TV Programm für ZDF am 29.03.2023
Deutschlands Städte, Meere, Seen, Flüsse und Landschaften bergen manche Überraschungen, die nur aus der Luft entdeckt werden können. Rätselhafte Kornkreise, wilde Schluchten oder massive Berggipfel - aus der Vogelperspektive präsentieren sich Deutschlands Naturschönheiten noch spektakulärer.
- Kontrolle am Köln-Bonner Flughafen Zoll kennt die Schmuggler-Tricks - Moritz engagiert sich in Südafrika Hamburger betreibt soziales Gästehaus - Thomas Drach vor 25 Jahren gefasst Reemtsma-Entführer in Buenos Aires - Moderation: Lissy Ishag
- Gast: Friedrich Ani Schriftsteller - Aktuelles aus der Medizin Infos von Dr. Christoph Specht - Klimaneutrales Bauen Ann-Katrin Otto stellt Projekte vor - Deutschland im Schulchaos Talk mit Doku-Autorin Sibylle Bassler - Spinat-Kohlrabi-Gratin Kochen mit Armin Roßmeier
Laura Philipsen hat einen Privatdetektiv engagiert, um ihren Ehemann zu observieren. Und tatsächlich liefert dieser Beweise für eine heimliche Beziehung ihres Mannes mit einer Nachbarin. Laura Philipsen fasst einen folgenschweren Entschluss: Sie gibt Kopien der belastenden Fotos an den Ehemann der Nachbarin weiter. Prompt brennen dem impulsiven Mark Eising die Sicherungen durch, und er geht auf seinen Konkurrenten los. Die Kollegen vom PK 21 ermitteln gegen ihn wegen Körperverletzung, stellen dabei aber schnell fest, dass sich zwischen den Familien Eising und Philipsen eine gefährliche Eigendynamik entwickelt hat. Eine Beschuldigung folgt der nächsten. Die Geduld der Kollegen wird auf eine harte Probe gestellt, und besonders Mattes hat keine Lust, sich als Beziehungsberater zu engagieren. Als dann aber Lauras Ehemann Anzeige wegen Verleumdung erstattet und schwört, keine Beziehung mit der Frau seines Nachbarn zu haben, bekommt der Fall eine unerwartete Wendung.
Oberkommissar Reuter fischt beim Angeln eine Flaschenpost mit brisantem Inhalt aus dem Wasser. "Hilfe! Habe Angst. Klara Husemann" ist mit Kinderschrift in ein Stück Holz geritzt. Handelt es sich um eine Kindesentführung oder nur um ein harmloses Spiel? Daniel Husemann, Straßenmusiker und Vater von Klara, behauptet, nicht zu wissen, wo seine elfjährige Tochter ist. Sie sei vor zwei Tagen nicht vom Brötchenholen zurückgekehrt. Zudem sei Klaras Mutter Therese Garz nach elf Jahren plötzlich wiederaufgetaucht und wolle ihm die Tochter wegnehmen. Handelt es sich also tatsächlich um einen Entführungsfall? Oder ist Klara einfach weggelaufen, um sich vor ihrer Mutter zu verstecken? Doch warum dann der Hilferuf per Flaschenpost? Als sich herausstellt, dass Daniel Husemann kürzlich 500.000 Euro im Lotto gewonnen hat, wird es für Therese Garz eng. Denn damit gibt es für sie bei ihrem Ex-Mann einiges zu holen. Aber auch andere wussten von dem Gewinn. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
- Supermarkt auf Rädern Mobiler Einkauf in Nordhessen - Schutz vor Einbrechern Was können Sie tun? - Expedition: Hannover-Ricklingen Zufallsbegegnungen - Moderation: Sandra Maria Gronewald
Das "ZDF-Mittagsmagazin" berichtet von den aktuellen Geschehnissen des Tages und liefert Hintergründe zu den großen Themen der Zeit. Dazu gibt es das Wetter, den Sport und Gesprächsgäste sowie Reportagen und Beiträge aus aller Welt.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Peter Albert, der den Bauabschnitt eines Bürohauses absegnen sollte, wird tot im Konferenzraum aufgefunden. Doch die Cops finden Erstaunliches heraus, denn der Tote ist gar nicht der Tote. Bei dem Toten handelt es sich um Martin Liebig, Betrüger und Frauenheld. Sekretärin Haeberlein hatte den falschen Mann am Bahnhof abgeholt. Doch wer hatte ein Interesse daran, den falschen Albert umzubringen? Hofer und Hansen stoßen auf eine interessante Spur. Sie finden heraus, dass Liebig seine Geliebte, Danielle Prager, in Rosenheim besuchen wollte. Dadurch gerät Ehemann Helmut Prager unter Verdacht. Hat er seinen Konkurrenten ausgeschaltet? Als sich Controller Lorenz die Bauunterlagen näher anschaut, nimmt der Fall eine überraschende Wendung. Während die Kommissare den wahren Täter dingfest machen, zieht Controller Lorenz innerhalb des Kommissariats in ein neues Büro, was für Verwirrungen sorgt. Denn plötzlich sind ein paar Akten spurlos verschwunden, wofür ausgerechnet Mohr verantwortlich gemacht wird.
- Schnäppchenjäger im Auktionshaus Pfandstücke in Krefeld unterm Hammer - Moderation: Lissy Ishag
- König Charles in Berlin Die ersten Termine in der Hauptstadt - Frank Elstner rettet Tiere Unterwegs für den Artenschutz - Moderation: Karen Webb
Nach über 20 Jahren trifft Hauptkommissarin Karoline Joost eine alte Freundin in einer Karaokebar wieder. Doch die Freude darüber hält nicht lange an. Luise Ahrens hat eine Professur an der Universität Wismar erhalten. Das feiert sie gebührend mit Karoline. Doch der aufdringliche und übergriffige Carsten Schubert nimmt der ausgelassenen Wissenschaftlerin die Lust an dem Abend. Und auf dem Heimweg auch ihr Leben? Ziemlich verkatert erreicht Karoline Joost das Revier. Sie ist noch voller Freude über ihre wiedergewonnene Freundin aus Münchener Zeiten. Doch kurz darauf bekommt sie die grauenhafte Nachricht: Luise Ahrens ist tot. Erschlagen. Wenige Meter von ihrem Hotel entfernt. Die Kollegen der SOKO Wismar sind bereits am Tatort, als Joost herbeieilt. Ihre Freundin liegt tot am Boden. Noch im Schockzustand verkündet sie, den Fall aufklären zu wollen. Ihr Chef, Jan-Hinrich Reuter, ist skeptisch. Kann sie ihre Emotionen zurückhalten? Der Hauptverdächtige ist schnell ermittelt. Carsten Schubert, der Luise Ahrens in der Bar unangenehm bedrängt hat. Doch es gilt, Beweise vorzulegen. Es sind die vielleicht schwersten Stunden in der Karriere von Kommissarin Joost. Kann die SOKO Wismar ihr genügend Kraft geben, damit sie den Mörder ihrer Freundin findet? Letzte Folge der aktuellen Staffel "SOKO Wismar" Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Der Jungunternehmer Sebastian Gödecke möchte seiner Freundin Dani im "Mondial" einen Heiratsantrag machen. Alles soll perfekt sein - doch Dani scheint etwas auf dem Herzen zu haben. Nach ihrem Kuss geht Eva auf Distanz zu Uli. Enttäuscht versucht Uli, sie zu vergessen. Währenddessen freut sich Florian, dass sein Vater endlich eine Aussicht auf einen Job hat. Als Geschäftsführer eines jungen Start-ups ist Sebastian Gödecke rund um die Uhr beschäftigt und hat kaum Zeit für seine Freundin Dani. Mit einem Wochenende im "Mondial" will er nun den ultimativen Liebesbeweis liefern und ihr einen Heiratsantrag machen. Dafür braucht Sebastian Unterstützung aus der Küche, schließlich soll alles perfekt sein. Doch ob sich der ganze Aufwand lohnt? Dani scheint von dem Rundum-verwöhn-Programm wenig angetan zu sein. Uli versucht, mit Eva zu sprechen, doch die geht ihr aus dem Weg - für sie ist der Kuss nie passiert. Aber so ganz können die beiden ihre Gefühle nicht verdrängen. Florian ist glücklich, dass sein Vater Richard endlich ein Vorstellungsgespräch hat. Mit gutem Gefühl betritt Richard wenig später das "Mondial", um Florian zu treffen. Doch seine gute Laune hält nicht lange an.
"Da kommst Du nie drauf!" ist die Show der ungewöhnlichen Fragen und verrückten Rätsel. Das überraschende und unterhaltsame Quiz rund um besondere Personen und unfassbare Tatsachen. Zwei prominente Rateteams spielen in zehn Runden gegeneinander um den Sieg und für einen guten Zweck. Bei den kuriosen Fragen ist Kreativität gefragt. Mit dabei sind Hartmut Engler, Alexandra Popp, Almuth Schult, Vanessa Mai, Smudo und Henry Maske. Johannes B. Kerner war im Vorfeld der Sendung selbst unterwegs und hat mehrere Fragen in Form von unterhaltsamen Einspielfilmen mitgebracht. Die angeregten Diskussionen und witzigen Spekulationen der Prominenten über die richtige Antwort versprechen launig und unterhaltsam zu werden, die Auflösung getreu dem Motto: "Da kommst Du nie drauf!"
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
- Das Trauma von Tschernobyl Sorge um die ukrainischen Reaktoren - Frankreichs Ärzte am Limit Ausgelaugt und unterbesetzt - Warum die Georgier den Aufstand wagen In den Fängen Russlands - Irans vergiftete Schulmädchen Wer steckt hinter den Anschlägen?
Unterrichtsausfall, gekürzte Stundenpläne, größere Lerngruppen. Experten schätzen: In Deutschland fehlen Zehntausende Pädagogen. Es herrscht Lehrermangel ohne Aussicht auf Besserung. Ausgebrannte Lehrkräfte, kaum Nachwuchs, Bundesländer, die sich die Lehrerinnen und Lehrer gegenseitig abjagen. In der Not werden freie Stellen mit Quereinsteigern aus anderen Berufen besetzt, die kaum pädagogische Kenntnisse haben. Chaos in der Schulpolitik. Unter dem Lehrermangel leiden die Schüler. Verlässlicher Unterricht wird seltener. Bildungskonzepte seien bedroht, bei denen es auch um den Ausbau von Ganztagsschulen und der Förderung von Inklusion ginge, sagt der Erziehungswissenschaftler und emeritierte Professor für Bildungsforschung, Klaus Klemm, gegenüber "ZDFzoom". Um diese Ziele umzusetzen, müssten laut seiner Berechnungen bis 2030 mindestens 360.000 neue Lehrer eingestellt werden. Er geht jedoch von einer Lücke von mehr als 80.000 Pädagoginnen und Pädagogen aus. Was ist da schiefgelaufen? Die "ZDFzoom"-Autoren Sibylle Bassler und Nicolai Piechota gehen auf Spurensuche: in Schulen, bei Lehrerinnen und Lehrern und bei Experten. Und fragen die Verantwortlichen: Können Bildungspolitiker etwa nicht mehr rechnen? Oder wie kommt es, dass so sehr am Bedarf vorbeigeplant wurde? Wieso wurden die Überalterung der Lehrerschaft übersehen und zu wenig Lehrkräfte ausgebildet? An Schulen erleben die Autoren, wie sehr das alle belastet. Kinder berichten, dass sie nicht mehr mitkommen im Unterricht, weil zum Beispiel durch den Personalmangel fünf Mal im Jahr die Lehrkraft für die Mathestunden wechselt. Die Lehrer versuchen ihr Möglichstes, damit normaler Unterricht stattfinden kann. Doch sie schaffen es nicht, die Fehler der Politik damit auszugleichen. Ein Schuldirektor berichtet verzweifelt: Er habe zwei Stellen vakant, aber keine Bewerbungen. Die Lage ist ernst an deutschen Schulen. Mehr unter www.zoom.zdf.de
Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen - unterhaltend und journalistisch hintergründig.
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
"Zeitreise - Bilder aus 60 Jahren" ist ein unterhaltsamer Streifzug durch sechs Jahrzehnte ZDF-Nachrichten. Seit das ZDF 1963 auf Sendung ging, wurden die Ereignisse eines jeden Jahres in einem TV-Jahresrückblick zusammengefasst. "Zeitreise" ist die Chronik, eine große Rückschau auf 60 Jahre Nachrichten und Zeitgeschichte im ZDF. Kennedy-Attentat, Vietnamkrieg, Studentenrevolte, Terror bei Olympia. Ostpolitik, Ölkrise, RAF-Terroristen, Nahostkonflikt. Mauerfall, Nuklearkatastrophen, Flüchtlingskrise. Die vergangenen 60 Jahre waren reich an buchstäblich weltbewegenden Ereignissen, an Dramen und Tragödien, Kriegen und Katastrophen, aber auch an Hoffnungen auf Neuanfang und Versöhnung. In drei "langen Nächten" blickt ZDF-Autor Gert Anhalt zurück auf die bewegten Zeiten unter dem nachdenklichen, lehrreichen und auch unterhaltsamen Brennglas der ZDF-Jahresrückblicke, vor allem der Sendereihe "Album - Bilder eines Jahres". Drei Ausgaben "Zeitreise - Bilder aus 60 Jahren" werden mittwochnachts ausgestrahlt.