TV Programm für ZDF am 01.04.2023
Jetzt
Mitten im Wald wird der Lkw-Fahrer Mark Fuchs tot am Steuer gefunden. Wie ist der Lkw in den abgelegenen Wald gekommen, zumal der Tank leer war? Die Ermittlungen führen zu einer Spedition. Der Chef, Thomas Rubenbauer, zeigt sich bestürzt. Auch die Ehefrau des Opfers, Andrea Fuchs, ist entsetzt. Als herauskommt, dass Fuchs Waren schwarz im Wald versteckt hat und der Förster Mathias Stöber ihm dabei geholfen hat, gerät dieser ins Visier der Kommissare. Obwohl Stöber den Mord abstreitet, vermuten die Cops, dass es zum Streit gekommen war und Fuchs daraufhin sterben musste. Mithilfe von Telefonisten ermitteln die Kommissare, dass Andrea Fuchs eine Affäre mit Thomas Rubenbauer, also Fuchs' Chef, hatte. Haben die beiden gemeinsame Sache gemacht und Fuchs aus dem Weg geräumt? Gleichzeitig sorgt der Finanzbeamte Klaus-Peter Dietz für Unruhe in der Musikakademie, der die Gemeinnützigkeit des Vereins auf den Prüfstand stellt. Dabei eilt Lorenz Marie und Achtziger zu Hilfe, nicht ahnend, dass unterdessen sein Cabrio abgeschleppt wird.
Danach
- Stopp für Sylter Ferienwohnungen Insel trotzt Touristenansturm - Stopp für Gas- und Ölheizungen Wärmeversorgung bald unbezahlbar? - Hammer der Woche Mülltourismus von und nach Österreich
Trockenheit, Brände und immer mehr Stürme. Der Klimawandel zerstört unsere Wälder. Überall auf der Welt suchen Menschen nach Wegen, um das Waldsterben aufzuhalten. Dabei liefert die Natur selbst die besten Rezepte für gesunde Wälder: nicht nur auf dem Land, sondern auch in der Stadt. Denn auch zwischen Asphalt und Beton können auf kleinsten Flächen kühlende Wälder gepflanzt werden. Wie das geht, weiß der Forstwissenschaftler Stefan Scharfe, der mittlerweile schon 14 sogenannte Tiny Forests - Miniwälder - in Deutschland und Polen angelegt hat. "Mit dem Tiny Forest holen wir den Urwald in die Stadt", erklärt er und ist begeistert von diesem Waldkonzept, das von dem Japaner Akira Miyawaki vor allem für Brachflächen in den Städten entwickelt wurde. Im Schatten eines Parkhauses auf einem Klinikgelände in Herford pflanzt Stefan Scharfe heimische Bodendecker, Sträucher und Bäume dicht an dicht. "Das Besondere ist die Bodenbearbeitung. Wir ahmen einen jahrzehntealten Waldboden nach." So entsteht ein grünes Kraftpaket. Das wilde Wäldchen senkt die Luft- und Bodentemperatur in der Sommerhitze und liefert Schatten sowie Lebensraum für Vögel und Insekten. In Brasilien haben Miriam Prochnow und Wigold Schaffer ihr ganzes Leben der Rettung der atlantischen Regenwälder gewidmet. "Wir leben in einer noch nie da gewesenen Krise der Menschheit und können es uns nicht leisten, nicht zu kämpfen", meint Miriam Prochnow. In den 1970er-Jahren fingen die beiden an, auf ihrer Terrasse Urwaldbäume zu züchten. Heute betreiben sie eine Art gemeinnützige Baumschule mit 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und züchten 200 unterschiedliche, vor allem alte Arten. Neun Millionen Bäume haben die Waldretter bis heute gegen den Kahlschlag gepflanzt. An der Hochschule Eberswalde wollen Forscherinnen und Forscher das angeschlagene Ökosystem Wald besser verstehen lernen - mithilfe des Erfahrungswissens indigener Völker. Deshalb haben sie die Kogi eingeladen, einen Stamm aus Kolumbien, der für seinen intuitiven Zugang zur Natur international geachtet ist. Deren Sichtweisen auf Trockenheits- oder Schädlingsschäden liefern Wissenschaftlern wie Carsten Mann Inspiration: "Die Hauptmessage der Kogi ist für mich, dass es schwierig wird, gegen die Gesetze der Natur zu arbeiten, und dass wir verlieren werden, wenn wir das nicht akzeptieren." Die Forscherinnen und Forscher wollen das Wissen der Kogi jetzt nutzen, um die Wälder besser zu schützen.
Nur wenige Wochen nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis wird der Ex-Leiter eines Kinderheimes brutal erschlagen aufgefunden. Nur kurz darauf wird der Chef einer Aussteigergemeinschaft ermordet. Die beiden Taten scheinen zusammenzuhängen. Mia, die Frau des zweiten Opfers, rückt als Chefin nach, schottet die Gemeinschaft weiter ab und ist nur wenig hilfreich bei den Ermittlungen. Dem SOKO-Team bleibt nichts anderes übrig, als Lukas in die Gemeinschaft einzuschleusen, um so die beiden Morde zu lösen. Während seines Undercovereinsatzes erhält Lukas jedoch eine überraschende Nachricht. Sein Haus ist baufällig, und er müsste sich eigentlich sofort darum kümmern. Doch dann spitzt sich die Lage am Aussteigerhof zu, denn der Mörder hat seine Mission noch nicht beendet. Die Folge ist am Tag der Ausstrahlung ab 19.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Luisa Sturm ist eine junge, ungebundene Frau, die das Leben in vollen Zügen genießt. Doch dann bahnt sich eine schwere Krankheit an, die ihr Leben völlig auf den Kopf stellt. Während Dr. Martin Gruber ihr von ärztlicher Seite mit Rat und Tat zur Seite steht, kann er ihr einige Entscheidungen, die ihr zukünftiges Leben betreffen, nicht abnehmen. Nach dem Tod ihrer demenzkranken Mutter hatte sich Luisa Sturm eines vorgenommen: Sie will frei sein. Ohne Verpflichtungen durch die Welt reisen, sich an nichts - und vor allem niemanden - binden. Dass sie sich ausgerechnet im beschaulichen Ellmau in den heimatverbundenen Jan Behringer verliebt, passt genauso wenig in ihren Plan, wie die neuerdings immer wieder auftretenden Zitteranfälle. Dr. Martin Gruber nimmt sich der außergewöhnlichen jungen Frau an und hegt einen schlimmen Verdacht, der sich bald bestätigt. Genau wie ihre Mutter leidet Luisa an der unheilbaren Erbkrankheit Chorea Huntington. Doch damit nicht genug, denn zu allem Überfluss ist die junge Frau überraschend schwanger und könnte auch ihrem ungeborenen Kind die Krankheit weitervererbt haben. Luisa ist hin- und hergerissen zwischen der Angst, die Kontrolle über ihr Leben zu verlieren, und dem Drang, die Zeit, die ihr noch bleibt, frei und nach ihrem eigenen Rhythmus zu verbringen. Ihr Freund Jan dagegen ist fest davon überzeugt, dass sie gemeinsam alles bewältigen können - sowohl die Krankheit als auch ein gemeinsames Kind. Doch die von Schicksalsschlägen geprägte Luisa ist skeptisch und möchte sich am liebsten auf niemanden außer sich selbst verlassen. Sie steht vor einer schweren Entscheidung, die auch Dr. Martin Gruber ihr nicht abnehmen kann. "Der Bergdoktor - Bis nichts mehr bleibt (2)" wird am Samstag, 8. April 2023, gesendet.
Zum Jubiläum geben sich beliebte ZDF-Köpfe die Ehre als Kandidaten in einem unterhaltsamen Mix aus bekannten Showklassikern. Doch wer die Shows moderiert, bleibt bis zum Schluss geheim! Gefeiert wird mit einer bunten Event-Show, die fünf berühmte ZDF-Showklassiker vereint. Von "Der große Preis" über die "ZDF-Hitparade" bis "Wetten, dass..?" - dieser Abend weckt viele Erinnerungen und steckt voller Überraschungen. Wer wagt sich anstelle von Hans Rosenthal an den berühmten "Das-ist-Spitze-Sprung", wer darf sich an diesem Abend an Michael Schanzes "Plopp" versuchen und wer den Wettkönig krönen? Das erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer sowie die mitspielenden ZDF-Promis erst in der Sendung. 60 Jahre ZDF-Unterhaltung: Das sind unzählige Momente, an die sich jeder gern erinnert, und vieles, das bisher nicht erzählt wurde. Sechs Jahrzehnte Mitlachen, Mitfiebern, Mitsingen und Mitraten - vereint in einer großen Samstagabendshow. Die Sendung wird mit Deutscher Gebärdensprache und Audiodeskription ausgestrahlt.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
- Gast: Markus Krösche Sportvorstand Eintr. Frankfurt - Fußball-Bundesliga, 26. Spieltag Topspiel: Bayern München - Bor. Dortmund FC Schalke 04 - Bayer Leverkusen VfL Wolfsburg - FC Augsburg SC Freiburg - Hertha BSC Union Berlin - VfB Stuttgart Eintr. Frankfurt - VfL Bochum - Fußball: Zweite Liga, 26. Spieltag 1. FC K'lautern - 1. FC Heidenheim FC St. Pauli - Jahn Regensburg Hannover 96 - SV Sandhausen Karlsruher SC - Braunschweig - Ski Nordisch: Skifliegen Saisonfinale in Planica/Slowenien
Oliver Welke berichtet über die Marathonsitzung der Ampel, den umstrittenen Kanzleramt-Anbau, knappen städtischen Wohnraum, das Deutschlandticket und das ausgebliebene Streikchaos. Diesmal in Welkes Team: Katjana Gerz, Christian Ehring und Friedrich Küppersbusch.
"Reiner, fahr ab!" Wenn das ZDF seinen 60. Geburtstag feiert, darf die Erinnerung an die "Hitparade" nicht fehlen. Die "Kultnacht" zeigt noch einmal Höhepunkte aus den ersten 100 Folgen. Mit dabei sind Roy Black, Marianne Rosenberg, Roland Kaiser, Katja Ebstein, Peter Maffay, Cindy & Bert, Howard Carpendale, Wolfgang Petry, Ireen Sheer, Ricky Shayne, Juliane Werding, Jürgen Drews, Bernd Clüver, Lena Valaitis, Karel Gott, Gitte, Heino und andere. 1969 begann die Erfolgsgeschichte der "ZDF-Hitparade", die sich binnen kürzester Zeit zum Mittelpunkt der deutschen Schlagerszene entwickelte und in über drei Jahrzehnten zu einem echten Fernsehklassiker wurde. Die "Kultnacht" erinnert an jene Zeit, als der deutsche Schlager in voller Blüte stand. Mit dabei sind alle Interpreten, die in den 70er-Jahren zu den Stammgästen der "Hitparade" zählten, wie zum Beispiel Chris Roberts, Rex Gildo, Peggy March, Jürgen Marcus und Michael Holm. Es dürfen aber auch die Künstler nicht fehlen, die nur für kurze Zeit oder mit einem einzigen Hit die deutsche Musiklandschaft der damaligen Zeit bereichert haben. So gibt es ein Wiedersehen mit dem überschäumenden Temperament der Maggie Mae, mit dem unterkühlten Charme der Schweizerin Monica Morell und mit Daisy Door, deren Song "Du lebst in deiner Welt" in einer Folge der Krimiserie "Der Kommissar" für Aufmerksamkeit sorgte und anschließend Platz eins der Hitlisten eroberte. Die "Hitparade" war aber auch stets ein Spiegel der aktuellen Modetrends. Ob Minirock oder Hotpants, ob Plateausohlen oder Knautschlackstiefel - die modischen Extravaganzen der Siebziger sind alle in dieser "Kultnacht" dokumentiert. Dazu kommen ein Blick hinter die Kulissen, eine Collage der skurrilsten Begebenheiten und der Mann, der mit seinem markanten Moderationsstil das Gesicht der "Hitparade" prägte - von der ritualisierten Begrüßung "Hier ist Berlin!" bis zum Stakkato des im Rekordtempo vorgelesenen Abspanns: Dieter Thomas Heck.
Die finnische Streifenpolizistin Nina Kautsalo entdeckt auf der Suche nach Wilderern einen Verschlag im winterlichen Hinterland von Lappland. In diesem findet sie eine bewusstlose russische Prostituierte in völlig heruntergekommenem Zustand vor. Die Frau wird ins Krankenhaus nach Ivalo gebracht, wo ihr eine Blutprobe entnommen und zur Analyse nach Helsinki geschickt wird. Bevor sich das Europäische Zentrum für Krankheitskontrolle einschaltet, findet Nina Kautsalo zwei weitere Prostituierte in der Nähe der alten Hütte. Sie wurden brutal ermordet. Der deutsche Arzt Thomas Lorenz, ein Top-Virologe, der in Helsinki arbeitet, entdeckt einen merkwürdigen Erreger im Blut der Prostituierten: Es handelt sich dabei um ein äußerst seltenes und tödliches Virus, das Jemen-Virus. Im Jemen wurden schwangere Frauen von diesem Virus befallen, was zu Deformationen des Fötus und zum Tod von Mutter und Kind führte. Da das jemenitische Virus zusammen mit einer Herpes-9-Infektion übertragen wird, liegt Lorenz' Auftrag darin, alle Herpes-Patienten in Lappland auf das jemenitische Virus untersuchen zu lassen. Dr. Thomas Lorenz besteht darauf, nach Ivalo zu reisen, um dort weitere Untersuchungen vorzunehmen. Nina Kautsalo, die ihn bei seinen Untersuchungen unterstützt und in den Mordfällen der Prostituierten ermittelt, wird Lorenz als Ansprechpartnerin in Ivalo zugewiesen. Die beiden arbeiten eng zusammen, verlieben sich ineinander und beginnen eine Affäre, die sie jedoch geheim halten. Zunächst schreiten sowohl die Mordermittlungen als auch die medizinischen Untersuchungen nur langsam voran. Dann erfährt Nina Kautsalo von einer der russischen Prostituierten, dass diese heimlich nach Finnland gebracht wurden, um als Sexsklavinnen benutzt zu werden. Kurz darauf treffen sich Dr. Lorenz und Nina Kautsalo mit dem Pharmakonzern Mogul Marcus Eiben, um eine geheime Operation zu Forschungszwecken zu starten. Als sich im Lauf der Zeit herausstellt, dass Ninas ältere Schwester Marita eine Trägerin des Jemen-Virus ist, scheint Ninas Leben aus den Fugen zu geraten. "Arctic Circle" ist eine spannende und hoch emotionale deutsch-finnische Koproduktion, die in optisch sehr reizvollen Landschaften angesiedelt ist.
Die finnische Streifenpolizistin Nina Kautsalo entdeckt auf der Suche nach Wilderern einen Verschlag im winterlichen Hinterland von Lappland. In diesem findet sie eine bewusstlose russische Prostituierte in völlig heruntergekommenem Zustand vor. Die Frau wird ins Krankenhaus nach Ivalo gebracht, wo ihr eine Blutprobe entnommen und zur Analyse nach Helsinki geschickt wird. Bevor sich das Europäische Zentrum für Krankheitskontrolle einschaltet, findet Nina Kautsalo zwei weitere Prostituierte in der Nähe der alten Hütte. Sie wurden brutal ermordet. Der deutsche Arzt Thomas Lorenz, ein Top-Virologe, der in Helsinki arbeitet, entdeckt einen merkwürdigen Erreger im Blut der Prostituierten: Es handelt sich dabei um ein äußerst seltenes und tödliches Virus, das Jemen-Virus. Im Jemen wurden schwangere Frauen von diesem Virus befallen, was zu Deformationen des Fötus und zum Tod von Mutter und Kind führte. Da das jemenitische Virus zusammen mit einer Herpes-9-Infektion übertragen wird, liegt Lorenz' Auftrag darin, alle Herpes-Patienten in Lappland auf das jemenitische Virus untersuchen zu lassen. Dr. Thomas Lorenz besteht darauf, nach Ivalo zu reisen, um dort weitere Untersuchungen vorzunehmen. Nina Kautsalo, die ihn bei seinen Untersuchungen unterstützt und in den Mordfällen der Prostituierten ermittelt, wird Lorenz als Ansprechpartnerin in Ivalo zugewiesen. Die beiden arbeiten eng zusammen, verlieben sich ineinander und beginnen eine Affäre, die sie jedoch geheim halten. Zunächst schreiten sowohl die Mordermittlungen als auch die medizinischen Untersuchungen nur langsam voran. Dann erfährt Nina Kautsalo von einer der russischen Prostituierten, dass diese heimlich nach Finnland gebracht wurden, um als Sexsklavinnen benutzt zu werden. Kurz darauf treffen sich Dr. Lorenz und Nina Kautsalo mit dem Pharmakonzern Mogul Marcus Eiben, um eine geheime Operation zu Forschungszwecken zu starten. Als sich im Lauf der Zeit herausstellt, dass Ninas ältere Schwester Marita eine Trägerin des Jemen-Virus ist, scheint Ninas Leben aus den Fugen zu geraten. "Arctic Circle" ist eine spannende und hoch emotionale deutsch-finnische Koproduktion, die in optisch sehr reizvollen Landschaften angesiedelt ist.