TV Programm für ZDF am 04.12.2023
Jetzt
Die Schwestern Mona und Marie betreiben nun gemeinsam die Pension "Sonnengruß" an der Nordsee. Doch der Hotelbetrieb verläuft alles andere als harmonisch. Mona vermisst ihr altes Leben in Düsseldorfs High Society, und Marie fühlt sich mit der Arbeit in der Pension alleingelassen. Trotzdem organisiert Marie heimlich eine Überraschungsparty für Monas Geburtstag, was für weitere Konflikte sorgt. Zu allem Überfluss kommt Monas arrogante Freundin Chiara zu Besuch, die Marie nun gar nicht leiden kann. Doch bald wird klar, dass ein persönlicher Schicksalsschlag Chiara an die Nordsee verschlägt, der alle drei Frauen nachdenklich stimmt. Werden sich die beiden Streithennen Mona und Marie zusammenraufen und gemeinsam die Pension zum Erfolg führen, oder wird der Stress sie endgültig entzweien? "Mona & Marie - Ein etwas anderer Geburtstag" ist bereits ab Samstag, 25. November 2023, um 10.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.
Danach
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Free-TV-Premiere Niémans soll den psychopathischen Serienmörder Philippe Cernac in eine kriminalmedizinische Einrichtung überführen. In der abgelegenen Anstalt am Atlantik geschehen äußert merkwürdige Dinge. Klinikchefin Dr. Sauvaire will die Häftlinge therapieren und von der "Krankheit" Kriminalität heilen. Niémans hält das für absurd und trotz umfangreicher Sicherheitsmaßnahmen für höchst gefährlich. Derweil scheint Cernac längst seine Flucht zu planen. Commissaire Pierre Niémans (Olivier Marchal) erhält vom Innenministerium den Auftrag, den Serienmörder Philippe Cernac (Nicolas Cazalé) in das "Centre Saint Jean" zu überführen. Die Einrichtung liegt in einem streng abgeriegelten Waldgebiet an der Atlantikküste. Dr. Yamina Sauvaire (Nadia Kaci), die medizinische Leiterin der Anstalt, will dort einige der gefährlichsten Straftäter Frankreichs mithilfe einer Therapie von der "Krankheit" Kriminalität heilen. Niémans sieht das Projekt höchst skeptisch. Vor allem aber kennt er Cernac. Schließlich war er es, der diesen psychopathischen Killer, der seine Opfer mit Pfeil und Bogen tötete, einst selbst hinter Gitter brachte. Nun wittert Niémans zwar eine Falle, nimmt den Auftrag aber dennoch an. Gemeinsam mit Lieutenant Camille Delaunay (Erika Sainte) begleitet er den Gefangenentransport. In "Saint Jean" herrscht eine merkwürdige Atmosphäre: Die Häftlinge sind damit beschäftigt, für den Insektenforscher Yves Giacomo (Arthur Igual) tropische Schmetterlinge zu präparieren. Sie tragen elektronische Handfesseln, können sich aber ansonsten auf dem gesamten Anstaltsgelände frei bewegen. Zusätzlich werden sie von einem Sicherheitsdienst, einer Handvoll Polizisten sowie einer Abteilung schwer bewaffneter Soldaten bewacht. Trotzdem gelingt mehreren Insassen die Flucht. Dr. Sauvaire bittet Niémans und Delaunay, herauszufinden, wie das passieren konnte. Bei ihren Ermittlungen stoßen sie am nahe gelegenen Strand auf eine Gruppe anarchistischer Surfer. Ihre Anführerin ist Raph (Julie Moulier), die Schwester des Sicherheitschefs Nicolas Leroy (Francis Renaud). Bei einer Befragung zeigt sie sich nicht sonderlich kooperativ. Gleichzeitig verschwinden aus dem Labor Blutkonserven, außerdem scheint Cernac einem geheimnisvollen Plan zu folgen. Und dann gibt es plötzlich zwei Tote. Free-TV-Premiere
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
Kantonesisch / Vietnamesisch / Deutsch mit deutschen Untertiteln In "Hao Are You" erzählt Regisseur Dieu Hao Do über seine Familie, von der die meisten als Boatpeople aus Vietnam geflohen sind und heute zersplittert auf drei Kontinenten leben. Fast 50 Jahre danach ist der Kontakt zwischen den sieben Geschwistern der Eltern- und Fluchtgeneration so gut wie abgebrochen. Wie haben sich Traumata durch Verfolgung und Gewalt in die Körper und Seelen der Überlebenden und die ihrer Kinder eingeschrieben? Was hat das Leben im Exil über die Jahre mit ihnen gemacht? Ist der Kommunismus daran schuld, dass sie nicht mehr miteinander sprechen? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, versucht Dieu Hao Do seine Mutter und seine Onkel und Tanten noch einmal alle zusammen zu bringen und ein jahrzehntealtes Foto aus Vietnam mit ihnen nachzustellen: ein Plan, der sich als äußerst konfliktreich herausstellt. Nach dem Fall von Saigon am 30. April 1975 waren mehr als 1,5 Millionen Menschen vor dem kommunistischen Regime geflohen, viele davon - auch die Familie des Regisseurs - gehörten zur chinesischen Minderheit dort. Es wirken mit: Hua Minh, Do Huy, Hui Kam-Sang, Hua Phan Thuc, Vannie Boi Voung, Vivian Dao, "Onkel 2", Hua Tin, Hui Man Khau, Hui Man Kwan, und viele andere. "Hao Are You" ist bereits ab Freitag, 1. Dezember 2023 um 10 Uhr in der ZDFmediathek abrufbar.
Timm Thaler lebt in ärmlichen Verhältnissen, doch er lacht gern und viel. Sein Lachen ist so bezaubernd und ansteckend, dass der dämonische Baron Lefuet es um jeden Preis besitzen will. Und so macht der reichste Mann der Welt dem Jungen ein Angebot: Wenn Timm ihm sein Lachen verkauft, wird er in Zukunft jede Wette gewinnen. Timm unterschreibt den Vertrag. Jetzt kann er sich jeden Wunsch erfüllen, doch ohne sein Lachen ist er ein anderer Mensch. Nur noch Timms Freunde Ida und Kreschimir halten zu ihm. Gemeinsam wollen sie Timm aus den Fängen des Barons befreien und durch eine List sein markantes Lachen zurückgewinnen.
Um die Prinzessin heiraten zu können, muss der Müllerbursche Hans den Weg zur Hölle finden. Wenn es ihm nicht gelingt, dem Teufel drei goldene Haare zu stehlen, ist alles verloren. Dann wird der Landesherr seine Tochter keinem Hungerleider, wie es Hans nun einmal ist, zur Frau geben. Doch Hans ist ein Glückskind - schon seine Geburt stand unter einem guten Stern. Kein Wunder also, dass er in der Hölle eine überraschende Verbündete findet. Dem Müllerburschen Hans wird schon an der Wiege prophezeit, dass er eines Tages die Tochter des Königs heiraten werde. Doch immer und immer wieder will sich die Weissagung, die der raffgierige König früh und mit Entsetzen in Erfahrung bringt, nicht erfüllen. Dem Landesherrn graut es vor einem Hungerleider als Schwiegersohn, und so trachtet er Hans nach dem Leben. Zwei Anschläge scheitern, mit dem dritten aber erhofft sich der König einen entscheidenden Erfolg. Die Hand der Prinzessin, so befiehlt er, gewinne Hans nur, wenn es ihm gelänge, die drei goldenen Haare des Teufels herbeizuschaffen. Hans nimmt die Aufgabe an. Ein Falke, der ihm seit Kindesbeinen zur Seite steht, begleitet und lenkt die Reise ins Unbekannte. Tief im Herzen der Unterwelt gewinnt Hans im Sturm des Teufels Großmutter für seine Zwecke und steht schließlich vor dem alles entscheidenden Duell mit dem feuerroten Fürsten der Hölle. Was klingt wie ein Aufmarsch dunkler Bösewichter, entpuppt sich schnell als wendungsreiche Liebesgeschichte. Der gewitzte Müllersohn und die nicht minder scharfsichtige Prinzessin, die beide füreinander bestimmt sind und doch lange nicht zueinanderkommen können, tragen ebenso witzig durch die Handlung, wie sie entschlossen sind, die ihnen gestellten Hindernisse zu überwinden. Hans läuft den Räubern des Düsterwaldes ins Netz und profitiert doch letztlich von ihrer Wut auf den böswilligen König. Der Müllersohn blamiert sich bei Hofe und hinterlässt bei seiner Prinzessin doch einen unsterblichen Eindruck. Er erlebt auf seinem Marsch zur Hölle Hunger und Elend und kehrt doch als einer zurück, der allenthalben die Not ins Glück wandelt. Und er steht am Ende wieder selig seiner Prinzessin gegenüber, die allem Zwang durch den herzlosen Vater und der ihm treu ergebenen Schwiegermutter getrotzt hat. Das Drehbuch von Bettina Janis lässt den Kern der Geschichte und damit den Kern all jener Szenen, die sich den Lesern des grimmschen Märchens unvergesslich eingeprägt haben, unverändert. Janis spinnt die Geschichte aber gleichwohl in ihren Charakteren, Auftritten und Verstrickungen aus und gibt ihr damit einen Anstrich, der Groß und Klein spannende Unterhaltung bietet.
Deutschlands Städte, Meere, Seen, Flüsse und Landschaften bergen manche Überraschungen, die nur aus der Luft entdeckt werden können. Rätselhafte Kornkreise, wilde Schluchten oder massive Berggipfel - aus der Vogelperspektive präsentieren sich Deutschlands Naturschönheiten noch spektakulärer.
- 1988: Kampfjet stürzt in Remscheid ab Blick zurück auf die Katastrophe - Moderation: Lissy Ishag