TV Programm für ZDF am 10.08.2022
Jetzt
Das "ZDF-Morgenmagazin" - der Blick in den Tag mit aktuellen, hintergründigen Berichten und Gesprächen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Live aus dem ZDF-Hauptstadtstudio. Halbstündlich informiert die "heute Xpress" aus Mainz. Hinzu kommen Service-Beiträge mit Verbrauchertipps. Im "Moma-Café" treten Musiker live vor Publikum auf.
Danach
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Während einer Razzia stoßen Mattes und Melanie auf die hochschwangere Sandra Beyer, die sich einen gefälschten Ausweis besorgen wollte. Bald wird klar, Sandra ist seit Jahren auf der Flucht. Es stellt sich heraus, dass Sandra seit neun Jahren als Hauptverdächtige in einem Fall wegen Brandstiftung mit Todesfolge gesucht wird. Sie beteuert zwar ihre Unschuld, aber die Beweislage spricht gegen sie. Doch auch Franzi hat Zweifel an Sandras Täterschaft. Plötzlich setzen bei Sandra Wehen ein, und sie wird von Hans und Franzi ins EKH gebracht. Aufgrund von leichtem Fieber wird eine genauere Untersuchung durchgeführt. Bevor Jasmin Sandra jedoch mitteilen kann, dass ihr Baby durch eine Infektion in Lebensgefahr schwebt, ist diese aus dem EKH verschwunden. Um Sandra so schnell wie möglich zu finden und das Leben ihres Kindes zu retten, müssen die Polizisten sich mit Sandras Vergangenheit auseinandersetzen und geraten in ein Geflecht aus Lügen, Intrigen und enttäuschten Gefühlen.
Im winterlichen Kräherwald, unweit der Stuttgarter Innenstadt, wird in einem Kleinwagen die Leiche der jungen Rumänin Marina Engel gefunden. Sie arbeitete für die Reinigungsfirma RCS. Die Kommissare Seiffert und Stoll befragen den Inhaber der Firma und Halter des Wagens, Holger Rösler. Die Suche nach dem letzten Aufenthaltsort des Opfers führt das Team weiter zum Ehepaar Beyer. Egon Beyer hat Demenz und wird zu Hause liebevoll von seiner Frau Isolde gepflegt. IT-Spezialist Rico Sander recherchiert, dass das Opfer eine gelernte Krankenschwester war und für Rösler mehr als nur geputzt hat. Dadurch stoßen die Ermittler auf dessen Geschäftsmodell: Er betreibt unter dem Deckmantel seiner Reinigungsfirma einen privaten Pflegedienst. Die Kunden zahlen schwarz einen zusätzlichen Betrag, den der Firmenchef mit seinen Angestellten teilt. Auch die Beyers waren seine Kunden - bis sie den Vertrag kündigten und Marina Engel direkt bei sich anstellten. War Holger Rösler dahintergekommen? Fühlte er sich vom Opfer betrogen? Oder hatte er Angst, dass sie sein Modell auffliegen lässt? Offenbar hatte er Marina Engel bedroht. Auch Gabriele, die Tochter der Beyers, die den Vater lieber in einem Heim unterbringen will, hatte ein Mordmotiv: Um die Pflege finanzieren zu können, hatte Isolde Beyer geplant, der jungen Rumänin ihr Haus zu überschreiben. Als KTU-Leiter Jan Arnaud im Schlafzimmer der Beyers die Reste einer Ampulle entdeckt, deren Inhalt ein starkes Narkotikum war, stellt sich das Ermittlerteam die Frage: Sollte Marina der Todesengel sein und Egon Beyer sanft entschlafen lassen? Und hat sich dieser zur Wehr gesetzt? Auf der Suche nach der Antwort, was am Mordabend geschehen ist, stößt die SOKO Stuttgart auf die Geschichte einer großen Liebe.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Der aktuelle Blick aufs Land mit dem Thema des Tages: Was beschäftigt die Menschen, und worüber reden sie? Außerdem: viele praktische Tipps für den Alltag. In der "Expedition Deutschland" sind die "drehscheibe"-Teams unterwegs: eine Zufallsreise durchs Land und Menschen, die viel erzählen können. Dazu in jeder Sendung eine Reportage über ganz besondere Menschen. Wie leben sie, was machen sie?
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Korbinian Hofer entdeckt den erschlagenen Mark Lorenz in seinem in einer Milchpfütze stehenden Milchwagen. Rasch finden die Cops Hofer und Hansen eine erste Spur. Transportunternehmer Stetter hatte zuletzt Streit mit Lorenz, da der ihm immer mehr Kunden abnahm. Anhand der Transportdaten stellen die beiden Kommissare fest, dass Lorenz zuletzt bei Bauer Kohlhuber war. Finden die Cops hier einen Zusammenhang mit dem Mord? Auch da gab es Streit, denn Lorenz wollte Kohlhubers Milch nicht mitnehmen, weil der die Biorichtlinien nicht einhielt. Grund genug für einen Mord? Im Privatleben des Opfers ergibt sich auch Interessantes, denn Lorenz hatte ein Verhältnis mit Sissi Thoma, die gerade in Scheidung lebt. War bei dem Mord Eifersucht im Spiel? Schließlich findet Frau Dr. Kern heraus, dass der Tote zweimal erschlagen wurde und dass Stetter am Tatort war. Aber damit ist der Fall noch nicht gelöst.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Das News- und Boulevardmagazin präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. Crime- und Blaulicht-Storys gehören ebenso zu "hallo deutschland" wie die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu gibt es Alltagstests, Lifestyle und Geschichten zum Schmunzeln.
"Leute heute" - das sind News aus der Glamourwelt der Stars. Live aus München mit Themen, die bewegen: Entertainment, Society, Fashion und Royales. Das People-Magazin berichtet seriös, respektvoll und auch gerne mit einem Augenzwinkern. Immer nah dran, persönlich und emotional. Von Montag bis Freitag - "Leute heute" im ZDF.
Der Handwerker Hendrik Reschke wird von seinem Mitarbeiter tot im Keller des Kontorhauses aufgefunden, das er in liebevoller Kleinarbeit für den Bauherrn Hannes Werth renovierte. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als sei Hendrik Reschke lediglich von der Treppe gestürzt. Doch er hat seine Baustelle in- und auswendig gekannt. Unwahrscheinlich, dass der erfahrene Handwerker einfach so stürzt. Wer hat den Mann die Treppe hinuntergestoßen? Zudem stellt sich für die Kommissare die Frage, was Hendrik Reschke überhaupt mitten in der Nacht im Kontorhaus gesucht hat. Was hat der Mann dort getrieben? Und wer ist so spät noch bei ihm gewesen? Ein interessanter Fund im Kontorhaus lenkt die Aufmerksamkeit der Kommissare schließlich auf den Bauherrn Hannes Werth. An einer der Wände befindet sich ein antikes Fresko. Allem Anschein nach handelt es sich hierbei um ein denkmalschutzwürdiges Wandbild. Eine Katastrophe für den Bauherrn. Schlimmstenfalls würde ihm der sofortige Baustopp drohen, sollte sich tatsächlich der Denkmalschutz für das Fresko interessieren. Das Kontorhaus würde sich so in Windeseile in ein Geldgrab verwandeln. Sind der Handwerker Hendrik Reschke und sein Auftraggeber Hannes Werth hierüber in Streit geraten? Musste Hendrik Reschke sterben, weil er den Fund dem Denkmalschutz melden wollte?
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Jens Wehrberg wird auf offener Straße in seinem Cabrio erschossen. Marek Roth hat die Tat direkt vor seinem Lokal beobachtet. Die Beamten sind überrascht: Die Tatwaffe war eine Drohne. Es wird klar, dass Mareks Restaurant das Ziel der Drohnenattacke war. Vor einigen Monaten hatten Kriminelle versucht, Schutzgeld zu erpressen. War der Angriff ein Einschüchterungsversuch und das Opfer ein Kollateralschaden? Oberstaatsanwalt Wieslau leugnet, dass er ein Dossier über Ulla Nowak hat anlegen lassen, um sie zusammen mit Justus Abel zu einer Falschaussage zu zwingen. Marc kann nicht fassen, dass Wieslau im Gegensatz zu seinem Vater ungeschoren davonkommen soll. Er stellt ihn zur Rede. Hätte er nicht dasselbe Motiv gehabt, Ulla zum Schweigen zu bringen, wie sein Vater? Eine Vernehmung von Lysanne Römer im Krankenhaus eskaliert. Battiato will Inka verbieten, Lysanne ein weiteres Mal zu befragen. Inka reagiert sauer, sie möchte nicht, dass Battiato sie anders behandelt als ihre Kollegen - nur weil sie beide jetzt ein Paar sind.
Auf Schloss Drachenburg im Siebengebirge begrüßt Horst Lichter in dieser Sommer-Ausgabe Besitzer von Raritäten mit ihren Schätzen. Verstärkung erhält er von seinem Händler- und Expertisenteam. Für Schlagerstar Guildo Horn war es Liebe auf den ersten Blick, als er das Motorrad entdeckte, das er nun den Experten vorstellt. Ob er sich von dem Schätzchen trennen kann? Wofür heute sein Herz schlägt, erzählt er Horst Lichter. Dieses Mal begutachten die Expertinnen Dr. Heide Rezepa-Zabel und Wendela Horz sowie die Experten Sven Deutschmanek und Detlev Kümmel große Schätze und kleine Kuriositäten. Wie viel sind Oldtimer, Diamantring und Reliquie wirklich wert? Wer bekommt die Händlerkarte und hat die beste Taktik bei den Händlerinnen und Händlern? Für den gibt es: Bares für Rares! Im Händlerraum bieten mit: Wolfgang Pauritsch, Susanne Steiger, Julian Schmitz-Avila, Dr. Elisabeth "Lisa" Nüdling, Daniel Meyer und Christian Vechtel.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Ein Jahr nach der Machtübernahme durch die Taliban ist Afghanistan isoliert, es herrschen Hunger, Not und Unterdrückung. Was hat sich für die Menschen im Land verändert? Quasi im Handstreich hatten die selbst ernannten Gotteskrieger Afghanistan erobert und die Welt musste tatenlos zusehen. Die Rechte von Frauen und Minderheiten werden mit Füßen getreten, der religiöse Wahn der neuen Herrscher prägt den Alltag der Menschen. Doch nicht alle Teile des Landes sind unter Kontrolle der Taliban. In vielen Regionen nimmt der Widerstand gegen die Herrschaft der selbst ernannten Gotteskrieger zu. Trotz Hunger, Not und Armut, die den Alltag der Menschen prägen, suchen mutige Frauen und Männer Möglichkeiten, die Restriktionen der Taliban zu umgehen. Katrin Eigendorf und Sebastian Ehm zeigen in ihrer Reportage Familien, die ihr Leben nach der Machtübernahme der Taliban komplett neu aufbauen mussten. Familienväter, die ihre Jobs verloren haben. Mütter, die sich verschleiern müssen und sich öffentlich nicht ohne die Begleitung ihrer Männer bewegen können. Töchter, die keine Schule mehr besuchen dürfen. Die Autoren treffen aber auch mutige Afghaninnen und Afghanen, die sich den Gesetzen der Taliban nicht beugen wollen und dafür kämpfen, Freiheiten und Rechte zu bewahren. Die Reportage "auslandsjournal - die doku: Afghanistan hinter dem Schleier - Ein Jahr unter den Taliban" zeigt, wie sich das Leben in Afghanistan ein Jahr nach dem Fall Kabuls und der Machtübernahme durch die Taliban verändert hat.
Das Doku-Format "ZDFzoom: Grauzone" behandelt kontroverse Themen und beleuchtet dabei alle (Schatten-)Seiten. Zwei Hosts decken Missstände in ihrer gesamten Komplexität auf und lassen Menschen mit ganz unterschiedlichen Sichtweisen zu Wort kommen. Das Publikum bekommt fundierte Informationen aus allen Perspektiven und kann sich eine eigene Meinung bilden. "ZDFzoom: Grauzone" ist die dritte von drei Doku-Staffeln, aus denen ein neues, junges Format für die ZDFmediathek und das ZDF-Hauptprogramm entstehen soll.
Ivie ist eine junge Leipzigerin mit afrikanischen Wurzeln. Sie ist bei ihrer Mutter aufgewachsen, ihren afrikanischen Vater hat sie nie kennengelernt. Nach ihrem Studium ist sie auf der Suche nach einer Festanstellung als Lehrerin, denn "Schoko", so wird sie liebevoll von ihren Freunden genannt, will Karriere machen. Plötzlich steht ihre schwarze Halbschwester Naomi vor der Tür und erzählt vom Tod ihres Vaters. Ivie ist überfordert. Sie soll Naomi zur Beerdigung in den Senegal begleiten und eine Kultur verkörpern, die sie gar nicht kennt. Es kommt zum Streit zwischen den Schwestern, denn die kämpferische Naomi macht Ivie schwere Vorwürfe. Was sie ihr Leben lang ausgeblendet hat, kommt mit einem Mal zum Vorschein und verändert alles. Ivies Zerrissenheit führt außerdem zum Streit mit ihren Freundinnen und Freunden sowie mit ihrer Mutter. Verletzt holt Ivie zum Generalschlag aus und steht auf einmal ganz allein da. Sie begreift, dass sie ihre Herkunft nicht länger verleugnen kann und begibt sich auf die Suche nach ihrer kulturellen Identität. Erst jetzt kann sie ihr Leben in die Hand nehmen, in dem vor allem ein Mensch einen Platz bekommen soll: ihre "neue" Schwester Naomi.
40 Jahre lang war Deutschland ein geteiltes Land - erst 1989 fiel die Mauer, die zwei Seiten und zwei Welten voneinander trennte. Zwei politische Systeme, die nicht unterschiedlicher hätten sein können, im ständigen Wettstreit gegeneinander. Wer hatte die Nase vorn? Wo waren die Menschen zufriedener, wo gab es mehr Gleichberechtigung, wo wurde besser für die Familie gesorgt? Die Dokumentation erzählt die Geschichte der Teilung aus einer anderen Perspektive - aus Sicht der Zahlen und Fakten - und blickt dabei in die verschiedensten Lebensbereiche der Menschen, die im Wettstreit beider Systeme zu Spielfiguren wurden. Zahlen lügen nicht, doch sie überraschen und erstaunen, denn nicht immer bestätigen sie das bereits vorherrschende Bild. Mithilfe von Einordnungen durch Experten sowie Erfahrungen von Zeitzeugen, gepaart mit emotionalen Einzelgeschichten aus dem Alltag der Menschen, erhalten die Zahlen Hintergründe und Kontext für einen spannenden, neuen Blick auf den Wettstreit zwischen der BRD und der DDR.
König Carl XVI. Gustaf steht offiziell an der Spitze des schwedischen Königshauses. Doch insgeheim sind es Königin Silvia und Kronprinzessin Victoria, die den Fortbestand der Monarchie sichern. Der Film blickt auf die Rolle der starken Frauen in einem der populärsten Königshäuser Europas. Exklusive Aufnahmen von der Königsfamilie und Interviews mit Familie und Wegbegleitern gewähren ungewöhnlich persönliche Einblicke. Royals haben keine Macht, aber Einfluss. Das gilt für Königin Silvia im Besonderen. Als Frau des regierenden Königs ist sie streng genommen nur die Königsgemahlin. Eine Berufsbeschreibung gibt es für First Ladies nicht, repräsentieren wird gemeinhin erwartet. Königin Silvia aber hat ihre Rolle mit einer Mission gefüllt und dabei Maßstäbe gesetzt. Aus Überzeugung bricht sie Tabus, um den Schwächsten der Gesellschaft eine Stimme zu geben. Mit diplomatischem Geschick rettet sie manch brenzlige Situation. Und mit Mut und Haltung meistert sie auch innerfamiliäre Herausforderungen. Silvia sah sich stets als berufstätige Mutter. Ihr Job: Königin! Für dieses Selbstverständnis gilt sie als Vorreiterin in der Royal-Szene. Ihrer Tochter Victoria, die als erste Frau nach mehr als 300 Jahren Schwedens Thron besteigen wird, hat sie den Weg gebahnt. Silvia suchte die Flucht nach vorn, als die Thronfolgerin im Teenageralter unter der Last der Verantwortung zu zerbrechen schien, und bat öffentlich um Verständnis für die Magersucht ihrer Tochter. Die Königin flankierte auch Victorias Liebe mit Daniel, als die Öffentlichkeit ihn unwürdig schimpfte. Heute ist Kronprinzessin Victoria die populärste Person des öffentlichen Lebens in Schweden und Daniel und die Kinder sind Teil ihres Erfolgs. Ein Paar mit modernem Rollenverständnis. Sie hat den Top-Job, er das Nachsehen. Im Vorzeigeland für Gleichstellung kommt das gut an. Selbst Monarchie-Gegner im Königreich Schweden sind Fans von Victoria. Dabei müsste es wohl besser Königinnenreich heißen. Mit Victoria und ihrer Tochter Estelle ist der Thron für die zwei kommenden Generationen mit Frauen besetzt. Anekdotenreich taucht der Film ein in die Rollen von Königin Silvia und Kronprinzessin Victoria und zeigt ungewöhnlich persönliche Einblicke in das Leben von Schwedens starken Frauen.
Ein Jahr nach der Machtübernahme durch die Taliban ist Afghanistan isoliert, es herrschen Hunger, Not und Unterdrückung. Was hat sich für die Menschen im Land verändert? Quasi im Handstreich hatten die selbst ernannten Gotteskrieger Afghanistan erobert und die Welt musste tatenlos zusehen. Die Rechte von Frauen und Minderheiten werden mit Füßen getreten, der religiöse Wahn der neuen Herrscher prägt den Alltag der Menschen. Doch nicht alle Teile des Landes sind unter Kontrolle der Taliban. In vielen Regionen nimmt der Widerstand gegen die Herrschaft der selbst ernannten Gotteskrieger zu. Trotz Hunger, Not und Armut, die den Alltag der Menschen prägen, suchen mutige Frauen und Männer Möglichkeiten, die Restriktionen der Taliban zu umgehen. Katrin Eigendorf und Sebastian Ehm zeigen in ihrer Reportage Familien, die ihr Leben nach der Machtübernahme der Taliban komplett neu aufbauen mussten. Familienväter, die ihre Jobs verloren haben. Mütter, die sich verschleiern müssen und sich öffentlich nicht ohne die Begleitung ihrer Männer bewegen können. Töchter, die keine Schule mehr besuchen dürfen. Die Autoren treffen aber auch mutige Afghaninnen und Afghanen, die sich den Gesetzen der Taliban nicht beugen wollen und dafür kämpfen, Freiheiten und Rechte zu bewahren. Die Reportage "auslandsjournal - die doku: Afghanistan hinter dem Schleier - Ein Jahr unter den Taliban" zeigt, wie sich das Leben in Afghanistan ein Jahr nach dem Fall Kabuls und der Machtübernahme durch die Taliban verändert hat.
Das Doku-Format "ZDFzoom: Grauzone" behandelt kontroverse Themen und beleuchtet dabei alle (Schatten-)Seiten. Zwei Hosts decken Missstände in ihrer gesamten Komplexität auf und lassen Menschen mit ganz unterschiedlichen Sichtweisen zu Wort kommen. Das Publikum bekommt fundierte Informationen aus allen Perspektiven und kann sich eine eigene Meinung bilden. "ZDFzoom: Grauzone" ist die dritte von drei Doku-Staffeln, aus denen ein neues, junges Format für die ZDFmediathek und das ZDF-Hauptprogramm entstehen soll.
Kritisch, investigativ und unerschrocken - das ZDF-Politmagazin bietet Reportagen, Analysen und Hintergründe zu den aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. "frontal" ist unabhängig und keinem verpflichtet. Denn für das Magazin zählen Meinungsvielfalt, klare Standpunkte und der kritische Blick im Interesse der Zuschauer. Die Reporter decken Missstände auf und liefern Fakten, die andere lieber verbergen wollen.
40 Jahre lang war Deutschland ein geteiltes Land - erst 1989 fiel die Mauer, die zwei Seiten und zwei Welten voneinander trennte. Zwei politische Systeme, die nicht unterschiedlicher hätten sein können, im ständigen Wettstreit gegeneinander. Wer hatte die Nase vorn? Wo waren die Menschen zufriedener, wo gab es mehr Gleichberechtigung, wo wurde besser für die Familie gesorgt? Die Dokumentation erzählt die Geschichte der Teilung aus einer anderen Perspektive - aus Sicht der Zahlen und Fakten - und blickt dabei in die verschiedensten Lebensbereiche der Menschen, die im Wettstreit beider Systeme zu Spielfiguren wurden. Zahlen lügen nicht, doch sie überraschen und erstaunen, denn nicht immer bestätigen sie das bereits vorherrschende Bild. Mithilfe von Einordnungen durch Experten sowie Erfahrungen von Zeitzeugen, gepaart mit emotionalen Einzelgeschichten aus dem Alltag der Menschen, erhalten die Zahlen Hintergründe und Kontext für einen spannenden, neuen Blick auf den Wettstreit zwischen der BRD und der DDR.