TV Programm für ZDF am 03.06.2023
Jetzt
Am 24. August 1963 konnte noch niemand ahnen, dass da ein Stück Fernsehgeschichte seine Geburtsstunde erlebte: Zum ersten Mal lief im ZDF "das aktuelle sportstudio". Pünktlich zum Start der neuen Fußballbundesliga ging es los - 60 Jahre sind seitdem vergangen. Etliche berühmte, interessante und außergewöhnliche Gäste waren seitdem im "sportstudio". Begrüßt wurden sie von Moderatorinnen und Moderatoren, die nicht nur auf dem Mainzer Lerchenberg die TV-Geschichte geprägt haben. Unzählige Tore, Tränen der Trauer und Freude, Meisterschaften und Abstiege. Lustiges und Kontroverses, Leichtes und Politisches, Gefühle und Geständnisse - "das aktuelle sportstudio" begleitet nicht nur den Fußball seit sechs Jahrzehnten durch dick und dünn. Die Zeiten haben sich geändert, das ist im Sport nicht anders als in allen anderen Teilen der Gesellschaft. "das aktuelle sportstudio" entwickelt sich dabei immer mit und bleibt am Puls der Zeit. Doping, Corona, weltpolitische Fragen - im TV-Sportklassiker wurde noch nie ein wichtiges Thema ausgespart - seit 60 Jahren nicht. Mit diesem Erfahrungsschatz ist die Sendung mehr als nur eine unter anderen. Es sind nicht nur die großen Themen, die "das aktuelle sportstudio" ausmachen. Es sind vor allem die besonderen Momente: Wenn Uli Hoeneß und Christoph Daum sich in der Sendung streiten, wenn ein Affe der Frau von Johnny Weissmüller die Perücke vom Kopf reißt, wenn Carmen Thomas "Schalke 05" sagt - Klassiker des Sportfernsehens. Und in den vergangenen Jahren kamen weitere hinzu: Als Fußballtrainer Markus Anfang die Gründe für seinen Impfpassbetrug schilderte, ukrainische Sportlerinnen und Sportler über ihre Ängste und Sorgen berichteten oder türkische Athleten über die Auswirkungen des Erdbebens erzählten: Themen ändern sich, aber der Geist der Sendung ist geblieben. Geblieben ist auch ein Mythos: die Torwand. Seit 60 Jahren versuchen sich Fußballer, Funktionäre, Athleten anderer Sportarten, Schauspieler, Sänger und Zuschauer an "drei unten, drei oben". Was alle eint: Noch niemand hat die Torwand sechsmal bezwungen. Der Mythos lebt! Und wie die Torwand, so auch "das aktuelle sportstudio". Sven Voss unternimmt zum Jubiläum eine Zeitreise und taucht auch in vergangenen Jahrzehnten auf. Fast unmöglich und gerade deshalb spannend: 60 Jahre in 60 Minuten - "das aktuelle sportstudio" feiert Geburtstag.
Danach
Oliver Welke berichtet über das Erfolgsrezept der Populisten, das Patriotismusprogramm der CDU, den "Trump mit Hirn", Überlastung bei der Polizei und den Wahlsieg Erdogans. Diesmal in Welkes Team: Larissa, Lutz van der Horst, Martin Klempnow, Matthias Matschke und Friedemann Weise.
Annie, routinierte Bergsteigerin, stürzt auf dem K2 mit ihren Begleitern in eine Gletscherspalte. In über 8000 Metern Höhe gefangen, können sie ohne Hilfe nur 36 Stunden überleben. Annies Bruder Peter bricht trotz aller Einwände von Experten auf, um seine Schwester zu retten. Drei kleine Teams machen sich auf den Weg und geraten dabei selbst in Lebensgefahr. - Ein von Regisseur Martin Campbell spannend und spektakulär inszeniertes Abenteuer. Seit Jahren sind die Geschwister Peter und Annie Garret entzweit. Bei einer Bergtour im Monument Valley hatte sich einst ihr Vater geopfert, um die beiden zu retten. Doch Annie konnte ihrem Bruder nie ganz verzeihen, dass er derjenige war, der das Seil durchgeschnitten hatte und den Vater in den Tod fallen ließ. Am Fuße des K2 trifft das einstige Geschwisterpaar wieder aufeinander. Annie soll mit ihrem Team den Milliardär Elliot Vaughn für eine PR-Aktion auf die Spitze des Achttausenders bringen. Trotz der Warnung des mysteriösen Bergsteiger-Experten Montgomery Wick startet die abenteuerlustige Gruppe ihre Expedition. Doch dann folgt die Katastrophe. Das Team gerät in einen schweren Sturm, in dem einige Mitglieder umkommen. Annie, Elliot und der Expeditionsleiter Tom McLaren werden von einer Lawine erfasst und stürzen in eine Gletscherspalte. Es beginnt ein gnadenloser Kampf ums Überleben und gegen die Zeit. Peter startet mit Montgomery und anderen wagemutigen Bergsteigern eine lebensgefährliche Rettungsaktion. Doch ihnen bleiben nur noch 36 Stunden, um die Verschütteten zu retten. Bepackt mit hochexplosivem Nitroglyzerin stoßen die Retter beim Aufstieg an ihre persönlichen Grenzen. Nur wenigen Abenteuerfilmen gelingt es, ihr Publikum derart zu packen und mitzureißen wie "Vertical Limit". Der Wettlauf gegen die Zeit ist nicht nur ein Kampf mit der eisigen Umgebung, sondern auch mit dem eigenen Körper, der den Protagonisten selbst zum Feind wird. Obwohl er "nur" der zweithöchste Berg der Welt ist, gilt der Aufstieg zum K2 als wesentlich schwieriger und gefährlicher als der zum Mount Everest. Die schöne und zugleich lebensfeindliche Landschaft des Karakorum-Gebirgsmassivs wurde von Regisseur Martin Campbell eindrucksvoll in Szene gesetzt. Die Dreharbeiten fanden allerdings nicht in Asien statt, sondern in Neuseeland am Mount Cook.
Fünf Bergsteiger brechen zu einer Tour durch die schottischen Highlands auf. Mitten in den Wäldern entdecken sie ein kleines Mädchen, gefangen in einer vergrabenen Holzkiste. Die Gruppe beschließt, das Mädchen ins nächstgelegene Dorf zu bringen. Doch auch die Entführer sind nicht weit und schrecken vor nichts zurück. - Entführungs- und Survival-Thriller vor der beeindruckenden Kulisse Schottlands. Spannend bis zum Finale. Alison bricht mit vier Freunden zu einer Klettertour durch die schottischen Highlands auf. Bereits kurz nach dem Beginn ihrer Reise entdecken sie mitten in den Wäldern ein Lüftungsrohr, das zu einer vergrabenen Holzkiste führt. Aus dieser befreien sie ein kleines Mädchen, Anna , das sich nur auf Kroatisch verständigen kann und völlig verängstigt ist. Sie beschließen, das Kind ins nächste Dorf zu bringen. Allerdings werden sie schnell von den Entführern entdeckt und brutal gejagt. Denn es geht um viel Geld: Der Vater des Mädchens, der reiche Kriegsverbrecher Rakovic , soll eine erhebliche Lösegeldsumme zahlen, um sein Kind zurückzuerhalten. Unversehens geraten die fünf Bergsteiger-Freunde zwischen die Fronten und müssen schon bald um ihr Überleben kämpfen. Für seine vierte Regiearbeit zeigte der Brite Julian Gilbey vollen Körpereinsatz und trainierte zwei Jahre lang höchstpersönlich das professionelle Bergsteigen. Auch seine Schauspieler erhielten mehrere Lehrstunden und durften daraufhin viele ihrer Stunts selbst übernehmen. Inszeniert vor der atemberaubenden Kulisse des schottischen Hochgebirges entstand so ein Thriller voll trickreicher Wendungen und intensiver Hochspannung, der seine Zuschauer mit Kameraeinstellungen aus der Vogelperspektive in schwindelerregende Höhen entführt. "Megaspannender Survival-Schocker" ("TV Movie") "Unglaublich spannender und wendungsreicher Überlebens-Thriller" ("Time Out")
Martin Grubers Privatleben will sich einfach nicht entspannen. Doch die Geburt seines Sohnes steht bald bevor, und er, Franziska und Anne müssen endlich einen Kompromiss finden. Auch seine Patientin Eva Winter befindet sich in einer verzwickten Dreiecksbeziehung mit ihrem besten Freund Thomas und seiner Verlobten Sandra. Nun muss sie sich zu allem Überfluss neben ihrer Diagnose auch noch mit ihrer entfremdeten Mutter auseinandersetzen. Als wäre es nicht schon schlimm genug, dass Eva sich selbst mit Hepatitis B infiziert hat, hat sie auch noch ihren besten Freund Thomas angesteckt, der in einer Woche heiraten will. Dieser muss nun notgedrungen seiner Verlobten Sandra den Seitensprung mit Eva beichten - zusammen mit der Tatsache, dass auch sie sich angesteckt haben könnte. Frustriert hat er den Kontakt zu Eva abgebrochen, auch wenn diese ihn momentan dringender brauchen könnte als je zuvor. Nachdem ihr ganzes Leben über ihr zusammengebrochen ist, bleibt ihr nichts anderes übrig, als bei ihrer Mutter unterzukommen. Eine Annäherung der beiden scheint in weiter Ferne, bis Eva plötzlich wieder zusammenbricht. Martin Gruber ist überzeugt, dass noch mehr dahintersteckt als nur die Hepatitis. Dass Franziska sich entschieden hat, nach Ellmau zu ziehen, hat Anne einen Stich ins Herz versetzt. Dennoch erklärt sie sich bereit, in einem Gespräch einen Schritt auf Franziska zuzugehen. Doch dieses verläuft anders als erwartet. Gleichzeitig kracht es auf dem Gruberhof gewaltig, als Hans' Affäre endgültig auffliegt.
Der Tischler-Azubi Jeremy findet seinen Chef Niklas Benda rücklings durchbohrt von einem Pfahl in seiner Werkstatt. Die Spur führt zu einer betreuten WG für kriminelle Jugendliche. Die Einlieferung Bendas ins EKH konfrontiert Lindberg mit seiner Vergangenheit. Bendas Schwester ist seine Ex-Verlobte, und er muss Benda schwören, sich im Falle seines Todes um sie zu kümmern. Lindberg steht eine Begegnung bevor, die alte Wunden aufbrechen wird. Das PK 21 ermittelt im Fall des Einbruchs in der Tischlerei-Werkstatt. Ein Laptop und eine Geldkassette sind verschwunden, und die Beamten gehen davon aus, dass der Tischler den Einbrecher überrascht hat. Doch nach und nach eröffnet sich ihnen ein Fall um nicht erwiderte Sehnsüchte und kriminelle Ausbeutung.