TV Programm für ZDFneo am 25.01.2021
Vor zehn Jahren haben Craigie und Carter die "Loge des Goldenen Windrosses" gegründet und sind so zu Wohlstand gekommen. Jetzt häufen sich merkwürdige Vorfälle in dem esoterischen Institut. Erst bricht sich Carter bei einem Treppensturz das Genick, wenig später wird bei dem Versuch, während einer Séance Kontakt zum verstorbenen Carter aufzunehmen, Ian Craigie erstochen. Versucht jemand gewaltsam, dem mysteriösen Treiben in der Loge ein Ende zu bereiten? Inspector Barnaby, der mit der "Kraft der Steine", dem "Anruf von Toten" und der "Mystik des Paarungsverhaltens der Bienen" relativ wenig anfangen kann, nimmt die Ermittlungen auf. Aber die Nachstellung der Tatortsituation zeigt, dass eigentlich niemand dem Opfer nahe genug war, um die Tat begangen zu haben - abgesehen von dem stummen und verhaltensgestörten Teenager Tim, der seinen "Meister" allerdings wie einen Halbgott verehrt hat. Ausgerechnet Tim soll ein Mörder sein? Tom Barnaby ist diese Lösung zu einfach. Und so begeben er und Sergeant Troy sich in die Tiefen der Loge - um zwischen Fencheltee und Wiedergeburten festzustellen, dass nicht nur Tote ihre Geheimnisse haben.
Schon mal was von KIC 9832227 gehört? Nein? Das wird sich sicher noch ändern. Im Jahr 2022 soll sich dieses Doppelsystem als Supernova an unserem Sternenhimmel zeigen. Astrophysiker haben aber schon jetzt berechnet, dass diese beiden Sterne sich einst umkreist haben und in einer gewaltigen Explosion verschmolzen sind. Nur: Das Licht von dieser Explosion braucht noch eine Weile, bis es zu uns gelangt ist. Das Drama ereignete sich schließlich 1800 Lichtjahre von uns entfernt. Ein vergleichbares Ereignis war zuletzt 1572 zu sehen. Damals hatte der dänische Astronom Tycho Brahe einen vermeintlichen "neuen Stern", eine Supernova, am Himmel entdeckt. Harald Lesch erläutert, weshalb Fachkollegen davon überzeugt sind, dass sie mit ihrer Prognose, die auf ein Himmelsereignis fünf Jahre im Voraus verweist, richtigliegen.
Bei "Kerners Köche" versammelt Johannes B. Kerner vier der besten Köche bei sich im Studio, die gemeinsam ein viergängiges Menü kochen. Zu Gast sind Alfons Schuhbeck, Sebastian Lege, Maria Groß und Lea Linster. Nirgendwo sonst treffen so viele Spitzenköche zusammen. Dabei stellen sie sich der strengsten Jury des Landes: sich selbst. Johannes B. Kerner moderiert das Küchenchaos und behält zwischen Vorspeise und Dessert den Überblick.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann, Christian Lohse und Maria Groß der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Diesmal sind die Köche mit ihrem Truck auf Mallorca, in Südtirol, Österreich und Deutschland unterwegs. Welcher Koch jeweils gewinnt, entscheidet eine Jury. Wer macht am Ende das Rennen - der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Ein Single und fünf Menü-Vorschläge, hinter denen sich Blind Dates verbergen. Der Single darf drei Menüs auswählen - und damit stehen die Dates fest. Nach den Treffen entscheidet der Single, ob bei einem der Dates mehr als nur der kulinarische Funke übergesprungen ist. Flattern Schmetterlinge im Bauch, winkt ein zweites Date - diesmal ein romantisches Candle-Light-Dinner im Restaurant.
Natalie kandidiert für den Schulrat, um die Schule ihrer Tochter zu retten. Als ein Anschlag auf ihr Wahlbüro verübt, und sie sogar persönlich bedroht wird, fordert das Monks vollen Einsatz. Doch wer sollte ein Interesse daran haben, das Leben der Kandidatin einer unbedeutenden Wahl zum Schulrat zu bedrohen? Monk geht zwar Natalie und ihren Helfern unglaublich auf die Nerven, findet aber natürlich wieder die Antworten auf sämtliche Fragen.
Ausgerechnet ein Zweijähriger findet im Park einen abgetrennten Finger, zu dem es keine Leiche gibt. Der kleine Tommy ist ein Waisenkind, das sofort einen Draht zu Adrian Monk hat. Obwohl Monk es besser wissen müsste, bietet er an, sich um den Kleinen bis zur Adoption zu kümmern. Zur Verblüffung aller führt das nicht zu nacktem Chaos, sondern großer Harmonie. Am Ende stehen die Lösung des komplizierten Falls und eine realistische Erkenntnis.
Shawn begleitet Gus zu einer Wohltätigkeitsveranstaltung, bei der er mit seiner ehemaligen A-cappella-Gruppe einen Auftritt hat. Auf der Bühne bricht Shawn unter Schmerzen zusammen. Mit einem Blinddarmdurchbruch muss er ins Krankenhaus. Dort erfährt Shawn, dass der Gastgeber der Veranstaltung angeschossen wurde. Die einzige Möglichkeit für Shawn, Hilfestellung zu geben, sind Ratschläge vom Krankenbett für Gus und seine alten Freunde.
Gerichtsmediziner Woody Strode wird verdächtigt, in einem Mordfall seine Finger im Spiel gehabt zu haben. Denn eine Bestatterin findet Auffälligkeiten in seinem Autopsie-Bericht. Wie kann Strode behaupten, dass es sich bei der Todesursache um einen Unfall handelt, wo dem Opfer doch ein Ohr abgeschnitten wurde? Aber Shawn und Gus glauben an seine Unschuld und fangen an, für ihren Freund zu ermitteln.
Natalie kandidiert für den Schulrat, um die Schule ihrer Tochter zu retten. Als ein Anschlag auf ihr Wahlbüro verübt, und sie sogar persönlich bedroht wird, fordert das Monks vollen Einsatz. Doch wer sollte ein Interesse daran haben, das Leben der Kandidatin einer unbedeutenden Wahl zum Schulrat zu bedrohen? Monk geht zwar Natalie und ihren Helfern unglaublich auf die Nerven, findet aber natürlich wieder die Antworten auf sämtliche Fragen.
Ausgerechnet ein Zweijähriger findet im Park einen abgetrennten Finger, zu dem es keine Leiche gibt. Der kleine Tommy ist ein Waisenkind, das sofort einen Draht zu Adrian Monk hat. Obwohl Monk es besser wissen müsste, bietet er an, sich um den Kleinen bis zur Adoption zu kümmern. Zur Verblüffung aller führt das nicht zu nacktem Chaos, sondern großer Harmonie. Am Ende stehen die Lösung des komplizierten Falls und eine realistische Erkenntnis.
Shawn begleitet Gus zu einer Wohltätigkeitsveranstaltung, bei der er mit seiner ehemaligen A-cappella-Gruppe einen Auftritt hat. Auf der Bühne bricht Shawn unter Schmerzen zusammen. Mit einem Blinddarmdurchbruch muss er ins Krankenhaus. Dort erfährt Shawn, dass der Gastgeber der Veranstaltung angeschossen wurde. Die einzige Möglichkeit für Shawn, Hilfestellung zu geben, sind Ratschläge vom Krankenbett für Gus und seine alten Freunde.
Gerichtsmediziner Woody Strode wird verdächtigt, in einem Mordfall seine Finger im Spiel gehabt zu haben. Denn eine Bestatterin findet Auffälligkeiten in seinem Autopsie-Bericht. Wie kann Strode behaupten, dass es sich bei der Todesursache um einen Unfall handelt, wo dem Opfer doch ein Ohr abgeschnitten wurde? Aber Shawn und Gus glauben an seine Unschuld und fangen an, für ihren Freund zu ermitteln.
Ein Single und fünf Menü-Vorschläge, hinter denen sich Blind Dates verbergen. Der Single darf drei Menüs auswählen - und damit stehen die Dates fest. Nach den Treffen entscheidet der Single, ob bei einem der Dates mehr als nur der kulinarische Funke übergesprungen ist. Flattern Schmetterlinge im Bauch, winkt ein zweites Date - diesmal ein romantisches Candle-Light-Dinner im Restaurant.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
In der alten Mühle in Morton Fendle soll ein Zentrum für das lokale Kunsthandwerk entstehen. Alan Hollingsworth hat bei den Dorfbewohnern viel Geld gesammelt, um das Projekt zu finanzieren. Nun ist das Geld verschwunden, und die Investoren fühlen sich von Alan betrogen. Als Alans schöne Frau Simone plötzlich verschwindet, vermutet Barnaby eine Entführung und lässt den Mann observieren. Doch Alan entwischt seinen Beschattern. Eine verliebte Nachbarin, die ihm zu einer geheimen Verabredung folgt, wird von einem Unbekannten in einen bizarren Verkehrsunfall und in den Tod getrieben. Wenig später wird auch Alan ermordet, und Simone taucht lebendig wieder auf. Barnaby verdächtigt sie, ihre Entführung nur vorgespielt zu haben. Aber er kann es nicht beweisen.
Vor zehn Jahren haben Craigie und Carter die "Loge des Goldenen Windrosses" gegründet und sind so zu Wohlstand gekommen. Jetzt häufen sich merkwürdige Vorfälle in dem esoterischen Institut. Erst bricht sich Carter bei einem Treppensturz das Genick, wenig später wird bei dem Versuch, während einer Séance Kontakt zum verstorbenen Carter aufzunehmen, Ian Craigie erstochen. Versucht jemand gewaltsam, dem mysteriösen Treiben in der Loge ein Ende zu bereiten? Inspector Barnaby, der mit der "Kraft der Steine", dem "Anruf von Toten" und der "Mystik des Paarungsverhaltens der Bienen" relativ wenig anfangen kann, nimmt die Ermittlungen auf. Aber die Nachstellung der Tatortsituation zeigt, dass eigentlich niemand dem Opfer nahe genug war, um die Tat begangen zu haben - abgesehen von dem stummen und verhaltensgestörten Teenager Tim, der seinen "Meister" allerdings wie einen Halbgott verehrt hat. Ausgerechnet Tim soll ein Mörder sein? Tom Barnaby ist diese Lösung zu einfach. Und so begeben er und Sergeant Troy sich in die Tiefen der Loge - um zwischen Fencheltee und Wiedergeburten festzustellen, dass nicht nur Tote ihre Geheimnisse haben.
Die Barnabys wollen ihr Ehegelübde zur Silberhochzeit erneuern. Auch die Vergangenheit scheint sich zu wiederholen, denn wie schon damals kommt Barnaby erneut ein Todesfall in die Quere. Der Immobilienhai Richard Bayly wird getötet. Tatwaffe ist ein indischer Krummsäbel, der in der Nacht zuvor aus dem Haus von Pfarrer Wentworth gestohlen worden war. Bayly stammte aus Badger's Drift und war dort bisher sehr beliebt. Mit seinem neuesten Projekt - aus dem leer stehenden Landsitz Tye House eine Seniorenresidenz mit integriertem Golfplatz zu machen - war er allerdings bei einigen Anwohnern auf Widerstand gestoßen. So macht die frühere Direktorin der Grundschule und eifrige Naturschützerin Agnes Sampson keinen Hehl aus ihrer Abneigung ihrem ehemaligen Schüler gegenüber. Er hatte dem Fällen wertvoller Bäume zugestimmt und das Dorf ihrer Ansicht nach verschandeln wollen. Auch ein alter Bekannter von Barnaby und Troy taucht wieder auf: David Whitely, der ehemalige Gutsverwalter von Tye House, verlangte von Bayly einen horrenden Preis für seinen entscheidenden Anteil am Grundstück des Landsitzes. Während Inspector Barnaby und Sergeant Troy wieder einmal die Erfahrung machen, dass ihnen in Badger's Drift niemand freiwillig die Wahrheit sagt, verbrennt Whitely bei lebendigem Leib in seinem Wohnwagen. Erst als Barnaby und Troy entdecken, welches furchtbare Geheimnis die Toten verbunden hat, kommen sie dem Täter auf die Spur.
Die Officer-Teams beginnen einen Wettstreit: Wer die meisten Festnahmen an einem Tag vornimmt, gewinnt einen freien Tag. Jeder möchte gewinnen, und nicht alle Regeln werden eingehalten. Besonders Tim Bradford ist sich seines Sieges sicher, vor allem, da Talia Bishop sich aus moralischen Gründen weigert, an dem Wettstreit teilzunehmen. Nolan versucht, mit der Trennung von Lucy klarzukommen, und erkennt, dass er nun Zeit für sich braucht.
Jonathan Hawke ist eine Legende bei der Polizei, doch plötzlich scheint ihm dieser Status zu Kopf zu steigen. Er überschreitet eine Grenze und wird zum Gejagten. Bei der Verfolgungsjagd durch L.A. müssen alle Teams an ihre Grenzen gehen, denn Jonathan Hawke denkt wie ein krimineller Cop und kennt alle Kniffe. Schafft es John Nolan, ihn zur Vernunft zu bringen?
In dieser Folge der Reihe ist Hape Kerkeling auf der spannenden Suche nach den Geheimnissen der uralten Kulturen, von denen die Menschheitsgeschichte für immer geprägt wurde. Er reist zu den Pyramiden in Ägypten, segelt auf dem Nil und taucht ein in die reiche Welt des ägyptischen Jenseits. Er findet dabei auch ein altes Rezept zum Bierbrauen - in Keilschrift. Die Erfindung der Schrift gilt als kultureller Urknall der Menschheit. Ein anderer Meilenstein war der Monotheismus. Er hat seinen Ursprung bei den Juden, im Alten Testament. Hape Kerkeling nimmt die Zuschauer mit nach Israel. Der Glaube an einen Gott ist - fast parallel - auf verschiedenen Erdteilen entstanden. 560 Jahre vor Christus wurde Siddhartha Gautama, der sich später Buddha nannte, geboren. Bei den alten Griechen glaubte man noch an viele Götter. Ihre ganze Kultur war darauf aufgebaut - und wohl kein anderes Volk hat das Abendland so tief geprägt. Hape Kerkeling taucht ein in die faszinierende Sagenwelt der Griechen und erlebt, wie die Demokratie erfunden wird. Und er trifft den Kolumbus der Antike: Alexander den Großen. Noch nie war ein Mensch aus Europa so weit nach Osten gekommen. Mit seinen Truppen wollte er immer weiter, um jeden Preis. Und dieser Geist war entscheidend für alles, was die Menschen auf ihrem Weg durch die Geschichte erreicht haben. Ein anderes Riesenreich entstand damals weiter östlich. Es ist nach seinem ersten Kaiser Qin Shi Huang Di benannt: China. Der erste Kaiser einte das Reich. Die große Mauer, die er baute, schützte das neue Reich vor den Nomadenstämmen aus dem Norden - mehr als 1000 Jahre lang. Hape Kerkeling will wissen, wer der erste chinesische Kaiser wirklich war und wie er es schaffte, sein Riesenreich zu regieren. Dazu schlüpft er in die Rolle des Herrschers - so wie er in dieser Folge auch den Pharao Echnaton, den griechischen Helden Odysseus und Alexander den Großen für einige Augenblicke verkörpert. Damit sind "Hapes Helden" als festes Element der Reihe etabliert.
Diesmal will Hape Kerkeling ins Zentrum der Welt reisen - und landet in Rom. Für alle Katholiken ist Rom das Zentrum dieser Erde. Hier ist der Vatikan. Wie ist aus einer kleinen Siedlung am Tiber ein Riesenreich entstanden, das den Lauf der Welt beeinflusst hat wie kein anderes? In kaum 700 Jahren schafften es die Römer, sich von einem Hirten- und Fischervolk zu Weltenherrschern hochzuarbeiten. Was damals entstand, prägt noch immer unsere Gegenwart. Wir alle in Europa haben Dinge der Baukunst, der Verwaltung und vor allem des Rechtssystems von den schlauen Römern übernommen - ganz abgesehen von den Münzen, der Schrift und vielen Fremdwörtern. Und Rom war die erste Republik in der Weltgeschichte. Das Wort "Republik" kommt von "res publica", das heißt öffentliche Sache - also das, was alle angeht. Die Konsuln lenkten die Geschicke des Staates, ein Senat kontrollierte sie, und es gab Volksversammlungen. Die Römer waren stolz auf ihre Republik - genauso wie auf ihre Urmutter, die Wölfin, die auch ein Symbol für den Kriegsgott Mars war. Das Erfolgsrezept der Römer waren ihre Legionen, das Militär. Die Römer besaßen die erfolgreichste Armee der bisherigen Weltgeschichte. So entstand ein Reich, das sich von Schottland bis an die Grenzen Persiens erstreckte. Die Zuschauer erleben die aufregenden Schlachten zwischen den Römern und dem Heerführer Hannibal aus Karthago mit sowie den Sieg des Germanen Arminius über die römische Armee im Teutoburger Wald. Die Dokumentation zeigt, warum Julius Cäsar zum Superstar unter den Feldherren wurde und warum man ihn ermordete. Hape Kerkeling bringt aber auch den römischen Alltag nahe, den man in der von Vulkanasche verschütteten Stadt Pompeji noch hautnah spüren kann. Er fragt, warum das Römische Reich unterging: Waren die Römer zu dekadent geworden, oder ist das Reich zerplatzt, weil es einfach zu groß wurde? Und Hape Kerkeling schlüpft wieder in historische Rollen. "Hapes Helden" sind diesmal der verrückte römische Kaiser Nero, Cäsars Geliebte Kleopatra und Kaiser Konstantin, der das Christentum im Römischen Reich zur herrschenden Religion machte.
Hape Kerkeling ist in dieser Folge unterwegs in der Welt des Mittelalters. Vier Jahrhunderte nach dem Untergang des Römischen Reiches wird Karl der Große "römischer Kaiser". Er wird vom Papst in Rom gekrönt - und zum wichtigsten Herrscher einer neuen Zeit. Mit seinen Eroberungen legte er den Grundstein für das heutige Europa. Kerkeling begibt sich in Aachen auf die Spuren des legendären Kaisers und erzählt von den Bedrohungen damals. Er berichtet von den Wikingern, die als "Terroristen" des Mittelalters ganz Europa in Angst und Schrecken versetzten. Während sie in unseren Breiten noch auf Raubzüge gingen, blühte im Orient schon die islamische Kultur. Der Prophet Mohammed kam, und der Islam wurde nicht nur zur Religion, sondern zu einem System des Rechts und des Denkens - und schließlich zu einer großen Zivilisation. Die Dynastie der Omaijaden verbreitete den Islam bis nach Europa, nach Portugal und Spanien. In Deutschland und Frankreich entstanden damals die gotischen Kathedralen, vielleicht die wichtigsten Zeugnisse des Mittelalters. Im Heiligen Land sucht Hape Kerkeling nach Spuren der Kreuzritter und erzählt von den erbitterten Kämpfen um die Stadt Jerusalem und ihre Heiligtümer. In Apulien besucht er das geheimnisumwitterte "Castel del Monte", das Schloss von Friedrich II., dem Stauferkaiser, der mit seinem Denken, seinen Experimenten und seinem großen Reich ein ganzes Zeitalter prägte. Hape Kerkeling sieht in ihm den "ersten modernen Menschen". Die Menschen im Mittelalter hatten in festen, vom christlichen Glauben bestimmten Ordnungen gelebt. Aber jetzt wurde dieses System langsam brüchig. Am deutlichsten sah man das in Italien. Freie, blühende Städte entstanden - zum Beispiel die Republik Venedig. Hape Kerkeling besucht die damals mächtigste Stadt der Welt und erzählt von Marco Polo, der über die Seidenstraße bis zum chinesischen Kaiserhof reiste. In Florenz entdecken die Zuschauer in opulenten Bildern das Zeitalter der Renaissance: Der denkende, handelnde, entdeckende Mensch, den es vor dem Mittelalter schon einmal gegeben hatte, ist wieder da. Aber es ist auch ein Zeitalter der Machtspiele und Intrigen. Hape Kerkeling schlüpft wieder in verschiedene Rollen. "Hapes Helden" sind diesmal Karl der Große und Leonardo da Vinci.
Hape Kerkeling folgt diesmal den Spuren der großen Entdecker und Eroberer. Bis zum 15. Jahrhundert ahnte man nur, dass hinter dem Horizont über den Ozeanen noch etwas sein könnte. Und wer wusste schon, ob man nicht irgendwo da hinten in einen Abgrund stürzte oder verschlungen wurde? Aber irgendwann war der Tatendrang der alten Europäer stärker als solche Zweifel. Ein Wille und ein Weg - die große Motto-Show eines ganzen Zeitalters konnte jetzt beginnen. Für die Entdecker und ihre königlichen Sponsoren gab es kein Halten mehr. Die Portugiesen segelten nach Afrika und Indien. Kolumbus entdeckte für Spanien den amerikanischen Kontinent. Dabei wurden jedoch auch uralte Kulturen für immer ausgelöscht. Hape Kerkeling ergründet die Geheimnisse der Azteken, Inka und Maya. Zur gleichen Zeit, in der Hernán Cortés das Aztekenreich eroberte, prangerte in Deutschland ein Mönch namens Martin Luther die Geldgier der Kirche an und wurde damit zum christlichen Popstar. Unter dem Decknamen "Junker Jörg" tauchte er unter und übersetzte auf der Wartburg die Bibel, die jetzt überall gelesen werden konnte, denn Johannes Gutenberg hatte zuvor den Buchdruck mit beweglichen Lettern erfunden. Der Streit innerhalb der christlichen Kirche lief bald darauf auf vollen Touren. Katholiken und Protestanten kämpften mit Kanonen um den "richtigen" Glauben oder was die eine und die andere Seite jeweils dafür hielt. Es war der erste Krieg, in den praktisch alle großen Mächte Europas verwickelt waren - und einer der furchtbarsten der Weltgeschichte. Bald hatten auch die Engländer heftigen Ärger mit dem Papst. Kein kleiner Mönch wie Martin Luther war der Auslöser, sondern der Herrscher persönlich, Heinrich VIII. Er ließ zwei seiner sechs Ehefrauen köpfen und galt auch ansonsten als Tyrann. Im Londoner Tower ergründet Hape Kerkeling die Geheimnisse um den Herrscher, der Englands Ruhm als Weltmacht ermöglichte. Seine Tochter Elisabeth I. baute die englische Flotte aus und besiegte sogar die Spanische Armada. Jetzt war England endgültig die größte Seemacht in Europa und Elisabeth I. Herrin der Meere - die mächtigste Frau der Welt. Hape Kerkeling spielt sie in dieser Folge ebenso wie den Azteken-Herrscher Montezuma und Martin Luther.