TV Programm für SRF2 am 04.02.2023
Jetzt
Sie pirschen sich an, liegen stundenlang auf der Lauer, nehmen Gefahren auf sich und das alles, um einige spezielle Tiere effektvoll abzulichten: der Alltag von Tierfotografen. Die erste Staffel der Serie «Top Shots» versucht, über die Schultern von drei passionierten Tierfotografen zu blicken und zu zeigen, wie ihre Bilder der Extraklasse zustande kommen. Der Aargauer Fotograf Thomas Marent kennt den Dschungel wie seine Hosentasche. Er macht sich in Costa Rica auf die Suche nach exotischen Echsen, Fröschen und Schlangen. Dafür muss er zu Fuss durch den Urwald wandern. Zuerst fotografiert er einen Kaiman, bis er schliesslich die gesuchte Schlange, eine gelbe, hochgiftige Lanzenotter, findet. Wie gefährlich ist sein Unterfangen? Und kann er ein perfektes Bild schiessen? Die Zürcher Heiner und Rosamaria Kubny sind Polarfotografen. Sie wollen in Chukotka, ganz im Nordosten Russlands, die grösste Walrosskolonie der Welt ablichten. Die beiden setzen ihre Reise zur grössten Walrosskolonie der Erde fort. Mit Vestichods, einer Art Schützenpanzer, durchqueren sie die Tundra und erreichen das Dorf Vankarem. Dort treffen sie auf einen Eisbären, das gefährlichste Tier der Arktis. Der Luzerner Unterwasserfilmer Edi Frommenwiler fährt mit seinem selbst gebauten Schiff in ein neues Paradies. In der Inselwelt von Komodo versucht er, seltene kleine Meeresbewohner zu finden und mit seinem modernen Kreislaufgerät als Fisch unter Fischen zu filmen. Der Unterwasserfilmer taucht mit seinem neuartigen Kreislaufgerät zu den letzten überlebenden Haien Indonesiens und schwimmt durch riesige zutrauliche Fischschwärme. Vor der Vulkaninsel Sangeang filmt er Tiere auf einem Meeresgrund, der erst zaghaft von Tieren besiedelt wird. Noch strömen vulkanische Gase aus dem schwarzen Sandboden. Wie gefährlich sind seine Bilderjagden?
Danach
Ines Grämiger lässt Keller und Estrich räumen und gibt auch ihre alten Korbstühle weg. Sie ist Psychologin, Schülerin des legendären Leopold Szondi. Einer der Grundsätze ihres Lehrers: «Wahl macht Schicksal»: Die Menschen bestimmen den Verlauf ihres Schicksals selbst - so wie sie wählen, so wie sie handeln, in jedem grossen oder kleinen Moment. Eine 200-jährige Puppe - ein Sammelstück von Mutter Egli. Nach dem Tod seines Vaters und dem Umzug seiner Mutter in ein Pflegheim löst der Bezirksrichter Hans-Peter Egli das Haus seiner Eltern auf. Kein leichter Tag für ihn - zuzuschauen, wie die Räumer vom Brockiland den Hausrat aus 50 Jahren in ihre Lastwagen tragen und damit wegfahren.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
In der Super League treffen die besten Fussballteams der Schweiz aufeinander. SRF überträgt ein Spiel pro Runde live.
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
Grosse Erfolge, starke Emotionen und packende Bilder - «Sportheute» offeriert die wichtigsten News aus dem nationalen und internationalen Sport. An Spieltagen der National League steht das Schweizer Eishockey im Fokus.
Der beste Agent der «Mission Impossible Force», Ethan Hunt , verbringt seinen Urlaub gerade mit Klettern ohne Seil in einer Steilwand, als ihn ein neuer Auftrag erreicht. Ausgerechnet sein ehemaliger Kollege Sean Ambrose hat sich das gefährliche Killervirus Chimera beschafft und plant nun, die Welt zu erpressen. Hunt soll die verheerende biologische Waffe in seinen Gewahrsam bringen und sichern. Neben dem Computerexperten Luther Stickell wird ihn in dieser Mission auch die Meisterdiebin Nyah Nordoff-Hall unterstützen. Die Exgeliebte von Ambrose soll den Terroristenführer ausspionieren. Doch als ihr Doppelspiel auffliegt, wird sie mit dem Killervirus infiziert, das innerhalb von 48 Stunden tödlich wirkt. Für Hunt beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, denn sein Auftrag ist längst auch zur Herzensangelegenheit geworden. Als Produzent Tom Cruise und Regisseur Brian De Palma 1996 die Kultserie «Mission: Impossible» für die grosse Leinwand adaptierten, landeten sie einen gigantischen Kassenschlager. Für den zweiten Teil des Spektakels um Spezialagent Ethan Hunt wurde «Face/Off»-Regisseur John Woo engagiert, der als Choreograf von Actionszenen eine ganz eigene, poetische Handschrift entwickelt hat und zu den Besten Hollywoods zählt.
«Son of Sam» nannte sich ein Serien-Killer, der im heissen Sommer 1977 New York in Angst und Schrecken versetzte. Der Killer, der wegen seiner bevorzugten Waffe auch als «Kaliber-44-Killer» bekannt wurde, spielt in «Summer of Sam» eine wichtige Rolle, aber nicht so, wie man es erwarten würde. Zwar gibt er dem Film den zeitlichen Rahmen, dabei geht es aber weniger um ihn als um seine psychologische Wirkung auf die Menschen in New York City, insbesondere in der Bronx. Diese Auswirkungen variieren von Person zu Person. Dionna beispielsweise versucht mehr oder weniger so zu leben, wie sie es immer getan hat, obwohl sie in das Opferschema des Son of Sam, «Frau mit schulterlangem braunem Haar» passt. Ihr Ehemann Vinny hingegen befürchtet, dass der Mörder ihn beim Fremdgehen gesehen hat, und er somit ein Ziel des Killers sein könnte. Vinnys alter Freund Ritchie hat eine radikale Persönlichkeitsveränderung durchgemacht und sich dem anarchischen Geist des Punkrocks verschrieben. Davon lässt sich auch seine alte Freundin und spätere Geliebte Ruby anstecken, was die beiden in der eher Disco-affinen Italo-Gemeinde der Bronx zu Aussenseitern macht. Im Laufe der Mordserie verändern sich diese Beziehungen und Persönlichkeiten weiter dramatisch. Nicht nur gerät Vinnys Ehe mit Dionna in eine schwere Krise, auch die Beziehung zwischen den alten Freunden Vinny und Ritchie wird auf eine harte Probe gestellt, denn das antibürgerliche Verhalten des Punks führt dazu, dass er in der angespannten Atmosphäre plötzlich ein ungeheurer Verdacht auf ihn fällt.
Der beste Agent der «Mission Impossible Force», Ethan Hunt , verbringt seinen Urlaub gerade mit Klettern ohne Seil in einer Steilwand, als ihn ein neuer Auftrag erreicht. Ausgerechnet sein ehemaliger Kollege Sean Ambrose hat sich das gefährliche Killervirus Chimera beschafft und plant nun, die Welt zu erpressen. Hunt soll die verheerende biologische Waffe in seinen Gewahrsam bringen und sichern. Neben dem Computerexperten Luther Stickell wird ihn in dieser Mission auch die Meisterdiebin Nyah Nordoff-Hall unterstützen. Die Exgeliebte von Ambrose soll den Terroristenführer ausspionieren. Doch als ihr Doppelspiel auffliegt, wird sie mit dem Killervirus infiziert, das innerhalb von 48 Stunden tödlich wirkt. Für Hunt beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, denn sein Auftrag ist längst auch zur Herzensangelegenheit geworden. Als Produzent Tom Cruise und Regisseur Brian De Palma 1996 die Kultserie «Mission: Impossible» für die grosse Leinwand adaptierten, landeten sie einen gigantischen Kassenschlager. Für den zweiten Teil des Spektakels um Spezialagent Ethan Hunt wurde «Face/Off»-Regisseur John Woo engagiert, der als Choreograf von Actionszenen eine ganz eigene, poetische Handschrift entwickelt hat und zu den Besten Hollywoods zählt.