TV Programm für SRF2 am 28.01.2021
Tarik Rose mag es gesund. In seiner Reihe «Iss besser!» beweist der Hamburger Spitzenkoch, dass gesunde Ernährung auch richtig gut schmecken und Spass machen kann. In jeder Folge lädt Tarik einen Gast ein: Ernährungsberater, Mediziner oder Sportler. Beim Kochen und im Gespräch mit den Gästen wird klar, warum ausgerechnet leckere Gerichte auch gesund sind.
Multitalent Stephan Fry versucht sich heute in der Küche. Gemeinsam mit Jamie Oliver backt er einen Apfelkuchen und erzählt, was der damals von seiner Nanny als Kind an Backkünsten gelernt hat. Ausserdem kocht Jamie ein aussergewöhnliches Risotto aus Meeresfrüchten. Derweil zaubert Jimmy ein vegetarisches Chili auf ganz speziellem Feuer. Auch testen Jamie und Jimmy umweltbewusste Brennstoffe für ein Grillerlebnis ohne schlechtes Gewissen. Jamie Oliver und sein Jugendfreund Jimmy Doherty begrüssen in ihrem gemütlichen Café im englischen Southend-on-Sea prominente Gäste. Gemeinsam mit ihnen bekochen die beiden die Restaurantgäste in gut gelaunter Atmosphäre. In jeder Folge steht zudem eine Mission in Sachen Ernährung auf dem Programm.
In über 100 Ländern sind die vielfach preisgekrönten Krimi-Abenteuer von Schäferhund Rex und seinem Herrchen äußerst beliebt. Das Power-Duo löst viele Fälle - äußerst brenzlige zumeist, aber der Verbrecher, der Rex überlisten will, muss erst noch geboren werden!
Julia bittet Lilly, ihre Trauzeugin zu sein. Die beiden lassen die Vergangenheit Revue passieren. Steht Julias Weg zum Glück nun endlich bevor? Frederik muss sich eingestehen, dass Viktoria ihn nur für ihre Zwecke benutzt hat. Auch Richard hat Viktorias Pläne durchschaut und zeigt keinerlei Verständnis. Seine Tochter soll Falkental auf der Stelle verlassen, um nicht noch mehr Schaden anzurichten. Viktoria will ihren Vater jedoch um jeden Preis versöhnen und ist dafür sogar bereit, Nina und Paula ans Messer zu liefern.
Viktoria pokert ziemlich hoch. Wird sie Richard überzeugen können? Die Hochzeit rückt nun immer näher, und die allgemeine Aufregung steigt. Während Julia ihren Hochzeitsschwur vorbereitet, organisiert Jan heimlich den Junggesellenabschied für Daniel. Richard will Paula um jeden Preis zu sich zurückholen. Am Abend vor der Hochzeit wird Frederik klar, dass er das Geschehene nicht vergessen kann. Viktoria wiegt Nina fälschlicherweise in Sicherheit, als plötzlich Richard vor ihr steht und Paula zurückfordert.
Jim versucht mit viel Humor, sein Leben in den Griff zu bekommen. Dazu gehören der alltägliche Wahnsinn mit seiner Ehefrau Cheryl, seinen frühreifen drei Kindern Ruby, Grace und Kyle, seiner Schwägerin Dana, deren Mann Ryan und auch seinem alleinstehenden Schwager und Arbeitskollegen Andy. Durch sein eigenes Verschulden und sein Machoverhalten gerät er stets in peinliche Situationen, aus denen er sich immer wieder mit viel Mühe herausmogeln muss ...
Gudrun ist verärgert, dass Alisa so viel Risikofreude an den Tag legt. Doch Alisa lässt sich nicht in ihrem Traum beirren und sucht nach einer Möglichkeit, das Startkapital für ihre Selbständigkeit aufzubringen. Als Gudrun davon erfährt, dass Alisa sich an Liliana gewandt hat und mit ihr eine geschäftliche Partnerschaft eingehen will, ist sie fassungslos. Christian hingegen gelingt es, Ludwig durch einen gemeinsamen Besuch am Westufer von seinen Plänen für die Renaturierung des Sees zu überzeugen. Dabei wird er unverhofft an Alisa erinnert.
Die Ärzte des Grey Sloan Memorial Krankenhauses zerbrechen sich den Kopf über ihre jeweiligen Forschungsprojekte, die sie für den grossen Wettbewerb präsentieren wollen, den Bailey initiiert hat und April verantwortet. In drei Tagen müssen sie ein Abstract abliefern. Meredith ist unter Druck, denn nach ihrem Harper-Avery-Award sind alle Augen auf sie gerichtet. Die entscheidende Idee kommt ihr, als eine Patientin auftaucht, die sie erst vor Kurzem operiert hat - mit den gleichen Symptomen wie vor der OP. Auch Alex und Amelia verfolgen eine vielversprechende Idee. Sie kümmern sich um eine junge Patientin, die eine Gesangskarriere anstrebt, aber einen Hirntumor hat. Dieser kann nur durch eine Methode entfernt werden, die noch nie angewendet wurde. Jackson wird von seiner Mutter bearbeitet, sich für sein Projekt mit Transmenschen zu beschäftigen und Bailey, die nach ihrem Herzinfarkt offiziell noch Ferien hat, bestellt den neuen Assistenzart Schmitt zu sich, um ihr eigenes Projekt voranzutreiben.
In über 100 Ländern sind die vielfach preisgekrönten Krimi-Abenteuer von Schäferhund Rex und seinem Herrchen äußerst beliebt. Das Power-Duo löst viele Fälle - äußerst brenzlige zumeist, aber der Verbrecher, der Rex überlisten will, muss erst noch geboren werden!
Tarik Rose mag es gesund. In seiner Reihe «Iss besser!» beweist der Hamburger Spitzenkoch, dass gesunde Ernährung auch richtig gut schmecken und Spass machen kann. In jeder Folge lädt Tarik einen Gast ein: Ernährungsberater, Mediziner oder Sportler. Beim Kochen und im Gespräch mit den Gästen wird klar, warum ausgerechnet leckere Gerichte auch gesund sind.
Jaime und Jimmy präsentieren leckere, vegane Gerichte, die mehr als nur eine Alternative zu tierischen Nahrungsmitteln sind. Mit Hollywoodstar Jessica Chastain kocht Jamie Oliver eine Sommerrolle mit Blumenkohl auf die japanische Art. Jamie zeigt zudem, wie man einen Wrap mit Erbsenfalafel zubereitet. Er füllt den Wrap mit weiteren leckeren Zutaten wie selbstgemachtem Humus und knusprigen Kichererbsen. Jimmy Doherty kümmert sich unterdessen darum, einen gelungenen Filmabend zu gestalten. Dafür präsentiert er, wie man eine Popcorn-Maschine selbst bauen kann. Schliesslich machen sich Jamie und Jimmy auf, um Milchprodukte zu testen, die auf pflanzlicher Basis hergestellt werden. Jamie Oliver und sein Jugendfreund Jimmy Doherty begrüssen in ihrem gemütlichen Café im englischen Southend-on-Sea prominente Gäste. Gemeinsam mit ihnen bekochen die beiden die Restaurantgäste in gut gelaunter Atmosphäre. In jeder Folge steht zudem eine Mission in Sachen Ernährung auf dem Programm.
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts landen englische Schiffe unter dem Kommando von Captain Newport an der amerikanischen Küste. Ihrer Absicht, in der neuen Welt Fuss zu fassen, kommen die Kolonialisten mit dem Bau der befestigten Siedlung Jamestown schnell nach. Die Ureinwohner lassen sie vorerst gewähren. Als jedoch ein von John Smith angeführter Soldatenhaufen flussaufwärts mit den Indianern Handelsbeziehungen aufbauen will, wird er angegriffen und gefangen genommen. Seine Hinrichtung ist beschlossen, da bittet die Häuptlingstochter Pocahontas ihren Vater darum, das Leben des Engländers zu schonen. John Smith überlebt und verliebt sich daraufhin in seine Retterin. Diese Verbindung zahlt sich aus, als Jamestown nach einer Missernte ohne Vorräte dasteht und, von einem harten Winter gebeutelt, unterzugehen droht. Pocahontas rettet die Siedler, die mittlerweile von Smith angeführt werden, mit einer Lebensmittellieferung. Der Preis, den die Häuptlingstochter für ihre noble Geste zahlt, ist hoch, fällt sie doch bei ihrem eigenen Volk in Ungnade. Überhaupt beginnen die Ureinwohner zu realisieren, dass die Engländer nicht die Absicht haben, einmal in Besitz genommenes Land wieder aufzugeben. Dunkle Wolken ziehen über Jamestown auf, und ein Krieg zwischen Kolonialisten und Indianern wird immer wahrscheinlicher. Mit nur vier Spielfilmen - entstanden zwischen 1973 und 2005 - wurde Terrence Malick zu einem der einflussreichsten US-Regisseure der Gegenwart. Der in Waco, im US-Bundesstaat Texas, geborene Malick studierte Philosophie in Harvard und Oxford, England. Zurück in den USA arbeitete er als Journalist. 1968 begann er an der Universität Philosophie zu lehren, um sich ein Jahr darauf im American Film Institute einzuschreiben und Drehbücher zu verfassen. 1973 entstand mit «Badlands» sein erster Langspielfilm, bei dem er auch Regie führte. In der Gangsterballade mit Martin Sheen fällt bereits jenes Thema auf, das jeden seiner nachfolgenden Filme prägen sollte: die Begegnung des Menschen mit dem Bösen in einer gleichgültigen Natur. Nach dem Misserfolg von «Days of Heaven» zog Malick 1979 enttäuscht nach Europa und tauchte in Paris unter. Lange Jahre galt der Filmkünstler als verschollen, bis er 1998 mit dem Kriegsfilm «Der schmale Grat» ein Comeback gab. 2005 verfilmte Malick mit «The New World» den Pocahontas-Mythos und fokussierte dabei auf das Verhältnis zwischen rationalen Europäern und den naturverbundenen Urvölkern Amerikas. Zuletzt gewann er mit dem filmischen Evangelium «Tree of Life» in Cannes die Goldene Palme. Für die beiden männlichen Hauptrollen verpflichtete Malick mit Colin Farrell («Miami Vice») und Christian Bale («The Dark Knight») zwei der zurzeit angesagtesten Hollywood-Schauspieler. Als Pocahontas überzeugt dagegen mit Q'Orianka Kilcher eine Newcomerin. Ihr Vater ist Peruaner vom Stamm der Quechua-Huachipaeri, ihre Mutter Schweizerin. Aufgewachsen ist die 1990 in Deutschland Geborene vornehmlich in Alaska.
Die Stimmung ist ausgelassen an einem Tag im August 2010, als in Chile die Arbeiter eines Bergwerks die Pensionierung eines Kollegen feiern. Am nächsten Tag bricht das Unheil über die Bergleute der San-José-Mine hinein. Das 121 Jahre alte System aus Stollen und Gängen stürzt zusammen und schliesst 33 Bergleute ein, darunter Mario Sepúlveda und Luis Urzua , der seine steten Aufrufe zu mehr Arbeitssicherheit aufs Unangenehmste bestätigt sieht. Eine Bohrung zu den Verschütteten kann nicht riskiert werden, weil der Berg noch immer in Bewegung ist und weitere Einstürze drohen. Während die Angehörigen bei der Unglücksstelle um die Verschütteten bangen, versuchen Marius und Luis in einem Refugium unter Tags, eine Panik unter den Männern zu vermeiden und die Chancen auf eine Rettung zu erhöhen. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, stehen den 33 Eingeschlossenen doch Wasser und Nahrung für gerade mal drei Tage zur Verfügung. Die Rettungsaktion der Ingenieure , welche die Weltöffentlichkeit im Spätsommer 2010 in Atem hält, soll ein Mehrfaches davon dauern. Wenn Katastrophen und Rettungsaktionen die Zeitungen füllen wie im Sommer 2018 die Befreiung von Fussballjunioren aus einem überschwemmten Höhlensystem in Thailand, dann lässt auch eine filmische Nacherzählung der Ereignisse nicht lange auf sich warten. So sind um die Rettung der Fussballkids derzeit gleich zwei Filme in Produktion, davon einer von «Crazy Rich Asians»-Regisseur Jon M. Chu. Die mexikanischstämmige Regisseurin Patricia Riggen stützt sich mit ihrem Film zum chilenischen Bergbauunglück von 2010 weitgehend auf die Buchvorlage «Deep Down Dark» des Journalisten Hector Tobar, der mit den Bergarbeitern Interviews geführt hat. Es handelt sich überdies über den letzten Film, für den James Horner die Musik komplett komponiert hat. Der «Titanic»-Oscargewinner verstarb 2015 im Alter von 61 bei einem Flugzeugabsturz in Kalifornien.
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts landen englische Schiffe unter dem Kommando von Captain Newport an der amerikanischen Küste. Ihrer Absicht, in der neuen Welt Fuss zu fassen, kommen die Kolonialisten mit dem Bau der befestigten Siedlung Jamestown schnell nach. Die Ureinwohner lassen sie vorerst gewähren. Als jedoch ein von John Smith angeführter Soldatenhaufen flussaufwärts mit den Indianern Handelsbeziehungen aufbauen will, wird er angegriffen und gefangen genommen. Seine Hinrichtung ist beschlossen, da bittet die Häuptlingstochter Pocahontas ihren Vater darum, das Leben des Engländers zu schonen. John Smith überlebt und verliebt sich daraufhin in seine Retterin. Diese Verbindung zahlt sich aus, als Jamestown nach einer Missernte ohne Vorräte dasteht und, von einem harten Winter gebeutelt, unterzugehen droht. Pocahontas rettet die Siedler, die mittlerweile von Smith angeführt werden, mit einer Lebensmittellieferung. Der Preis, den die Häuptlingstochter für ihre noble Geste zahlt, ist hoch, fällt sie doch bei ihrem eigenen Volk in Ungnade. Überhaupt beginnen die Ureinwohner zu realisieren, dass die Engländer nicht die Absicht haben, einmal in Besitz genommenes Land wieder aufzugeben. Dunkle Wolken ziehen über Jamestown auf, und ein Krieg zwischen Kolonialisten und Indianern wird immer wahrscheinlicher. Mit nur vier Spielfilmen - entstanden zwischen 1973 und 2005 - wurde Terrence Malick zu einem der einflussreichsten US-Regisseure der Gegenwart. Der in Waco, im US-Bundesstaat Texas, geborene Malick studierte Philosophie in Harvard und Oxford, England. Zurück in den USA arbeitete er als Journalist. 1968 begann er an der Universität Philosophie zu lehren, um sich ein Jahr darauf im American Film Institute einzuschreiben und Drehbücher zu verfassen. 1973 entstand mit «Badlands» sein erster Langspielfilm, bei dem er auch Regie führte. In der Gangsterballade mit Martin Sheen fällt bereits jenes Thema auf, das jeden seiner nachfolgenden Filme prägen sollte: die Begegnung des Menschen mit dem Bösen in einer gleichgültigen Natur. Nach dem Misserfolg von «Days of Heaven» zog Malick 1979 enttäuscht nach Europa und tauchte in Paris unter. Lange Jahre galt der Filmkünstler als verschollen, bis er 1998 mit dem Kriegsfilm «Der schmale Grat» ein Comeback gab. 2005 verfilmte Malick mit «The New World» den Pocahontas-Mythos und fokussierte dabei auf das Verhältnis zwischen rationalen Europäern und den naturverbundenen Urvölkern Amerikas. Zuletzt gewann er mit dem filmischen Evangelium «Tree of Life» in Cannes die Goldene Palme. Für die beiden männlichen Hauptrollen verpflichtete Malick mit Colin Farrell («Miami Vice») und Christian Bale («The Dark Knight») zwei der zurzeit angesagtesten Hollywood-Schauspieler. Als Pocahontas überzeugt dagegen mit Q'Orianka Kilcher eine Newcomerin. Ihr Vater ist Peruaner vom Stamm der Quechua-Huachipaeri, ihre Mutter Schweizerin. Aufgewachsen ist die 1990 in Deutschland Geborene vornehmlich in Alaska.
Die Stimmung ist ausgelassen an einem Tag im August 2010, als in Chile die Arbeiter eines Bergwerks die Pensionierung eines Kollegen feiern. Am nächsten Tag bricht das Unheil über die Bergleute der San-José-Mine hinein. Das 121 Jahre alte System aus Stollen und Gängen stürzt zusammen und schliesst 33 Bergleute ein, darunter Mario Sepúlveda und Luis Urzua , der seine steten Aufrufe zu mehr Arbeitssicherheit aufs Unangenehmste bestätigt sieht. Eine Bohrung zu den Verschütteten kann nicht riskiert werden, weil der Berg noch immer in Bewegung ist und weitere Einstürze drohen. Während die Angehörigen bei der Unglücksstelle um die Verschütteten bangen, versuchen Marius und Luis in einem Refugium unter Tags, eine Panik unter den Männern zu vermeiden und die Chancen auf eine Rettung zu erhöhen. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, stehen den 33 Eingeschlossenen doch Wasser und Nahrung für gerade mal drei Tage zur Verfügung. Die Rettungsaktion der Ingenieure , welche die Weltöffentlichkeit im Spätsommer 2010 in Atem hält, soll ein Mehrfaches davon dauern. Wenn Katastrophen und Rettungsaktionen die Zeitungen füllen wie im Sommer 2018 die Befreiung von Fussballjunioren aus einem überschwemmten Höhlensystem in Thailand, dann lässt auch eine filmische Nacherzählung der Ereignisse nicht lange auf sich warten. So sind um die Rettung der Fussballkids derzeit gleich zwei Filme in Produktion, davon einer von «Crazy Rich Asians»-Regisseur Jon M. Chu. Die mexikanischstämmige Regisseurin Patricia Riggen stützt sich mit ihrem Film zum chilenischen Bergbauunglück von 2010 weitgehend auf die Buchvorlage «Deep Down Dark» des Journalisten Hector Tobar, der mit den Bergarbeitern Interviews geführt hat. Es handelt sich überdies über den letzten Film, für den James Horner die Musik komplett komponiert hat. Der «Titanic»-Oscargewinner verstarb 2015 im Alter von 61 bei einem Flugzeugabsturz in Kalifornien.
Tarik Rose mag es gesund. In seiner Reihe «Iss besser!» beweist der Hamburger Spitzenkoch, dass gesunde Ernährung auch richtig gut schmecken und Spass machen kann. In jeder Folge lädt Tarik einen Gast ein: Ernährungsberater, Mediziner oder Sportler. Beim Kochen und im Gespräch mit den Gästen wird klar, warum ausgerechnet leckere Gerichte auch gesund sind.