Der letzte Tag von Pompeji spielte sich ganz anders ab, als bisher angenommen. Nicht einmal das überlieferte Datum der Katastrophe stimmt. Eine Jahrhundertgrabung lüftet die letzten Geheimnisse. Mehr als 100 Archäologen, Vulkanologen, Anthropologen, Historiker und Architekten arbeiteten während der Grabungskampagne 2019 an bislang unberührten Teilen der weltberühmten römischen Stadt Pompeji, die 79 nach Christus unter den Aschewolken des Vesuv versank. 1500 Quadratmeter Stadtfläche wurden während der neuen Ausgrabung freigelegt, darunter vor allem die "Gasse der Balkone", eine kleine Straße, die ganz besondere Einblicke in das Alltagsleben der Römer erlaubt, kurz bevor die Stadt von der tödlichen Katastrophe getroffen wurde. Die Archäologen förderten täglich neue erstaunliche Funde aus den bislang unberührten Grabungsabschnitten zutage, darunter auch Skelette von einzelnen Bewohnern. Diese Funde sind deshalb so außergewöhnlich, weil man in Pompeji zumeist keine Überreste der Bewohner gefunden hat, sondern nur Hohlräume im vulkanischen Material. Gipsabdrücke dieser Hohlräume haben bis heute das Grauen des Ausbruchs konserviert und beeindrucken die vier Millionen Besucher der Ausgrabungsstätte jedes Mal von Neuem. Die Skelette bieten jedoch erstmals die Möglichkeit, mehr über Pompejis Bewohner selbst zu erfahren. Durch DNA-Untersuchungen sind Wissenschaftler dazu in der Lage, aus Knochenproben Alter, Geschlecht, Verwandtschaftsbeziehungen und ethnische Zugehörigkeit zu ermitteln. Insgesamt hat sich seit den letzten größeren Ausgrabungen in den 1950er- und 60er-Jahren der Charakter einer archäologischen Untersuchung stark verändert. Neue Messtechniken ermöglichen 3-D-Grafiken der Fundsituation, bevor die Grabung selbst den Fundort verändert. All diese Informationen und viele neu entdeckte wunderbare Mosaiken und Objekte erlauben einen frischen Blick auf das städtische Leben in der Antike. "Terra X" begleitet Chefausgräber Massimo Osanna und seine Mitarbeiter bei ihrer Arbeit während der gesamten Grabungszeit. Und es zeigt sich schon bald, dass Pompeji eine lebendige Stadt war und nicht das Museum, das viele heute in ihr sehen. Massimo Osanna ist begeistert: "Wir sehen hier Szenen des hektischen Lebens einer chaotischen Stadt im Süden Italiens, eine Stadt mit knapp 40 000 Einwohnern, in der sich ständig alles bewegte. Überall wurde gearbeitet, Wasserleitungen wurden repariert, Häuser wurden renoviert, Straßen instand gesetzt. Es war keine perfekte Stadt, in der zum Zeitpunkt des Ausbruchs alles intakt war." Die aktuellen Funde und Analysen des Teams haben die aufwendigen Inszenierungen und Computeranimationen inspiriert, die genau das zeigen sollen: ein lebendiges Bild der Römerzeit und den letzten Tag von Pompeji.
"Terra X" erzählt die Geschichte des Nordseeraums, von seiner Entstehung am Ende der letzten Eiszeit bis in die Gegenwart. Die Doku zeigt Völker und Nationen, deren Schicksal mit der Nordsee verwoben ist, und spürt den Mythen nach, die sich um das Meer ranken. Vom legendären Avalon über untergegangene Städte bis zum Seemannsgarn von Totenschiffen, Meeresgöttinnen und Riesenkraken. Mit einer Fläche etwa so groß wie Frankreich ist die Nordsee ein Winzling im Vergleich zu den Weltmeeren, aber für Europa, seine Entwicklung und Geschichte, von großer Bedeutung. Millionen Menschen leben an ihren Ufern, fast ein Viertel aller weltweiten Schiffsbewegungen findet dort statt, obwohl die Nordsee lediglich 0,2 Prozent der Weltmeeresfläche ausmacht. Die Geschichte ihrer Küstenbewohner ist eine Geschichte vom ewigen Kampf gegen die unberechenbaren Fluten. Er begann bereits lange vor der Zeitenwende, wie archäologische Funde belegen. Durch das Ausgreifen des Römischen Reiches nach Friesland geraten das Meer und seine Küstenlandschaften erstmals ins Blickfeld antiker Autoren. Römische Chronisten berichten von künstlichen Erdhügeln, die die Nordseevölker aufschütteten, um ihr Land vor der See zu schützen. Sie erzählen von einer merkwürdigen Welt, "nicht Meer und nicht Land", denn der starke Gezeitenunterschied, der das Watt entstehen lässt, ist für die Mittelmeerbewohner ein ungewöhnliches Phänomen. Die Überlieferungen erzählen auch von furchterregenden Göttern, die den römischen Eroberungsgelüsten die Stirn bieten. Trotzdem gelangen im 1. Jahrhundert nach Christus der Süden und Westen der Nordsee unter römische Kontrolle. Denn nach einigen gescheiterten Versuchen, England zu erobern, gelingt es den Römern Mitte des 1. Jahrhunderts nach Christus schließlich, auf der Insel dauerhaft Fuß zu fassen und die lokale Bevölkerung zu unterwerfen. Erst fünf Jahrhunderte danach verändern sich die Machtverhältnisse. Der Stern des Römischen Reiches sinkt unter dem Ansturm fremder Völkerschaften. Auch England gerät ins Blickfeld germanischer Stämme. Die Invasion der Angeln und Sachsen aus dem Bereich des heutigen Schleswig-Holstein ist der historische Hintergrund einer der berühmtesten europäischen Sagen, der von König Artus und seiner sagenhaften Burg Avalon. Aber der heroische Kampf des christlichen Herrschers gegen die heidnischen Invasoren wird heutzutage von den meisten Forschern ins Reich der Legende verbannt. Von vielen Geschichten umrankt sind auch die Wikinger, die seit dem frühen Mittelalter die Küsten des Nordseeraums heimsuchen. Doch neben ihren brutalen Überfällen auf Klöster und Siedlungen werden die Wikinger selbst zu Städtegründern und Händlern, die den Nordseeraum prägen. Ihre wagemutigen Fahrten auf technisch ausgeklügelten, hochseetüchtigen Schiffen lassen sie schließlich sogar zu den ersten Entdeckern Amerikas werden.
"Terra X" erzählt die Geschichte des Nordseeraums, von seiner Entstehung am Ende der letzten Eiszeit bis in die Gegenwart. Die Doku zeigt die Völker und Nationen, deren Schicksale mit der Nordsee verwoben sind, und spürt den Mythen nach, die sich um das Meer ranken. Vom legendären Avalon über untergegangene Städte bis zum Seemannsgarn von Totenschiffen, Meeresgöttinnen und Riesenkraken. Mit der Hanse tritt im Mittelalter eine neue Macht im Nordseeraum auf. Aus geschäftlichen Absprachen und einem lockeren Kaufmannsbund entsteht der erste Global Player, der sogar Königreichen trotzt. Als Piraten die Nordsee unsicher machen, greift die Hanse erbarmungslos durch. Einer der Freibeuterkapitäne wird zum Mythos: Klaus Störtebeker - ein Robin Hood der Nordsee. 1588 greift eine weitere Weltmacht in den Nordseeraum ein: Spanien. Doch der Versuch König Philipps II., England zu erobern, scheitert. Der "Blanke Hans", wie die Menschen im Norden ihre See respektvoll nennen, wird zum tödlichen Verbündeten der Engländer und ihrer Königin Elizabeth im Krieg gegen den mächtigsten Herrscher der Zeit. Seine riesige Flotte, die Armada, trifft auf einen seemännisch überlegenen Gegner und die Stürme der See. Philipps Kriegsgaleonen werden zerstört. Ein historischer Wendepunkt, der Englands Aufstieg zur unangefochtenen Seemacht markiert. Auch ein weiterer Nordseeanrainer, die Niederlande, schafft im 17. Jahrhundert ein weltumspannendes Imperium, eine Epoche, die als "Goldenes Zeitalter" in die Geschichte eingegangen ist. Damals entsteht der Mythos vom "Fliegenden Holländer", einem Handelskapitän, der in seinem Hochmut Gott herausfordert und ewig segeln muss. Hochmut bringt auch die Bewohner des sagenumwobenen Rungholt, des Atlantis des Nordens, zu Fall - so die Legende. Eine Stadt, die durch den Abbau von Salztorfen reich wurde. In der wohl verheerendsten aller Nordseekatastrophen, der "groten Mandränke" im Jahr 1362, dem "großen Ertrinken", finden angeblich 200.000 Menschen den Tod, wurden 100.000 Hektar Weideland zerstört - und Rungholt vernichtet. Sturmfluten sind von alters her eine Geißel der Nordseeküsten. Statistiken verzeichnen Dutzende teils verheerender Fluten seit der Antike. Und genauso alt ist der Versuch der Menschen, Bollwerke gegen die Wassermassen zu errichten. "Wer nicht deichen will, muss weichen", lautet ein altes Sprichwort an der deutschen Nordseeküste. Tausende von Arbeitern, die Koyer, schufteten in früheren Zeiten mit Spaten und Karren und schufen in Generationen die ersten Bollwerke gegen die See. Doch oft genug hielten sie nicht stand, wie etwa bei der Sturmflut, die 1953 große Teile der Niederlande verwüstete und im gesamten Nordseeraum über 2000 Menschenleben kostete. Seit damals hat der Küstenschutz gigantische Ausmaße angenommen. Denn der Kampf gegen die Kräfte der Nordsee kennt keine Waffenruhe. Heute kommt modernste Technik zum Einsatz, helfen Computer, die gefürchteten Sturmfluten planbar zu machen. Zusammen genommen bilden die Wehre und Deiche der Nordsee das größte globale Bauwerk.
Während der Coronakrise ist in unserem Land das Gartenfieber ausgebrochen. Gärtnern ist neues Lieblingshobby der Deutschen. "Terra Xpress" will wissen, wie die Gärten der Zukunft aussehen. Jen träumt davon, mit ihrem Nutzgarten nicht nur die eigene Familie zu versorgen, sondern auch die sozialen Medien zu erobern. Felix hat es satt, stundenlang seinen Garten zu wässern. Er will einen Naturgarten haben - eine Herausforderung. Wilde Tiere im heimischen Garten? Kommt gar nicht infrage, sagen die meisten und ahnen nicht, wer sich alles auf ihrem Grundstück schon so tummelt. Das Leibniz-Institut für Zoo - und Wildtierforschung in Berlin hat für ein Projekt Menschen mit Gärten gesucht und ihnen Wildtierkameras zur Verfügung gestellt, damit sie im Auftrag der Wissenschaft ein Jahr lang die tierischen Gäste dokumentieren. Das Projekt hat einen Grund: Wildschweine zerstören ganze Gartensiedlungen, Füchse leben mitten in der Stadt - die Urbanisierung der Wildtiere scheint voranzuschreiten.
Julia macht ein paar Tage Urlaub am Tegernsee im Hotel ihrer Mutter. Auch Bankdirektor Berthold Schwaiger, ein alter Bekannter ihrer Mutter, hält sich im Hotel auf. Seine Frau ist schwer krank, und Schwaiger will, dass sie im Hotel wieder zu Kräften kommt. Sohn Max hat Kreislaufprobleme. Der Arzt stellt fest, dass der Junge zu schnell gewachsen ist und sich an der Nordsee erholen sollte. Julia kehrt nach Hamburg zurück, um Max für ein paar Wochen nach St. Peter-Ording zu bringen. Doch Max fällt die Trennung noch schwerer als Julia selbst.
Ratten sind wahre Überlebenskünstler: Erst machen sie sich über Vorräte und Abfälle her, dann sogar über Plastik oder Beton. Und jetzt ist sogar Peter Lustigs Bauwagen an der Reihe. Es gibt auffällige Spuren: ein angefutterter Kuchen, angenagte Würste, ein zerknabbertes Kissen. Peter will das Tier fangen. Aber wie bloß? Denn Ratten sind hochintelligent. Sie erspüren förmlich die Fallen. Also tüftelt Peter an einer List für eine Lebendfalle.
Nudeln sind wahre Kraftpakete, denn sie enthalten Unmengen an Stärke. Peter Lustig ist begeistert von den Teigwaren und beschließt, die längste Nudel der Welt herzustellen. Diese Kreation fehlt noch in der Küchenwelt. Kurzerhand konstruiert der gewitzte Tüftler aus seinem Fahrrad eine raffinierte Nudelaufwickelmaschine. Ob er damit wirklich eine Weltmeisternudel hinbekommt? Wenn es ums Essen geht, darf der kräftige Nachbar nicht fehlen. Als er erfährt, was Peter vorhat, möchte er unbedingt beim Verzehr der längsten Nudel der Welt dabei sein.
Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann, Christian Lohse und Maria Groß der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Diesmal sind die Köche mit ihrem Truck auf Mallorca, in Südtirol, Österreich und Deutschland unterwegs. Welcher Koch jeweils gewinnt, entscheidet eine Jury. Wer macht am Ende das Rennen - der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Eine Frau wird tot aufgefunden. Neben ihr auf dem Fußboden steht mit Lippenstift eine Nachricht geschrieben. DI Mooney und sein Team ermitteln und machen eine Entdeckung. Eine Person mit einer Teufelsmaske hat die Tat begangen. Es scheint sich um einen Racheakt zu handeln. Der Fall ist kompliziert, da alle Verdächtigen zur Tatzeit ein Alibi nachweisen können. Darunter auch der Ehemann des Opfers: Aaron McCormack. Erst als eine weitere Tat des Maskenmörders folgt, kommen die Ermittler auf die richtige Spur.
Die Künstlerin Donna Harman wurde in ihrem Atelier vergiftet. DI Jack Mooney und sein Team erfahren, dass Donna vor ihrem Tod eine Energy-Dose "Boom Ting" gekauft und getrunken hat. Die Dose weist jedoch keine Spuren einer Manipulation auf. Auch war keine verdächtige Person in der Nähe von Donna oder der Dose. Die Frage ist somit, wie und wann der Mörder das Gift in die Dose bringen konnte. Der Fall verkompliziert sich, als bekannt wird, dass Donna eine Affäre mit ihrem Assistenten Anthony Marcus hatte, der mit Donnas Freundin Sandrine Lamure verlobt war. Weitere Zwischenfälle, wie eine Fälschung, ein Diebstahl mit Verfolgungsjagd und eine überlebende Maus, spielen eine Rolle bei der Lösung des Verbrechens.
Angela Lopez riskiert alles, um Elijah Stone zu überführen und ihn hinter Gittern zu wissen. Sie schlägt ihm einen Deal vor. Dabei handelt es sich um ein Angebot, das er nicht ausschlagen kann. Wesley nimmt Kontakt zu Abril Rodas auf, die eine offene Rechnung mit Elijah Stone zu begleichen hat. Währenddessen wird Monica die Bestechung des Bundesrichters Rivas nachgewiesen. Elijah Stone muss nun ohne sie agieren. Wird er in die Falle des LAPD tappen? Nolans Mutter ist gestorben und er und Bailey kümmern sich um ihren Nachlass. Dabei wird schnell klar, dass sie in zwielichtige Geschäfte verwickelt war und bei einigen Beteiligten für Unzufriedenheit sorgte. Schließlich steht sogar eine Bürgerwehr vor dem Haus.
Das Team des LAPD hat Informationen zu einer neuen Operation einer Miliz erhalten. Um den Anschlag zu verhindern, muss ein mit hochentzündlichem Material beladenes Fahrzeug gefunden werden. Währenddessen müssen am Flughafen drei Reisende gefunden werden, die unter Quarantäne gestellt werden sollen, bevor eine Ebola-Epidemie ausbricht. Juarez lässt der Mord an ihrer Schwester nicht los. Sie bittet Nolan um Akteneinsicht. Lopez und Wesley engagieren einen privaten Sicherheitsdienst. Tim hat indes erfahren, dass Lucy bei seinem Jobwechsel zur Metro mitgemischt hat und ist sauer. Bei Harper hängt der Haussegen schief. Sie findet ihre Schwiegermutter übergriffig.
Eine Frau wird tot aufgefunden. Neben ihr auf dem Fußboden steht mit Lippenstift eine Nachricht geschrieben. DI Mooney und sein Team ermitteln und machen eine Entdeckung. Eine Person mit einer Teufelsmaske hat die Tat begangen. Es scheint sich um einen Racheakt zu handeln. Der Fall ist kompliziert, da alle Verdächtigen zur Tatzeit ein Alibi nachweisen können. Darunter auch der Ehemann des Opfers: Aaron McCormack. Erst als eine weitere Tat des Maskenmörders folgt, kommen die Ermittler auf die richtige Spur.
Die Künstlerin Donna Harman wurde in ihrem Atelier vergiftet. DI Jack Mooney und sein Team erfahren, dass Donna vor ihrem Tod eine Energy-Dose "Boom Ting" gekauft und getrunken hat. Die Dose weist jedoch keine Spuren einer Manipulation auf. Auch war keine verdächtige Person in der Nähe von Donna oder der Dose. Die Frage ist somit, wie und wann der Mörder das Gift in die Dose bringen konnte. Der Fall verkompliziert sich, als bekannt wird, dass Donna eine Affäre mit ihrem Assistenten Anthony Marcus hatte, der mit Donnas Freundin Sandrine Lamure verlobt war. Weitere Zwischenfälle, wie eine Fälschung, ein Diebstahl mit Verfolgungsjagd und eine überlebende Maus, spielen eine Rolle bei der Lösung des Verbrechens.
Angela Lopez riskiert alles, um Elijah Stone zu überführen und ihn hinter Gittern zu wissen. Sie schlägt ihm einen Deal vor. Dabei handelt es sich um ein Angebot, das er nicht ausschlagen kann. Wesley nimmt Kontakt zu Abril Rodas auf, die eine offene Rechnung mit Elijah Stone zu begleichen hat. Währenddessen wird Monica die Bestechung des Bundesrichters Rivas nachgewiesen. Elijah Stone muss nun ohne sie agieren. Wird er in die Falle des LAPD tappen? Nolans Mutter ist gestorben und er und Bailey kümmern sich um ihren Nachlass. Dabei wird schnell klar, dass sie in zwielichtige Geschäfte verwickelt war und bei einigen Beteiligten für Unzufriedenheit sorgte. Schließlich steht sogar eine Bürgerwehr vor dem Haus.
Das Team des LAPD hat Informationen zu einer neuen Operation einer Miliz erhalten. Um den Anschlag zu verhindern, muss ein mit hochentzündlichem Material beladenes Fahrzeug gefunden werden. Währenddessen müssen am Flughafen drei Reisende gefunden werden, die unter Quarantäne gestellt werden sollen, bevor eine Ebola-Epidemie ausbricht. Juarez lässt der Mord an ihrer Schwester nicht los. Sie bittet Nolan um Akteneinsicht. Lopez und Wesley engagieren einen privaten Sicherheitsdienst. Tim hat indes erfahren, dass Lucy bei seinem Jobwechsel zur Metro mitgemischt hat und ist sauer. Bei Harper hängt der Haussegen schief. Sie findet ihre Schwiegermutter übergriffig.
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Nadine Ullrich wird in einem Park erschlagen aufgefunden. Die junge Frau war Assistentin des renommierten Kölner Psychotherapeuten Jörg Korfmann. Brand und Simmel ermitteln. Die Kommissare finden heraus, dass das Opfer Schwierigkeiten mit seinem Chef gehabt haben soll. Als Brand und Simmel bei Korfmann erscheinen, behandelt er gerade den Patienten Detlef Stelzer. Als Stelzer hört, dass Nadine Ullrich ermordet wurde, flieht er. Stelzer, der als Gewalttäter verurteilt worden ist, gilt als äußerst gefährlich. Als in seiner Wohnung Fotos und Kleidungsstücke vom Opfer gefunden werden, wird er als Hauptverdächtiger zur Fahndung ausgeschrieben. Doch Marie Brand hinterfragt auch Korfmanns Rolle in diesem Mordfall. Er gibt sich kooperativ, doch diese Hilfsbereitschaft scheint willkürlich und taktierend zu sein. Einerseits behauptet er, Stelzer die Tat nicht zuzutrauen, und gleichzeitig liefert er immer mehr Indizien für dessen Schuld. Und welche Rolle spielt der Student Sebastian Decker, mit dem Korfmann zur Tatzeit in seinem Garten japanischen Schwertkampf trainiert hat und der ihm ein Alibi liefert? Marie Brand und Jürgen Simmel geraten in ein perfides Spiel, das weitreichender und dramatischer ist, als es zunächst den Anschein hat.
Caro staunt nicht schlecht, als plötzlich ein Baugerüst vor dem Fenster steht. Doch das ist erst der Anfang: Svenja gibt sich als Maklerin aus und platzt mit Wildfremden in die Wohnung. Yannik muss Caro trösten, denn es kränkt sie, wie Fremde ihren Lebensstil bewerten. Währenddessen versucht Tüffi, die ungeliebten Bewerber loszuwerden und Sven trifft auf einen alten Bekannten. ZDFneo präsentiert ab Dienstag, 8. Oktober 2024, um 21.45 Uhr jeweils in Doppelfolge das neoriginal: "Ich dich auch!" Die achtteilige neoriginal-Serie wird ab Mittwoch, 2. Oktober 2024, um 10.00 Uhr zum Binge-Watching in der ZDFmediathek angeboten.
Jákup freut sich, dass er wieder mit Marion arbeiten wird. Doch die Freude kann Marion gar nicht teilen. Auch Caro hat eine Neuigkeit, die sie mitteilen möchte. Sie will ihr Studium beenden. Eine Tatsache, die Jákup wiederum nicht gutheißen wird. Also schmieden Mutter und Tochter einen Plan. Tüffi ist ganz aufgeregt, weil er zum ersten Mal Jackies Sohn kennenlernt und Svenja kann mit Yanniks Hochzeitsgeschenk nichts anfangen. Also gibt sie es ihm zurück. ZDFneo präsentiert ab Dienstag, 8. Oktober 2024, um 21.45 Uhr jeweils in Doppelfolge das neoriginal: "Ich dich auch!" Die achtteilige neoriginal-Serie wird ab Mittwoch, 2. Oktober 2024, um 10.00 Uhr zum Binge-Watching in der ZDFmediathek angeboten.
Der arrogante, dauerquasselnde Literaturagent Jack McCall gerät unter den Fluch eines New Age Gurus. Fortan verkürzt jedes gesprochene Wort seine Lebenszeit dramatisch. Als Jack den spirituellen Lehrer Dr. Sinja verärgert, lässt der einen magischen Baum mit 1000 Blättern in Jacks Garten sprießen. Für jedes Wort, das Jack spricht, verliert der Baum ein Blatt. Wenn der Baum alle Blätter verloren hat, muss Jack sterben. Fantasykomödie, in der ein Guru Quasselstrippe Eddie Murphy eine Lektion fürs Leben erteilt.
Nach dem, was geschehen ist, wird Villanelle klar, dass ihr eine Therapie nicht schaden könnte. Doch anstatt auf einen Termin zu warten, greift Villanelle zu ungewöhnlichen Methoden. Währenddessen beschäftigt Eve noch immer, was Hélène vor hat. Obwohl scheinbar beide die "Zwölf" zu Fall bringen wollen, kann Eve nicht auf ihre Hilfe bauen. Denn Hélène hat einen durchtriebenen Plan, um ihre Ziele durchzusetzen.
Die Jagd auf die Hintermänner der "Zwölf" entwickelt sich zu einem Wettlauf gegen die Zeit. Nun hat Carolyn einen besonderen Hinweis, der sie nach Kuba führt. Eve erfährt, wer Hélènes nächstes Ziel ist und stellt sich ihrer Herausforderung, das hochrangige Mitglied der "Zwölf"zu finden, bevor Hélène es tut. Villanelle kommt derweil aus dem Gefängnis, jedoch bloß unter einer Bedingung. Währenddessen beginnt Konstantin, Pam zur Killerin auszubilden. Doch Pam muss sich einer unangenehmen Wahrheit stellen.
Beim Jagdreiten verschwindet Greville Creswell, der Besitzer einer Schokoladenfabrik. Er wird später erschossen im Wald aufgefunden. Seine Söhne Murray und Rupert sowie Murrays Frau Clemmie können ein Alibi vorweisen. Sofort drängt sich der Verdacht auf, dass Greville Creswell aufgrund von Erbschaftsangelegenheiten umgebracht wurde. Das Familiengefüge scheint jedoch ein friedliches Auskommen zu pflegen. Als die Ermittler sich in dem kleinen Dorf umhören, führt ein Hinweis sie auf den Hof von Farmer Rennett Bell, wo sie Rennett und seine Frau Mandy-Jane erschossen auffinden.
"Terra X" erzählt die Geschichte des Nordseeraums, von seiner Entstehung am Ende der letzten Eiszeit bis in die Gegenwart. Die Doku zeigt Völker und Nationen, deren Schicksal mit der Nordsee verwoben ist, und spürt den Mythen nach, die sich um das Meer ranken. Vom legendären Avalon über untergegangene Städte bis zum Seemannsgarn von Totenschiffen, Meeresgöttinnen und Riesenkraken. Mit einer Fläche etwa so groß wie Frankreich ist die Nordsee ein Winzling im Vergleich zu den Weltmeeren, aber für Europa, seine Entwicklung und Geschichte, von großer Bedeutung. Millionen Menschen leben an ihren Ufern, fast ein Viertel aller weltweiten Schiffsbewegungen findet dort statt, obwohl die Nordsee lediglich 0,2 Prozent der Weltmeeresfläche ausmacht. Die Geschichte ihrer Küstenbewohner ist eine Geschichte vom ewigen Kampf gegen die unberechenbaren Fluten. Er begann bereits lange vor der Zeitenwende, wie archäologische Funde belegen. Durch das Ausgreifen des Römischen Reiches nach Friesland geraten das Meer und seine Küstenlandschaften erstmals ins Blickfeld antiker Autoren. Römische Chronisten berichten von künstlichen Erdhügeln, die die Nordseevölker aufschütteten, um ihr Land vor der See zu schützen. Sie erzählen von einer merkwürdigen Welt, "nicht Meer und nicht Land", denn der starke Gezeitenunterschied, der das Watt entstehen lässt, ist für die Mittelmeerbewohner ein ungewöhnliches Phänomen. Die Überlieferungen erzählen auch von furchterregenden Göttern, die den römischen Eroberungsgelüsten die Stirn bieten. Trotzdem gelangen im 1. Jahrhundert nach Christus der Süden und Westen der Nordsee unter römische Kontrolle. Denn nach einigen gescheiterten Versuchen, England zu erobern, gelingt es den Römern Mitte des 1. Jahrhunderts nach Christus schließlich, auf der Insel dauerhaft Fuß zu fassen und die lokale Bevölkerung zu unterwerfen. Erst fünf Jahrhunderte danach verändern sich die Machtverhältnisse. Der Stern des Römischen Reiches sinkt unter dem Ansturm fremder Völkerschaften. Auch England gerät ins Blickfeld germanischer Stämme. Die Invasion der Angeln und Sachsen aus dem Bereich des heutigen Schleswig-Holstein ist der historische Hintergrund einer der berühmtesten europäischen Sagen, der von König Artus und seiner sagenhaften Burg Avalon. Aber der heroische Kampf des christlichen Herrschers gegen die heidnischen Invasoren wird heutzutage von den meisten Forschern ins Reich der Legende verbannt. Von vielen Geschichten umrankt sind auch die Wikinger, die seit dem frühen Mittelalter die Küsten des Nordseeraums heimsuchen. Doch neben ihren brutalen Überfällen auf Klöster und Siedlungen werden die Wikinger selbst zu Städtegründern und Händlern, die den Nordseeraum prägen. Ihre wagemutigen Fahrten auf technisch ausgeklügelten, hochseetüchtigen Schiffen lassen sie schließlich sogar zu den ersten Entdeckern Amerikas werden.
"Terra X" erzählt die Geschichte des Nordseeraums, von seiner Entstehung am Ende der letzten Eiszeit bis in die Gegenwart. Die Doku zeigt die Völker und Nationen, deren Schicksale mit der Nordsee verwoben sind, und spürt den Mythen nach, die sich um das Meer ranken. Vom legendären Avalon über untergegangene Städte bis zum Seemannsgarn von Totenschiffen, Meeresgöttinnen und Riesenkraken. Mit der Hanse tritt im Mittelalter eine neue Macht im Nordseeraum auf. Aus geschäftlichen Absprachen und einem lockeren Kaufmannsbund entsteht der erste Global Player, der sogar Königreichen trotzt. Als Piraten die Nordsee unsicher machen, greift die Hanse erbarmungslos durch. Einer der Freibeuterkapitäne wird zum Mythos: Klaus Störtebeker - ein Robin Hood der Nordsee. 1588 greift eine weitere Weltmacht in den Nordseeraum ein: Spanien. Doch der Versuch König Philipps II., England zu erobern, scheitert. Der "Blanke Hans", wie die Menschen im Norden ihre See respektvoll nennen, wird zum tödlichen Verbündeten der Engländer und ihrer Königin Elizabeth im Krieg gegen den mächtigsten Herrscher der Zeit. Seine riesige Flotte, die Armada, trifft auf einen seemännisch überlegenen Gegner und die Stürme der See. Philipps Kriegsgaleonen werden zerstört. Ein historischer Wendepunkt, der Englands Aufstieg zur unangefochtenen Seemacht markiert. Auch ein weiterer Nordseeanrainer, die Niederlande, schafft im 17. Jahrhundert ein weltumspannendes Imperium, eine Epoche, die als "Goldenes Zeitalter" in die Geschichte eingegangen ist. Damals entsteht der Mythos vom "Fliegenden Holländer", einem Handelskapitän, der in seinem Hochmut Gott herausfordert und ewig segeln muss. Hochmut bringt auch die Bewohner des sagenumwobenen Rungholt, des Atlantis des Nordens, zu Fall - so die Legende. Eine Stadt, die durch den Abbau von Salztorfen reich wurde. In der wohl verheerendsten aller Nordseekatastrophen, der "groten Mandränke" im Jahr 1362, dem "großen Ertrinken", finden angeblich 200.000 Menschen den Tod, wurden 100.000 Hektar Weideland zerstört - und Rungholt vernichtet. Sturmfluten sind von alters her eine Geißel der Nordseeküsten. Statistiken verzeichnen Dutzende teils verheerender Fluten seit der Antike. Und genauso alt ist der Versuch der Menschen, Bollwerke gegen die Wassermassen zu errichten. "Wer nicht deichen will, muss weichen", lautet ein altes Sprichwort an der deutschen Nordseeküste. Tausende von Arbeitern, die Koyer, schufteten in früheren Zeiten mit Spaten und Karren und schufen in Generationen die ersten Bollwerke gegen die See. Doch oft genug hielten sie nicht stand, wie etwa bei der Sturmflut, die 1953 große Teile der Niederlande verwüstete und im gesamten Nordseeraum über 2000 Menschenleben kostete. Seit damals hat der Küstenschutz gigantische Ausmaße angenommen. Denn der Kampf gegen die Kräfte der Nordsee kennt keine Waffenruhe. Heute kommt modernste Technik zum Einsatz, helfen Computer, die gefürchteten Sturmfluten planbar zu machen. Zusammen genommen bilden die Wehre und Deiche der Nordsee das größte globale Bauwerk.
Forscher weltweit stoßen immer wieder auf rätselhafte Funde. In dem Zweiteiler "Terra X - Ungelöste Fälle der Archäologie" sucht Harald Lesch nach neuen Antworten auf alte Fragen. Menschen haben in der Vergangenheit Unglaubliches geschaffen. Mit einfachsten Mitteln schufen sie Bauwerke und Artefakte, die bis heute Fragen aufwerfen. Wie konnten solche Leistungen ohne das heutige technische Wissen gelingen? Vor allem Kunstwerke schriftloser Kulturen geben oft Rätsel auf. In Göbekli Tepe entstanden die ersten Tempelbauten bereits vor 12.000 Jahren. Am Indus verfügten ganze Städte bereits im 3. Jahrtausend vor Christus über eine aufwendige Wasserversorgung und Kanalisation. Zur gleichen Zeit bewegte man in England tonnenschwere Steine über Hunderte Kilometer, um den Steinkreis von Stonehenge zu errichten. Goldschmiede trieben das kostbare Metall vor 3000 Jahren zu fast einem Meter hohen Goldhüten, Steinmetze fertigten in Costa Rica riesige, fast perfekte Steinkugeln, und in Griechenland baute ein genialer Wissenschaftler lange vor der Zeitenwende eine Maschine, mit der die Bewegungen der Gestirne vorausberechnet werden konnten, und lieferte selbst eine Gebrauchsanweisung dazu.