TV Programm für WDR am 24.01.2021
Jetzt
"Ich feiere Jürgen Becker, weil er zu den großartigsten Menschen gehört, die ich in meinem Leben kennenlernen durfte. Er ist das, was man heute im positiven Sinne als Gutmensch bezeichnet: ein guter Mensch". Anlässlich des 60. Geburtstags des großen Kölner Kabarettisten und jahrelangen Gastgeber der WDR "Mitternachtsspitzen", Jürgen Becker, feiert Kabarett-Urgestein Wilfried Schmickler seinen langjährigen Weggefährten und Freund im Ersten. In zahlreichen Ausschnitten und persönlichen Erinnerungen aus über 30 Jahren erinnert Schmickler an persönliche Geschichten und unvergessene Auftritte des Jubilars." Wir sehen den jungen Kabarettisten Jürgen Becker als Mitinitiator der "Stunk-Sitzung", mit der er fast nebenbei vor fast 30 Jahren den Kölner Karneval revolutionierte. Und sich dabei auch noch an seine eigentliche Aufgabe erinnerte: den Mächtigen gehörig auf den Zahn zu fühlen. Wir tauchen zusammen mit Wilfried Schmickler ein in ein Füllhorn an kabarettistischen Highlights aus dem langjährigen Schaffen Jürgen Beckers: Von den "Mitternachtsspitzen", das "Missionswerk rheinischen Frohsinns" und dem "Dritten Bildungsweg", bis hin zu seinen zahlreichen Soloprogrammen, die ihn zu einem der wichtigsten und witzigsten Kabarettisten Deutschland machen. Schmickler erzählt von Beckers Vorlieben, sich mit der katholischen Kirche anzulegen, gern auch mit dem Kardinal persönlich, seinem ganz persönlichen Bildungsauftrag, seiner Vorliebe zu nackten Menschen in seinen Programmen über Sex und vieles mehr. Und er erzählt auch, was Jürgen Becker auf gar keinen Fall tun sollte: Singen! Natürlich tut er's trotzdem... Und wir sehen den Menschen Jürgen Becker, der nicht nur via Kabarett Missstände satirisch aufbereitet, sondern selbst aktiv wird und echtes soziales Engagement zeigt. Wer könnte das alles besser feiern als eben Wilfried Schmickler, der seit Jahrzehnten an der Seite von Jürgen Becker kluges Kabarett macht, sein berühmtes "Aufhören, Herr Becker..." in den WDR "Mitternachtsspitzen" hat inzwischen Kultstatus bei den Zuschauerinnen und Zuschauern. Gott sei Dank denkt Jürgen Becker im wahren Leben auch mit 60 Jahren noch lange nicht ans Aufhören.
Danach
Bernd Stelter ist der Meinung "nur wer die Sorgen anderer teilt, wird ein glücklicher Mensch!" und lächelt dabei glücklich. Dass er damit offenbar richtig liegt, beweisen ausverkaufte Häuser, jubelnde Zuschauer und eine begeisterte Presse: Bernd Stelter überzeugt die Comedyfans im ganzen Land mit seinem erfolgreichen Bühnenprogramm "Wer heiratet, teilt sich die Sorgen, die er vorher nicht hatte". Der Moderator, Kabarettist und Musiker ist gerne verheiratet und das schon in Silberhochzeitlänge. In seiner Comedy-Show geht es ihm nicht um das Missionieren für den Bund fürs Leben, vielmehr zeigt er die Tücken der Ehe mit viel Humor und Wortwitz auf. Bernd Stelter vereint bei seinem unterhaltsamen und anspruchsvollen Bühnenprogramm Witz und Tiefgang. Mal laut, mal leise - gerne outet er sich dabei als "Genießer-Spießer". Musik darf in einer Bühnenshow von Bernd Stelter nicht fehlen. So präsentiert er seine Songs am Flügel und auf zwei Gitarren und gewährt dem Zuschauer bisweilen sehr persönliche Einblicke in sein Privatleben.
Das englische Quintett aus Cornwall hat die heimische Presse zu wahren Jubelstürmen verleitet. Das BEAT-Magazine konstatiert: "Brother & Bone schlagen die Brücke zwischen Feinfühligkeit und zerstörerischer Kraft." Music News behauptet gar, dass sie "die beste Live-Band, die man in diesem Jahr zu Gesicht bekommt" sind. Ihr songorientierter Sound wird von einer akustischen Gitarre geführt und zuweilen von zwei Schlagzeugern angetrieben, was ihren Liedern eine Dynamik verleiht, um die sich viele Bands, welche sich um Energie ausstrahlende und mitreißende Ausdrucksformen bemühen, reißen würden. Durch zahllose Auftritte bei Festivals und als Support von u.a. Ben Howard, Paolo Nutini oder Tribes gestählt sind sie, wie "Ltd. State" erkannt hat, "einzigartig und so speziell, dass sie mit anderen Bands zu vergleichen ein hoffnungsloses Unterfangen ist". Zur Entdeckung freigegeben.
Berlin, im Frühjahr 1929: Eine Metropole in Aufruhr. Ökonomie und Kultur, Politik und Unterwelt - alles befindet sich in radikalem Wandel. In dieser Kulisse findet sich der junge Kommissar Gereon Rath aus Köln wieder. Ein scheinbar simpler Fall wird sein Leben bald für immer verändern. Das Verhör des festgenommenen Porno-Produzenten König durch Gereon Rath gerät außer Kontrolle. Rath findet sich im Präsidium in einer heiklen Situation wieder, aus der Charlotte Ritter ihn zufällig retten kann. Abends amüsiert sich Charlotte im angesagten Tanzpalast "Moka Efti". Der Sänger des Abends, Nikoros, ist jedoch nicht der, der er zu sein vorgibt.
Spontan lässt sich Annette Kramer von Dr. Ingolf Muthesius zum Essen entführen. Dabei tischt er ihr nicht nur Spaghetti alle vongole auf, sondern auch eine ganz besondere Muschel: Darin befindet sich ein Verlobungsring! Begeistert erzählt die Hotelchefin ihrer Familie von diesem unerwarteten Heiratsantrag. Aber irgendwie kommt wenig Begeisterung auf. Mutter Hermine mag Ingolf zwar inzwischen, glaubt aber nicht an das dauerhafte Eheglück. Vater Günter reagiert sogar abweisend auf die Bitte, der Trauzeuge seiner Tochter zu sein. Und das Kennenlernen ihrer unfreundlichen Schwiegermutter in spe macht Annette wenig Vorfreude. Dass Ingolf sie dabei nicht gegen zynische Kommentare von Susanne Muthesius verteidigt, sorgt für den ersten Streit der Frischverliebten. Auch im Hotel braut sich einiges zusammen: Durch den berühmten Wunderheiler Frank Jonas, zu Gast auf Einladung der esoterischen Seniorchefin, gerät das Haus aus den Fugen. Wegen nächtlicher Sitzungen mit Patienten auf dem Zimmer und Warteschlangen in der Lobby schreitet Annette ein. Auch mit Altrocker Dave, einem Bekannten von Hermine aus ihrer bewegten Zeit als Groupie, muss sie sich auseinandersetzen. Ausgerechnet jetzt zeigt sich für die Alleinerziehende, dass Annettes 17-jähriger Sohn Jeremy flügge wird. Zusammen mit seiner Flamme Tatjana möchte er nach Paris - und zwar sofort!