aspekte: Warum uns Horror fasziniert
Live-TV
ZDF
14.11., 23:30
- 00:15 Uhr
Warum suchen wir den Schauer - selbst dann, wenn die Welt schon furchterregend genug ist? Bei Horror geht es um mehr als um blutige Effekte und Gänsehaut. Es geht um das Monster in uns.
"aspekte" zeigt, was uns an Horror fasziniert - von antiken Mythen bis hin zu aktuellen Filmen und Theaterstücken. Warum suchen wir das Grauen - und was verrät es über uns?
Mit Filmexperten, Psychologen und Horror-Künstlern begibt sich Katty Salié auf Spurensuche nach der Angst in uns. Wir gruseln uns bei den Horrornächten im Filmpark Babelsberg und reisen zu den Ursprüngen des Horrors in der Antike über die Mythen von Orpheus und Eurydike und die Monster der Odyssee bis hin zur Gegenwart des Kinos und der Streamingwelten.
Wie hat sich das Genre verändert - von klassischen Monstern bis zu psychologischem Schrecken?
An der Universität Aarhus in Dänemark untersuchen Forscher, was im Körper passiert, wenn wir uns gruseln, und warum genau dieser Nervenkitzel uns anzieht - uns vielleicht sogar gesund hält.
Zum 50. Jubiläum der "Rocky Horror Picture Show" widmet sich "aspekte" außerdem dem Phänomen des Horror-Kults und der Satire - wenn das Schaurige zur Feier des Andersseins wird. So wie bei Iron Maiden, den Schockrockern, die gerade auf Tour waren, um ihr 50. Jubiläum zu feiern.
Ein Tätowierer macht das Dunkle sichtbar - Horrorkunst, die unter die Haut geht.
Ob als antiker Mythos, popkulturelles Spektakel oder psychologisches Experiment: Horror bleibt ein Spiegel unserer Zeit - und vielleicht der ehrlichste Weg, mit der Angst zu leben.