




Lili Marleen

Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs lernt die deutsche Sängerin Willie Bunterberg bei einem Auftritt in einem Züricher Kabarett den jüdischen Musiker Robert Mendelsohn kennen und verliebt sich in ihn. Nach einem Aufenthalt in Deutschland kann sie jedoch nicht mehr in die Schweiz zurückkehren. Sie wird vom NS-Kulturbeauftragten Henkel entdeckt, der Willie als Sängerin groß herausbringen will. Ihr Lied "Lili Marleen" wird zum Hit bei den Soldaten an der Front.
Doch sie und ihr jüdischer Geliebter können einander nicht vergessen. Robert sucht sie in Berlin auf und bittet sie, für ihn Dokumente über deutsche Konzentrationslager über die Grenze zu schmuggeln. Die Mission gelingt, doch Robert gerät in Gefangenschaft. Bis zum Ende des Krieges sehen sie sich nicht mehr. Als die Agonie des Krieges vorbei ist, gibt es kein Happy End.
Frei nach dem autobiografischen Roman von Lale Andersen zeigt Rainer Werner Fassbinder die unmögliche Liebe zwischen einer deutschen Sängerin und einem jüdischen Komponisten, getrennt durch die deutsch-schweizerische Grenze. Mit großer Melodramatik zeigt der Film, wie Willie - gespielt von Hanna Schygulla - zwischen ihrer Liebe zu Robert und den Verlockungen einer großen Karriere im nationalsozialistischen Deutschland hin- und hergerissen ist und wie gleichzeitig das Lied "Lili Marleen" immer mehr zum Schlager der Kriegspropaganda und Durchhalte-Rhetorik wird.
Jetzt ARTE einschalten
Bewertung
Links zur Sendung
Darsteller
- Willie Hanna Schygulla
- Robert Giancarlo Giannini
- David Mendelsson Mel Ferrer
- Henkel Karl-Heinz von Hassel
- von Strehlow Erik Schumann
- Taschner Hark Bohm
- Aaron Gottfried John
- Anna Lederer Karin Baal
- Miriam Christine Kaufmann
- Drewitz Udo Kier
- Kauffmann Roger Fritz
- Bernt Rainer Will
- Blonsky Raúl Gimenez
- Ginsberg Adrian Hoven
- Prosel Willy Harlander
- Eva Barbara Valentin
- Grete Helen Vita
- Marika Elisabeth Volkmann
- Tamara Lilo Pempeit
- Polin Traute Hoess
- Nachbarin Brigitte Mira
- Reintgen Herb Andress
- Schweizer Grenzbeamter Michael McLernon
- Journalist Jürgen Draeger
- Dr. Glaubrecht Rudolf Lenz
- Norbert Schultze Harry Baer
- Frau Prosel Toni Netzle
- Pförtner Daniel Schmid
- SA-Mann Peter Chatel
- 1. SD-Mann Volker Eckstein
- 2. SD-Mann Helmut Petigk
- 3. SD-Mann Werner Asam
- 4. SD-Mann Dirk Galuba
- Frau Buerli Sonja Neudorfer
- Krankenschwester Irm Hermann
- Arzt Herbert Steinmetz
- Goedecke Alexander Allerson
- Nachrichtensprecherin Kristine de Loup
- Adam & Eve
- Thome Franz Buchrieser
- Günther Weissenborn Rainer Werner Fassbinder
- Soldat Michele Oliveri
Mitwirkende
- Regie Rainer Werner Fassbinder
- Produktion Enzo Peri
Luggi Waldleitner - Musik Peer Raben