TV Programm für ZDFneo am 19.05.2022
Jetzt
Fünf Mal stand das Leben auf der Erde kurz vor dem Aus, jedes Mal erholte es sich wieder. "Terra X"-Moderator Dirk Steffens begibt sich auf eine Reise durch die Geschichte der Evolution. Auch auf das bislang größte Artensterben vor 250 Millionen Jahren folgte ein Neubeginn. Topräuber wie Thalattoarchon schwammen durch die Meere. Manche Erfindungen der Evolution haben aber alle Katastrophen überdauert - zum Beispiel das Ei und der Sex. Warum sterben die einen aus, während andere überleben? Warum mussten irgendwann auch die Dinosaurier von der Bühne verschwinden? Diese und ähnliche Fragen bespricht Dirk Steffens mit Richard Dawkins, dem wohl berühmtesten Evolutionsbiologen unserer Zeit. Dawkins, ein überzeugter Atheist, ist sich sicher: "Ein Schöpfer hätte die Welt perfekter gemacht, als sie ist." Dass Albatrosse Bruchlandungen hinlegen, Hirsche zu große Geweihe haben und Babyschildkröten schon vom ersten Tag an um ihr Leben laufen müssen, das liegt daran, dass die Evolution nur langsam voranschreitet. Es dauert, bis sich Arten an ihre Umgebung anpassen. Manche schaffen es nie. Ab und zu in der Geschichte des Lebens aber gibt es eine Super-Sternstunde der Evolution. Eine davon ist die Erfindung des Sex. 99 Prozent aller Arten tun es. Aber warum gibt es Sex überhaupt, warum klonen wir uns nicht einfach? Immerhin gestaltet sich die Paarsuche ungeheuer aufwendig. Vögel plustern sich auf und bauen Supernester, Wale singen, und Menschen machen sich zum Affen, um den oder die Richtige zu beeindrucken. "Terra X" geht der Frage auf den Grund und findet heraus, warum sich manche Menschen einfach nicht riechen können. Die Reihe "Sternstunden der Evolution mit Dirk Steffens" geht den Erfolgsgeschichten und den Rückschlägen des Lebens nach und ergründet Ursachen und Zusammenhänge. Dabei wirft Dirk Steffens einen ganz persönlichen Blick auf unsere Welt und ihre Entstehung.
Danach
Was ist Intelligenz, und warum müssen wir schlafen? Die Evolution steckt voller Rätsel. "Terra X"-Moderator Dirk Steffens begibt sich auf eine Reise durch die Geschichte des Lebens. Nur der Mensch kann sprechen. Aber wie kommunizieren Tiere miteinander? Was Präriehunde zueinander "sagen", weiß man inzwischen. Doch viele Rätsel bleiben ungelöst. Warum zum Beispiel wandern Vögel, Falter und Wale zum Teil um die halbe Welt? Löwen sind besonders müde, sie schlafen bis zu 18 Stunden pro Tag. Bei Delfinen schläft immer nur eine Hirnhälfte, während die andere dafür sorgt, dass die Meeressäuger auch im Schlaf zum Atmen an die Oberfläche auftauchen. Ob Bienen und Schnecken schnarchen, weiß man nicht, aber sie schlafen auch. Wozu das Ganze dient, ist nicht wirklich bekannt. Forscher gehen davon aus, dass unser Immunsystem im Schlaf hochaktiv ist, dass Schlaf also gesund macht. Doch wozu gibt es überhaupt Krankheiten? Dirk Steffens trifft George Church, einen Pionier der Genforschung. Der Harvard-Wissenschaftler will Krankheiten ausrotten. Aber nicht nur das: Er will mit genetischen Werkzeugen auch ausgestorbene Tierarten wie das Mammut wiederbeleben. Inwieweit der Mensch in die Evolution eingreifen soll und darf, darüber unterhält er sich mit dem "Terra X"-Moderator. Die neuen Stars der Intelligenzforschung sind neuseeländische Papageien, die Keas. Sie sind unglaublich neugierig und sehr verspielt. Am liebsten rutschen und albern die "Clowns der Berge" miteinander im Schnee herum. Aber sie können etwas, was andere nicht können: Probleme lösen, und zwar gemeinsam. Wir Menschen gestalten den Planeten in einem einzigartigen Ausmaß. Wissenschaftler sprechen bereits von einem neuen Zeitalter: dem Anthropozän, dem Zeitalter des Menschen. Die Folge: Die Artenvielfalt schwindet, wir steuern auf eine sechste Aussterbekatastrophe zu. Aber es gibt auch Grund zum Optimismus: Noch können wir die Bedingungen verbessern, und bisher hat das Leben selbst alle Katastrophen überstanden. Die Evolution hält noch viele Überraschungen bereit.
Sol, seine Freundin Jessica und sein verplanter Kumpel Hardy leben in einem Kölner Plattenbau. Von nichts und niemandem lassen sie sich unterkriegen. Wenn mal wieder etwas schiefgeht, packen sie es an - auf ihre eigene Art und Weise. Kaum ist Sol mit Jessica in die gemeinsame Wohnung eingezogen, hat er auch schon Ärger mit der Hausverwaltung, weil er die Miete nicht bezahlt hat. Als ihm auch noch die hart erkämpfte Berufsunfähigkeit gestrichen wird, nimmt er gezwungenermaßen einen Aushilfsjob als Hausmeister an. Damit liegt er zum ersten Mal seit langer Zeit niemandem mehr auf der Tasche. Berufstätig zu sein ist jedoch anstrengender als gedacht. Während für Sol so ziemlich alles schiefläuft, sorgt Jessicas Vater für zusätzlichen Ärger: In Hardys Pizzeria verwendet er Jessicas zweijährigen Bruder Jeremy als Zahlungsmittel.
Sol und Jessica müssen auf Jessicas Geschwister aufpassen und Familie spielen. Auch Hardy hat mit Familien-Angelegenheiten zu tun: Seine Mutter kommt zu Besuch. "BLOCKBUSTAZ" spielt in einem Kölner Plattenbau. Hier leben Sol, seine Freundin Jessica und sein verplanter Kumpel Hardy. Von nichts und niemandem lassen sie sich unterkriegen. Wenn mal wieder etwas schiefgeht, packen sie es an - auf ihre eigene Art und Weise. Ausgerechnet als ihr Vater nach einer durchzechten Nacht spurlos verschwunden ist, stattet das Jugendamt Lisa und Jeremy einen unangekündigten Besuch ab. Um zu verhindern, dass die beiden in eine Pflegefamilie kommen, will Jessica ihre Geschwister kurzerhand bei sich aufnehmen. Damit sie das Jugendamt von ihren Fähigkeiten als Eltern überzeugen können, müssen Sol und Jessica eine Woche lang probeweise Familie spielen. Während Jessica versucht, Arbeit und Erziehung unter einen Hut zu bringen, geht Sol die Sache locker an und verbringt so viel Zeit wie möglich in Hardys Pizzeria. Doch das entpuppt sich als fataler Fehler - nicht zuletzt, weil plötzlich Hardys Mutter zu Besuch kommt, die einen sehr speziellen Beruf hat.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann, Christian Lohse und Maria Groß der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Diesmal sind die Köche mit ihrem Truck auf Mallorca, in Südtirol, Österreich und Deutschland unterwegs. Welcher Koch jeweils gewinnt, entscheidet eine Jury. Wer macht am Ende das Rennen - der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff. Zu den Duellen treten an: Alexandra Lehne, Nicole Johag, Frank Dietl, Davit Arican, René Pütz und Frank Riese.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Ein Single und fünf Menü-Vorschläge, hinter denen sich Blind Dates verbergen. Der Single darf drei Menüs auswählen - und damit stehen die Dates fest. Nach den Treffen entscheidet der Single, ob bei einem der Dates mehr als nur der kulinarische Funke übergesprungen ist. Flattern Schmetterlinge im Bauch, winkt ein zweites Date - diesmal ein romantisches Candle-Light-Dinner im Restaurant.
Die Frau eines berühmt-berüchtigten Radiomoderators wird tot zu Hause aufgefunden, während ihr Mann auf Sendung ist. Dennoch behauptet die Schwester der Toten, der Gatte habe sie ermordet. Sie bittet Monk, gegen ihren Schwager zu ermitteln, weshalb Monk ihn im Studio aufsucht. Dort aber wird er von dem Moderator dermaßen gedemütigt, dass er ab sofort wild entschlossen ist, den Grobian zu überführen. Fragt sich nur, wie er die nötigen Beweise findet.
Deprimiert quittiert Lt. Disher nach einem vermasselten Einsatz den Dienst und zieht aufs Land, wo er eine Farm geerbt hat. Doch bald kommen ihm Zweifel am Selbstmord seines Erbonkels. Da der Sheriff seine Mordthese nicht unterstützt, bittet Disher Monk um Hilfe. Der stürzt sich widerwillig ins Landleben, sieht allerdings auch genügend Hinweise auf Mord. Als Landarbeiter verkleidet schleicht er sich bei einem verdächtigen Nachbarn ein.
Der Wettermann der Lokalnachrichten wird nach einem Stelldichein tot aufgefunden. Obwohl die Beweislage klar scheint, schaltet Shawn sich ein. Weil die Geliebte des Wettermannes hartnäckig ihre Unschuld beteuert, obwohl die Beweislage äußerst belastend ist, ernennt sich Shawn kurzerhand selbst zum Berater ihres Verteidigers.
Die Stimmung im Polizeipräsidium ist angespannt, denn Woody, der Gerichtsmediziner, wird als Geisel festgehalten. Obwohl das Quartett, bestehend aus Juliet, Lassiter, Gus und Shawn, an dem Fall arbeitet, wird es kompliziert. Denn Chief Trout verfolgt seine ganz eigene Art im Vorgehen mit Geiselnehmern.
Die Frau eines berühmt-berüchtigten Radiomoderators wird tot zu Hause aufgefunden, während ihr Mann auf Sendung ist. Dennoch behauptet die Schwester der Toten, der Gatte habe sie ermordet. Sie bittet Monk, gegen ihren Schwager zu ermitteln, weshalb Monk ihn im Studio aufsucht. Dort aber wird er von dem Moderator dermaßen gedemütigt, dass er ab sofort wild entschlossen ist, den Grobian zu überführen. Fragt sich nur, wie er die nötigen Beweise findet.
Deprimiert quittiert Lt. Disher nach einem vermasselten Einsatz den Dienst und zieht aufs Land, wo er eine Farm geerbt hat. Doch bald kommen ihm Zweifel am Selbstmord seines Erbonkels. Da der Sheriff seine Mordthese nicht unterstützt, bittet Disher Monk um Hilfe. Der stürzt sich widerwillig ins Landleben, sieht allerdings auch genügend Hinweise auf Mord. Als Landarbeiter verkleidet schleicht er sich bei einem verdächtigen Nachbarn ein.
Gus ist wie besessen von dem Fall eines angeblichen Selbstmords - der sich dann doch als Mord entpuppt -, weil das Leben des Opfers und Gus' Leben einige Parallelen aufweisen. Bei ihren Ermittlungen stellen die Freunde fest, dass Russel einem Versicherungsbetrug auf der Spur war. Unerwartet erhalten Shawn und Gus Unterstützung von einer Privatdetektivin, die das Opfer kurz vor seinem Tod beauftragt hatte.
Lassiter will die freie Stelle des Polizeichefs übernehmen. Beim Jobinterview stellt er sich jedoch so ungeschickt an, dass er durch einen spektakulären Ermittlungserfolg punkten will. Lassiter trommelt das Team zusammen, um den Mord am Onkel des Bürgermeisters vor 40 Jahren neu aufzurollen. Ansatz der Ermittlung ist, dass der damals diensthabende Chief in diesem Zusammenhang nie gegen den damaligen Chef der Mafia ermittelt hat.
Ein Single und fünf Menü-Vorschläge, hinter denen sich Blind Dates verbergen. Der Single darf drei Menüs auswählen - und damit stehen die Dates fest. Nach den Treffen entscheidet der Single, ob bei einem der Dates mehr als nur der kulinarische Funke übergesprungen ist. Flattern Schmetterlinge im Bauch, winkt ein zweites Date - diesmal ein romantisches Candle-Light-Dinner im Restaurant.
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff. Zu den Duellen treten an: Alexandra Lehne, Nicole Johag, Frank Dietl, Davit Arican, René Pütz und Frank Riese.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Natalie wird von einem alten Freund ihres verstorbenen Mannes gebeten, mit Monk einen verdächtigen Suizid aufzuklären. Der Tatort ist dabei extrem ausgefallen: ein U-Boot der US-Marine. Natürlich sträubt sich Monk mit Händen und Füßen, das Betreten eines U-Boots auch nur zu erwägen. Doch Natalie gelingt das Unmögliche. Dumm nur, dass das Boot ablegt und untertaucht, während die beiden den Tatort inspizieren. Ab sofort ist Monk im Krisenmodus.
Während der Mordermittlungen in einem Flüchtlingshilfswerk für Emigranten aus Zemenien verliebt sich Monk auf den ersten Blick in die schöne Leyla, die leider auch die Hauptverdächtige ist. Der verliebte Monk sucht fieberhaft nach Beweisen für die Unschuld der von sämtlichen Indizien schwer belasteten Schönen, die für den Rest der Welt eindeutig die Täterin ist. Leyla wird alsbald verhaftet, doch Monk denkt gar nicht daran, so einfach aufzugeben.
Zwischen zwei Landtagswahlen berichtet Oliver Welke über deutsche Innenpolitik, die unvermeidliche Dosis Putin und den drohenden ultrakonservativen Backlash in den USA. Heute in Welkes Team: Katjana Gerz, Christian Ehring, Gernot Hassknecht, Fabian Köster und Dietmar Wischmeyer.
In der Late Night Show "Studio Schmitt" liefert Tommi Schmitt dem Publikum Woche für Woche seine persönliche Einordnung der gesellschaftlichen, medialen und kulturellen Großwetterlage. Von Popkultur und Politik über Populismus und Prominenz bis zu Popcorn und Pommes - Tommi Schmitt schaut auf die Welt und ordnet das Zeitgeschehen mit seinem ganz eigenen Blick ein. Er sagt seine Meinung und zeigt klare Haltung. In seine Show lädt Tommi Schmitt spannende Persönlichkeiten ein und stellt ihnen die richtigen Fragen: Smarte Unterhaltung trifft das gute alte Fernsehen. In "Studio Schmitt" schafft Tommi einen "Safe Space", der Zeit und Raum für Gespräche lässt und überraschende und unterhaltsame Situationen möglich macht. Relevante Themen bespricht er mit seinen Gästen und greift sie in diversen Studiospielen, -Aktionen oder Einspielern auf. Die Zuschauer:innen lernen sowohl den Host als auch seine Gäste auf eine Art und Weise kennen, wie es aktuell nur noch in Podcasts geschieht: Tommi Schmitt treibt sie nicht in die Enge. Er lässt sie in Ruhe erzählen und lockt sie dabei immer wieder erfolgreich aus der Reserve. "Studio Schmitt" ist donnerstags um 20.15 Uhr in der ZDFmediathek abrufbar und um 22.10 Uhr in ZDFneo zu sehen.
Das "ZDF Magazin Royale" hebt seinen Vorhang. Jan Böhmermann begrüßt die Zuschauer zu seiner Late-Night-Satire. Gesellschaftlich relevante Themen gepaart mit Witz und Ironie. Jan Böhmermann stößt Debatten an, begrüßt streitbare Gäste und musiziert mit dem Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld. Unterhaltung, Überraschung und Erkenntnisgewinn - willkommen zum "ZDF Magazin Royale!"
In der Late Night Show "Studio Schmitt" liefert Tommi Schmitt dem Publikum Woche für Woche seine persönliche Einordnung der gesellschaftlichen, medialen und kulturellen Großwetterlage. Von Popkultur und Politik über Populismus und Prominenz bis zu Popcorn und Pommes - Tommi Schmitt schaut auf die Welt und ordnet das Zeitgeschehen mit seinem ganz eigenen Blick ein. Er sagt seine Meinung und zeigt klare Haltung. In seine Show lädt Tommi Schmitt spannende Persönlichkeiten ein und stellt ihnen die richtigen Fragen: Smarte Unterhaltung trifft das gute alte Fernsehen. In "Studio Schmitt" schafft Tommi einen "Safe Space", der Zeit und Raum für Gespräche lässt und überraschende und unterhaltsame Situationen möglich macht. Relevante Themen bespricht er mit seinen Gästen und greift sie in diversen Studiospielen, -Aktionen oder Einspielern auf. Die Zuschauer:innen lernen sowohl den Host als auch seine Gäste auf eine Art und Weise kennen, wie es aktuell nur noch in Podcasts geschieht: Tommi Schmitt treibt sie nicht in die Enge. Er lässt sie in Ruhe erzählen und lockt sie dabei immer wieder erfolgreich aus der Reserve.
Aktuelle Videospiele, die neuesten Gaming-Trends und eine ordentliche Prise Humor: "Game Two" verbindet Gaming und Comedy und spricht dabei alle an - egal, ob Hardcore-Spieler oder Neuling. Es gibt eine neue mobile Spielekonsole und damit Konkurrenz für die "Nintendo Switch". Der Playdate setzt eher auf simple Minispiele, die dafür aber nicht eigens erworben werden müssen, sondern im Kauf enthalten sind. Eine weitere Besonderheit: eine Kurbel zum Steuern. Neue Folgen gibt es immer vorab samstags ab 12.00 Uhr auf dem YouTube-Kanal von "Game Two", montags ab 18.00 Uhr in der ZDFmediathek und donnerstags zwischen 0.00 und 1.00 Uhr in ZDFneo.
Nach der erfolgreichen ersten Staffel der ZDFneo-Wissenschaftssendung "MAITHINK X - die Show", meldet sich Host und Chemikerin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim mit einer Fortsetzung. In "MAITHINK X - Die Show" erforscht Dr. Mai Thi Nguyen-Kim aus ihrem wissenschaftlichen Blickwinkel die kulturelle und politische Landschaft - mit Tiefe, Ernsthaftigkeit und Humor. Sie widmet sich Themen, die emotional aufgeladen diskutiert werden. In wiederkehrenden Rubriken, Reportage-Einspielern und Sketchen behandelt Mai Thi ein Thema pro Sendung. Dabei agiert sie ohne erhobenen Zeigefinger und auf Augenhöhe mit dem Zuschauer, präsentiert mit guter Laune und immer wieder mit einem Augenzwinkern. "MAITHINK X - Die Show" ist ein Unterhaltungsformat für Fans des kritischen Denkens.
Natalie wird von einem alten Freund ihres verstorbenen Mannes gebeten, mit Monk einen verdächtigen Suizid aufzuklären. Der Tatort ist dabei extrem ausgefallen: ein U-Boot der US-Marine. Natürlich sträubt sich Monk mit Händen und Füßen, das Betreten eines U-Boots auch nur zu erwägen. Doch Natalie gelingt das Unmögliche. Dumm nur, dass das Boot ablegt und untertaucht, während die beiden den Tatort inspizieren. Ab sofort ist Monk im Krisenmodus.
Während der Mordermittlungen in einem Flüchtlingshilfswerk für Emigranten aus Zemenien verliebt sich Monk auf den ersten Blick in die schöne Leyla, die leider auch die Hauptverdächtige ist. Der verliebte Monk sucht fieberhaft nach Beweisen für die Unschuld der von sämtlichen Indizien schwer belasteten Schönen, die für den Rest der Welt eindeutig die Täterin ist. Leyla wird alsbald verhaftet, doch Monk denkt gar nicht daran, so einfach aufzugeben.
Bei einer Rede auf der Hochzeitsfeier ihrer Eltern bekommt Marnie plötzlich zwanghafte Gedanken an Sex. Diese bringen sie so durcheinander, dass sie die Bühne verlässt. Sie flieht nach London. Dort trifft Marnie auf ihre alte Schulfreundin Shereen, bei der sie bald einzieht. Über ihr Problem, ständig an Sex denken zu müssen, erzählt sie Shereen nichts. Auch der Besuch bei einer Ärztin hilft Marnie nicht, ihre perversen Gedanken unter Kontrolle zu bringen. Ihr Geheimnis belastet sie sehr. Marnie versucht, sich mit Alkohol zu betäuben, und geht auf eine Party. Als sie dort eine Frau namens Amber trifft, kommt es zwischen den beiden Frauen zu einem Kuss.
Marnie sucht eine Selbsthilfegruppe für Sexsüchtige auf und berichtet den Teilnehmern von ihrem Problem. Dabei lernt sie Charlie kennen, der pornosüchtig ist. Die beiden freunden sich an. Auf ihrer neuen Arbeitsstelle trifft Marnie auf Amber. Marnie entschuldigt sich bei ihr für die vermasselte Liebesnacht. Amber gibt Marnie eine zweite Chance. Marnie trifft bei der Arbeit auch Joe wieder, und es stellt sich heraus: Die beiden sind Kollegen. Außerdem macht Charlie eine unglaubliche Entdeckung.
Marnie kommt Joe in der U-Bahn näher. Immer, wenn sie von den unkontrollierten Gedanken überrumpelt wird, versucht sie, sich damit zu beruhigen, dass sie nicht pervers ist. Auf der Arbeit lernt Marnie Benji kennen, und sie verbringt eine Nacht mit ihm. Er ist Hals über Kopf in sie verliebt. Für Marnie hat der Sex jedoch keine Bedeutung, und sie versucht, sich von Benji zu distanzieren. Dann blamiert er sie vor ihren Arbeitskollegen. Als Marnie zusätzlich von ihren Sex-Gedanken überrumpelt wird, verliert sie die Kontrolle. Und Charlie macht eine schmerzvolle Erfahrung.
Am Tag, nachdem Marnie ihren Job verloren hat, wacht sie verkatert bei ihrer Mitbewohnerin Shereen auf. Mithilfe einer Therapeutin möchte Marnie ihrer Zwangsstörung auf den Grund gehen. Marnie trifft Amber im Pub, um sich bei ihr zu entschuldigen. Amber hat ihren Mitbewohner Joe zum Treffen eingeladen, den Marnie äußerst attraktiv findet. Trotzdem lässt sie ihn aus Angst vor ihrer Zwangsstörung abblitzen. Dann passiert ein Unfall. Joe wird angefahren, als er mit Marnies vergessenem Portemonnaie aus dem Pub stürmt. So verbringen die beiden mehr Zeit als erwartet miteinander.
Marnies Freundin Helen kommt nach London, um herauszufinden, warum Marnie ihre Heimat so plötzlich verlassen hat. Während sie Whiskey trinken, erzählt ihr Marnie von ihrer Zwangsstörung. Unterdessen möchte Marnies Freund Charlie die Fronten zwischen sich und seiner Chefin klären, die ihn zuvor im Taxi geküsst hatte. Sie bittet ihn abends zu sich nach Hause. Marnie lädt alle ihre Londoner Freunde zu einer Dinnerparty bei sich, Shereen und Helen ein. Die Zusammenführung alter und neuer Bekannter, im Zusammenspiel mit Alkohol, scheint eine explosive Mischung zu sein.
Nach der Dinnerparty steht Ambers Geburtstagsparty an. Ihre Affäre Nancy lehnt die Einladung ab. Marnie hat einen Job in einem Café gefunden und soll aus Shereens Wohnung ausziehen. Marnie erscheint als erster Gast auf Ambers Party, um sicherzustellen, dass die Wahrheit über ihre Krankheit nicht zwischen ihnen als Freundinnen steht. Joe und Marnie kommen sich auf der Party näher, doch als Joe keinen Sex mit ihr will, läuft Marnie betrunken davon. Die Affäre zwischen Charlie und seiner Chefin Sarah endet, weil er Erektionsprobleme hat.