TV Programm für ZDF am 14.12.2019
Jetzt
Niemand im Dorf schätzt den Dummling, den kleinen Bruder der beiden verschlagenen und eigennützigen Tischlerbrüder. Denn die Dörfler verwechseln ein gutes Herz mit Dummheit. So erkennt allein der Dummling, dass Prinzessin Luise nicht aus Arroganz ohne zu lächeln in der Kutsche durch das Dorf fährt, sondern weil sie traurig ist. Der Dummling ist auch der Einzige, der einem geheimnisvollen Bettler etwas zu essen gibt und dafür belohnt wird. Er erhält eine goldene Gans. Diese will der Dummling nun der traurigen Prinzessin Luise schenken. Doch er hat nicht mit der Habgier der Dörfler gerechnet. Ein paar goldene Federn wenigstens will jeder haben, doch alle, die nach der Gans greifen, bleiben kleben. Und so zieht der Dummling bald eine kuriose Menschenschlange hinter sich her auf seinem Weg ins Schloss. Dort ist das Lachen seit dem Tod der Königin verstummt. Der König ist in Melancholie versunken. Die strenge Tante Edeltraud lässt Prinzessin Luise von einem Lächelmeister unterrichten, denn Luise soll mit Prinz Amandus (Arndt Schwering-Sohnrey) verlobt werden, und dafür muss sie lächeln können. Als das misslingt, bleibt nur noch ein Ausweg: Der König verspricht Luises Hand dem Ersten, der sie zum Lachen bringt.
Danach
Die Müllerstochter Constanze scheut kein Opfer, um den schrecklichen Fluch des Vaters von ihren sechs Brüdern zu lösen: Die nämlich fristen als Schwäne ein hoffnungsloses Dasein. Zu Menschen werden sie nur dann wieder, wenn die Schwester sechs Jahre schweigt und ihnen Hemden aus Brennnesseln webt. Constanze zögert keine Sekunde. Als sich allerdings Prinz Markus in sie verliebt, steht das Gelingen ihres Planes auf dem Spiel. Gerade feiert Constanze ihren 18. Geburtstag, als sie unversehens auf ein streng gehütetes Geheimnis stößt. Ein Leben lang hatte ihr niemand einen Hinweis auf Geschwister gegeben. Nun aber entdeckt sie staunend, dass es sechs Brüder geben muss, die durch ein unbedachtes Wort des Vaters am Tage der Geburt ihrer Schwester in schneeweiße Schwäne verwandelt worden sind. Constanze ist fassungslos. Sie ist es umso mehr, als plötzlich und wie von Zauberhand geführt, die sechs Schwäne erscheinen. Sie beichten ihrer Schwester, dass nur sie allein den Fluch bezwingen kann: Sechs Jahre lang dürfe Constanze kein einziges Wort sprechen und müsse dabei Hemden aus Brennnesseln nähen. Die Hemden vermögen es endlich, die Schwäne wieder in Brüder zu verwandeln. Die Schwester überlegt keine Sekunde. Augenblicklich verlässt sie den Hof und den reumütigen Vater, begibt sich mutig in die dunklen Wälder und beginnt, einsam und stumm, ihr schmerzhaftes Tagwerk. Als sie eines Tages auf den Prinzen des Landes trifft, wandelt sich ihr Leben erneut. Der Prinz verliebt sich so unsterblich in die rätselhafte Fremde, dass er trotz aller mütterlichen Widerstände Constanze heiratet. Während das Mädchen versucht, ihre Liebe zu schützen und doch gleichzeitig ihrem Versprechen nachzukommen, das Garn für die Hemden zu spinnen, wächst sich die Missgunst der alten Königin mehr und mehr aus. Die nämlich legt ein Gespinst aus Intrigen und Verleumdungen um das unschuldige Mädchen und nennt sie, kaum hat Constanze ihr erstes Kind geboren, unverhohlen eine Hexe. Hexen aber müssten auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden.
Spitzenkoch Johann Lafer und seine Gäste treffen sich in der Adventszeit zum Kochen und Backen von weihnachtlichem Gebäck und köstlichen Festtags-Gerichten. Dabei bringt jeder ein persönliches Lieblings-Rezept mit, das gemeinsam zubereitet wird, bevor in gemütlicher Runde zusammen geschlemmt, erzählt und gelacht wird. Heute geht es um Plätzchen und das Dessert.
Bei "Bares für Rares" sucht der ausgewiesene Trödel-Fachmann Horst Lichter Zuschauer, die aus ihren Fundstücken in Keller, Garage oder Speicher bares Geld machen wollen. Vom alten Küchenschrank der Oma bis hin zum einzigartigen Sammlerstück: Hier stehen Kuriositäten, einzigartige Sammlerstücke, schnöder Tinnef und in Vergessenheit geratene Schätzchen im Mittelpunkt. Doch bevor es ans Verkaufen geht, wollen die Stücke von Sachverständigen begutachtet werden, denn nicht immer ist der vermeintliche Familienschatz so selten oder wertvoll wie vermutet. Die Experten sind dabei durch die Bank weg vom Fach und befassen sich Kunsthistoriker, Antiquitätenhändler, Galeristen oder Auktionatoren tagtäglich mit kleinen und großen Schätzen. Aktuell im Team dabein sind der Kunsthändler Albert Maier, der TV-Zuschauern bereits in Kaffee oder Tee und echt antik?! begegnet sein könnte, der Quereinsteiger Sven Deutschmanek und die Kunsthistorikern Heide Rezepa-Zabel, die als Sachverständige Schmuck- und Diamantengutachten erstellt. Sind die Experten vom Wert eines Gegenstands überzeugt, erhalten dessen glückliche Besitzer die Händlerkarte, mit der sie zu den 5 Antiquitäten- und Trödelhändlern vorgelassen werden. Bei ihnen zeigt sich dann, ob der begutachtete Wert eines Stücks auch seinem Marktwert entspricht, denn auch bei Bares für Rares gilt: Alles ist immer nur so viel wert, wie ein anderer bereit ist dafür zu zahlen. Die 5 Händler sind im Moment Walter Lehnertz, dessen Geschäft ihr in Krekel (Eifel) besuchen könnt, Susanne Steiger, die in Köln zwei Schmuckläden betreibt, Wolfgang Pauritsch, der im Allgäu ein Auktionshaus besitzt, Fabian Kahl, den ihr auf Schloss Brandenstein im thüringischen Ranis besuchen könnt, und Ludwig Hofmaier aus Regensburg, der seine Beute ohne Laden an den Käufer bringt. Neben den normalen Folgen gibt es von Bares für Rares auch Sondersendungen: 1. Händlerduelle, in denen zwei der Händler auf einen Flohmarkt geschickt werden, wo sie jeweils fünf Stücke erwerben müssen, die danach weiterversteigert werden sollen. Sieger ist, wer dabei den höchsten Gewinn erzielt. 2. Prominentensendungen, bei denen bekannte TV-Gesichter wie Hella von Sinnen, Jürgen Drews, Simon Gosejohann und Michaela Schaffrath ihre Schätze vorstellen und verkaufen. Die Erlöse gehen hierbei für gewöhnlich an einen guten Zweck. 3. Expertenfolgen, in denen die Sachverständigen im Rahmen eines Best-of-Special ihre Lieblingsstücke aus früheren Folgen vorstellen. Wer seine Schätze nun selbst im Fernsehen präsentieren möchte, kann sich direkt bei Bares für Rares bewerben. Informationen dazu sind auf http://casting.netmarket.de/BaresfuerRares zu finden.
Mutige Pioniere und innovative Projekte
Hans Raabe, Geschäftspartner und Bruder eines Promi-Friseurs, wird im Salon stranguliert aufgefunden. Die SOKO stößt auf Feindschaften unter Kollegen und auf seltsame Vorlieben des Opfers. Alfons Thöny war ein erbitterter Konkurrent des Mordopfers. Dennoch wurde er am Tatabend auf Raabes Fest in seinem Salon gesehen. Raabe wusste von kriminellen Details in Thönys Geschäft. Thöny behauptet, nur ökologisch unbedenkliche Haarpflegeprodukte zu verwenden. Wurde er erpresst, weil das offensichtlich nicht stimmt? Hans Raabe hütete ein intimes Geheimnis, das die Geschäftsgrundlage der Brüder bedrohte. Auch hier liegt ein mögliches Mordmotiv. Eine neue Kommissarin, ein neuer Fall: Nina Pokorny, die in Wien zuletzt als verdeckte Ermittlerin gearbeitet hatte, sich aber nach einer rätselhaften Ermittlungspanne nach Kitzbühel versetzen ließ, muss sich nun gemeinsam mit dem bewährten SOKO-Team mit dem Mord an Hans Raabe auseinandersetzen.
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Pam Klein ist verliebt - zum ersten Mal und richtig. Zeit, ihren Freund Kaan ihren Eltern vorzustellen. Deren Freude hält sich allerdings in Grenzen: Kaan ist zehn Jahre älter als ihre Tochter. Gleichzeitig muss sich die Familie Klein wegen Valeries Suspendierung neu ordnen, denn es ist mehr als ungewohnt, dass sie jetzt den ganzen Tag zu Hause ist. Außerdem stellt sich die dringende Frage, wer ab sofort finanziell für die Familie sorgen wird. Lunas Bruder Till taucht nach seinem Drogenentzug in der Rosenstein-Klinik auf und eröffnet ihr, dass er einen Job in Frankfurt bekommen hat und sich wünscht, dass Luna ihn begleiten möge. Jonas ist skeptisch: Schafft Luna es wirklich, sich von ihrem Bruder zu lösen? Die 15-jährige Xenia Diercksen wird mit starken Bauchschmerzen in die Klinik eingeliefert. Um bei Professor Gül wegen seiner Förderung des Nachwuchses zu punkten, überlässt Dr. Lang vermeintlich großzügig den Eingriff Dr. Müller. Dieser ist aber sicher, dass hinter Xenias Symptomen mehr als nur ein Gallenstein steckt. Hilfe bekommt er hierbei von unerwarteter Seite. Als Carolin Wagner alte Zeichnungen von "Pupsi und Pummel" findet - ein großer und ein kleiner Hase, für die sie sich als Kind Geschichten ausgedacht hat, um ihrer Schwester Valerie die Zeit im Krankenhaus zu erleichtern -, kommt ihr der Gedanke, daraus ein Kinderbuch zu machen. Aber ist die Idee, dass ausgerechnet Holger Klein die Geschichten zu ihren Illustrationen schreiben soll, wirklich der richtige Weg aus der finanziellen Krise der Familie Klein?
Auch dem besten Bestatter passiert mal ein Fehler. Wolfgang Habedank hat sein Handy verlegt. Er findet es im Sarg eines jüngst Verstorbenen, der zur Einäscherung im Krematorium bereitsteht. Aber Habedank findet noch etwas anderes, was nicht in diesen Sarg gehört: einen weiteren Fuß. Habedank informiert gleich am nächsten Morgen die Polizisten Henk Cassens und Süher Özlügül über seine nächtliche Entdeckung. Die beiden glauben ihm kein Wort. Unglücklicherweise kann er nichts beweisen, da der Verstorbene mitsamt dem Sarg bereits eingeäschert wurde. Auch Kommissar Jan Brockhorst will nicht an die krude Geschichte glauben. Allerdings noch aus einem anderen Grund: Der Vorfall weckt ungute Erinnerungen an einen ungelösten Fall aus Wilhelmshaven. Hat der Serienmörder, der Brockhorsts Festnahme entkam, wieder zugeschlagen? Süher und Henk beschließen, der Sache nachzugehen. In der nächsten Nacht beobachten sie tatsächlich einen Unbekannten auf dem Gelände des Krematoriums. Der Versuch, ihn zu stellen, scheitert - allerdings stoßen sie dadurch auf einen weiteren, makabren Fund: eine Hand. Auch wenn Insa Scherzinger voll in die Hochzeitsvorbereitungen ihrer Freundin Britta eingespannt ist - die Herzblut-Hobbyforensikerin lässt es sich nicht nehmen, die Hand genau zu untersuchen. Bald steht fest: Sie gehört der Krankenschwester Corinna. Süher und Henk müssen jetzt nicht "nur" dem Skandal um die medizinischen Abfälle auf den Grund gehen - sondern auch der Frage: Wer hat Corinna ermordet?
Vom eigenen Fahrzeug überrollt und getötet - so finden Polizei und Oberstaatsanwalt Bernd Reuther einen Kurierfahrer auf einem Parkplatz am Wiesbadener Rheinufer. Als ein Kollege des Toten vernommen werden soll, flüchtet er vor den Kriminalhauptkommissaren Kerstin Klar und Christian Schubert. Wurde er aufgrund beruflicher Rivalitäten zum Mörder? Doch auch die Witwe des Opfers hätte ein Mordmotiv gehabt. Mit psychologischem Geschick und Raffinesse gelingt es Bernd Reuther, die Wahrheit ans Licht zu holen.
ZDF-Nachrichtenmagazin mit ausführlichen Hintergrundinfos über ausgewählte Themen des Tages.
Fußball-Bundesliga, 15. Spieltag Topspiel: Düsseldorf - RB Leipzig Bayern München - Werder Bremen Hertha BSC - SC Freiburg 1. FSV Mainz 05 - Borussia Dortmund 1. FC Köln - Bayer Leverkusen SC Paderborn - Union Berlin Hoffenheim - FC Augsburg Fußball: Zweite Liga, 17. Spieltag 1. FC Heidenheim - Bielefeld FC St. Pauli - SV Wehen Wiesbaden Karlsruher SC - Greuther Fürth
Klimaschutz und Greta-Hass, Kandidatencastings, Wahnsinniges von Trump bis Johnson - ein Jahr voller welt-, europa- und bundespolitischer Ereignisse liegt hinter uns. Gut, dass die "heute-show" die Ereignisse im Rahmen der Verleihung zum "Goldenen Vollpfosten 2019" noch einmal Revue passieren lässt. Zur letzten Ausgabe im Jahr erwartet Oliver Welke unter anderen Birte Schneider , Gernot Hassknecht (Hans-Joachim Heist), Ulrich von Heesen , Albrecht Humboldt , Sebastian Pufpaff und Holger Stockhaus.
Was kommt schneller? Der Klimawandel, der Brexit oder die Eröffnung des Berliner Flughafens? Der satirische Jahresrückblick von Doyé und Wiemers gibt Antwort auf wichtige Fragen des Jahres. Wer repariert den rechten Kotflügel der AfD? Was macht CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer nach ihrem Zwischenstopp in der Politik, und wofür demonstriert "Fridays for Future"-Greta-Thunberg eigentlich samstags? Sehen Sie, wie Verkehrsminister Andreas Scheuer mit einem Tempolimit für E-Scooter die Verkehrswende doch noch schafft. Erleben Sie, wie Donald Trump die Ukraine kauft, um sie im Tausch gegen Nordirland der EU zu schenken. Der satirische Jahresrückblick von Werner Doyé und Andreas Wiemers ist eine Collage aus Zitaten, Animationsfilmen und Spielszenen. Sie wird seit 15 Jahren im ZDF ausgestrahlt. Die Autoren, bekannt aus ihrer wöchentlichen Rubrik "Toll!" in "Frontal 21", kommentieren das Jahr 2019 kreativ und präzise. Werner Doyé und Andreas Wiemers wurden mit ihren Satirefilmen bereits sechs Mal für den Grimme-Preis nominiert.
Michael Bellicher hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Er wird verhaftet und hat plötzlich hohe Schulden. Bei seinen Nachforschungen kommt er einem kriminellen Netzwerk auf die Schliche, das einen regelrechten Handel mit gestohlenen Identitäten betreibt. Als der PR-Berater Michael Bellicher auf dem Heimweg ein verunglücktes Auto in einem See versinken sieht, zögert er keine Sekunde. Tatsächlich gelingt es ihm, den Fahrer aus dem Wasser zu ziehen und die Rettungskräfte zu alarmieren. Doch als die Polizei eintrifft, wird der Zeuge und vermeintliche Lebensretter zu seiner Überraschung in Gewahrsam genommen. Er soll einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht und danach Fahrerflucht begangen haben. Obwohl er noch nicht einmal ein Auto besitzt, ist die Beweislast gegen ihn erdrückend. Zusammen mit seiner Pflichtverteidigerin Guusje van Donnee stellt er Nachforschungen an und findet heraus, dass seine persönlichen Daten manipuliert wurden. Irgendjemand begeht unter seinem Namen Straftaten und macht immense Schulden, was Bellichers geordnetes Leben vollkommen aus der Bahn wirft. Mit der Hilfe seiner Schwester Kirsten kommt er Kriminellen auf die Spur, die einen organisierten Handel mit gestohlenen Identitäten betreiben. Eine entscheidende Rolle spielt der undurchsichtige Steiner , aber auch der niederländische Geheimdienst scheint in die Affäre verwickelt zu sein.
Dr. Bruce Banner ist Physiker und forscht in San Francisco im Bereich nuklearer Bio-Technologien. Eine seiner Mitarbeiterinnen ist seine Ex-Freundin Betty Ross , ebenfalls Physikerin und Tochter eines hochrangigen Militärgenerals. Bei einem Unfall im Labor wird eine enorme Dosis Gammastrahlen freigesetzt, die Banner trifft. Obwohl eine solche Bestrahlung eigentlich tödlich ist, fühlt sich Banner sogar besser als vorher. Kurz darauf trifft er auf einen Mann , der behauptet, sein tot geglaubter Vater zu sein. Banners Vater David war ebenfalls Forscher und nahm Selbstversuche an sich vor, die zu Genmutationen führten und auch an Bruce weitergegeben wurden. Durch die Bestrahlung wurden diese mutierten Gene aktiviert, was dazu führt, dass Bruce Banner sich bei emotionaler Belastung in den "Hulk", ein riesiges grünes Ungetüm, verwandelt. In diesem Zustand kann Banner sich nicht mehr kontrollieren und verfällt wüsten Zerstörungsorgien. Nur Betty glaubt, in Hulk noch Bruce zu erkennen, vor allem, als dieser sie vor einem Angriff mutierter Hunde rettet. Doch für das Militär stellt Hulk eine Bedrohung dar, die ausgeschaltet werden soll. Bettys Vater, General Ross , benutzt seine Tochter, um an Hulk alias Dr. Banner heranzukommen. Auch Banners Vater David möchte die Kraft des Hulk für seine Zwecke nutzen. Bruce Banner muss lernen, das Monster in sich zu kontrollieren und für das Gute einzusetzen, wenn er überleben möchte.