TV Programm für ZDFneo am 20.01.2021
Jetzt
Die Deutschen lieben den Wald. Kein anderes Land Europas hat eine derart tiefe Verbindung zur Heimat der Bäume. Ein Drittel des Landes ist mit Wald bedeckt - 90 Milliarden Bäume insgesamt. Und kein Naturraum ist so stark mit der Identität der Deutschen verbunden wie der Wald. Nicht das Wattenmeer, nicht die Berge spiegeln die Seele und die Befindlichkeiten der Deutschen, sondern - die Wälder. Frühling, Sommer, Herbst und Winter bringen nicht nur Farbe in die Wälder, sie öffnen kurze Zeitfenster, die viele Waldbewohner nutzen müssen, um zu überleben: von der verschwenderischen Blütenpracht der Frühblüher, denen nur wenige Wochen unter kahlen Bäumen bleiben, um Kohlenhydrate fürs ganze Jahr zu produzieren, bis zur Samenfülle der Mastjahre, in denen Bäume über Hunderte von Kilometern ihre Blüte synchronisieren - und damit die Menge ihrer Früchte. In Mastjahren überschwemmt der Wald seine Bewohner derart mit Nahrung, dass genug Samen überbleiben, aus denen neue Bäume wachsen können. Sind Zapfen und Bucheckern, Eicheln und Nüsse im Herbst von den Bäumen gefallen, folgen wenig später die Blätter. Die Bäume verhindern so, dass ihnen bei Frost die Leitungen platzen. Und sie bereiten sich auf den Winterschlaf vor, genau wie die Tiere. Manche von ihnen - wie beispielsweise die Siebenschläfer - verbringen bis zu elf Monate im Schlaf. Denn wenn es nichts zu futtern gibt, sind sie so am sichersten vor ihren Feinden. Andere - wie die Rothirsche - schlafen quasi im Gehen. Animationen zeigen, wie im Lauf der Jahre Nahrung für alle Waldbewohner entsteht, etwa das Holz der Bäume - und warum Spechte bis zu 10 000 Mal am Tag auf das Holz hämmern können, ohne Kopfschmerzen zu bekommen. Viele Lebewesen im Wald leben im oder vom Holz der Bäume. Doch manche Untermieter - wie die Borkenkäfer - können dabei wahre Massaker anrichten. Ob der massenhafte Tod von Bäumen durch den Schädling nun der Königsweg zum vielerorts erwünschten Urwald sein soll, darüber gibt es nach wie vor leidenschaftliche Diskussionen.
Danach
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann und Johann Lafer der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Der Fernsehkoch im mobilen Food-Truck, der lokale Küchenchef in seinem Restaurant. Welcher Koch gewinnt, entscheidet eine Jury. Der Gastro-Journalist Matthias F. Mangold, die Food-Bloggerin und YouTube-Köchin Felicitas Then und jeweils ein lokaler Juror beurteilen, welches der Gerichte in den Kategorien Optik, Geschmack und Tradition hervorsticht. Wer macht am Ende das Rennen - der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Ein Single und fünf Menü-Vorschläge, hinter denen sich Blind Dates verbergen. Der Single darf drei Menüs auswählen - und damit stehen die Dates fest. Nach den Treffen entscheidet der Single, ob bei einem der Dates mehr als nur der kulinarische Funke übergesprungen ist. Flattern Schmetterlinge im Bauch, winkt ein zweites Date - diesmal ein romantisches Candle-Light-Dinner im Restaurant.
Endlich wie alle anderen zu werden, ist Monks ersehntes Ziel. Doch als ihm Dr. Kroger nach langem Jammern ein neues Medikament verschreibt, verändert sich der Neurotiker auf ungeahnte Weise. Aus dem schüchternen Monk wird ein großspuriger Angeber in Hawaiihemd und Sonnenbrille, der jeden Tatort aufmischt, um anschließend in seinem neuen Cabrio von dannen zu brausen. Doch zu seiner Verblüffung reagieren alle mit Entsetzen auf den neuen Monk.
Für Monk die nackte Katastrophe: Sharona hat ihren Ex-Mann wieder geheiratet und San Francisco verlassen. Monk muss also eine neue Assistentin finden und gleichzeitig noch einen Fall lösen. Bei einer jungen Frau wurde mehrfach scheinbar grundlos eingebrochen, sodass Stottlemeyer dringend Monks Hilfe braucht. Praktischerweise löst Monk nicht nur bravourös diesen verzwickten Fall, sondern findet in der jungen Frau auch seine neue Assistentin Natalie. Mitten in der dritten Staffel kommt es zu einem dramatischen Personalwechsel: Angeblich führten höhere Gagenforderungen der beliebten Sharona-Darstellerin Bitty Schram zu ihrer plötzlichen Entlassung und der blitzartigen Einführung einer neuen Assistentin. Ab sofort reicht Traylor Howard als verwitwete Alleinerziehende Natalie Teeger ihrem neurotischen Chef die Feuchttücher und hält ihm die bakteriell verseuchte Welt bis zum Serien-Finale auf Abstand. Bitty Schram wird in der letzten Staffel der Serie in der Episode "Mr. Monk und Sharona" noch einen Auftritt als Sharona Fleming haben.
Shawn und Gus stehen vor einem Fall, der sich als besonders schwierig entpuppt. Zusätzlich sollen die beiden die Herausforderung meistern, Juliets Geburtstag zu organisieren. Die Geburtstagsplanung für Juliet nimmt eine freudige Wendung, als Shawn und Gus erfahren, dass Juliets Vater in der Stadt ist. Da er sich in der Vergangenheit nicht als fürsorglicher Vorzeigevater präsentiert hat, hoffen Shawn und Gus auf eine Versöhnung.
Ein unbekannter Anrufer bedroht eine junge Frau am Telefon. Die Ausmaße werden so bedrohlich, dass Shawn und Gus sich der Ermittlung annehmen. Um im Fall des unbekannten Anrufers voranzukommen, schleusen Shawn und Gus sich in einer Hippie-Kommune ein. Doch schon nach kurzer Zeit nimmt der Fall eine ungeahnte Wendung.
Endlich wie alle anderen zu werden, ist Monks ersehntes Ziel. Doch als ihm Dr. Kroger nach langem Jammern ein neues Medikament verschreibt, verändert sich der Neurotiker auf ungeahnte Weise. Aus dem schüchternen Monk wird ein großspuriger Angeber in Hawaiihemd und Sonnenbrille, der jeden Tatort aufmischt, um anschließend in seinem neuen Cabrio von dannen zu brausen. Doch zu seiner Verblüffung reagieren alle mit Entsetzen auf den neuen Monk.
Für Monk die nackte Katastrophe: Sharona hat ihren Ex-Mann wieder geheiratet und San Francisco verlassen. Monk muss also eine neue Assistentin finden und gleichzeitig noch einen Fall lösen. Bei einer jungen Frau wurde mehrfach scheinbar grundlos eingebrochen, sodass Stottlemeyer dringend Monks Hilfe braucht. Praktischerweise löst Monk nicht nur bravourös diesen verzwickten Fall, sondern findet in der jungen Frau auch seine neue Assistentin Natalie. Mitten in der dritten Staffel kommt es zu einem dramatischen Personalwechsel: Angeblich führten höhere Gagenforderungen der beliebten Sharona-Darstellerin Bitty Schram zu ihrer plötzlichen Entlassung und der blitzartigen Einführung einer neuen Assistentin. Ab sofort reicht Traylor Howard als verwitwete Alleinerziehende Natalie Teeger ihrem neurotischen Chef die Feuchttücher und hält ihm die bakteriell verseuchte Welt bis zum Serien-Finale auf Abstand. Bitty Schram wird in der letzten Staffel der Serie in der Episode "Mr. Monk und Sharona" noch einen Auftritt als Sharona Fleming haben.
Shawn und Gus stehen vor einem Fall, der sich als besonders schwierig entpuppt. Zusätzlich sollen die beiden die Herausforderung meistern, Juliets Geburtstag zu organisieren. Die Geburtstagsplanung für Juliet nimmt eine freudige Wendung, als Shawn und Gus erfahren, dass Juliets Vater in der Stadt ist. Da er sich in der Vergangenheit nicht als fürsorglicher Vorzeigevater präsentiert hat, hoffen Shawn und Gus auf eine Versöhnung.
Ein unbekannter Anrufer bedroht eine junge Frau am Telefon. Die Ausmaße werden so bedrohlich, dass Shawn und Gus sich der Ermittlung annehmen. Um im Fall des unbekannten Anrufers voranzukommen, schleusen Shawn und Gus sich in einer Hippie-Kommune ein. Doch schon nach kurzer Zeit nimmt der Fall eine ungeahnte Wendung.
Ein Single und fünf Menü-Vorschläge, hinter denen sich Blind Dates verbergen. Der Single darf drei Menüs auswählen - und damit stehen die Dates fest. Nach den Treffen entscheidet der Single, ob bei einem der Dates mehr als nur der kulinarische Funke übergesprungen ist. Flattern Schmetterlinge im Bauch, winkt ein zweites Date - diesmal ein romantisches Candle-Light-Dinner im Restaurant.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Wilsberg treibt sich unter falscher Identität beim Baulöwen Michael Lobland herum. Der hat all das, was Wilsberg nicht hat: schickes Auto, Smartphone und Geld, das investiert werden muss. Lobland will am alten Industriehafen ein luxuriöses Wohn- und Büroviertel errichten. Dafür hat er die Rückendeckung der Stadtentwicklerin Scharper. Allerdings steht Lobland bei seinem Vorhaben, das Gebiet aufzuwerten, eine Gruppe militanter Aktivisten im Weg. Die "FIM" hat sich in einer Lagerhalle verschanzt und will die Gentrifizierung mit aller Kraft verhindern. Als das Gebäude nach einem Drogenfund der Zollfahndung unter der Leitung von Oliver Maaß geräumt wird, verschärft sich der Konflikt: Am Abend brennt die Halle nieder. Mithilfe von Loblands Assistenten Tom rettet Wilsberg Ekki und die Aktivistin Kathi Jäger aus den Flammen. Wenig später wird Tom tot aufgefunden. Die "FIM"-Aktivisten sind davon überzeugt, dass Lobland sowohl für das untergeschobene Kokain als auch für den "warmen Abriss" verantwortlich ist. Lobland hingegen beschuldigt die "FIM", den Mord an seinem Assistenten begangen zu haben. Hat sich die "FIM" so radikalisiert, um das Bauvorhaben zu verhindern? Alex sympathisiert mit den Aktivisten; als Anwältin der "FIM" erwirkt sie die Freilassung des Tatverdächtigen Mesut Kaharasan. Während sich Springer und Overbeck bei den Ermittlungen mit dem Drogenfahnder Maaß auseinandersetzen müssen, geschieht ein zweiter Mord. Die Gewalt schaukelt sich weiter hoch, und Wilsberg begibt sich in Lebensgefahr - vor allem, als die wahren Motive seiner Undercover-Aktion deutlich werden: Anna Springer hatte Wilsberg beauftragt, Michael Lobland auf den Zahn zu fühlen. Der ist nämlich Anna Springers Vermieter.
Ekki wird heiraten. Wilsberg kann es nicht fassen. Und er soll Trauzeuge sein. Trotz der Zweifel, ob Kerstin Buckebrede die Richtige ist, kann er Ekki diese Bitte nicht abschlagen. Als der Pfarrer, der Ekkis Trauung vollziehen soll, im Antiquariat erscheint, erhält Wilsberg den zweiten Auftrag: Pfarrer Albers wird von Rosemarie Dettmer mit Liebesbriefen belästigt. Wilsberg soll diese peinliche Sache möglichst schnell diskret regeln. Doch wenig später wird Pfarrer Albers tot in seiner Wohnung gefunden. Kommissarin Anna Springer und ihr Kollege Overbeck nehmen die Ermittlungen auf. Bald gerät Rosemarie Dettmer unter dringenden Tatverdacht. Anwältin Alex - von der Unschuld ihrer neuen Mandantin überzeugt - setzt sich dafür ein, dass Rosemarie schnell aus der U-Haft entlassen wird. Anna Springer ist allerdings nicht wohl dabei, die aktenkundige Stalkerin freizulassen. Derweil verfolgt Wilsberg eine andere Spur, die ihn zu der Sexualtherapeutin Dr. Sabine Morgenstern führt. Wilsberg würde gern wissen, was der Pfarrer in ihrem Therapiezimmer zu suchen hatte - doch Frau Morgenstern beruft sich auf die Schweigepflicht. Overbeck legt sich derweil ins Zeug, um einen Junggesellenabschied für Ekki zu organisieren. Für Ekki werden die Hochzeitsvorbereitungen, in die sich Kerstins Eltern Manfred und Gloria Buckebrede kräftig einmischen, zu einer nervlichen Zerreißprobe. Nicht zuletzt auch, weil er von seiner Ex-Freundin Silke Sestendrup heimgesucht wird, die sich in den Kopf gesetzt hat, Ekkis Hochzeit zu verhindern. Je weiter Wilsberg in der Aufklärung des Falles vordringt, desto mehr ungeklärte Fragen tauchen auf. Was hat Dekan van der Vorst, der Pfarrer Albers bei der Trauung ersetzen wird, mit dem Mord zu tun? Welches Spiel spielt die Therapeutin Dr. Morgenstern wirklich? Und wie weit würde Ekkis Schwiegervater in spe gehen, um seine ehrgeizigen Ziele zu erreichen?
Das letzte Kind wurde vor 18 Jahren geboren, 2027 steht die Menschheit vor dem Aussterben. Während das Chaos nur durch Gewalt in Schach gehalten wird, erwartet eine einzige Frau ein Baby. Doch das Wunder dieser Schwangerschaft ist bedroht: Um die werdende Mutter, eine illegale Einwanderin, in Sicherheit zu bringen, begibt sich ein britischer Regierungsbeamter auf die Reise durch ein zerfallendes England, das von marodierenden Gruppen heimgesucht wird. Im Jahr 2027 steht die Menschheit vor ihrer endgültigen Auslöschung. Der Grund ist eine seit 18 Jahren anhaltende, durch keine Behandlung zu heilende Unfruchtbarkeit aller Frauen auf dem Planeten. Als das letzte, vor 18 Jahren geborene Baby als junger Mann ermordet wird, gerät die Ordnung endgültig aus den Fugen: Überall auf der Welt bekommen religiöse Sekten und marodierende Gruppen die Oberhand, Staaten lösen sich auf, und Großbritannien ist längst zu einer dauerhaften Kriegszone geworden, in der das Recht des Stärkeren gilt. In dieser chaotischen Situation wird Theo Faron , ein Angestellter des Energieministeriums, von seiner früheren Geliebten Julian , inzwischen Chefin einer politischen Untergrundgruppe, dringend gebeten, die illegale Einwanderin Kee (Clare-Hope Ashitey) den Mitgliedern einer humanitären Organisation namens "Human Project" zu übergeben. Denn Kee ist die unglaubliche Verkörperung eines Wunders und so etwas wie die letzte Hoffnung der menschlichen Spezies: Sie ist schwanger. Theo, entschlossen, das werdende Leben zu beschützen, begleitet Kee und die frühere Hebamme Miriam durch ein abgeriegeltes Land unter Militärrecht, das Flüchtlinge wie Verbrecher behandelt. Als kurz darauf Julian von rivalisierenden Mitgliedern ihrer Organisation getötet wird, verwandelt sich Theos Reise in eine lebensgefährliche Flucht, auf der er und sein Schützling kurzfristig Unterschlupf bei seinem alten Freund Jasper finden. Nach einer weiteren Zwischenstation bei Julians rechter Hand, dem militanten Aktivisten Luke , erreichen Theo und Kee irgendwann ein Aufnahmelager in der Stadt Bexhill, wo Kee im Verborgenen ein Mädchen zur Welt bringt. Doch der Einfall einer Gruppe politischer Aktivisten in den Ort entfacht einen Häuserkampf zwischen Aufständischen und der britischen Armee. In dieser apokalyptischen Situation muss es Theo irgendwie schaffen, die junge Mutter mit ihrem Neugeborenen lebend auf das Schiff zu bringen, mit dem sie zu den Leuten des "Human Projects" und damit in eine dauerhafte Sicherheit kommen können. Alfonso Cuaróns dystopischer Science-Fiction-Thriller nach einer Vorlage des gleichnamigen Romans von P. D. James hatte 2006 im Rahmen des Filmfestivals von Venedig Premiere. Angesiedelt in einer irritierend realistisch wirkenden Apokalypse müssen sich verzweifelte Figuren durch eine permanente Kriegszone schlagen, die fatal an aktuelle Krisengebiete erinnert mit ihrer "geregelten Gesetzlosigkeit", die nur eines kennt: die Macht des besser Bewaffneten.
Sechs Frauenleichen werden in der Nähe von Antwerpen gefunden - ihre Gemeinsamkeit: Es fehlt ihnen der Kopf. Das belgische Ermittlerteam um Kommissar Vincke muss einen Serienkiller jagen. Als dem Mörder eine Frau entkommt, ziehen Vincke und sein Kollege Verstuyft verschiedene Schlüsse: Vincke ermittelt mit einem Profiler, Verstuyft will die schöne Entkommene vor einer zweiten Attacke schützen. Private Gefühle treiben einen Keil zwischen die Freunde. Angesichts eines Gräberfelds mit sechs kopflosen Frauenleichen stehen Kommissar Erik Vincke und sein Team vor einem Rätsel, denn nicht einmal die Todesursache lässt sich ohne Köpfe einwandfrei ermitteln, von möglichen Motiven ganz zu schweigen. Kurz darauf wird eine halbnackte, verwirrte junge Frau aufgegriffen, die dem Mörder offenbar knapp entkommen konnte. Ihre Aussage allerdings bringt die Ermittler nicht weiter, denn die schöne Rina , eine Schriftstellerin und Psychologin, die jetzt erfolgreich eine Klinik leitet, kann sich an nichts mehr erinnern. Das Einzige, was ihr auffällt, sind ihre während ihres Blackouts rot gefärbten Haare. Dass Teamleiter Vincke bald den niederländischen Europol-Profiler Anton Mulder zu den Ermittlungen hinzuzieht, geht seinem langjährigen Freund und Kollegen Freddy Verstuyft gegen den Strich: Für ihn sind Mulders Methoden nichts als "Profiling-Hokuspokus", bei dem man genauso gut einen Wahrsager auf Tätersuche schicken könnte. Mulder, der zu allem Überfluss auch noch bei Vincke und seiner Frau unterkommen wird, entwickelt sich zu Freddys Lieblingsfeind, was Vincke mit wachsendem Ärger beobachtet. Während seine Kollegen mit Mulders Hilfe ein Profil des Täters erstellen, der die Köpfe wahrscheinlich als sexuellen Fetisch bei sich aufbewahrt, verfolgt Freddy einen anderen Weg. Sein Drang, die faszinierende Rina zu beschützen, lässt ihn ausschließlich in ihrem Umfeld nach Spuren suchen. Er widersetzt sich Anordnungen, gibt hinter Vinckes Rücken Labor-Untersuchungen in Auftrag und klinkt sich aus der Arbeit des Ermittlerteams aus, das bereits mehrere Verdächtige im Visier hat, deren Spuren von Köln nach Antwerpen führen. Dabei konzentrieren sich die Nachforschungen besonders auf einen der Männer, den erfolgreichen Spiele-Entwickler Hoybergs . Freddy, der sich längst in Rina verliebt hat, beobachtet, wie sie von einem Mann verfolgt wird. Doch wie sich herausstellt, handelt es sich bei dem gut aussehenden Patrick Manteau nur um einen ihrer reichen Patienten, der ein Zimmer in ihrer Klinik bewohnt. Als Freddy sich in eine Affäre mit der schillernden Zeugin stürzt, meldet Vincke, der ihn mit Kollegen in ziemlich eindeutiger Situation bei Rina erwischt, den Regelverstoß und verdonnert Freddy zum Innendienst. Ab sofort herrscht Eiszeit zwischen den alten Freunden - und dann verschwindet ein weiteres Mädchen. "Das letzte Opfer" ist nach "Mörder ohne Erinnerung" (2003) und "Ungesühnt" (2009) der dritte Kino-Auftritt des Ermittlerduos Vincke/Verstuyft alias Koen De Bouw/Werner De Smedt in der Verfilmung eines Krimis von Jef Geeraerts. Die beiden letzten Male unter der Regie von Jan Verheyen, der seinen Figuren hier ein spektakuläres Action-Finale im Zentrum von Antwerpen inszeniert hat. Koen De Bouw, 1964 in Flandern geboren, ist einer der bekanntesten belgischen Film- und Seriendarsteller, der unter anderem die Titelrolle des belgischen Originals von "Professor T." spielte und neben Matthias Schoenaerts 2008 in "Loft - Tödliche Affären" zu sehen war. Der sechs Jahre jüngere Flame Werner De Smedt, ebenfalls ein erfahrener Seriendarsteller, arbeitete 2002 auch in "Alias - Tödliche Liebe" mit Regisseur Jan Verheyen. In Deutschland am bekanntesten allerdings sind seine Rollen in den drei Verfilmungen der Bücher seines flämischen Landsmanns Jef Geeraerts, des 2015 verstorbenen preisgekrönten und sehr produktiven Autors, der zwischen 1962 und 2002 ganze 52 Romane veröffentlicht hat. Kriminalromane, die von der Kritik für ihren Realismus und einen schonungslosen Blick auf die belgische Gesellschaft geschätzt wurden.
Max und Miranda suchen auf der Partymeile in Arenal nach einer Prostituierten, die ihre Opfer mit einem Elektroschocker betäubt und dann ausraubt. In Arenal läuft Max und Miranda eine Gruppe Männer über den Weg, die den Junggesellenabschied von Karl Peterson feiert. Am nächsten Tag finden die Beamten Karl tot im Pool einer Villa. Er hat Wundmale am Hals, die auf einen Überfall hindeuten. Die vier Freunde des Toten wollen von dem Vorfall jedoch nichts mitbekommen haben. Hat die gesuchte Prostituierte etwas mit dem Fall zu tun?
Max und Miranda überzeugen die Drogendealerin Maria, für sie als Informantin zu arbeiten, um den Drogenboss Gardera verhaften zu können. Als Marias Leben plötzlich in Gefahr ist, müssen die beiden feststellen, dass sie von Anfang an manipuliert wurden.
Als ein Schriftsteller außerhalb von Palma in einer Stierkampfarena ermordet wird, sollen Max und Miranda in dem Fall ermitteln. Der Fall bekommt eine unerwartete politische Brisanz. Tierschützer auf der einen und Einheimische auf der anderen Seite stehen sich gegenüber. Und plötzlich wird die Lage für die beiden Polizisten auch persönlich brisant.