TV Programm für ZDFneo am 26.01.2021
Jetzt
Das größte Schloss der Welt ist diesmal ein Ziel auf Hape Kerkelings Reise durch die Weltgeschichte. Versailles gilt als Lebensmittelpunkt von "Sonnenkönig" Ludwig XIV. Außerdem begibt sich Hape Kerkeling auf die Spuren von Katharina der Großen und besucht in ihrem Palast das berühmte Bernsteinzimmer. Und er führt die Zuschauer in den Kerker, in dem die Königin Marie Antoinette vor ihrer Hinrichtung festgehalten wurde. In Versailles war der Absolutismus entstanden: Ludwig XIV. besteigt im Alter von fünf Jahren den Thron und bleibt 72 Jahre lang König - der Weltrekord im Dauerregieren. Er nahm für sich das Recht in Anspruch, Gesetze zu erlassen, selbst über Krieg und Frieden entschied er allein: "Der Staat bin ich". Was hat das bewirkt, wie wurde von hier aus das Rad der Weltgeschichte in Schwung gehalten? Und wie kam schließlich Sand ins Getriebe? Hape Kerkeling sucht auf seinen Wanderungen durch das Riesenschloss nach Antworten auf diese Fragen und nach den Zündfunken, die langsam, aber sicher einen gesellschaftlichen Flächenbrand auslösten und ein gutes Jahrhundert später in der Französischen Revolution gipfelten. Und er unternimmt einen Ausflug nach Amerika. Dort waren freiheitliche Ideen schon längst entstanden. Von den USA geht die Reise nach Russland. Peter der Große hatte erkannt, welche Verheißungen im Westen schlummern. Manufakturen, Kanäle, Werften, Schulen - er öffnete sein Land in Richtung Europa. Und bald kam eine Deutsche auf den Zarenthron: Zarin Katharina leitet den Aufstieg Russlands zur europäischen Großmacht ein, den Peter der Große vorbereitet hatte. Und sie geht im wahrsten Sinne des Wortes über Leichen. Hape Kerkeling begibt sich auf die Spuren von Katharina der Großen und besucht in ihrem Palast das berühmte Bernsteinzimmer. Und er macht eine Stippvisite bei dem preußischen Herrscher und Hundenarren Friedrich dem Großen, der zusammen mit Zarin Katharina und Maria Theresia von Österreich zu den "aufgeklärten" absolutistischen Herrschern zählte. Ihre Devise lautete allerdings noch: "Alles für das Volk, nichts durch das Volk". Nach zahlreichen Kriegen, in die er selbst mit seinen Soldaten zog, war Friedrich der Große der wichtigste Herrscher in Europa, und Preußen war endgültig zur Großmacht geworden. "Andere Staaten unterhalten eine Armee", hieß es damals, "die preußische Armee hält sich einen Staat." Und dann kommt eine Zeitenwende, die die Weltgeschichte in eine neue Richtung treibt: Die Französische Revolution bricht aus. Hape Kerkeling führt die Zuschauer in den Kerker, in dem die Königin Marie Antoinette vor ihrer Hinrichtung festgehalten wurde. Nach der Revolution sorgte Napoleon Bonaparte dafür, dass ihre Ziele umgesetzt wurden. Hape Kerkeling stattet seinem gigantischen Grab im Pariser Invalidendom einen Besuch ab. Und schlüpft für einen magischen Moment in Napoleons Rolle. In dieser Folge zeigt er den Zuschauern als "Hapes Helden" auch Katharina die Große und verkörpert Ludwig XIV.
Danach
In dieser Folge der Reihe ist Hape Kerkeling in England, Russland, Deutschland und Frankreich unterwegs. Er spielt Queen Victoria, Karl Marx und Michail Gorbatschow. Hape will wissen, warum große Ideologien zusammengebrochen sind. Warum eigentlich immer irgendwo auf der Welt Krieg herrscht und ob das wohl in der Natur des Menschen liegt. Mit dem Mauerfall und seinen Folgen endet Hape Kerkelings Weltgeschichte. Mit der industriellen Revolution brach wieder ein neues Zeitalter an. Die Welt drehte sich jetzt, genau wie die eben erfundene und immer weiter verbesserte Dampfmaschine, schneller und schneller. Und von England aus errichtete Queen Victoria das größte Weltreich der Geschichte. Es umfasste Indien, Kanada, Australien, Neuseeland und halb Afrika. Neun Kinder hatte sie und jede Menge Enkel. 1901 ist sie gestorben. "Als ob sie gewusst hätte, dass das 20. Jahrhundert ihr nichts Gutes bringen würde", sagt Hape Kerkeling, der sich in London auf ihre Spuren begibt. Ausgerechnet Victorias Enkelsohn Kaiser Wilhelm II. sollte später das Empire herausfordern - und verlieren. Ihre Enkelin Alexandra heiratete den russischen Zaren und wurde mit der ganzen Familie ermordet. Vor St. Petersburg liegt der Panzerkreuzer "Aurora", ohne den sich die gesamte Weltgeschichte anders entwickelt hätte. An Bord beschreibt Hape Kerkeling den Beginn der Oktoberrevolution und macht sich Gedanken über das Ergebnis. Das Heil für die ganze Welt sollte aus dem Osten kommen. Genau das Gegenteil war der Fall. Mit einem Schuss von der "Aurora" wurde für die nächsten 70 Jahre eine ganze Kette von Katastrophen ausgelöst. In Wladimir Iljitsch Lenins Wohnung entdeckt Hape Kerkeling ein Buch: "Das Kapital" von Karl Marx, die Grundlage für die Revolution und alles, was danach kam. Damals tobte auch der Erste Weltkrieg - es gab Millionen Opfer. Hape Kerkeling besucht die Schlachtfelder von Verdun und erzählt von zwei Soldaten, die sich hier vielleicht einst gegenüberstanden. Kriege haben das 20. Jahrhundert geprägt. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland zeichnete sich eine Katastrophe ungeahnten Ausmaßes ab. Der Holocaust, die Ermordung von sechs Millionen Juden, ist in der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem ergreifend dargestellt. "Nur wenn man stumm bleibt, hört man die Schreie der Millionen Opfer, deren Namen hier verewigt sind", sagt ein höchst ergriffener Hape Kerkeling.
Die Amerikaner sind gar nicht auf dem Mond gelandet, die weltberühmten Bilder wurden in einem Studio gedreht. Vermuten Geheimniskrämer - und von denen gibt es viele. Die Welt ist voll von Verschwörungstheorien, viele scheinen sie zu lieben. Je absurder, desto besser. Grund genug, sich einige der Theorien, die der Menschheit offensichtlich keine Ruhe lassen, mal genauer anzuschauen. Mit dabei im Ranking: Klassiker wie das Attentat auf JFK - die Tat eines verstörten Einzelgängers oder eine groß angelegte Verschwörung? Auch immer wieder im Fokus: Mutmaßungen über die Freimaurer - eine Truppe Superschurken, die die Weltherrschaft an sich reißen und in sämtlichen Kriegen und Revolutionen der vergangenen Jahrhunderte die Finger im Spiel hatten, oder nur eine leicht verschrobene Bruderschaft, aus deren Reihen rein zufällig mehrere Gründungsväter und Präsidenten der USA stammen? Interessante Hypothesen existieren natürlich auch zum 11. September 2001. Und wenn es mal kein Ereignis ist, über das sich spekulieren lässt, gibt es ja noch allerhand Geheimbotschaften, mit denen man sich beschäftigen kann: In der Bibel lassen sich zum Beispiel haufenweise rätselhafte Zahlencodes entdecken, Hildegard von Bingen benutzte eigene Schriftzeichen, und Nostradamus schrieb in eigentümlichen Versen. Das kann doch alles kein Zufall sein! In jüngerer Vergangenheit machen dagegen immer wieder Songtexte von sich reden. Paul McCartney sei seit 50 Jahren tot, behaupten einige Verschwörungstheoretiker, das würden die Lyrics von "Revolution No. 9" beweisen, die rückwärts abgehört Folgendes offenbaren: "Turn me on, dead man." Aha! Häufig liefern Verschwörungstheorien Erklärungen für Phänomene, die sich schlecht oder gar nicht erklären lassen. Zwar sind die meisten an den Haaren herbeigezogen, aber nicht alle können widerlegt werden. Ein Großteil ist dazu noch überaus unterhaltsam. Überzeugen Sie sich selbst in den "Glorreichen 10" - "Die größten Verschwörungen der Geschichte". Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann und Johann Lafer der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort: der Fernsehkoch im mobilen Food-Truck, der lokale Küchenchef in seinem Restaurant. Welcher Koch gewinnt, entscheidet eine Jury. Der Gastro-Journalist Matthias F. Mangold, die Food-Bloggerin und YouTube-Köchin Felicitas Then und jeweils ein lokaler Juror beurteilen, welches der Gerichte in den Kategorien Optik, Geschmack und Tradition hervorsticht. Wer macht am Ende das Rennen - der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Ein Single und fünf Menü-Vorschläge, hinter denen sich Blind Dates verbergen. Der Single darf drei Menüs auswählen - und damit stehen die Dates fest. Nach den Treffen entscheidet der Single, ob bei einem der Dates mehr als nur der kulinarische Funke übergesprungen ist. Flattern Schmetterlinge im Bauch, winkt ein zweites Date - diesmal ein romantisches Candle-Light-Dinner im Restaurant.
Unfassbar: Mr. Monk bekommt Konkurrenz. Und das auch noch von einem schmierigen Privatdetektiv aus der zweiten Liga, der sich ungebeten in den Mordfall eines ausgeraubten Juweliers einmischt. Das Schlimmste aber ist, dass der Neuling offensichtlich versucht, Monk mit ekelerregenden Methoden wie dem Schnuppern an Hundekot zu schlagen. Und er hat Erfolg - bis Monk die Ursache dieses Erfolgs herausfindet und dem Rivalen schließlich auch noch helfen muss.
Monk und sein noch viel neurotischerer Bruder Ambrose sind in heller Aufregung: Ihr verschollener Vater hat seinen Besuch angekündigt. Und Monk muss sich auch noch um einen Mord kümmern. Scheinbar grundlos hat man den Fahrer eines Geldtransporters getötet, gestohlen wurde nur ein Schokoriegel. An Halloween treibt gleichzeitig ein als Frankensteins Monster verkleideter Süßigkeitendieb sein Unwesen, der Kinder und dann auch Monks Bruder überfällt. John Turturro ("Transformers 2 und 3", "Plötzlich Gigolo", "Barton Fink"), Hollywoodstar und Stammdarsteller in Filmen der Coen-Brüder, hat in dieser Folge einen seiner insgesamt drei Auftritte im Laufe der Serie als von Ängsten geplagter Monk-Bruder Ambrose, der Monk im Vergleich fast schon normal wirken lässt.
Thane Woodson wird aus der Haft entlassen. Vor drei Jahren wurde er zu Unrecht wegen eines Überfalls verurteilt. Eine Entschädigung erhält er aber nur, wenn der wahre Täter gefunden wird. Er engagiert Shawn und Gus - sie sollen den Mann finden, der vor drei Jahren das Restaurant in Santa Barbara überfallen hat. Doch vor allem Shawn steht vor einem moralischen Dilemma. Denn Juliet war die Ermittlerin, die Woodsons Verhaftung damals veranlasst hat.
Als Shawn am Tatort eines Mordes eintrifft, erinnert er sich an einen 20 Jahre alten Fall seines Vaters. So kommt es, dass das Ermittlerduo von Henry unterstützt wird. Tatsächlich gibt es einen Zusammenhang zwischen den beiden Morden - die Ermittlungen führen zu dem damaligen Verdächtigen. Doch Shawn realisiert zu spät, dass er seinen Vater mit den Nachforschungen in große Gefahr bringt.
Unfassbar: Mr. Monk bekommt Konkurrenz. Und das auch noch von einem schmierigen Privatdetektiv aus der zweiten Liga, der sich ungebeten in den Mordfall eines ausgeraubten Juweliers einmischt. Das Schlimmste aber ist, dass der Neuling offensichtlich versucht, Monk mit ekelerregenden Methoden wie dem Schnuppern an Hundekot zu schlagen. Und er hat Erfolg - bis Monk die Ursache dieses Erfolgs herausfindet und dem Rivalen schließlich auch noch helfen muss.
Monk und sein noch viel neurotischerer Bruder Ambrose sind in heller Aufregung: Ihr verschollener Vater hat seinen Besuch angekündigt. Und Monk muss sich auch noch um einen Mord kümmern. Scheinbar grundlos hat man den Fahrer eines Geldtransporters getötet, gestohlen wurde nur ein Schokoriegel. An Halloween treibt gleichzeitig ein als Frankensteins Monster verkleideter Süßigkeitendieb sein Unwesen, der Kinder und dann auch Monks Bruder überfällt. John Turturro ("Transformers 2 und 3", "Plötzlich Gigolo", "Barton Fink"), Hollywoodstar und Stammdarsteller in Filmen der Coen-Brüder, hat in dieser Folge einen seiner insgesamt drei Auftritte im Laufe der Serie als von Ängsten geplagter Monk-Bruder Ambrose, der Monk im Vergleich fast schon normal wirken lässt.
Thane Woodson wird aus der Haft entlassen. Vor drei Jahren wurde er zu Unrecht wegen eines Überfalls verurteilt. Eine Entschädigung erhält er aber nur, wenn der wahre Täter gefunden wird. Er engagiert Shawn und Gus - sie sollen den Mann finden, der vor drei Jahren das Restaurant in Santa Barbara überfallen hat. Doch vor allem Shawn steht vor einem moralischen Dilemma. Denn Juliet war die Ermittlerin, die Woodsons Verhaftung damals veranlasst hat.
Als Shawn am Tatort eines Mordes eintrifft, erinnert er sich an einen 20 Jahre alten Fall seines Vaters. So kommt es, dass das Ermittlerduo von Henry unterstützt wird. Tatsächlich gibt es einen Zusammenhang zwischen den beiden Morden - die Ermittlungen führen zu dem damaligen Verdächtigen. Doch Shawn realisiert zu spät, dass er seinen Vater mit den Nachforschungen in große Gefahr bringt.
Ein Single und fünf Menü-Vorschläge, hinter denen sich Blind Dates verbergen. Der Single darf drei Menüs auswählen - und damit stehen die Dates fest. Nach den Treffen entscheidet der Single, ob bei einem der Dates mehr als nur der kulinarische Funke übergesprungen ist. Flattern Schmetterlinge im Bauch, winkt ein zweites Date - diesmal ein romantisches Candle-Light-Dinner im Restaurant.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Alkoholkontrolle auf einer Landstraße vor Schleswig. Ein Wagen entzieht sich der Kontrolle und überfährt einen Polizisten. Obwohl seine Kollegin auf den Wagen schießt, kann er entkommen. Als Jana Winter das Auto findet, ist die Beifahrerin verschwunden und der Fahrer erschlagen. Der einzige Hinweis auf die Identität des Toten führt Jana zu ihrem dänischen Kollegen Malte nach Kopenhagen. Der Tote heißt Karsten Rogge, stammt aus Schleswig und ist mit der dänischen Reederin Pernille Rogge verheiratet. Pernille berichtet, dass ihr Mann manisch-depressiv war, sie musste ihn aus dem Beruf drängen - wodurch die Ehe in eine Krise geraten war. Den einzigen Kontakt, den Karsten noch in Schleswig hatte, war der zu seinen Studienfreunden Axel und Anna Gerstätter. War die Beifahrerin im Wagen Anna? Währenddessen ergeben Hamms und Brauners Ermittlungen in Schleswig, dass Annas Mann Axel am Tatort war: Hat er seinen Freund Karsten aus Eifersucht erschlagen, weil Anna eine Affäre mit ihm hatte? Der Fall nimmt eine überraschende Wende, als Jana herausfindet, dass nicht Anna zusammen mit Karsten im Auto saß, sondern ihre 15-jährige Tochter Caro, mit der der manische Karsten offenbar ein neues Leben beginnen wollte. Jana findet Caro in einem Versteck zusammen mit Karstens und Pernilles Sohn Jonas. Caros Aussage: Nachdem Karsten den Polizisten überfahren habe, wollte sie zurück nach Hause. Ihr Vater sei wütend geworden und habe Karsten vermutlich im Streit getötet. Caro sei entsetzt vor ihrem aggressiven Vater geflohen, habe Jonas um Hilfe gebeten und sich mit ihm versteckt, um sich neu zu sortieren. Verzweifelt bestreitet Axel alle Mordvorwürfe - aber die Beweise sind erdrückend. In der Untersuchungshaft nimmt er sich das Leben. Doch am Ende finden Jana und ihr dänischer Kollege Malte heraus, dass sich hinter dem Mord an Karsten Rogge eine familiäre Tragödie verbirgt.
In einem Naturschutzgebiet wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Niemand scheint sie zu vermissen, doch ein anonymer Anruf aus der Nacht zuvor deutet auf ein Verbrechen hin. Jana und Hamm finden heraus, dass es sich bei der Toten um Daria handelt, ein junges Mädchen aus der Ukraine, das von ihrem Freund vermutlich zur Prostitution gezwungen wurde. Doch der polizeibekannte Maik Leinemann gibt nur zu, sie an diesem Abend zu einem Kunden zu einer großen Party gebracht zu haben. Die Techniker können die anonyme Anruferin identifizieren. Es handelt sich um Katharina Seidel, eine Frau Mitte 40 mit drei Kindern. Ihr Mann, der Dachdecker Andreas Seidel, ist seit Jahren arbeitsunfähig - und das eigene Haus immer noch mehr eine Baustelle als ein Wohnhaus. Katharina und ihre Schwester Sybille Barghaus wollen Daria auf einer Landstraße mit einem Mann gesehen haben, dessen Beschreibung auf Maik Leinemann passt. Alles deutet auf ihn als Täter hin, doch dann finden sich bei der Obduktion Drogen im Blut des Opfers, die die Gerinnungsfähigkeit herabsetzen. Daria muss langsam verblutet sein, als sie noch auf der Party war. Doch der Veranstalter der Party, Horst Steinbach, ein Großhändler für Baumaterialien, streitet jegliche Gewalteinwirkung ab und weigert sich, die Namen seiner Gäste zu nennen. Doch Jana verhandelt geschickt und kann zumindest Hinweise auf die Gästeliste erringen. Katharina Seidels Aussage wirkt zusehends unglaubwürdig, als bei der Analyse ihres Anrufs herauskommt, dass sie ebenfalls auf der Party gewesen sein muss. Schließlich gesteht sie, selbst als Prostituierte auf der Veranstaltung gewesen zu sein. Die desaströse finanzielle Lage ihrer Familie habe sie in die heimliche Prostitution gezwungen. Jana stößt bei den mutmaßlichen Gästen auf Thomas Reuss, einen Bekannten von Katharina Seidel und ehemaligen Kollegen ihres Mannes Andreas. Das kann kein Zufall sein. Als sie Katharina erneut befragen will, ist diese bereits auf dem Weg zu einem anonymen Kunden, der sich als Thomas Reuss entpuppt. Die Katastrophe nimmt ihren Lauf, als ihr Mann das Hotelzimmer betritt - im Glauben, seine Frau habe eine Affäre.
Nachdem ein jüdischer Junge monatelang von Mitschülern drangsaliert wurde, entbrennt eine Auseinandersetzung zwischen den überforderten Eltern, der Klassenlehrerin und der Schulleitung. Krisengespräch am Berliner Westend-Gymnasium: Max, 15 Jahre, hat seinem Mitschüler Karim das Ohrläppchen abgebissen und einem anderen, Reza, die Nase gebrochen. Nun droht Max der Schulverweis. Wie sich bald herausstellt, hat der Vorfall eine Vorgeschichte: Als die Klassenlehrerin Annika Ritter einige Zeit zuvor Das Tagebuch der Anne Frank im Unterricht behandeln möchte, erzählt Max von seiner jüdischen Herkunft und wird damit zur Zielscheibe eines monatelangen Mobbings durch seine Mitschüler. Sogar Max' Freund Reza schlägt sich irgendwann auf die Seite von Karim, der die treibende Kraft hinter den verbalen und physischen Attacken gegen Max ist. Während die Klassenlehrerin mit der Situation überfordert ist, versucht die Schulleitung aus Angst um den Ruf der Schule, das Problem herunterzuspielen. "Zu ihrem eigenen Schutz" sollen Max und andere jüdische Kinder ab sofort während der großen Pause im Klassenzimmer bleiben. Die Eskalation ist programmiert, auf der Schulkonferenz kommt es vollends zum Eklat. Was ist der richtige Umgang mit der Situation? Ist die Sache aus der Welt, wenn statt Max nun Karim und Reza von der Schule fliegen? Max' Vater Simon möchte um keinen Preis, dass sein Sohn zum Opfer gemacht wird, Rezas Mutter Majan Marschner Merizade sieht sich einer antimuslimischen Vorverurteilung ausgesetzt, der Schuldirektor Ralf Stege hat Angst um seine politische Karriere, und die eigens angereiste Vertreterin der Schulaufsichtsbehörde, Frau Dr. Gisela Nüssen-Winkelmann, will einen Medienskandal vermeiden. So gerät der Versuch der Erwachsenen, den Konflikt der Jugendlichen zu lösen, unversehens zu einem "Kampf der Kulturen", einen Kampf zwischen Eltern und Schulvertretern, zwischen Moslems, Juden und "deutscher Leitkultur", zwischen Bürokratie und Menschlichkeit. Ein folgenschwerer Abend, an dem sich jenseits aller politischen Korrektheit die Vorurteile und Ressentiments der Erwachsenen Bahn brechen. Ein Film über alltägliche Gewalt, über Vorurteile, Ausgrenzung und die Herausforderung, damit umzugehen.
Fast jeder Deutsche kennt das Pückler-Eis - doch wer war sein Erfinder? "Terra X" entdeckt einen der faszinierendsten Männer des 19. Jahrhunderts: Fürst Hermann von Pückler-Muskau. Er war ein erfolgreicher Schriftsteller, ein charmanter Verführer und vor allem ein genialer Parkgestalter. Das Doku-Drama verfolgt das Leben des schillernden Lebemannes, der seine Vision vom perfekten Park auf seinem Besitz in der Lausitz verwirklichte. Pückler, der Parkomane: Das Doku-Drama zeigt den leidenschaftlichen Parkgestalter, der mit der Baumpflanz-Maschine Hunderte Bäume verpflanzen ließ, künstliche Seen schuf, Pyramiden baute und Paradiese auf Erden schuf - bis zum finanziellen Ruin. Er wird zum Begründer der Landschaftsarchitektur in Deutschland, seine Ideen prägen auch weltweit die interessantesten Parks: darunter den Central Park in New York. Weiter verfolgt der Film die Orientbegeisterung des Grafen und schildert seine Ägyptenreise: Denn seine Arbeiten als erfolgreicher Reiseschriftsteller prägen das Orientbild der Deutschen bis heute. Pückler, der "deutsche Casanova", ist eine außergewöhnliche Persönlichkeit unserer Geschichte. Ein geistvoller, inspirierender Visionär - und genussvoller Erfinder der Eisspezialität. Im UNESCO-Welterbe Park Muskau und im Schloss und Park Branitz bei Cottbus fand der Schwerpunkt der "Terra X"-Dreharbeiten über das Leben des "Grünen Fürsten" statt, dargestellt von dem Schauspieler Stephan Grossmann.
Albrecht Dürers Kunst kennt fast jeder: "Betende Hände", "Der Feldhase", die Selbstbildnisse. Das Genie aus Nürnberg hat die Kunst für immer verändert. Wer war dieser Superstar? Dürer, der ehrwürdige alte Meister: Dieses Klischee aus dem Schulbuch trügt. "Terra X" zeigt, wie innovativ und sogar revolutionär Dürer war: mit seinen Dämonen, seiner Nacktheit und seinem Witz. Konventionen waren ihm egal. Ein moderner Künstler. Diese "Terra X"-Dokumentation zeigt die Welt, aus der Dürer kommt: das aufstrebende Nürnberg um 1500. Eine deutsche Weltstadt, aber eng und von Seuchen geplagt. Bei seinem Vater, einem Goldschmied, geht der Zwölfjährige in die Lehre. Der muss ihn bald ziehen lassen, denn schnell zeigt Albrecht, was seine Berufung ist: Er wird Maler. Wie ein Fotograf es heute tun würde, bannt er alles, was ihn interessiert, auf Tausende Papierseiten. In Venedig lernt er, es mit den italienischen Meistern aufzunehmen. Und dann zeigt der junge Maler der Welt, was er kann. Im "Selbstbildnis" von 1500 malt er sich wie Jesus Christus, und nun folgt ein Paukenschlag auf den anderen. Zusammen mit Dürer-Spezialisten geht "Terra X" in die wichtigsten Museen nach München, Nürnberg und Wien. Archive wurden geöffnet, kostbare Unikate gezeigt. Was ist ihr Geheimnis? Mit modernster Animationstechnik wird die unendlich feine Machart der Werke erforscht. Mit dem bloßen Auge nicht erkennbar, aber dennoch von Dürer ausgemalt: das silbrige Fell des "Feldhasen", das Horrorszenario der "Apokalyptischen Reiter". Und "Terra X" untersucht die zeitlose Relevanz von Albrecht Dürers Monogramm "AD" - es ist das erste Logo, das erste Markenzeichen der Geschichte. Die Dokumentation schildert in Reenactments, wie Dürer immer "Der Erste" war: Er schuf das erste Akt-Selbstbildnis, dann das erste weibliche Aktporträt, und er arbeitete als Erster fürs große Publikum - von manchen seiner Holzschnitte verkaufte er Tausende Exemplare. Damit steht er am Beginn unseres Bilder-Zeitalters und ist mit seinen ikonenhaften Meisterwerken auch heute allgegenwärtig. Ein Meister also, der zeitlos jung und revolutionär geblieben ist.
Marco Polos Reisebericht ist ein Bestseller des Mittelalters. Er öffnete den Horizont der Alten Welt, inspirierte Kolumbus und läutete das Zeitalter der Entdeckungen ein. War Marco Polo, der berühmteste Fernreisende der Weltgeschichte, wirklich im China des 13. Jahrhunderts? Noch immer bezweifeln einige Forscher das. Jetzt haben Wissenschaftler auf ihrer Spurensuche im heutigen China, in Archiven und im Labor Beweise gefunden. Der Film klärt, ob Marco Polo wirklich dort war. Der Sinologe Hans Ulrich Vogel und die Literaturwissenschaftlerin Marina Münkler haben neue, überraschende Belege dafür gefunden, dass Polos Beschreibungen auf eigenen Beobachtungen beruhen müssen. Dokumente aus venezianischen Archiven des 14. Jahrhunderts untermauern seine Geschichte. Eigens für diesen Film wird ein alter chinesischer Geldschein im Labor untersucht, um herauszufinden, ob seine Materialien sich mit dem decken, was einst Marco Polo beschrieb. Die Spurensuche führt die Forscher von Venedig nach Peking, nach Yangzhou und Quanzhou, zu chinesischen Grabsteinen italienischer Kaufmannsfamilien und zu Chroniken des 13. Jahrhunderts, in denen von einem "Boluo" am Kaiserhof die Rede ist. Außerdem zu berühmten Bauwerken, die Marco Polo beschrieb, und zu "Salzmännern", die ihrer Arbeit immer noch so nachgehen wie zu seiner Zeit. In opulenten Bildern erzählt der Film, was Marco Polo auf seiner Reise und im China des 13. Jahrhunderts erlebte und welche Rolle ein gewisser Rustichello dabei spielte.
Vietnam, ein Land voller Kontraste und von seltener Schönheit. Es zieht immer mehr Menschen magisch an. Forscher verschiedenster Disziplinen berichten über das Abenteuer Vietnam. Höhlenforscher erkunden die weitverzweigte Unterwelt der gewaltigen Karstgebirge im Norden. Biologen, Tierärzte und Naturschützer kümmern sich um bedrohte Tiere und Lebensräume. Und Historiker spüren den Folgen des Vietnamkriegs nach. Die Region Dong Van im äußersten Norden ist geprägt von Karstgebirgen mit tiefen Schluchten und weitverzweigten Höhlensystemen. In abgeschiedenen Bergdörfern leben hier die Hmong, ein indigenes Bergvolk mit eigenen Bräuchen und eigener Sprache. Ihre kunstvoll angelegten Reisterrassen sehen aus wie in die Berge geschnitzt. Wie in vielen Karstregionen herrscht auch hier fast überall Wassermangel. Der Wasserbauingenieur Peter Oberle beschäftigt sich seit vielen Jahren damit, wie man Wasser in einer zerfurchten Region wie dem Dong-Van-Karstgebiet finden, innovativ fördern und dann an die Bergdörfer verteilen kann. Das Ganze möglichst ohne externe Stromversorgung oder den Einsatz von Dieselaggregaten. Fruchtbare, dicht besiedelte Flussdeltas des Roten Flusses im Norden und des Mekong im Süden dominieren dagegen die lang gestreckte Küste Vietnams. Uralte Regenwälder und Kaffeeplantagen prägen das zentrale Bergland. Das ehemalige Saigon gehört zu den am schnellsten wachsenden Boom-Städten der Welt. Hier glitzern nachts Wolkenkratzer um die Wette. So atemberaubend die Kultur- und Naturlandschaften Vietnams, so groß aktuelle Probleme. Klimawandel und die flächendeckende Abholzung der Mangrovenwälder beschleunigen die Erosion der Küsten. In den letzten Regenwäldern des Landes machen Wilderer Jagd auf das urzeitliche Schuppentier und die 25 Primaten-Arten Vietnams. Sie alle sind stark gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Antje Müllner von der Frankfurter Zoologischen Gesellschaft setzt sich gemeinsam mit ihren vietnamesischen Kollegen für den Erhalt von gefährdeten Lebensräumen wie dem Kon-Ka-Kinh-Nationalpark im zentralen Bergland von Vietnam ein. Die Tierärztin Daniela Schrudde versorgt konfiszierte Schuppentiere und wildert sie wieder aus. Die Erforschung der vom Aussterben bedrohten Cát-Bà-Languren in der berühmten Halong-Bucht ist das Ziel des Zoologen Christian Roos. Der Historiker Andreas Magara befasst sich mit der Sicht der Vietnamesen auf den Vietnamkrieg.
Faszinierende Landschaften, eine bewegte Geschichte und eine atemberaubende Tierwelt: Namibia - ein Land der Extreme. Diese spannende Region der Erde gehört für viele zu den Sehnsuchtszielen. Endlose Wüste, die höchsten Dünen der Welt und die Skelettküste am Atlantik machen den landschaftlichen Reiz Namibias aus. "Abenteuer Namibia" begleitet Wissenschaftler durch das abwechslungsreiche Land zwischen extremer Trockenheit und grünem Tierparadies. Wasser spielt in einem von großer Trockenheit geprägten Land wie Namibia eine entscheidende Rolle. Lediglich vier Flüsse im Land führen regelmäßig Wasser. In den restlichen Flussläufen versickern die spärlichen Niederschläge meist schnell. Entsprechend karg und öd sind weite Regionen. Die Versorgung der Menschen mit Trinkwasser wird vor allem im bevölkerungsreichen Norden zum Problem. Der Arbeit des Hydrogeologen Martin Quinger ist es zu verdanken, dass die Lage trotz der zunehmenden Trockenheit durch den Klimawandel nicht hoffnungslos ist. Er hat ein riesiges Grundwasservorkommen entdeckt - fünfmal so groß wie der Bodensee. Umso erstaunlicher ist in einem so trockenen Land wie Namibia der große Tierreichtum. In Jahrmillionen haben es zahlreiche Tiere geschafft, sich den unwirtlichen Bedingungen anzupassen. Und so machen 300 verschiedene Säugetier-, 500 Vogel- und über 100 Reptilienarten Namibia zu einem der wildreichsten Länder Afrikas. Dies ist auch der Erfolg eines konsequenten Tier- und Naturschutzes. Beides hat Namibia als erstes Land der Welt in seiner Verfassung verankert. Überall im Land ist dieses Engagement zu spüren: Im Kaokoveld setzen sich Julian und Stephanie Fennessy für den Giraffenschutz ein. Philipp Göltenboth überwacht das Besendern von Elefanten im länderübergreifenden KAZA-Schutzgebiet. Und die Brüder Reinhard haben sich in der Kalahari dem Schutz der Spitzmaulnashörner verschrieben. Wer Namibia bereist, wird immer wieder auf Spuren der deutschen Kolonialgeschichte stoßen. Der deutsche Kaufmann Franz Lüderitz erwarb 1883 unter fragwürdigen Umständen weite Landstriche an der Küste. 1884 wurde das Land offiziell zur Kolonie "Deutsch-Südwestafrika". Als erste Diamanten gefunden wurden, gab es einen wahren Rausch, der immer mehr Deutsche ins ferne Afrika lockte. Der grausame Tiefpunkt der deutschen Kolonialzeit war die Niederschlagung des Herero-Aufstands. Bis heute ringen Deutschland und Namibia um eine angemessene Form der Entschädigung für diesen Völkermord. Namibia bei der Nutzung seiner reichen Bodenschätze zu unterstützen, ist das Ziel des Geologen Bernd Lottermoser. Gemeinsam mit Kollegen der namibischen Universität ist er auf der Suche nach wertvollen Hochtechnologiemetallen. Die Dokumentation setzt die "Abenteuer"-Reihe fort und verbindet dabei die Erfolgselemente von "Terra X". Große Landschaften, spektakuläre Tieraufnahmen und spannende historische Geschichten fügen sich zu einem Film, der Information und Unterhaltung für die ganze Familie bietet. "Abenteuer Namibia" liefert einen tiefen Einblick in das südliche Afrika und präsentiert dem Publikum in modern und aufwendig aufgenommenen Bildern außer informativen Wissenschaftsstorys auch das ganz besondere Afrika-Feeling, das Namibia zum Sehnsuchtsziel macht.
Südamerika ist der artenreichste Kontinent der Erde und die Heimat farbenfroher und erfinderischer Tiere. Von den Gipfeln der Anden bis zum größten Regenwald der Welt am Amazonas müssen sich die Tiere in Südamerika für ihr Überleben spezialisieren. Das treibt die Andenbären in enorme Höhen und die Mauersegler zu todesmutigen Flügen durch einen Wasserfall. Von der Küste Perus, wo sich Pinguine ihren Weg durch ein "Minenfeld" aus zuschnappenden Seelöwen bahnen, bis hin zu den üppigen Nebelwäldern der Anden, wo Andenbären 30 Meter hohe Bäume auf der Suche nach schwer greifbaren Früchten erklimmen, ist Südamerika voll von Außergewöhnlichem und Überraschendem. Im äußersten Süden des Kontinents durchstreifen Raubtiere die zerklüftete Landschaft Patagoniens. Unter senkrechten Felstürmen muss eine Puma-Mutter all ihre Erfahrung und Kraft einsetzen, um eine gewaltige Beute zu erlegen. Das Guanako, ein Verwandter des Kamels, ist dreimal so schwer wie sie und kann einen Puma in die Luft schleudern. Östlich der Anden liegt der Amazonas, größter Regenwald der Welt. Um sich hier von der Masse abzuheben, haben männliche Blaubrustpipra aus der Gruppe der Sperlingsvögel aufwendige und komische Tanzroutinen entwickelt. Pfeilgiftfrösche haben einzigartige Möglichkeiten, ihre Jungen zu schützen: Väter tragen ihre Kaulquappen huckepack zu einzelnen Wassertaschen im ganzen Wald, müssen sich aber daran erinnern, wo sie sie versteckt haben. Im Süden Brasiliens sprudeln kristallklare Süßwasserquellen. Piraputanga-Fische tummeln sich hier im türkisfarbenen Wasser und folgen Kapuzineraffen, die sich am Rande des Flusslaufs von Obst ernähren. Wird es fallen gelassen, schnappen sich die Fische die köstliche Nahrung. Zur Not springen die hungrigen Fische sogar aus dem Wasser, um an die verlockenden Früchte zu gelangen. Doch die Regenwälder Südamerikas sind durch Brandrodung und die Beschneidung des Lebensraumes stark bedroht. Ein paar kleine Flecken des kolumbianischen Waldes bilden die letzte verbleibende Zuflucht einer der seltensten Affenarten der Welt, der Lisztaffen. Schauplatz eines bizarren Schauspiels sind die Iguazú-Wasserfälle auf der Grenze von Brasilien und Argentinien. Mauersegler fliegen hier gefährlich nahe an die Gischt heran - und verschwinden dann auf mysteriöse Weise. Sie nisten hinter der Wasserwand, um ihre Küken vor Raubtieren zu sichern - eine atemberaubende und gefährliche Strategie. Damit die Kleinen ihren Erstflug überleben, müssen sie sich irgendwie durch die größten Wasserfälle der Welt kämpfen. Die Reihe "Sieben Kontinente - Ein Planet" entstand in Zusammenarbeit mit der BBC und zahlreichen internationalen Partnern. An 1794 Tagen wurde in insgesamt 41 Ländern gedreht, 92 Tierarten auf 2260 Stunden Filmmaterial dokumentiert. 1500 Menschen waren an dieser Produktion beteiligt, und - es ging nur ein einziges Hotelzimmer zu Bruch. Eine Pavianhorde hatte sich auf der Suche nach Futter unerlaubten Zugang verschafft. "Terra X" stellt alle Erdteile und ihre einzigartige Tier- und Pflanzenwelt vor. Wie hat sich das Leben den geologischen Eigenheiten des jeweiligen Kontinents angepasst, und wie muss es sich heute einer modernen, vom Menschen dominierten Welt anpassen? Neueste Drohnen- und Kameratechniken erlaubten es den Filmemachern, Tiere nicht nur aus neuen Perspektiven, sondern auch aus nächster Nähe zu zeigen, ohne ihr natürliches Verhalten zu stören. Die Musik für die Reihe stammt aus der Feder des bekannten deutschen Filmkomponisten Hans Zimmer.