TV Programm für ZDFneo am 10.12.2023
Jetzt
Captain "Duke" Hauser und sein Partner Ripcord sollen einen Transport hochgefährlicher Waffen eskortieren. Doch die Terrororganisation Cobra versucht, die Sprengköpfe in ihre Gewalt zu bringen. In letzter Minute greift die Spezialeinheit "G.I. Joe" ein. Hauser und Ripcord sind fasziniert von den technischen Möglichkeiten der Truppe. Doch um Teil der Einheit zu werden, müssen sie sich beweisen. Kein Problem, denn die Terroristen von Cobra geben nicht auf. Erster Teil der dreiteiligen Actionfilm-Reihe, die auf dem "G.I. Joe"-Spielzeugfranchise beruht - prominent besetzt mit Channing Tatum, Sienna Miller und Dennis Quaid.
Danach
1959 hat die William-Dawes-Grundschule etwas Besonderes vor. Die Schüler sollen in Bildern ihre Vorstellung von der Zukunft zu Papier bringen. Diese werden in einer Zeitkapsel verschlossen. 50 Jahre später werden die Zeichnungen wieder ausgegraben. Auf einem Zettel hatte eine Mädchen endlose Zahlenkolonnen geschrieben. Astrophysiker John Koestler ist davon überzeugt, dass die Zahlen vergangene und bevorstehende Riesenkatastrophen beschreiben. Astrophysiker und MIT-Professor John Koestler (Nicolas Cage) muss nach dem Tod seiner Frau allein für seinen Sohn Caleb (Chandler Canterbury) sorgen, der die William-Dawes-Grundschule besucht. Bei der feierlichen Ausgrabung der Zeitkapsel, die die Grundschüler im Jahr 1959 vergraben hatten, erhält Caleb nicht wie alle anderen Schüler ein gemaltes Bild. Sein Papier ist lediglich über und über mit Zahlen beschriftet. Als sein Vater John das Blatt findet, geht er zunächst von einer zufälligen Aneinanderreihung von Zahlen aus, doch seine Neugier ist geweckt. Und schon bald muss er feststellen, dass er es hier mit einem mysteriösen Code zu tun hat. Auf dem Papier sind Datumsangaben notiert, an denen in den vergangenen 50 Jahren furchtbare Tragödien stattfanden. Und es ist sogar die genaue Anzahl der Toten angegeben. Die Ereignisse der vergangenen 50 Jahre stimmen mit dem Zahlencode überein, und wenn man diesem Glauben schenkt, stehen drei weitere Katastrophen bevor. John zeigt die Entdeckung seinem Kollegen Phil Beckman (Ben Mendelsohn), der dem Ganzen skeptischer gegenübersteht und sie für Zufall hält - schließlich befinden sich auch Zahlen in der Reihenfolge, für die John noch keine Bedeutung gefunden hat. Überzeugt davon, dass die Zahlen noch mehr preisgeben, macht sich John auf die Suche nach der Verfasserin des Zettels, kann jedoch nur noch die Tochter der inzwischen verstorbenen Frau ausfindig machen. Doch diese (Rose Byrne) weigert sich beharrlich, mit ihm zu sprechen. Nicolas Cage ("Duell der Magier") und Rose Byrne ("Bad Neighbours") spielen die Hauptrollen in dem düster und atmosphärisch inszenierten Mystery-Krimi, der ein raffiniertes Spiel mit den Urängsten des Zuschauers treibt. Der packende Fantasy-Thriller "Knowing - Die Zukunft endet jetzt" von Alex Proyas ("I, Robot") war einer der ersten Hollywood-Filme, der die seit 2007 verfügbare, extrem leistungsfähige Red-One-Digitalkamera einsetzte. Geboren als Sohn griechischer Eltern in Ägypten und aufgewachsen in Australien, besuchte Regisseur Alex Proyas die australische Film Television and Radio School, an der zeitgleich auch Regiestar Jane Campion studierte. Er überzeugte als Regisseur für Werbeclips und Musikvideos, bevor er 1994 mit seiner Verfilmung der Graphic Novel "The Crow" weltweite Aufmerksamkeit erregte. Auch mit seinem nächsten Kinofilm, "Dark City", einer ebenso düsteren wie stylishen Endzeitvision, konnte er Publikum und Kritik überzeugen. 2004 sollte dann sein bislang größter Erfolg in die Kinos kommen: das spektakuläre Sci-Fi-Abenteuer "I, Robot" mit Hollywoodstar Will Smith in der Hauptrolle. Seinen fantastischen Geschichten blieb der Regisseur auch bei seinem bisher letzten Projekt treu. 2016 hatte er mit Gerard Butler und Nikolaj Coster-Waldau das Antiken-Abenteuer "Gods of Egypt" abgedreht.
Der Erde droht die Zerstörung durch einen Alien-Angriff. Drahtzieher ist Boris, die Bestie. Um seine Pläne zu verwirklichen, muss Boris Agent K in der Vergangenheit töten. Agent J reist ins Jahr 1969, um seinen künftigen Partner zu retten. Ihre gemeinsame Bewährungsprobe endet an dem Tag, an dem Apollo 11 zum Mond startet. - Actionreiche und witzige Fortsetzung der "Men in Black"-Reihe mit Will Smith, Tommy Lee Jones und Josh Brolin. Gegenwart. In New York wird ein abgestürztes Raumschiff gefunden, doch der Pilot ist unauffindbar. Agent K (Tommy Lee Jones) wird klar, dass sein Lebenswerk in Gefahr ist. Denn Boris, die Bestie (Jemaine Clement), ist nach 40 Jahren Gefangenschaft aus seinem Hochsicherheitsgefängnis auf dem Mond mit Hilfe seiner Freundin (Nicole Scherzinger) und einer bunten Torte mit gefährlichem Innenleben geflohen. 40 Jahre zuvor, am 16. Juli 1969, hatte der junge Agent K (Josh Brolin) Boris von Coney Island bis nach Cape Carneveral verfolgt, ihm einen Arm weggeschossen, den Außerirdischen, einen Bogloditen, aber nicht getötet. Ein Fehler, denn nach seiner Befreiung sinnt Boris auf Rache und eine Wendung der Ereignisse zu seinen Gunsten. Er reist in die Vergangenheit, zurück zu dem Tag der schicksalhaften Begegnung mit Agent K. Er will K in der Vergangenheit töten, dann nähme die Zukunft den von Boris gewünschten Verlauf. J erkennt, dass er seinen wortkargen Partner retten muss. Und zwar in der Vergangenheit. J wagt einen Zeitsprung auf eigene Faust und landet mithilfe von Jeffrey Price (Michael Chernus) am 16. Juli 1969 in New York. Die erste Begegnung mit dem jungen K (Josh Brolin) ist sehr unerfreulich, da K J nicht traut. K steckt den zukünftigen Partner in einen Riesen-Neutralisier, dessen Countdown K erst im letzten Moment anhält. Von da an arbeiten die beiden Männer auch in der Vergangenheit zusammen. Die Suche nach Boris führt sie sie in Andy Warhols (Bill Hader) Factory, wohin sich Griffin (Michael Stuhlbarg) geflüchtet hat. Griffin hat als einziger die Zerstörung seines Planeten durch Boris' Aliens, die Bogloditen, überlebt. Er besitzt einen Apparat, der mithilfe eines Schutzschirms Angriffe der Erde aus dem All abwehren kann. Dieser Schutzschirm muss jedoch in den Weltraum getragen werden, um dort seine Flügel über der Erde auszubreiten. Eine schier unmögliche Mission für K und J, die sie am 16. Juli 1969 von New York nach Florida, nach Cape Carneveral, führt. Dort steht die "Apollo"-Rakete startbereit, um die ersten Menschen zum Mond zu fliegen, mit der Absicht, den Erdtrabanten zu betreten. Boris ist auch schon in Florida! Die Rolle von Agent K wird hier von Tommy Lee Jones und Josh Brolin gemeinsam verkörpert. Im Mittelpunkt steht diesmal jedoch eindeutig Oscar-Preisträger Will Smith als Agent J. "Eine ausgesprochen originelle Weiterführung des Franchise, die nicht nur mit dem charismatischen Buddy-Duo, sondern auch mit liebevoll gestalteten Nebenfiguren, einer witzigen Hommage an die "Sixties" und atemberaubenden 3D-Effekten perfekt unterhält." Lexikon des Internationalen Films Das New Yorker Chrysler Building mit seinen ikonischen Wasserspeiern bietet den Hintergrund für den Zeitsprung von Agent J. Sängerin Nicole Scherzinger hat einen Kurzauftritt als Boris' Freundin mit pinker Torte. Der neuseeländische Schauspieler und Comedian Jemaine Clement ist Boris, die Bestie. Special Make-up-Spezialist Rick Baker - mit Cameo im Film - fragte Clement zu Beginn der Dreharbeiten: "Leidest Du unter Platzangst? Er stellte mir viele Fragen - ich weiß nicht, ob sie mich ängstigen sollten, ein bisschen taten sie das. Er erwähnte außerdem, dass viele Leute nur einmal im Leben eine Rolle spielen, die mit Special Make-up erschaffen wird." Aus gutem Grund: Clement musste zu Beginn der Dreharbeiten 8 Stunden beim Make-up verbringen, durch Routine konnte die Zeit im Laufe der Dreharbeiten auf 3 bis 4 Stunden reduziert wurden. (übersetzt und zit. nach dem engl. Presseheft zum Film)
Vier Staffeln lang war die Besatzung der "NSEA Protector" im Weltall unterwegs, dann wurde die TV-Serie abgesetzt. 20 Jahre später sind die Besatzungsmitglieder noch immer aktiv. Commander Taggart und seine Crew treten bei Fan-Events auf. Eines Tages werden sie von ganz besonderen Fans angesprochen: Die Thermianer vom Planeten Klatu Nebel hielten die TV-Serie für echt und sind nun gekommen, um Commander Taggart um Unterstützung zu bitten. Spritzige Science Fiction-Parodie, die mit Alan Rickman, Sigourney Weaver und Tim Allen hervorragend besetzt ist.