Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

TV Programm für ZDFneo am 22.10.2024

Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen 04:30

Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen: Erde

Dokumentation

Seit der Sesshaftwerdung haben wir unseren Planeten so stark verändert, dass Wissenschaftler ein neues Erdzeitalter benennen wollen, das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen. Landwirtschaft ist die Grundlage unserer Ernährung. In den letzten Jahrtausenden haben wir sie immer mehr optimiert, zulasten der Böden. Sie erodieren und laugen durch Intensivlandwirtschaft aus. Eine Herausforderung angesichts der wachsenden Weltbevölkerung. In der Jungsteinzeit begann der Mensch, sich die Erde untertan zu machen. Indem er sesshaft wurde, Ackerbau und Viehzucht betrieb, setzte er einen Prozess in Gang, der das Gesicht der Welt ein für alle Mal veränderte. 12.000 Jahre später erlauben uns Satellitenbilder einen buchstäblich globalen Blick auf die Folgen menschlichen Wirkens: Landwirtschaftliche Nutzflächen überziehen große Teile der Erdoberfläche mit geometrischen Mustern, Megastädte wuchern über schier endlose Flächen, Straßen winden sich selbst durch Hochgebirge und Wüsten. Die sogenannte Technosphäre, die von Menschen hergestellten Dinge, wiegt mittlerweile mehr als die Gesamtheit aller Tiere und Pflanzen. Rund 50 Kilogramm Menschenwerk lasten statistisch gesehen auf jedem Quadratmeter des Planeten. Und die Weltbevölkerung wächst und wächst. Im Jahr 2050 werden etwa zehn Milliarden Menschen auf der Erde leben. Sie alle zu ernähren, wird eine der großen Herausforderungen der Zukunft sein. Denn nur etwa ein Achtel der Erdoberfläche kann überhaupt landwirtschaftlich genutzt werden. Mit der systematischen Bearbeitung des Bodens geht in der Vergangenheit auch die Geburt der ersten großen Hochkulturen, wie etwa Ägypten, einher. Landwirtschaft wird zum Motor der Staatenbildung, und damit nimmt der Prozess der Weltveränderung durch den Menschen langsam Fahrt auf. Ein weiterer großer Meilenstein auf dem Weg zum Zeitalter des Anthropozäns ist das Römische Reich. Seine Ingenieure durchziehen die Welt mit einem Straßennetz von über 200.000 Kilometern Gesamtlänge und beschleunigen so die Umgestaltung der Welt und die Ausbeutung ihrer Ressourcen. Aber auch auf der anderen Seite der Erde, in China, machen sich Menschen schon vor Jahrtausenden daran, die Welt für ihre Zwecke umzugestalten, durch die Anlage von Abertausenden Reisterrassen. Auch an entlegenen Orten zeigt sich, dass die von Menschen verursachten Umweltveränderungen keineswegs auf die Moderne beschränkt sind. Schon die Wikinger, die im 9. Jahrhundert Island besiedelten, trieben Raubbau an den Wäldern, nicht anders als die Bewohner Zentraleuropas. Im späten Mittelalter gab es auf dem Gebiet Deutschlands weniger Waldgebiete als heute - mit den bekannten negativen Folgen: Die ungeschützten Flächen erodierten zusehends durch Wind und Regen. Der nächste große Beschleunigungsfaktor auf dem Weg zum Anthropozän wird die Entdeckung Amerikas und die Ausbeutung seiner Ressourcen durch Europäer. Den Indios war es gelungen, aus einem Wildgras die Maispflanzen zu züchten, wie wir sie bis heute anbauen. Mit einer jährlichen Ernte von mehr als einer Milliarde Tonnen prägt Mais heutzutage ganze Landschaften. Vor allem in den USA trat eine Form des industrialisierten Anbaus den Siegeszug an, der die Landwirtschaft radikal revolutionierte: auf riesigen Flächen, mit schweren Maschinen, künstlicher Bewässerung und einem gezielten Einsatz von Chemie. Durch dieses "Precision Farming" werden mittlerweile Erträge erzielt, die noch vor 100 Jahren unvorstellbar waren. Einen Baustein dazu lieferte der deutsche Chemiker Fritz Haber, der vor dem Ersten Weltkrieg ein Verfahren entwickelte, aus Luftstickstoff Ammoniak herzustellen, die chemische Basis für Kunstdünger. Das Haber-Bosch-Verfahren ist bis heute eine Schlüsseltechnologie, ohne die die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung kaum möglich wäre. Eine weniger offensichtliche, aber nicht weniger folgenschwere Auswirkung des Anthropozäns ist die durch Menschen verursachte Migration von Pflanzen. Durch die Erfindung kleiner mobiler Treibhäuser durch den Engländer Nathaniel Ward im frühen 19. Jahrhundert wurde es möglich, Setzlinge per Schiff über die Ozeane zu verfrachten. So gelangten nicht nur Teepflanzen nach Indien und Gummibäume nach Asien, sondern auch eine ungezählte Schar blinder Passagiere auf den Schiffen, Mikroben, Parasiten, Insekten und andere Tiere, die viele Ökosysteme auf der Welt radikal veränderten. Die Folgen unserer Eingriffe in die Natur sind vielfach spürbar. Wegen fehlender Bienen müssen Obstfelder in China bereits künstlich bestäubt werden, und in Deutschland sind während der vergangenen Jahrzehnte 70 Prozent der Insekten verschwunden.

Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen 05:10

Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen: Wasser

Dokumentation

Seit der Sesshaftwerdung haben wir unseren Planeten so stark verändert, dass Wissenschaftler ein neues Erdzeitalter benennen wollen, das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen. Wasser macht unseren Planeten einzigartig. Alles Leben hängt von ihm ab, wir nutzen es auf vielerlei Art. Doch wir gehen nicht immer sorgsam damit um. Wir verschmutzen es nicht nur, sondern bauen auch ganze Landschaften um und greifen damit in wichtige Kreisläufe ein. Wasser ist eines der wandlungsfähigsten Elemente auf der Erde. Seine Fähigkeit, gleich drei Aggregatzustände anzunehmen, garantiert den Wasserkreislauf, der das Leben, wie es auf unserem Planeten vorkommt, erst möglich macht. Der ständige Kreislauf von Verdunstung und Regen sorgt dafür, dass theoretisch immer frisches Wasser zur Verfügung steht. Praktisch fällt aber immer mehr "saures" Wasser auf unsere Erde, weil es sich in der Luft mit Kohlendioxyd (CO2) anreichert, das vor allem bei der Verbrennung fossiler Energien entsteht. Durch unseren hohen Verbrauch an Kohle und Öl wird der Regen zum "sauren Regen", der nicht nur unseren Wäldern zu schaffen macht, sondern auch dem Meer. Besonders Korallen leiden unter dem steigenden Säuregehalt des Meerwassers. Als wir Menschen sesshaft wurden, siedelten wir meist in der Nähe von Flüssen. Diese spielten zwar auch als Trinkwasserlieferanten eine Rolle, wurden aber vor allem für die Bewässerung der Felder genutzt. Das Trinkwasser holten wir uns von frühester Zeit an aus Quellen und Brunnen. Wie sehr die Römer frisches Quellwasser schätzten, zeigen die viele Hundert Kilometer langen Aquädukte, über die sie es in ihre Städte transportierten. Sie etablierten ein völlig neues Verständnis von Wasserkultur. Heute nehmen wir die Wasserversorgung als selbstverständlich hin. Doch vielerorts wird das Trinkwasser knapp. Zwar ändert sich die Menge des auf der Erde vorhandenen Wassers nicht, aber seine Verteilung kann stark variieren. So erleben wir zurzeit, dass trockene Gegenden immer trockener werden, während andernorts Niederschlagsmenge und Grundwasserspiegel steigen. Vielerorts, wie etwa in Spanien oder Kalifornien, wird das Wasser, das zur Bewässerung von Farmen und Feldern benötigt wird, über Hunderte Kilometer lange Kanäle aus weit entfernten Gebieten herangeschafft, die dadurch selbst zum Wassernotstandsgebiet werden. Längst wird daran geforscht, Nutzwasser in Trinkwasser aufzubereiten, eine Technologie, die in trockenen Regionen das Überleben sichern könnte. Neben der Nutzung als Trinkwasser bedienen wir uns des Wassers aber auch noch in anderer Hinsicht, etwa als einfachen Transportweg oder "kostenlosen" Energiespender. Schon im ersten Jahrtausend vor Christus begannen die Chinesen, ihr wachsendes Imperium über den Kaiserkanal zu verbinden, neben der Chinesischen Mauer einer der größten menschengemachten Bauten. Die Römer hingegen nutzten die Wasserkraft, um ganze Berge zu sprengen. Heute werden weltweit 850 000 Staudämme zur Stromerzeugung genutzt. Doch die scheinbar mühelose Stromgewinnung hat einen hohen Preis. Denn Wasser erfüllt in der Natur viele wichtige Funktionen. So transportieren Bäche und Flüsse fortwährend Sand ins Meer und sorgen so für einen natürlichen Schutz der Küsten und Strände. Durch die Staudämme verbauen wir dem Sand aber immer öfter den Weg, während wir ihn für unsere eigenen Bauten großräumig abbauen. Die Folge: Der Sand wird knapp. In Bezug auf die Benennung des neuen Erdzeitalters als Anthropozän ist das Wasser aber noch aus einem ganz anderen Grund in den Fokus gerückt. Denn unsere Flüsse und Meere sind voll von einem Stoff, der als Leitmaterial des neuen Erdzeitalters gilt: Plastik. Das fast unzerstörbare Material ist mittlerweile schon überall auf unserem Planeten zu finden, selbst in der Tiefsee. Wissenschaftler weltweit suchen nach innovativen Technologien, um das Plastik-Problem zu lösen. Sie reichen von scheinbar einfachen Methoden wie einer besseren Mülltrennung bis hin zu Bakterien, die darauf programmiert werden, Plastik zu "fressen". Die Episode "Wasser" erzählt in vielen Geschichten davon, wie wir Menschen Wasser genutzt und seine Wege verändert haben, um Reiche zu verbinden, aber auch, wie der Mangel an Wasser Großreiche stürzte. Dabei mündet alles in die relevanten Fragen und Antworten darauf, wie wir das Wasser schützen und weltweit zum Nutzen aller verteilen können.

Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen 05:55

Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen: Luft

Dokumentation

Seit der Sesshaftwerdung haben wir unseren Planeten so stark verändert, dass Wissenschaftler ein neues Erdzeitalter benennen wollen, das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen. Ohne die Erdatmosphäre wäre das Leben auf unserem Planeten unmöglich. Doch wir Menschen greifen selbst in die Kreisläufe der Luft ein und beschleunigen durch den Ausstoß diverser Gase den Klimawandel. Nie zuvor hatte eine Spezies so viel Einfluss auf der Erde. Nichts hatte für unseren Planeten größere Folgen als die Nutzung des Feuers durch den Menschen. Es wird zum Motor der Zivilisation und zu einem der wichtigsten Merkmale des Anthropozäns. Denn bei jeder Verbrennung von Holz, Kohle, Öl oder Erdgas entsteht Kohlendioxid. Es ist ein natürlicher Bestandteil des Kohlenstoffkreislaufes unserer Erde, aber das Gas besitzt eine Eigenschaft, die mehr und mehr zur Bedrohung wird. Weil es die von der Erde abgestrahlte Wärme reflektiert, erzeugt es den sogenannten Treibhauseffekt. Der Anteil von Kohlendioxid in der Atmosphäre ist heute höher als während der vergangenen drei Millionen Jahre. Das Ergebnis einer jahrhundertelangen Nutzung fossiler Brennstoffe durch uns Menschen. Als wir das Feuer entdeckten, ahnten wir nicht, welche Entwicklung wir damit anstoßen würden. Es ermöglichte uns, Nahrung zu kochen, Erze zu schmelzen, Maschinen zu bauen und letztendlich auch Menschen auf den Mond zu schicken. Rauchende Schlote wurden zum Sinnbild des Industriezeitalters, das Teilen der Welt enormen Wohlstand brachte und das Leben komfortabler machte. Allerdings zu einem hohen Preis, wie die zunehmende Erderwärmung zeigt. Auf Island wurde vor Kurzem ein Gletscher offiziell für tot erklärt. Er ist dem Klimawandel zum Opfer gefallen. Schlechte Luft gibt es nicht erst, seit Fabrikschornsteine in den Himmel ragen. Bereits in der Antike führte die Verhüttung von Erzen zu lokalen Problemen und Klagen, wie aus vielen Texten überliefert ist. "Gravoris Caeli", ein schwerer Himmel, hängt ständig über dem kaiserzeitlichen Rom, verursacht durch die Werkstätten der Glasbläser. Doch das war nur ein schwacher Vorgeschmack auf das, was ab dem Mittelalter und dann vor allem im 19. Jahrhundert kommen sollte: die Verwendung von Kohle. Das "Schwarze Gold" machte das Industriezeitalter überhaupt erst möglich und wurde schon früh zum Problem: Der hauptsächlich im Winter auftretende Smog, ein Kunstwort aus "smoke" und "fog" für Rauch und Nebel, entwickelte sich vielerorts zur Dauerplage für die städtische Bevölkerung. Im Dezember 1952 verdichteten sich die Abgase aus Kohleheizungen und Autos in London zu einer tödlichen Wolke. Bilanz der Katastrophe: mindestens 4000 Tote. Aber noch heute werden rund 40 Prozent des elektrischen Stroms, den die Weltbevölkerung verbraucht, aus Kohle gewonnen. Ein anderer Klimakiller ist die Massentierhaltung. Mehr als 15 Prozent der von Menschen verursachten Treibhausgase stammen heute hauptsächlich aus gigantischen Rinderfarmen. Bei der Verdauung produzieren die Tiere Methan, dessen klimaschädliche Wirkung um ein Vielfaches höher ist als die von Kohlendioxid. In den USA und Europa arbeiten deshalb Unternehmen inzwischen an schmackhaftem Fleischersatz aus pflanzlichen Produkten. Denn die einzige Möglichkeit, die Massentierhaltung zu reduzieren, ist ein verändertes Konsumverhalten. Zurzeit werden weltweit rund eine Milliarde Rinder gehalten. Das entspricht in etwa auch der Anzahl der Autos, die sich über die Straßen wälzen. Rund 18 Prozent der globalen Emissionen von Kohlenstoffdioxid gehen heutzutage auf das Konto des Straßenverkehrs. Der Siegeszug des Autos verlief parallel zur Erschließung einer neuen Energiequelle: Erdöl. Seit der Amerikaner Edwin Drake 1859 in Titusville, Pennsylvania, die erste ergiebige Ölquelle erschloss, wurde der Treibstoff zum Lebenselixier der Moderne. Der weltweite Verbrauch liegt gegenwärtig bei 15 Milliarden Litern - pro Tag. Ihre Verbrennungsprodukte gelangen in die Luft und tragen nicht nur zur Erderwärmung bei. Forscher führen weltweit rund acht Millionen Todesfälle pro Jahr direkt auf die Luftverschmutzung vor allem durch fossile Brennstoffe zurück. Saubere und billige Energie - ein Menschheitstraum. Mitte des vergangenen Jahrhunderts schien er in Erfüllung zu gehen - durch Atomenergie. Seit 1954 wird die Kernspaltung zur Herstellung von Strom eingesetzt. Im Januar 2019 waren in 31 Ländern 453 Reaktorblöcke in Betrieb. Doch seit den Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima ist die Euphorie verflogen. Auch die enormen Kosten für die Lagerung der nuklearen Abfälle macht die Nutzung der Kernenergie zunehmend fragwürdig. Weltweit wird deshalb an Alternativen gearbeitet. Denn der größte Energielieferant der Erde ist und bleibt - die Sonne. In Marokko entsteht derzeit das größte Solarkraftwerk der Erde, eines unter vielen weltweit. Es zeigt, dass zukunftsweisende Technologien auf dem Vormarsch sind.

Zwei Münchner in Hamburg 06:40

Zwei Münchner in Hamburg: Extratouren

Familienserie

Noch immer wartet Ralf Sagerer auf das Jawort Julias. Während einer Konferenz nimmt Ralf all seinen Mut zusammen und lässt sich etwas ganz Besonderes einfallen. Er legt Julia heimlich einen schriftlichen Heiratsantrag zwischen die Geschäftsunterlagen. Doch Julia vertröstet Dr. Sagerer abermals - erst will sie hören, was ihr Sohn Max davon hält. Max schlägt vor, zuerst eine Art "Vaterschaftstest" durchzuführen. Sagerer willigt ein und wird von Max einen ganzen Tag lang "geprüft": Ob er über Mauern klettern kann, was er vom Fußball versteht und wie seine Meinung über Kindererziehung ist.

Löwenzahn Classics 07:30

Löwenzahn Classics: Peter steckt in Geldnöten

Natur und Umwelt

Peter steckt in Geldnöten: Wenn der Kicker-Automat nur nicht so teuer wäre! Fünfzig Mark sind eine Menge Geld. Übrigens ist die Herstellung von Geld auch nicht gerade billig. Allerdings geht es schnell, wenn Münzen von einer vollautomatischen Maschine geprägt werden. Pro Minute 300 Markstücke. Vorher war das lauter Blech. Davon müsste etwas umgetauscht werden können. Und das ist es: tauschen! Denn bald ist Flohmarkt, und dort werden viele Sachen getauscht, selbstverständlich auch gegen Geld. Klar, ist ja auch nicht so sperrig wie ein Kaffeeservice oder ein Sessel. Im Nu sind fünfzig Mark eingetauscht und Peter kann den Kicker-Automaten bezahlen.

Löwenzahn Classics 07:55

Löwenzahn Classics: Peter auf hoher See

Natur und Umwelt

Ach du Schreck, das Schiff legt ab. Peter findet sich als blinder Passagier auf einem Hochseedampfer wieder. Er wollte doch bloß eine vergessene Kapitänsmütze zurückbringen. Was ist, wenn man ihn entdeckt? Laut Seerecht müssen blinde Passagiere hart arbeiten an Bord: Deck schrubben und Toiletten reinigen. Peter würde viel lieber das Schiff erkunden und außerdem herausbekommen, weshalb solche schweren Kähne nicht untergehen.

Stadt, Land, Lecker 08:25

Stadt, Land, Lecker

Essen und Trinken

Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann, Christian Lohse und Maria Groß der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Diesmal sind die Köche mit ihrem Truck auf Mallorca, in Südtirol, Österreich und Deutschland unterwegs. Welcher Koch jeweils gewinnt, entscheidet eine Jury. Wer macht am Ende das Rennen - der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?

Die Küchenschlacht 09:05

Die Küchenschlacht: Nelson Müller sucht den Spitzenkoch

Kochshow

Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?

Duell der Gartenprofis 09:50

Duell der Gartenprofis

Freizeit und Hobby

Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.

Bares für Rares 10:35

Bares für Rares

Unterhaltung

Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".

Bares für Rares 11:30

Bares für Rares

Unterhaltung

Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".

Death in Paradise 12:20

Death in Paradise: In Luft aufgelöst

Krimiserie

Cherry Jackson wird nach einem Abend mit ihren Freunden Craig und Danielle tot in ihrem Garten gefunden. Als die Polizei eintrifft, ist die Leiche jedoch auf mysteriöse Weise verschwunden. Es zeigt sich, dass Cherry und ihr Mann Gavin im Lotto gewonnen und sich von dem Geld ein Haus auf der Insel gekauft haben. Da sie Craig und Danielle nach dem Gewinn in England zurückließen, wollten die Vier gemeinsam Urlaub machen. Doch dann kam alles anders.

Death in Paradise 13:15

Death in Paradise: Tödliche Nachtschicht

Krimiserie

Eigentlich sollte sich DI Parker nach einer allergischen Reaktion im Krankenhaus erholen. Aber als er seine Krankenschwester plötzlich tot auffindet, untersucht er den Fall. Eingeschlossen im Büro und mit einem Abschiedsbrief in der Hand, deuten alle Indizien auf einen Selbstmord hin. Doch Parker vermutet, dass mehr dahintersteckt. Nun muss Parker beweisen, dass er richtig liegt, bevor der Fall als Selbstmord zu den Akten gelegt wird.

The Rookie 14:05

The Rookie: Vom Guten, Schlechten und Hässlichen

Krimiserie

Trotz der schweren Fälle und verhängnisvollen Einsätze hält Officer Nolan an seinem Glauben an das Gute im Menschen fest. Seine Trainerin ist damit nicht immer einverstanden. Talia und John verlieren bei einem Einsatz die Kontrolle über den Tatort und beginnen darüber zu diskutieren, ob Menschen fundamental gut oder böse sind und welche Auswirkungen das auf ihren Beruf hat. Officer Bradford tritt nach seiner Verletzung wieder den Polizeidienst an. Um seiner drogensüchtigen Frau zu helfen, wandert er auf einem schmalen Grat.

The Rookie 14:45

The Rookie: Der Tausch

Krimiserie

Unter den Teams wird getauscht: Sergeant Grey teilt den Rookies für einen Tag neue Trainer zu. Officer Bradford stellt seinen neuen Schützling auf die Probe - mit verhängnisvollen Folgen. Jackson muss sich in einem Schusswechsel beweisen und sich seiner Angst stellen. Nolan und Lopez beweisen Güte bei der Festnahme eines Drogendealers, und dieser verrät ihnen als Dank Informationen über einen anstehenden Drogendeal.

Death in Paradise 15:30

Death in Paradise: In Luft aufgelöst

Krimiserie

Cherry Jackson wird nach einem Abend mit ihren Freunden Craig und Danielle tot in ihrem Garten gefunden. Als die Polizei eintrifft, ist die Leiche jedoch auf mysteriöse Weise verschwunden. Es zeigt sich, dass Cherry und ihr Mann Gavin im Lotto gewonnen und sich von dem Geld ein Haus auf der Insel gekauft haben. Da sie Craig und Danielle nach dem Gewinn in England zurückließen, wollten die Vier gemeinsam Urlaub machen. Doch dann kam alles anders.

Death in Paradise 16:20

Death in Paradise: Tödliche Nachtschicht

Krimiserie

Eigentlich sollte sich DI Parker nach einer allergischen Reaktion im Krankenhaus erholen. Aber als er seine Krankenschwester plötzlich tot auffindet, untersucht er den Fall. Eingeschlossen im Büro und mit einem Abschiedsbrief in der Hand, deuten alle Indizien auf einen Selbstmord hin. Doch Parker vermutet, dass mehr dahintersteckt. Nun muss Parker beweisen, dass er richtig liegt, bevor der Fall als Selbstmord zu den Akten gelegt wird.

The Rookie 17:15

The Rookie: Vom Guten, Schlechten und Hässlichen

Krimiserie

Trotz der schweren Fälle und verhängnisvollen Einsätze hält Officer Nolan an seinem Glauben an das Gute im Menschen fest. Seine Trainerin ist damit nicht immer einverstanden. Talia und John verlieren bei einem Einsatz die Kontrolle über den Tatort und beginnen darüber zu diskutieren, ob Menschen fundamental gut oder böse sind und welche Auswirkungen das auf ihren Beruf hat. Officer Bradford tritt nach seiner Verletzung wieder den Polizeidienst an. Um seiner drogensüchtigen Frau zu helfen, wandert er auf einem schmalen Grat.

The Rookie 17:55

The Rookie: Der Tausch

Krimiserie

Unter den Teams wird getauscht: Sergeant Grey teilt den Rookies für einen Tag neue Trainer zu. Officer Bradford stellt seinen neuen Schützling auf die Probe - mit verhängnisvollen Folgen. Jackson muss sich in einem Schusswechsel beweisen und sich seiner Angst stellen. Nolan und Lopez beweisen Güte bei der Festnahme eines Drogendealers, und dieser verrät ihnen als Dank Informationen über einen anstehenden Drogendeal.

Duell der Gartenprofis 18:35

Duell der Gartenprofis

Freizeit und Hobby

Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.

Bares für Rares 19:20

Bares für Rares

Unterhaltung

Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".

Marie Brand und der Reiz der Gewalt 20:15

Marie Brand und der Reiz der Gewalt

TV-Kriminalfilm

Die Streifenpolizisten Jan Nowak und Arndt Krieger kontrollieren aufgrund einer Meldung über nächtliche Ruhestörung eine Gruppe feiernder Jugendlicher. Dabei eskaliert die Situation. Aus noch ungeklärten Gründen entgleist der Routine-Einsatz. Jan Nowak wird angeschossen und stirbt. Als die Kommissare Brand und Simmel Arndt Krieger nach den Ereignissen in der Tatnacht befragen, werden sie schnell stutzig, da er ihnen ausweicht. Angeblich kann er sich nur vage an den Vorfall erinnern, und bezüglich seiner Beschreibung des Tathergangs ergeben sich immer mehr Unstimmigkeiten. Doch Simmel, der mit Krieger befreundet ist, schiebt diese widersprüchlichen Aussagen vorerst auf dessen Schockzustand. Weitere Ermittlungen führen Marie Brand und Simmel zu Oliver Pesko, einem vorbestraften 26-Jährigen, der ebenfalls in der Gruppe Jugendlicher in der Tatnacht gesehen wurde. Dieser behauptet, wie schon bei seiner letzten Verhaftung, zu Unrecht verdächtigt zu werden. Er hat mit seinem Hass auf Polizisten zwar ein Motiv, kann jedoch für den Tatzeitraum ein Alibi vorweisen. Dann entdecken die Kommissare, dass auch Kriegers Sohn Dennis am Tatort war. Wieso hat Krieger das den Kommissaren verschwiegen? Und warum will er Oliver, der mit seinem Sohn Dennis befreundet ist, ebenfalls nicht erkannt haben? Marie und Simmel kommen in die schwierige Situation, gegen den eigenen Kollegen ermitteln zu müssen. Hat Dennis etwas mit dem Schuss auf den Polizisten zu tun, und will sein Vater das verheimlichen? Eine Waffe hätte Dennis von seinem Großvater Gregor Hoffmann bekommen können. Hoffmann ist ein pensionierter Richter, rechter Hardliner und Waffennarr, der seinen Schwiegersohn Krieger für einen Schwächling hält und gegen die unfähige Polizei und den zu liberalen Staat hetzt. Hoffmann hat sowohl zu seinem Enkel als auch zu Oliver Pesko Kontakt. Er versucht, die Jugendlichen von seinen Positionen zu überzeugen. Hat er einen der beiden zu dem Schuss auf den Polizisten animiert? Marie und Simmel müssen sich in diesem brisanten Fall auf dem schmalen Grat zwischen Lüge und Wahrheit bewegen und dabei auch noch auf Konfrontation mit den eigenen Kollegen gehen.

Ich dich auch! 21:45

Ich dich auch!: Das Herz

Sitcom

"Nicht einschlafen!" heißt es für Caro und Yannik. Nach einem Unfall auf der Kirmes, hat es ihnen der Arzt für einige Stunden verboten. Caros besorgte Schwester Svenja macht es zu ihrer persönlichen Aufgabe, die ärztliche Anweisung einzuhalten. Jackie sorgt sich währenddessen, weil Tüffi verschwunden ist und Sven trifft auf seinen Gymbuddy Dave, den er seit ihrem Kuss geghostet hat. ZDFneo präsentiert ab Dienstag, 8. Oktober 2024, um 21.45 Uhr jeweils in Doppelfolge das neoriginal: "Ich dich auch!" Die achtteilige neoriginal-Serie wird ab Mittwoch, 2. Oktober 2024, um 10.00 Uhr zum Binge-Watching in der ZDFmediathek angeboten.

Ich dich auch! 22:05

Ich dich auch!: Der Unfall

Sitcom

Nach dem Sex mit Yannik ist Caro eingefallen, dass sie es in letzter Zeit mit der Einnahme der Pille nicht so genau genommen hat. Jetzt braucht sie so schnell wie möglich die "Pille danach". Doch als sie gerade zur Apotheke gehen wollen, klopfen Jackie und Tüffi an der Tür, die Hilfe bei Jackies Start-up brauchen. Und als würde das nicht reichen, stehen auch noch Yanniks Mütter Elli und Claudia und Caros Mutter Marion unangemeldet auf der Matte. ZDFneo präsentiert ab Dienstag, 8. Oktober 2024, um 21.45 Uhr jeweils in Doppelfolge das neoriginal: "Ich dich auch!" Die achtteilige neoriginal-Serie wird ab Mittwoch, 2. Oktober 2024, um 10.00 Uhr zum Binge-Watching in der ZDFmediathek angeboten.

We're on it, Comrades! 22:35

We're on it, Comrades!: Unheimliche Begegnung der frostigen Art

Comedyserie

Tschechisch-deutsche Comedy-Serie über ein obskures Institut, das Anfang der 80er Jahre in der CSSR ernsthaft übersinnliche Ereignisse untersucht - oder es zumindest versucht. An einem heißen Sommertag im Jahr 1983 wird die Leiche eines Hobby-Ufologen entdeckt. Er ist erfroren und steckt mitten in einem riesigen Eisblock. Und dieser Eisblock steht im Zentrum eines Kornkreises. Ist hier die Entführung durch Außerirdische schiefgelaufen? Bei einem solchen PPPP, einem so genannten Phänomen potenziell paranormaler Provenienz, muss zwingend das Institut für Paranormale Phänomene gerufen werden. Institutsleiter Peter Curko (Richard Stanke) ist froh, dass seine Truppe mal wieder gebraucht wird, schließlich steckt das IPP in einer Image-Krise: Für die sozialistische Führung der Tschechoslowakei liefert es zu wenig brauchbare Ergebnisse, was Spuk- und andere Phänomene angeht. Curko schickt ein Teil seines Teams los, um die UFO-Landestelle zu untersuchen. Der abgebrühte David Zajíc (Jirí Machácek) soll gemeinsam mit dem Neuling Ingenieur Vojta Bek (Jan Cina) Zeugen befragen, während die nur als Juna 1 (Michal Kern) und Juna 2 (Tomás Kobr) benannten Mitarbeiter, die sonst sämtliche parawissenschaftliche Experimente gerne am eigenen Leib durchführen dürfen, die Landestelle auf unbekannte Strahlung untersuchen sollen. Curko selbst bleibt mit dem Rest der bunten Truppe, die sein seltsames Institut bevölkert, zurück. Das sind: Wissenschaftler Dr. Karel Pavlas (Ján Jackuliak), der stets nach Salben und Wundermitteln für das ewige Leben sucht, Professor Milada "Lada" Minterová (Lenka Termerová), Expertin auf dem Gebiet der Energieforschung, die Curko allerdings lediglich als Sekretärin zuarbeitet, und Gast-Forschungsmitarbeiter Shushrut Kanchanmukh Balakrishnan (Kampan Soni) von der Universität Lalbhai Dalpathbhai Ahmedabad. Letztgenannter spricht nur Gujarati, was die Kommunikation mit ihm etwas erschwert. Der Fall des unfreiwillig vereisten Hobby-Ufologen Bedrich Karlák (Petr Franek) weckt nicht nur das Interesse des Instituts, sondern auch das des Staatssicherheitsbüros StB in Gestalt der attraktiven, aber biestigen Agentin Snízková (Anna Fialová) und ihres geplagten Adlatus Hora (Leos Noha). Nicht zum ersten Mal - und auch nicht zum letzten - entspinnt sich zwischen dem IPP und dem StB ein Streit über die Zuständigkeit, denn für paranormale Phänomene ist das Institut zuständig, für Mord jedoch das StB. Zwar würde David dem verhassten StB gerne den Fall überlassen, zumal er viel lieber über den rätselhaften Tod seiner Frau vor 13 Jahren nachdenken oder seine adoleszente Tochter Eva (Darija Pavlovicová) vor den Gefahren des Erwachsenwerdens beschützen will. Aber hier geht es ums Prinzip. Von Mirek (Rostislav Novák, Jr.), einem Freund des - Verzeihung für das Wortspiel - kaltgestellten UFO-Forschers, erfahren Vojta und David, dass der Tote fest an die Existenz Außerirdischer glaubte und behauptete, mit ihnen bereits in Kontakt zu stehen. Andererseits aber fabrizierte er Fotos mit selbstgebastelten Alien-Kostümen, um seiner Überzeugung mehr Gewicht zu verleihen. In der Nacht seines Todes wurden allerdings im Wald unweit des Tatorts tatsächlich eigenartige Lichtphänomene beobachtet. David und Vojta gehen der Sache nach - und geraten bald selbst in den Bann der seltsamen Lichter. Free-TV-Premiere Die achtteilige Serie wird ab Freitag, 4. Oktober 2024, um 10.00 Uhr zum Binge-Watching in der ZDFmediathek angeboten.

We're on it, Comrades! 23:30

We're on it, Comrades!: Wie man Meister Sálek erwürgt

Comedyserie

Der geniale Erfinder und Bauchredner Karel Sálek wird nach einer Kindervorstellung an einer Schule im Umkleideraum tot aufgefunden, augenscheinlich erdrosselt von seiner eigenen Puppe. Hatte Sálek eine Art Golem erschaffen, der am Schluss seinen Meister getötet hat? Für das Institut ein ganz klares PPPP - ein Phänomen potenziell paranormaler Provenienz - für das Staatssicherheitsbüro StB hingegen ein profaner Mordfall. Nur, wer wäre der Mörder? Karel Sálek (Jirí Marysko) saß unmittelbar vor seinem Tod ganz alleine im Umkleideraum. Beim Auffinden seiner Leiche hatte die Puppe Eliás allerdings die Hände würgend um seinen Hals. Karels Frau Renáta (Magdaléna Borová) erläutert den Institutsmitarbeitern David (Jirí Machácek) und Vojta (Jan Cina), dass Karel seine technisch sehr komplexe Puppe selbst gebaut hatte. Unterstützt vom Staatssicherheitsbüro in Gestalt von Snízková (Anna Fialová) und Hora (Leos Noha), die wieder einmal nicht an eine übernatürliche Ursache glauben und einen Mörder verhaften wollen, besuchen David und Vojta das Haus der Sáleks, um sich Karels Werkstatt anzusehen. Die Atmosphäre des Anwesens kann nur als gruselig beschrieben werden, und daran ändert auch Robert (Jirí Roskot), ein Kollege Renátas und seines Zeichens Sportlehrer, mit seiner zwanghaften guten Laune nichts. David gelingt es, Sáleks Kindern Karlík (Max Boubín) und Tána (Chantal Kaderová) einige Informationen zu entlocken, in erster Linie die, dass die Puppe Eliás ein Eigenleben habe und dass alle Familienmitglieder sie fürchteten. Unterdessen versucht Dr. Pavlas (Ján Jackuliak) im Institut herauszufinden, was genau die Puppe zum Leben erweckt haben könnte. Auch Shushrut (Kampan Soni) findet die Puppe Eliás höchst gruselig. Mit ganz anderen Problemen beschäftigt sich derweil Institutsleiter Curko (Richard Stanke): Er will mit einem Imagefilm für das Institut werben, um weiterhin Forschungsgelder für das IPP zu erhalten - wobei die Umschreibung "an den Haaren herbeigezogener Unsinn" für die Versuchsreihen und Theorien des Instituts durchaus als wohlwollender Euphemismus bezeichnet werden darf. Abseits dieses skurrilen Falls lässt Vojta die Tatsache nicht ruhen, dass Davids Tochter Eva (Darija Pavlovicová) offenbar imstande ist, ohne erkennbare technische Hilfen in der Luft zu schweben. Eine wissenschaftliche Sensation oder ein profaner Trick? Free-TV-Premiere Die achtteilige Serie wird ab Freitag, 4. Oktober 2024, um 10.00 Uhr zum Binge-Watching in der ZDFmediathek angeboten.

We're on it, Comrades! 00:25

We're on it, Comrades!: Die unmögliche Ermordung des Hubert Vratimov

Comedyserie

Ein Gangsterboss hängt am Fernsehturm - mausetot, ganz plötzlich und zur besten Sendezeit. Kurz vorher wurde er von einem amerikanischen Superhelden entführt. Ein Ding der Unmöglichkeit. Was also geschah in der stürmischen Nacht hoch oben am Berg Jested? In die Stirn von Hubert Vratimov ist das Wort "JUSTICE" eingeschnitten, was sowohl das englische Wort für "Gerechtigkeit" ist, als auch das tschechische Wort für "Justiz". Die Frage, wie Huberts Leiche dorthin gelang, ist nicht leicht zu beantworten: Zwei Techniker des Fernsehturms haben den toten Körper um knapp zwei Minuten nach 20 Uhr aufgefunden. Da hierdurch der Empfang einer beliebten Lyrik-Sendung gestört wurde und damit das ganze Land die Uhrzeit bezeugen kann, ist dies eine unumstößliche Tatsache. Allerdings ist es ebenso eine unumstößliche Tatsache, dass diverse Gäste eines Restaurants in der nahe gelegenen Stadt Liberec unabhängig voneinander bezeugen können, wie um Punkt 20 Uhr Hubert und seine Bande von einem imperialistischen Superhelden in einem roten Kostüm überwältigt worden sind, worauf der Superheld mit dem verblüfften Hubert in einer Art Raketenexplosion in den Himmel geschossen ist. Gemeinsam machen sich das Staatssicherheitsbüro StB und das Institut für paranormale Phänomene an die Klärung der Frage, wie Huberts Leiche innerhalb so kurzer Zeit den Weg vom Stadtzentrum auf die Spitze des Fernsehturms geschafft haben könnte. Fazit: Nur mit übernatürlichen Superkräften lässt sich diese Aufgabe bewerkstelligen. Die Mitglieder von Huberts Bande und ihr Fahrer Arnost (Ladislav Hampl) hüllen sich bei der Vernehmung durch Hora (Leos Noha) in Schweigen. Snízková (Anna Fialová) und Vojta (Jan Cina) unternehmen daher gemeinsam einen nicht ganz legalen Ausflug in das Hauptquartier der Bande, wobei Vojta während der intensiven Zusammenarbeit zärtliche Gefühle für die gefürchtete Geheimpolizistin entdeckt. Im Institut stöbert Eva (Darija Pavlovicová) im Archiv neben der Schlafstätte von Shushrut (Kampan Soni) durch imperialistische Comics, die ihr Vater David (Jirí Machácek) beschafft hatte und entdeckt in einer Geschichte gewisse Parallelen zu ihrem aktuellen Fall. Free-TV-Premiere Die achtteilige Serie wird ab Freitag, 4. Oktober 2024, um 10.00 Uhr zum Binge-Watching in der ZDFmediathek angeboten.

We're on it, Comrades! 01:25

We're on it, Comrades!: Gottes Werk und Teufels Tauben

Comedyserie

Die spontane Selbstentzündung und Explosion einer frommen 92-Jährigen in einer kleinen Kirche verleiht der Phrase "plötzlich und unerwartet" eine völlig neue Bedeutung. Das Institut für paranormale Phänomene macht sich an die Untersuchung des Falls, da es sich hierbei um eine wissenschaftlich nicht nachvollziehbare, übernatürliche Angelegenheit handelt. Hat Gott die streng gläubige Frau mit einem Paukenschlag zu sich gerufen? In ihrem kleinen Dorf wird die 92-jährige Emílie Drasnárová (Libuse Svormová) als Heilige verehrt - die gelähmte Greisin hatte immerhin stets behauptet, sie könne Menschen durch Gebete von schweren Krankheiten heilen. Um so erstaunlicher ist ihr explosiver Abgang in der kleinen Dorfkirche. Von Fällen spontaner Selbstentzündung wird immer wieder berichtet; die Ursachen hierfür sind jedoch nach wie vor vollkommen ungeklärt. Allen voran macht sich Vojta (Jan Cina) an die Arbeit, denn er hofft, mit einer erfolgreichen Aufklärung des Falls die attraktive Staatssicherheitsagentin Snízková (Anna Fialová) beeindrucken zu können. Selbige findet zusammen mit ihrem Kollegen Hora (Leos Noha) das ganze religiöse Bohei allein schon aus beruflichen Gründen sehr suspekt. Offenbar hat bei der Selbstentzündung keiner der bekannten und verbreiteten Brandbeschleuniger wie Benzin oder Phosphor Verwendung gefunden. Denn diverse mehr oder weniger unappetitliche - man möchte hinzufügen: mit Feuereifer durchgeführte - Experimente, die sich zum Teil am Rande der Legalität bewegen, führen zu nichts. Ebensowenig fördern die Nachforschungen der beiden Junas (Michal Kern und Tomás Kobr) Substantielles zu Tage. Die beiden Institutsmitarbeiter sehen in ihren seltsamen Roboterkostümen aus, wie aus einem Science-Fiction-Film der 50er Jahre, als sie den örtlichen Dorfteich nach welchen Spuren auch immer durchsuchen dürfen. Gespräche Davids (Jirí Machácek) mit den Dorfbewohnern ergeben, dass Emílie weniger beliebt war als man annehmen sollte. Die alte Dame war offenbar ein herrschsüchtiger Drache, der die Aufmerksamkeit ihrer Familie, vor allem ihres Enkels, Lubos Drasnar (Jaroslav Plesl), rücksichtslos in Anspruch nahm. Selbst der Priester (Jan Grundman) des Dorfs ertrug ihre tägliche Anwesenheit im Beichtstuhl nur mit Mühe, denn sie habe einen starken, unangenehmen Geruch von sich gegeben. Nur erklärt das alles nicht die spontane Selbstentzündung. Brannte die alte Emílie etwa tatsächlich so sehr für ihren Glauben, dass sie mit ihrer Liebe zu Gott wortwörtlich in Flammen aufging? Free-TV-Premiere Die achtteilige Serie wird ab Freitag, 4. Oktober 2024, um 10.00 Uhr zum Binge-Watching in der ZDFmediathek angeboten.

We're on it, Comrades! 02:25

We're on it, Comrades!: Liebling, du bist jetzt Witwe

Comedyserie

Der Geist eines verstorbenen Elektrikers sucht dessen Frau mit Blitzeinschlägen und elektrischen Stromstößen heim. Findet der Mann keine Ruhe nach seinem Tod? David und Vojta nehmen sich des Problems der Frau an. Währenddessen beschäftigt sich der Rest des Instituts für paranormale Phänomene damit, einem Plivnik nachzustellen - ein Fabeltier in Gestalt eines Hahnes, das goldene Eier legt. Die junge Frau Kapounová (Eliska Krenková) hat vor Kurzem ihren Mann durch einen elektrischen Schlag verloren. Seither scheint ihr Körper aus dem Gleichgewicht gekommen zu sein, denn sie teilt ungewollt schmerzhafte elektrische Schläge aus, kann sich kaum in die Nähe von elektrischen Geräten wagen, ohne diese zu zerstören, und zieht Blitzschläge über große Entfernungen auf sich. Weil sie damit ihr Baby in Gefahr bringt, wendet sie sich hilfesuchend an das Institut für paranormale Phänomene. David (Jirí Machácek) und Vojta (Jan Cina), dieser mit seiner brandneuen Flamme Snízková (Anna Fialová) im Schlepptau, beginnen mit einer Untersuchung der Wohnung, stoßen jedoch schnell auf die Tatsache, dass in dem großen Wohnhaus ein Kleinkrieg herrscht: Jeder bemüht sich darum, eine größere Wohnung zu bekommen, allen voran Frau Kapounovás Nachbarn, die Mrázeks (Beata Kanoková und Jirí Panzner). Da die Wohnungen durch den Vorsitzenden der Wohnungsbaugesellschaft (Premysl Bures) und dessen Sekretärin Miládka (Natasa Bednárová) nach einem Punktesystem vergeben werden, ist jeder darum bemüht, sozial relevante oder politisch verdienstvolle Boni zu sammeln. Vojta ist der Auffassung, dass der verstorbene Jindrich Kapoun (Miloslav König) gewaltsam zu Tode gekommen ist und seiner Frau Botschaften aus dem Jenseits zu schicken versucht. Mit einem gewagten Experiment will er den Geist des Verstorbenen in eine Falle locken, in erster Linie natürlich, um die seiner Arbeit eher skeptisch gegenüberstehende Snízková zu beeindrucken. Als im Institut der Plivnik wieder einmal verschwunden ist, lässt Dr. Pavlas (Ján Jackuliak) alle nach ihm suchen. Dabei stößt Eva (Darija Pavlovicová) auf Hinweise, dass ihr Vater sich offenbar seit dem mysteriösen Tod seiner Frau vor 13 Jahren so unermüdlich wie erfolglos um Aufklärung bemüht. Eva sieht eine große Aufgabe auf sich zukommen. Der in der deutschen Synchronisation verwendete Song "Ach, wie ist Liebe schön" des Duos Judita Cerovská und Richard Adam heißt im tschechischen Original "Ach, ta láska nebeská" und wird von Waldemar Matuska und Eva Pilarová gesungen. Free-TV-Premiere Die achtteilige Serie wird ab Freitag, 4. Oktober 2024, um 10.00 Uhr zum Binge-Watching in der ZDFmediathek angeboten.

We're on it, Comrades! 03:20

We're on it, Comrades!: Die Ballade vom Ziegenmonster

Comedyserie

Das Lager einer Gruppe Hobby-Cowboys wird schon länger von dem mysteriösen Kozlopír angegriffen. Doch jetzt hat das Monster, eine Chimäre aus Ziege und Mensch, sein erstes Opfer hinterlassen. Funktioniert das magische Lagerfeuerlied etwa nicht mehr, das Kozlopír einst zu verscheuchen wusste? Hat das blutdürstige Ziegenmonster nun Gefallen daran gefunden, seine Opfer nicht nur mit einer seiner Krallen zu pieksen? Das Institut wird alarmiert. Auf geht's also nach "Arizona", einem Camp für Western-Romantik-Begeisterte. Hier werden die Bewohner, die so genannten Tramps, nachts von besagtem Monster attackiert, das ihnen durch Ritzen im Gebälk Blut auszusaugen scheint. Einziger Schutz gegen dieses Monstrum, so behaupten es die Tramps, ist das Singen eines von ihrem Anführer "Sheriff" (Martin Pechlát) und dessen "Deputy" (Sasa Rasilov) selbst komponierten Liedes, die Ballade vom Ziegenmonster. Selbige hält das unheimliche Wesen fern, zumindest war es so, bis unerwartet ein junger Tramp namens "Chicken" durch das Monster getötet wird. Agentin Snízková (Anna Fialová) vom Staatssicherheitsbüro StB empfindet die Western-Romantik und die Amerika-Sehnsüchte der Tramps als abstoßend und subversiv, was Vojta (Jan Cina) buchstäblich allergische Pickel verursacht. Gleichzeitig kommen Hora (Leos Noha), David (Jirí Machácek), Lada (Lenka Termerová), die beiden Junas (Michal Kern und Tomás Kobr), Curko (Richard Stanke) und Dr. Pavlas (Ján Jackuliak) bei den verschlossenen Tramps nicht recht weiter. Währenddessen beschäftigt sich Eva (Darija Pavlovicová) mit Experimenten zu dem Thema "Wie kann ein Mensch, der fähig ist zu schweben, ertrinken?". Denn sie ist nicht gewillt, ihre Unwissenheit hinsichtlich des angeblichen Todes ihrer Mutter vor mehr als einem Jahrzehnt hinzunehmen. Und Sushrut (Kampan Soni), der sich für den Einsatz nicht ganz freiwillig als amerikanischer Indigene verkleiden musste, macht eine Entdeckung, die alles andere in den Schatten stellt. Free-TV-Premiere Die achtteilige Serie wird ab Freitag, 4. Oktober 2024, um 10.00 Uhr zum Binge-Watching in der ZDFmediathek angeboten.

We're on it, Comrades! 04:15

We're on it, Comrades!: Liebesgrüße aus dem Spa

Comedyserie

Ein sowjetischer Armee-General stirbt, als er allein in einem von innen verschlossenen Behandlungsraum ein Schwefelbad genießt. Die Putzfrau des Spas hatte zuvor seinen Tod prophezeit. Zufällig handelt es sich um eben jene Kurklinik, in der sich Vojta gerade wegen seiner Allergie gegen politische Tiraden behandeln lässt. Diese verursachen ihm am ganzen Körper juckenden Ausschlag, was ihm wegen seiner neuen Freundin sehr unangenehm ist. Da Vojtas (Jan Cina) Flamme Snízková (Anna Fialová) Agentin des Staatssicherheitsbüros ist, tritt der Ausschlag nämlich zunehmend in ihrer Anwesenheit auf. Als in der idyllisch gelegenen Kurklinik der sowjetische General Suchanov (Jevgenij Libeznuk) auftaucht und gleich in seiner ersten Nacht unter mysteriösen Umständen den Tod findet, erwacht in Vojta der Tatendrang. Von größter Bedeutung scheint eine Putzfrau namens Margot (Barbora Bocková) zu sein, die offenbar über hellseherische Fähigkeiten verfügt, und die nach einem kurzen, heftigen Zusammenstoß mit General Suchanov dessen baldigen Tod vorausgesagt hatte - zum völligen Entsetzen des ebenfalls anwesenden Kurdirektors (Jan Jankovský). Margot behauptet, bereits vor zwei Tagen eine Vision gehabt zu haben, der zufolge General Suchanov sterben würde. Dennoch ist Snízková nicht bereit, Margot und ihren Prophezeiungen zu glauben, was sogar zu einem Zerwürfnis mit Vojta führt. Um Margots Glaubwürdigkeit zu testen und Snízkovás Eifersucht zu besänftigen, lässt Vojta sich seinen Veritameter-Helm schicken und beginnt eine Testreihe. Unterdessen versucht der Handwerker Smídek (Zdenek Julina) anhand alter Pläne das Lüftungssystem zu durchschauen, denn der Mangel an Frischluft war es wohl, der dem General - sagen wir's mal so - den letzten Atem geraubt hat. Während der Ermittlungen kommen sich Eva (Darija Pavlovicová) und Snízková, die sonst wenig Sympathie füreinander hatten, näher. Snízková übergibt Eva sogar ein Dossier der Geheimpolizei, demzufolge Evas Mutter vor 13 Jahren gar nicht ertrunken ist. David (Jirí Machácek) wusste und weiß von all dem nichts. Wie soll Eva nun mit den neuen Erkenntnissen umgehen? Free-TV-Premiere Die achtteilige Serie wird ab Freitag, 4. Oktober 2024, um 10.00 Uhr zum Binge-Watching in der ZDFmediathek angeboten.