Sam und Guada, dass er aus der Anstalt fliehen will. Er ist der Meinung, dass nicht sie, sondern die erwachsene Gesellschaft um sie herum, die sie wie Marionetten behandeln, krank und verrückt ist. Micky will nicht erneut unter Medikamente gesetzt und willenlos werden. Er überredet seine Freunde zur Flucht und schwärmt von seinem Bruder, einem Hotelier auf Ischia, der die drei sicher bei sich aufnehmen wird. So flieht das Trio mit großen Erwartungen auf ein besseres Leben und trifft unerwartet auf Yeray, der über die Anstaltsmauer springt und sich Sam, Guada und Micky anschließt.
Micky, Guada, Sam und Yeray beschließen, mit der Fähre nach Barcelona zu fahren. Um unerkannt zu bleiben, trennen sie sich an Deck. Micky lernt den uralten, aber weisen George kennen, der mit ihm zusammen über Oscar Wild philosophiert. Unterdessen trifft Yeray auf einen Päderasten, der ihm Geld geben will, wenn Yeray ihm seine wahre Geschichte erzählt. Doch dem Jungen dämmert es bald, dass der Mann andere Absichten hat. Der ängstliche Sam, der sich unter Menschen nicht wohl fühlt, schließt sich Guada an. Beide schaffen es, eine Kabine zu bekommen, wo sie sich ausschlafen können. Auf Menorca bittet Dr. Del Alamo seinen Freund Izan, sich wieder einmal der Suche nach den verschwundenen Kindern anzunehmen. Izan gelingt es, die Medikamente des kleinen "Zombie" Lucas abzusetzen. Er zwingt ihn, seine geflohenen Freunde zu verraten, denn ansonsten würde er ihn wieder unter Drogen setzen. Im Hafen von Barcelona wird der Päderast verhaftet, nachdem Micky zuvor seine pornografischen Fotos der Polizei per Handy geschickt hatte. Die vier "Ausbrecher" machen sich auf den Weg in die Metropole.
In Barcelona besucht Guada gemeinsam mit Sam ihre Großmutter im Krankenhaus, Unterdessen machen sich die beiden Streithähne Yeray und Micky auf die Suche nach einem Auto, um über Frankreich weiter nach Ischia zu fahren, doch benötigen sie Geld. Micky zeigt Yeray, wie man mit einem Skateboard den Fußgängern Brieftaschen stiehlt. Doch Yeray sieht das eher als Wettkampf mit Micky, und schon bald werden beiden von der Polizei gejagt. Während Guadas Oma ihre Enkelin bittet, ihrem Leben ein Ende zu setzen, weil sie die Welt um sich herum nicht mehr erträgt, schleicht sich Sam in ein Zimmer, um einem alten Patienten das Essen wegzufuttern. Der demente Patient sieht in Sam seinen Sohn, der sich im Streit von ihm abgewandt hatte. Sam spielt die Rolle mit und die beiden verzeihen und versöhnen sich. Als Guada und Sam das Krankenhaus verlassen, fahren Micky und Yeray mit einem Auto vor und die Flucht der vier geht weiter. Doch Izan ist ihnen auf der Spur. An seiner Seite ist Lucas, dessen Medikamente abgesetzt wurden. Lucas verrät ihm, dass seine Freunde nach Barcelona wollten. Für seinen "Verrat" genießt er einen Tag in Freiheit. Und er entpuppt sich als "Engel", der hinter die Fassaden der Menschen schaut.
Sams Eltern sind nicht da, so dass es sich die Clique am Pool gemütlich macht. Guada erzählt den anderen Sams Geheimnis, dass er sich im vergangenen Jahr vom Hausdach stürzen und das Leben nehmen wollte, weil der Nachbarssohn ihn gemobbt und gedemütigt hat. Als nebenan eine Geburtstagsparty beginnt, erscheinen die vier als nicht eingeladene Gäste. Sam wollte schon immer einmal gern Karaoke singen und nimmt allen Mut zusammen. Er singt, macht sich vor Aufregung aber in die Hose und sieht sich großem Gelächter ausgesetzt. Sam flieht aufs Dach und springt, doch zufällig ist Izan genau zur richtigen Zeit zur Stelle und fängt Sam auf. Zusammen mit Lucas hat er die Jugendlichen ausfindig machen können, auch wenn Lucas ihn mit seinem merkwürdigen Gerede auf die Nerven geht. Dieser behauptet nämlich, ein Engel zu sein und Dinge vorherzusehen. Izan kommt ins Grübeln, als er den Jungen mit seiner Gabe auf seiner Suche nach den verschwundenen Jugendlichen erlebt. Vor allem aber rüttelt der "Engel" Izans Privatleben mächtig auf.
Sam ist in Izans Obhut und wartet ängstlich darauf, an seinen groben Vater übergeben zu werden, während Guada, Micky, Yeray und Lucas mit dem Zug unterwegs nach Montpellier sind. Unterwegs lernt Yeray den behinderten Golan kennen. Er gaukelt ihm vor, ein guter Freund zu sein und stiehlt Golan 150 Euro. Doch Lucas erfährt davon und stellt Yeray zur Rede: Vor Golan will wissen, was Yeray als Kind Schlimmes widerfahren ist. Yeray erzählt, wie sein Vater die Mutter betrogen hat und er mit fünf Jahren in einer traumatischen Situation erfahren musste, was schwerwiegende Lügen sind. Inzwischen ist die Polizei den Jugendlichen auf der Spur. Izan, der mit schlechtem Gewissen Lucas an dessen kaltherzigen Vater übergibt, nimmt telepathisch Kontakt zu Lucas auf und warnt die vier Ausreißer. Zwar gelingt ihnen die Flucht, doch Yeray trennt sich von der Clique: Er will sein eigenes Leben führen und endlich unabhängig sein.
Lucas, Micky und Guada reisen mit der KZ-Überlebenden Verena in ihrem Lkw durch Frankreich. Sie erzählt von ihrem ermordeten Bruder, der ihr immer noch so nah ist. Lucas möchte das Grab des Bruders in der KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen suchen und damit Verenas Seele endlich Frieden geben. Verena erweist ihre Dankbarkeit, indem sie die Jugendlichen von einem Freund nach Ischia fliegen lässt. Unterdessen trifft Yeray auf seiner Flucht die geheimnisvolle Twist. Nach anfänglicher Distanz vertrauen sich beide ihre Lebensgeschichten an. Als die Polizei auftaucht, will Yeray endlich Verantwortung übernehmen und erwachsen werden. Er verhilft Twist zur Flucht, wird aber selbst vom Detektiven Izan und den französischen Polizisten festgenommen. Dabei wird Sams Hund Darko erschossen. Izan bittet Yeray, ihm den Aufenthaltsort der anderen flüchtigen Ausreißer zu nennen, da die Situation aus dem Ruder zu geraten droht.
Während Guada, Micky und Lucas mit Izan auf dem Flug nach Ischia sind, treffen sich Sam und Yeray in der Klinik wieder. Yeray muss gestehen, dass Sams Hund Darko während seiner Festnahme erschossen wurde. Sam ist außer sich und wünscht Yeray den Tod, doch in diesem Moment erzählt Yeray ihm, wie er sich den Tod seiner Eltern gewünscht hat, die dann bei einem Autounfall ums Leben kamen. Dieses Trauma hat ihn zutiefst erschüttert. Beide Jungen finden wieder zueinander und sprechen sich gegenseitig Mut zu. Auf Ischia trifft Izan seine Freundin Elsa. Er muss sich eingestehen, viel von Lucas gelernt zu haben. Er war feige und hatte Angst Vater zu werden. Doch nun will er Verantwortung übernehmen und freut sich auf die Geburt des Kindes. Als Micky auf seinen Bruder trifft und der ihm verspricht, das Sorgerecht für Micky zu übernehmen, wirft Guada beiden Feigheit und Heuchelei vor. Verzweifelt und wütend verlässt sie das Hotel. Am Strand überlegt sie, sich das Leben zu nehmen, doch Micky findet sie, es kommt zur Aussprache. Micky erfährt, dass Guada von ihrem Bruder missbraucht wurde und deshalb lieber in die verhasste Klinik zurückkehren will als zu Hause leben zu müssen. Micky verspricht ihr, jederzeit für sie da zu sein, wenn sie Hilfe braucht. So schließt sich am Ende der Kreis und Micky, der sich fortan wieder Miquel nennt und den Mut gefunden hat, seinen eigenen Weg zu gehen, verkündet: Rebelliert gegen diese Welt!
Traumhafte Inseln, beeindruckende Fjorde und schroffe Bergwipfel - Norwegens Vielfalt an Naturformen ist einzigartig. Ob mit dem Boot auf dem Geirangerfjord, bei der Wanderung zum Trolltunga, einem horizontalen Felsvorsprung in rund 700 Metern Höhe oder bei einer Klettertour auf den Lofoten - Nina Heins und Jonas Weinhold sind immer auf der Suche nach unvergesslichen Outdoor-Abenteuern. Die traumhaften Inseln der Lofoten über dem Polarkreis gelten als die Karibik des Nordens. Im idyllischen Fischerdorf Henningsvær treffen sie Andreas und Martin, zwei Brüder, die ihr Stadtleben gegen ein Leben auf der kleinen Insel eingetauscht haben. Nur rund 500 Menschen leben hier. Aus einer Laune heraus kauften sie mit Freunden eine ehemalige Lebertran-Fabrik, die heute als Kulturzentrum Menschen aus Norwegen und der ganzen Welt anzieht. Einen spannenden Einblick ins Zeitalter der Wikinger erleben sie auf dem Wikingerfestival in Borgen. Ihre Reise führt sie weiter nach Bergen ins Hanseviertel Bryggen und sie probieren das beliebteste Gebäck der Stadt: Schillingsbolle, eine Zimtschnecke, die einst deutsche Hanseaten in die Stadt brachten. Eine Reise voller unvergesslicher Momente, warmherzigen Begegnungen und atemberaubenden Erlebnissen in Norwegens einzigartiger Natur.