TV Programm für ZDF am 07.02.2023
Jetzt
Skisprung-Weltcup bei sportstudio.de: Frauen mit Reporterin Eike Papsdorf aus Oslo/Norwegen im Livestream ab 18.00 Uhr
Danach
Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre "Lieblingsstücke" aus den vergangenen Sendungen. Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von "Bares für Rares" bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.
Hinter einer Mülltonne macht Hausbewohnerin Magdalena Mörtlbauer eine schreckliche Entdeckung: Der Immobilienhändler Georg Glashauser wurde erschlagen. Die Cops Sven Hansen und Korbinian Hofer finden heraus, dass Glashauser mit seinen Mietern nicht zimperlich war. Noch am Tatort befragen die Kommissare die beiden letzten Mieter, die noch nicht ausgezogen sind und dem Druck Glashausers standgehalten haben. Die alte Dame Mörtlbauer wollte sich von Glashauser nicht entmieten lassen und beharrte auf ihren Rechten als langjährige Mieterin. Hat sie nun kurzen Prozess gemacht, um in der Wohnung bleiben zu können? Auch Bewohner Stephan Spierer gerät in den Fokus der Ermittler. Der Autohändler wollte von Glashauser eine deutlich höhere Abfindung als die anderen kassieren, damit er "freiwillig" seine Wohnung räumt. Nachdem Glashauser die geforderte Summe nicht zahlen wollte, hat Spierer ihn umgebracht, vermuten die Cops. Eine andere Spur führt zur Ehefrau des Opfers, Anette Glashauser. Diese zeigt sich entsetzt über die Tat, doch dann stellt sich heraus, dass Herr Glashauser eine Affäre hatte. Hat Frau Glashauser aus Eifersucht gemordet, als sie von dem Verhältnis erfahren hat? Für die Cops durchaus ein glaubwürdiges Motiv, zumal das Alibi von Anette Glashauser wackelt. Der Fall nimmt eine Wendung, als Scheinrechnungen von Bernd Albus, Geschäftspartner des Opfers, auftauchen. Albus betrog Glashauser um 250.000 Euro. Ist Albus zum Mörder geworden, weil Glashauser von dessen kriminellen Aktivitäten wusste? Ein kniffliger Fall für die Rosenheimer Kommissare - bis sie den entscheidenden Hinweis entdecken.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Das News- und Boulevardmagazin präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. Crime- und Blaulicht-Storys gehören ebenso zu "hallo deutschland" wie die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu gibt es Alltagstests, Lifestyle und Geschichten zum Schmunzeln.
"Leute heute" - das sind News aus der Glamourwelt der Stars. Live aus München mit Themen, die bewegen: Entertainment, Society, Fashion und Royales. Das People-Magazin berichtet seriös, respektvoll und auch gerne mit einem Augenzwinkern. Immer nah dran, persönlich und emotional. Von Montag bis Freitag - "Leute heute" im ZDF.
Jochen Weigk, Moderator eines lokalen Internetradios, kündigt live eine Sondermeldung zur anstehenden Bürgermeisterwahl an. Doch bevor es zu der Enthüllung kommt, wird Weigk erschlagen. Was hatte der Moderator herausgefunden? Und wer hatte einen Grund, zu verhindern, dass die Information an die Öffentlichkeit gelangt? Schnell stellt sich heraus, dass Weigk nicht nur beruflich, sondern auch persönlich in den Wahlkampf involviert war. Das Opfer war mit der amtierenden Bürgermeisterin Rosa Neuner verheiratet, die ihn allerdings vor Kurzem rausgeworfen hatte. Wollte er sich für die Trennung rächen? Die Volontärin des Senders, Jackie Overath, bestätigt den Verdacht. Einige Monate zuvor hatte Neuners größter politischer Konkurrent, der Millionär Tillmann Küppers, das Internetradio aufgekauft. Den Sender nutzte das Opfer seitdem, um Stimmung gegen seine Frau zu machen. Aber es scheint noch mehr Personen zu geben, die im Wahlkampf mit fragwürdigen Mitteln kämpften. Warum hatte Max Silberschneider, Bankberater von Küppers, in der Mordnacht Kontakt zu Rosa Neuner? Und was hat es mit dem seltsamen Gast auf sich, der in Rosa Neuners Pension lebt?
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Georg Bräuninger, Inhaber einer Spedition und Vorsitzender des Dorfverschönerungsvereins, liegt tot am Poldinger Dorfbrunnen. Er ist aber nicht ertrunken, sondern er wurde erschlagen. Wie Rechtsmedizinerin Ela Atay feststellt, muss das Opfer überrascht worden sein, denn es lassen sich keine Abwehrspuren nachweisen. Die Kommissare Sven Hansen und Kilian Kaya verdächtigen zunächst die Künstlerin Christine Sievert. Sie hatte regelmäßige Auseinandersetzungen mit dem Verstorbenen. Aber auch der Biogasanlagenbetreiber Hans Geishauser hat ein starkes Mordmotiv: Zum einen hat das Opfer ihm geschäftlich geschadet, zum anderen hatte seine Frau ein Verhältnis mit ihm. Demnach war es auch um die Ehe der Bräuningers nicht so gut bestellt, wie Marianne Bräuninger es den Kommissaren geschildert hatte. Während die Ermittlungen auf Hochtouren laufen, dreht sich im Kommissariat alles um falsch beschriftete Schilder im Eingangsbereich und Donatos neuen Chef aus München, der ein Auge auf Stockl geworfen hat.
"ZDFzeit" kümmert sich um Fragen, die alle angehen. Neutral und neugierig, relevant und alltagsnah bieten die Dokumentationen Orientierung in einer Welt, die sich immer schneller dreht.
Kritisch, investigativ und unerschrocken - das ZDF-Politmagazin bietet Reportagen, Analysen und Hintergründe zu den aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. "frontal" ist unabhängig und keinem verpflichtet. Denn für das Magazin zählen Meinungsvielfalt, klare Standpunkte und der kritische Blick im Interesse der Zuschauer. Die Reporter decken Missstände auf und liefern Fakten, die andere lieber verbergen wollen.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Profi-Gamer wie Janik (22) verdienen jährlich zwischen 100.000 und 300.000 Euro. Aber er spielt nicht wegen des Geldes, sondern vor allem für das Prestige, den Ruhm, den Erfolg. "37°" zeigt drei junge Männer auf dem riskanten Weg, aus ihrem Lieblingsspiel Ernst zu machen. Wenn sie nicht performen, also in der Profiliga nicht gewinnen, hagelt es böse Kommentare im Netz. Der Ruhm ist meist kurz, dann folgt schnell der Rauswurf aus dem Team. Janik, Spielername JNX, beherrscht das Onlinecomputerspiel "League of Legends" so gut, dass er es in die Profiliga geschafft hat, in der man reich werden kann als junger Mensch mit speziellen Fähigkeiten. Er trainiert jeden Tag von morgens bis spätabends. Janiks tägliches Training sieht so aus: Zusammen mit seinem Team spielt er ein Spiel, bei dem sich Fantasyfiguren bekriegen. Um immer in Übung zu bleiben, gönnt er sich keine freien Wochenenden, kaum mal einen Urlaub. Die Konzentrationsleistung eines Profi-Gamers wie Janik ist vergleichbar mit der von Autorennfahrern oder Schachspielern. Die meisten von ihnen scheiden schon mit Mitte 20 wieder aus, weil sie die Leistung nicht mehr bringen, nicht mehr schnell genug sind und der jüngere Nachwuchs sie verdrängt. In Tausenden Jugendzimmern daddeln sich stetig Gamer ihren Weg nach oben. "Der Druck, dass auf einmal alles vorbei sein könnte, der ist durchaus da", sagt Janik. Was er seit neun Jahren dafür opfert, ist all das, was junge Menschen normalerweise in seinem Alter machen: sich ausprobieren, feiern gehen, Freunde treffen. Vielversprechende Nachwuchsspieler aus ganz Deutschland hat die "esports player foundation (EPF") zu einem "Talent Camp" eingeladen. Zwei Tage lang sollen die jungen Männer - Mädchen sind nicht darunter - beweisen, dass sie nicht nur gut spielen können, sondern teamfähig sind und mit Kritik umgehen können. Es winken Förderprogramme, die den Gamern helfen sollen, nicht nur Karriere zu machen, sondern dabei auch gesund zu bleiben. "Im E-Sport verlaufen die Karrieren viel rasanter als im traditionellen Sport", sagt Jörg Adami von der EPF. "Die Jungs werden vom Kinderzimmer auf die große Bühne geschmissen und sind viel Druck ausgesetzt. Das halten viele nicht aus." Burn-out und Depressionen sind häufig im E-Sport. Paul (18) ist einer von denen, die sich beim "Talent Camp" beweisen wollen. Er hat entschieden, vor dem Abi von der Schule abzugehen und auf das Gaming zu setzen. "Es wäre mein Traum, wenn ich mein Hobby zum Beruf machen könnte", sagt Paul. Ein paar Wochen später packt er in seinem Jugendzimmer in Stelle bei Hamburg einen großen Koffer und zieht nach Berlin in ein sogenanntes Gaming House. Das neu gegründete Team einer Handelskette hat ihn für ein halbes Jahr unter Vertrag genommen. Paul wird zusammen mit vier anderen Gamern, einem Coach und einem Teamleiter eine große Wohnung in Charlottenburg beziehen: zusammen gamen, kochen, wohnen und Content produzieren. Letzteres bedeutet: Die jungen Männer müssen auch auf Twitch oder Instagram gut funktionieren, denn "Reichweite" ist der Treibstoff, der die E-Sport-Maschinerie antreibt. Gamer erreichen ein Millionenpublikum in einer Zielgruppe, die Werbetreibende lieben. Pauls Mutter versteht davon nicht viel, hat aber den ungewöhnlichen Plänen ihres Sohnes zugestimmt. "Er bekommt jetzt ein Sabbatjahr, aber wenn das nicht klappt mit dem E-Sport, muss er eine Lehre machen", sagt sie. Auch Teos Mutter ist diese Welt fremd. Teo alias Techoteco (18) kommt aus einem kleinen Dorf bei Freiburg und ist ein talentierter Gamer, der aber nicht ausschließlich vor dem PC sitzt, sondern auch Klavier spielt und gern liest. Gerade macht er sein Abitur. "Ich möchte schon, dass er studiert und nicht nur zockt", sagt Teos Mutter. "Aber wenn ich in einem super Team aufgenommen werde, dann lasse ich das erstmal mit dem Studium", entgegnet Teo. Einige Monate später bekommt er ein Angebot, das er nicht ausschlagen kann. Das Stipendium einer Privathochschule in Hannover: Internationales Management studieren und zusätzlich im neuen E-Sport-Team der Uni spielen.
Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen - unterhaltend und journalistisch hintergründig.
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
Ein Unbekannter wird erschlagen am Strand aufgefunden. Durch seinen treuen Hund wird er als Vincenzo Fregi identifiziert. In seiner Wohnung findet Petra 10.000 Euro und kryptische Notizen. Die Ermittler treffen die Hundetrainerin Valentina. Die selbstbewusste Frau erobert Montes Herz im Sturm, doch Fregi scheint sie nicht zu kennen. Der Tierarzt Luca erkennt in den Notizen Preislisten für Hunde, die für medizinische Experimente verkauft wurden. Offenbar war Fregi auch in den illegalen Handel mit Rassehundewelpen verwickelt. Als Petra und Monte bei ihrer Recherche an Grazia geraten, eine Züchterin von Staffordshire Bullterriern, lernen die beiden, Fregis Aufzeichnungen besser zu deuten. Es gelingt ein Schlag gegen illegalen Welpenhandel, einen Zusammenhang mit Fregis Tod gibt es jedoch nicht. Dann bekommen Petra und Monte Hinweise auf illegale Hundekämpfe. Während Petra ihre unverbindliche Affäre mit Luca genießt, ist Monte schon auf Immobiliensuche, um Valentina den Traum von einer eigenen Rottweilerzucht zu erfüllen, zumal diese wegen Monte eine andere Liebschaft mit einem verheirateten Mann beendet hat.
Schülerin Evelin muss feststellen, dass sie von ihrem Lehrer Milan schwanger ist. Mitschüler Herm hat derweil eine Beobachtung gemacht. Drei seiner Mitschüler waren auf der gekenterten Jacht auf Raubzug. Nun nutzt er sein Wissen, um den arroganten Fiete zu erpressen, der ihn immer wieder mobbt. Doch langsam wird Herm klar, dass die Toten auf der Jacht ein furchtbares Geheimnis hüten.
WISO - Wirtschaft und Soziales: alles, was Sie wissen müssen, dazu Rat und Hilfe, praktisch und mit geldwertem Nutzen. Informationen und Hintergründe für Verbraucherinnen und Verbraucher zu allen relevanten Lebensbereichen - zum Beispiel Arbeit und Beruf, Ernährung und Gesundheit, Wohnen, Geldanlage und Rente.
Das News- und Boulevardmagazin präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. Crime- und Blaulicht-Storys gehören ebenso zu "hallo deutschland" wie die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu gibt es Alltagstests, Lifestyle und Geschichten zum Schmunzeln.