TV Programm für ZDF am 25.01.2021
Jetzt
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Danach
Eine junge Frau zeigt ihren Bruder an. Sie befürchtet, dass er auf dem Weg nach Syrien in den Dschihad ist. Kurze Zeit später wird er jedoch mit einer Schussverletzung ins EKH eingeliefert. Tarik und Claudia befragen den verletzten Mustafa, doch dieser will den Täter nicht preisgeben. Der junge Mann ist erst vor einem Tag aus dem Gefängnis entlassen worden. Hat er sich dort Feinde gemacht? Oder kam der Anschlag aus seinem radikalen Umfeld? Die Polizisten stehen einem jungen Mann gegenüber, der sich auf der Suche nach Bestätigung im Fanatismus verloren hat. Tarik wird im Laufe der Ermittlungen zum Mittler zwischen den Religionen und Kulturen. Er vermutet, dass Mustafa den Plan, nach Syrien zu gehen, wieder verworfen und somit den Zorn seiner radikalen Freunde auf sich gezogen hat. Hierzu gehört der zwielichtige Konvertit Gerd "Jassir" Molsen, der im Namen des Islam junge Männer für seine fundamentalen Pläne einspannt. Während Claudia und Tarik Molsen befragen, ermitteln Hans und Alexa im Gefängnis-Milieu. Die Lösung des Falls ist für die Beamten überraschend und dramatisch zugleich.
Sandy, Besitzerin eines Hundesalons, wurde bei der Arbeit an einem Hund erschlagen. Führt das Tier zum Täter? Thomas "Bo" Bollmann, Ehemann des Opfers und Mitinhaber des Hundesalons, hat angeblich mit Sandy eine glückliche Ehe geführt. Bald steht der Verdacht im Raum, dass Sandy Bo mit ihrem alten Schulfreund Jens Fink betrogen hat. Jens räumt ebenfalls eine Liebesbeziehung ein. Er beantwortet auch die Frage, wo der Hund geblieben ist, an dem Sandy gearbeitet hat: Er und Sandy hatten Ludmilla, die Schoßhündin des berühmten Hundemoden-Designers Daniel Karlsberg, in ihre Gewalt gebracht und ein Lösegeld gefordert - für ein neues Leben zu zweit. Bo Bollmann gibt sich komplett ahnungslos. Er will weder von dem Verhältnis seiner Frau noch von der Hundeentführung gewusst haben. Alles nur Theater, oder hat er seine Frau aus Eifersucht getötet?
Die Nachrichtensendung des ZDF. Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
"drehscheibe" - der aktuelle Blick aufs Land mit dem Thema des Tages: Was beschäftigt die Menschen, und worüber reden sie? Außerdem: Experten geben viele praktische Infos für den Alltag. In der "Expedition Deutschland" sind die "drehscheibe"-Reporter unterwegs: eine Zufallsreise durchs Land und Menschen, die viel erzählen können. Dazu in jeder Sendung eine Reportage über ganz besondere Menschen. Wie leben sie, was machen sie?
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Schock im Theater: Bei der Generalprobe eines Bauerntheaters im Gasthof Krillmeyer wird der Wirt des Gasthauses und einer der Hauptdarsteller, Sebastian Krillmeyer, erstochen aufgefunden. Noch am Tatort finden die Cops heraus, dass der Mann mit einem Requisitenmesser ermordet wurde. Hansen und Stadler recherchieren im unmittelbaren Umfeld des Toten und verdächtigen zunächst die Cousine des Opfers, Sandra Krillmeyer, die ein starkes Motiv hat. Hat sie ihren Cousin erstochen, weil hauptsächlich dieser vom Erbe des kürzlich verstorbenen Onkels profitiert hat? Doch Frau Krillmeyer hat nachweislich ein Alibi. Gleichzeitig gerät Georg Lentz, der Regisseur des Stücks, in den Fokus der Ermittlungen. Die Rosenheimer Kommissare glauben, dass er Krillmeyer erstochen hat, als er erfuhr, dass dieser ein Verhältnis mit seiner Frau hat. Oder hat Rosalie Nützl, die Freundin des Opfers, aus Eifersucht zugestochen? Auch die Tatsache, dass Controller Felix Seitz sich als Date einer Verdächtigen entpuppt, sorgt im Kommissariat für Verwirrung.
Die Nachrichtensendung des ZDF. Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
"hallo deutschland" - das News- und Boulevardmagazin präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. Crime- und Blaulicht-Storys gehören ebenso zu "hallo deutschland" wie die "retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu gibt es Alltagstests, Lifestyle und Geschichten zum Schmunzeln.
"Leute heute" - das sind News aus der Glamourwelt der Stars. Live aus München mit Themen, die bewegen: Entertainment, Society, Fashion und Royales. Das People-Magazin berichtet seriös, respektvoll und auch gerne mit einem Augenzwinkern. Immer nah dran, persönlich und emotional. Von Montag bis Freitag - "Leute heute" im ZDF.
Im Morgengrauen tanzen junge Leute zu einem wummernden Bass. Plötzlich steht ein Mädchen vor ihnen. Das blutige Haar verklebt, die Augen starr vor Angst. Dann sackt es zusammen und stirbt. Die letzten Worte waren: "Alles eine Lüge, sie hat gelogen." Was hat das zu bedeuten? Die Kommissare tappen völlig im Dunkeln. Noch nicht einmal die Identität des Mädchens ist bekannt. Und das, wo Sophies Tag schon mit einer Pechsträhne begann: zuerst ein Auto mit dem Fahrrad zerkratzt und dann noch in Hundekacke getreten. Kann ja nur besser werden! Eine erste Spur im Fall ist die letzte Mahlzeit des Opfers: Käseburger mit Guacamole und Ananas. Einen solchen gibt es im American Diner von Bruno Beyer, wo sich das Mädchen als Bedienung beworben hatte. Die Ermittlerinnen erhoffen sich vom Lebenslauf Hinweise auf die Identität der Toten. Aber: Die Unterlagen waren gefälscht. Allerdings stellt sich heraus, dass Bruno Beyer seinen jungen Bedienungen häufig mehr Aufmerksamkeit schenkte, als diesen lieb war. Hat er im Affekt zugeschlagen, weil das Opfer sich gegen seine Anzüglichkeiten wehrte? Oder hat seine Frau Erica das Mädchen aus Eifersucht umgebracht? Erst durch eine Tasche, die dem Opfer am Tatabend entwendet wurde, fügen sich die Puzzleteile zusammen. Doch den entscheidenden Hinweis liefert letztlich die Mutter der Toten. Bei einer groß angelegten Suchaktion nach dem Mörder gerät Sophie in Lebensgefahr.
Die Nachrichtensendung des ZDF. Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
WISO - Das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin: alles, was Sie wissen müssen, dazu Rat und Hilfe, praktisch und mit geldwertem Nutzen. WISO ist Anwalt des Verbrauchers in allen relevanten Lebensbereichen, zum Beispiel Arbeit und Beruf, Ernährung und Gesundheit, Wohnen, Geldanlage und Rente.
Thriller frei nach dem Roman "Der Schlafmacher" von Michael Robotham
Arizona, nahe der mexikanischen Grenze. Bei einer Geiselbefreiung findet das FBI in einem verlassenen Haus in der Wüste 42 in Plastiksäcken verstaute Leichen hinter den Wänden. Die gesuchten Geiseln waren nicht im Haus, zwei FBI-Leute werden getötet. Kate Macer war Teil des Einsatzkommandos. Kurze Zeit später wird sie von Matt Graver , dem Leiter einer ressortübergreifenden Sondereinheit der US-Regierung, in sein Team geholt. Matt kämpft angeblich gegen den Drogenschmuggel an der Grenze. Zu seinen Leuten gehört auch der undurchsichtige Anwalt Alejandro . Chef der Operation in den USA ist Dave Jennings . Der erste Einsatz führt Kate mit Matts Team über die US-Grenze nach Ciudad Juárez. Die Mission ist hochriskant, die Amerikaner operieren auf ausländischem Terrain unter Lebensgefahr. Sie entführen einen Mann namens Guillermo und bringen ihn in die USA. Kurz nachdem die Autokolonne der Einheit wieder auf US-Boden ist, kommt es zu einer wilden Schießerei. Alejandro presst unter Folter Informationen aus Guillermo. Die Amerikaner erfahren von einem Tunnel, der unter der Wüste nach Mexiko führt. Ungefähr zur gleichen Zeit zahlen Mittelsmänner auf das Konto eines Mannes namens Manuel Díaz in Phoenix, Arizona, jeden Tag 9000 Dollar ein. Insgesamt hat Díaz, Mittelsmann eines mexikanischen Kartells, in den USA 17 Millionen Dollar auf seinem Konto liegen und führt ein bequemes Luxusleben. Kate will ihn auf legalem Weg wegen der Finanztransaktionen belangen, doch sie wird von höherer Stelle ausgebremst. Matt und Alejandro haben andere Pläne. Sie wollen Díaz aus seiner Komfortzone in den USA nach Mexiko locken. Er soll sie in das Versteck seines Bosses, des Kopfes des Sonora-Kartells, führen. Was Kate nicht ahnt: Alejandro hat noch eine persönliche Rechnung mit Fausto Alarcon offen und wird alles dafür tun, diese zu begleichen.
Der junge Wirtschaftsprüfer Adrian wird aufgrund der Kündigung seines Vorgängers überraschend befördert. Doch die Freude über den beruflichen Aufstieg währt nur kurz. Die Geschäftsfrau Rebecca stößt ihn auf das dunkle Geheimnis der Bank: Die Bücher sind manipuliert. Adrian begreift, dass er die Stellung nur bekommen hat, weil man ihn für schwach und beeinflussbar hielt. Aber Adrian setzt sich zur Wehr. Um die Bilanzmanipulationen zu beweisen, überschreitet er die Grenzen der Legalität und verschafft sich die Unterlagen, die man ihm vorenthielt. Damit tappt Adrian in eine Falle. Er wurde benutzt - genau wie zuvor sein Vorgänger. Je mehr Adrian über ihn erfährt, desto klarer scheint es, dass er auf dessen Schicksalsweg geraten ist: Unbewusst hat er sich in dieselbe Frau verliebt, die gleiche Kleidung gekauft und in demselben Geflecht aus Bilanzmanipulation und Insiderhandel verfangen, das seinen Vorgänger das Leben kostete. Adrian begreift, dass er es von nun an anders - besser - machen muss, um zu überleben.
Eine Welt zwischen Lockdown und Licht am Ende des Tunnels - und ein Mann, der mit Herz, Hirn und Humor nimmermüde durch die Finsternis leitet. Bewaffnet mit der Taschenlampe der Satire und einer Portion Optimismus widmet sich Sebastian Pufpaff auch 2021 dem pandemieumwitterten Tagesgeschehen. Täglich von Montag bis Donnerstag kommentiert der Kabarettist aus dem Homeoffice humorvoll die "neue Normalität". Wohin führt die Reise im neuen Jahr? Geht es endlich zurück ins Leben, wie wir es einmal kannten? Rettet uns der Impfstoff - oder gar die Regierung? Sebastian Pufpaff stellt Fragen ans Leben und findet manchmal sogar Antworten. Eins zumindest ist sicher: Seine ganz persönliche Aufarbeitung der Krise ist eine tröstliche Alternative zu Angststatistiken, Verschwörungstheorien und Frust. "Sebastian Pufpaff: Noch nicht Schicht!" ist die Sendung, die versucht, in spalterischen Zeiten die Gemeinsamkeiten unserer Gesellschaft aufzuzeigen. Wir spiegeln, zeigen das Gute, geben Hoffnung und leben Optimismus ... na gut, und wir machen uns über alles lustig, was uns an Dummheiten auffällt! Mit der Produktion von "Sebastian Pufpaff: Noch nicht Schicht!" hat 3sat bereits zu Beginn der Pandemie neue Wege betreten: Erstmals wurde eine Sendung von allen Beteiligten im Homeoffice produziert. Die humorvolle Begleitung durch die schwere Zeit des Lockdowns stieß auf eine Welle der Gegenliebe, es folgte eine Nominierung für den Deutschen Comedypreis. Viel wichtiger als Preise ist es Sebastian Pufpaff aber, ein Signal zu senden auch im Namen der Bühnenschaffenden, die von den Schutzmaßnahmen existenziell bedroht sind. "Kultur ist ein Lebensmittel!", so der Kabarettist und langjährige 3sat-Moderator ("Pufpaffs Happy Hour"). So soll die Sendung auch einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass die Kultur in Pandemiezeiten nicht in Vergessenheit gerät. Pufpaffs Faustregel für gelungene Satire: "Herz plus Hirn gleich Haltung".
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
"Leute heute" - das sind News aus der Glamourwelt der Stars. Live aus München mit Themen, die bewegen: Entertainment, Society, Fashion und Royales. Das People-Magazin berichtet seriös, respektvoll und auch gerne mit einem Augenzwinkern. Immer nah dran, persönlich und emotional. Von Montag bis Freitag - "Leute heute" im ZDF.