TV Programm für ZDF am 29.03.2023
Jetzt
"Da kommst Du nie drauf!" ist die Show der ungewöhnlichen Fragen und verrückten Rätsel. Das überraschende und unterhaltsame Quiz rund um besondere Personen und unfassbare Tatsachen. Zwei prominente Rateteams spielen in zehn Runden gegeneinander um den Sieg und für einen guten Zweck. Bei den kuriosen Fragen ist Kreativität gefragt. Mit dabei sind Hartmut Engler, Alexandra Popp, Almuth Schult, Vanessa Mai, Smudo und Henry Maske. Johannes B. Kerner war im Vorfeld der Sendung selbst unterwegs und hat mehrere Fragen in Form von unterhaltsamen Einspielfilmen mitgebracht. Die angeregten Diskussionen und witzigen Spekulationen der Prominenten über die richtige Antwort versprechen launig und unterhaltsam zu werden, die Auflösung getreu dem Motto: "Da kommst Du nie drauf!"
Danach
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
- Das Trauma von Tschernobyl Sorge um die ukrainischen Reaktoren - Frankreichs Ärzte am Limit Ausgelaugt und unterbesetzt - Warum die Georgier den Aufstand wagen In den Fängen Russlands - Irans vergiftete Schulmädchen Wer steckt hinter den Anschlägen?
Unterrichtsausfall, gekürzte Stundenpläne, größere Lerngruppen. Experten schätzen: In Deutschland fehlen Zehntausende Pädagogen. Es herrscht Lehrermangel ohne Aussicht auf Besserung. Ausgebrannte Lehrkräfte, kaum Nachwuchs, Bundesländer, die sich die Lehrerinnen und Lehrer gegenseitig abjagen. In der Not werden freie Stellen mit Quereinsteigern aus anderen Berufen besetzt, die kaum pädagogische Kenntnisse haben. Chaos in der Schulpolitik. Unter dem Lehrermangel leiden die Schüler. Verlässlicher Unterricht wird seltener. Bildungskonzepte seien bedroht, bei denen es auch um den Ausbau von Ganztagsschulen und der Förderung von Inklusion ginge, sagt der Erziehungswissenschaftler und emeritierte Professor für Bildungsforschung, Klaus Klemm, gegenüber "ZDFzoom". Um diese Ziele umzusetzen, müssten laut seiner Berechnungen bis 2030 mindestens 360.000 neue Lehrer eingestellt werden. Er geht jedoch von einer Lücke von mehr als 80.000 Pädagoginnen und Pädagogen aus. Was ist da schiefgelaufen? Die "ZDFzoom"-Autoren Sibylle Bassler und Nicolai Piechota gehen auf Spurensuche: in Schulen, bei Lehrerinnen und Lehrern und bei Experten. Und fragen die Verantwortlichen: Können Bildungspolitiker etwa nicht mehr rechnen? Oder wie kommt es, dass so sehr am Bedarf vorbeigeplant wurde? Wieso wurden die Überalterung der Lehrerschaft übersehen und zu wenig Lehrkräfte ausgebildet? An Schulen erleben die Autoren, wie sehr das alle belastet. Kinder berichten, dass sie nicht mehr mitkommen im Unterricht, weil zum Beispiel durch den Personalmangel fünf Mal im Jahr die Lehrkraft für die Mathestunden wechselt. Die Lehrer versuchen ihr Möglichstes, damit normaler Unterricht stattfinden kann. Doch sie schaffen es nicht, die Fehler der Politik damit auszugleichen. Ein Schuldirektor berichtet verzweifelt: Er habe zwei Stellen vakant, aber keine Bewerbungen. Die Lage ist ernst an deutschen Schulen. Mehr unter www.zoom.zdf.de
- Kevin Kühnert, Politiker Der SPD-Generalsekretär verteidigt die Ergebnisse des Koalitionsausschusses und nimmt Stellung zur komplizierten Position seiner Partei innerhalb der Bundesregierung. - Ursula Weidenfeld, Politik-Expertin Die Bestsellerautorin und Wirtschaftsjournalistin sieht die blasse Rolle der SPD in der Ampelkoalition kritisch. Sie habe das Gefühl, dass sich Olaf Scholz "die Welt rosa redet". - Lamia Messari-Becker, Bauingenieurin Die Professorin für Gebäudetechnologie und Bauphysik bewertet die Pläne der Ampel bei den Themen Heizen und Energiewende und erklärt, was andere Länder besser machen. - Michael Bröcker, Journalist "Die SPD und FDP haben die Schwäche der Grünen ausgenutzt", sagt der Chefredakteur von "The Pioneer" über die Hintergründe des Koalitionsausschusses.
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
"Zeitreise - Bilder aus 60 Jahren" ist ein unterhaltsamer Streifzug durch sechs Jahrzehnte ZDF-Nachrichten. Seit das ZDF 1963 auf Sendung ging, wurden die Ereignisse eines jeden Jahres in einem TV-Jahresrückblick zusammengefasst. "Zeitreise" ist die Chronik, eine große Rückschau auf 60 Jahre Nachrichten und Zeitgeschichte im ZDF. Kennedy-Attentat, Vietnamkrieg, Studentenrevolte, Terror bei Olympia. Ostpolitik, Ölkrise, RAF-Terroristen, Nahostkonflikt. Mauerfall, Nuklearkatastrophen, Flüchtlingskrise. Die vergangenen 60 Jahre waren reich an buchstäblich weltbewegenden Ereignissen, an Dramen und Tragödien, Kriegen und Katastrophen, aber auch an Hoffnungen auf Neuanfang und Versöhnung. In drei "langen Nächten" blickt ZDF-Autor Gert Anhalt zurück auf die bewegten Zeiten unter dem nachdenklichen, lehrreichen und auch unterhaltsamen Brennglas der ZDF-Jahresrückblicke, vor allem der Sendereihe "Album - Bilder eines Jahres". Drei Ausgaben "Zeitreise - Bilder aus 60 Jahren" werden mittwochnachts ausgestrahlt.