TV Programm für SRF2 am 24.01.2021
Jetzt
Der Wintertourismus in Österreich ist ein lukratives und stetig wachsendes Geschäft. Hunderttausende Skibegeisterte und Wintersportler ziehen die Tiroler Alpen jedes Jahr an. Damit sie auf ihre Kosten kommen, arbeitet ein eingespieltes Team auf Hochtouren. Mal arbeiten sie im Verborgenen, mal sind sie mitten im turbulenten Skigeschehen zu sehen. Die Arbeit von Restaurant-Chef Toni beginnt früh am Morgen. Auf 1530 Metern Höhe mitten in den Kitzbüheler Alpen liegt seine Almwirtschaft. Um seine Gäste zu verköstigen, muss die Vorbereitung stimmen. Bis zu 40 verschiedene Gerichte bietet das Restaurant an. Zu Stosszeiten muss alles sehr schnell gehen. Ann Kathrin ist Skilehrerin. Ob Kinder oder Erwachsene, sie hilft jedem den Berg hinunter. Auch die Jüngsten stehen bei ihr auf Brettern. Rettungssanitäter Benjamin kommt zum Einsatz, wenn niemand sonst helfen kann.
Danach
Wikipedia: Geschichte des Wissens Frei verfügbares Wissen für jedermann, innerhalb weniger Sekunden abrufbar - Wikipedia läutete mit diesem Ansatz wohl einen Paradigmenwechsel in der Geschichte der Menschheit ein. Heute wird Wikipedia 20 Jahre alt. Wikipedia und Wissenschaft Wikipedia lebt von der Arbeit Hunderttausender Freiwilliger. Die Inhalte stehen unter einer freien Lizenz und dürfen damit von den Nutzenden unter Auflagen weiterverwendet werden. Die Belegbarkeit durch vertrauenswürdige Quellen hat sich erst im Laufe der Jahre als eines der wichtigsten Grundsätze der Wikipedia herausgebildet. Ein erstaunliches Produkt - aber wie zuverlässig ist es für die Wissenschaft? Homeoffice Die Corona-Pandemie hat das Arbeitsleben umgekrempelt. Bis vor kurzem war das Homeoffice eher die Ausnahme, heute erklären grosse Unternehmen die Heimarbeit zum neuen Standard. Und das bringt einige Herausforderungen mit sich - organisatorisch, technisch und zwischenmenschlich. Wie gerecht ist der Kampf gegen Corona Bisher wurden 95 Prozent aller Corona-Impfungen in nur zehn Ländern verabreicht. Viele ärmere Länder können sich die Dosen nicht leisten und hoffen auf Unterstützung. Artensterben Australien Die schweren Buschfeuer in Australien haben zwischen September 2019 und Februar 2020 hunderttausende Hektar Land in Schutt und Asche gelegt. Mindestens eine Milliarde Tiere sind ums Leben gekommen. Expertinnen und Experten fürchten, dass sich einige Tierarten nicht mehr erholen werden und auszusterben drohen.
Corona-Impfung und Allergie Berichte über seltene allergische Reaktionen bei Covid-19-Impfungen verunsichern die Schweizer Impfwilligen. Vor allem diejenigen, die bereits von einer Allergie betroffen sind. Welche Gruppen sind tatsächlich gefährdet? Und wie bereiten sich Impfzentren auf diese Fälle vor? Mit Gesprächsgast: Ludger Klimek, Präsident des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen. Stephansdom digital Der Wiener Stephansdom ist eine der am besten dokumentierten Kathedralen weltweit. Nun sollen Laserscans mit Drohnen-Aufnahmen noch die letzten Nischen und Details erfassen und massgenaue 3D-Bilder selbst jeder Steinrosette in schwindelnder Höhe liefern. Das alles soll helfen, um das berühmte Wahrzeichen originalgetreu zu erhalten. Hunde als Umweltbelastung Ein Hund verursacht durchschnittlich im Laufe seines Lebens fast acht Tonnen CO2, haben Forschende der TU Berlin berechnet. Im Vergleich zum Menschen zwar wenig, aber nicht zu vernachlässigen. Wie können Hundebesitzende die CO2-Bilanz ihrer Vierbeiner verbessern? #urin Sich mit Cola eine Dauerwelle machen. Feuer anzünden mit Urin und einer Plastikflasche. Das WLAN verstärken mit Alufolie. Das funktioniert. Die Rubrik hashtag# nimmt sich Gegenstände vor, die wir im täglichen Leben oft benutzen und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen.
Coronavirus: Mutationen Neue Versionen des Coronavirus machen Politik und Wissenschaft Sorgen. Die Gefahr vor massiv steigenden Fallzahlen wird dadurch - trotz bestehender Massnahmen - grösser. Wie kommt es zu solchen Mutationen und was bedeuten sie für die kommenden Jahre? Mit Gesprächsgast: Andreas Bergthaler, Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Salat von der vertikalen Roboterfarm In Basel bauen künftig Roboter vollautomatisiert Salat und Gemüse in einer «Vertical-Farm» an. Laut den Betreibern spart dies Landfläche, Transportkosten und Wasser. Kritikerinnen und Kritiker bezweifeln jedoch, dass das steril gezüchtete Gemüse den gleichen Nährstoffgehalt hat, wie herkömmliche Produkte. Versteckte Käfigeier Wer frische Hühnereier kauft, kann auf den ersten Blick erkennen, ob sie aus Bio-, Boden- oder Käfighaltung stammen. Doch mit der Kennzeichnungspflicht ist es vorbei, sobald die Schale ab ist. In zahlreichen Lebensmitteln wie Nudeln oder Gebäck wird Flüssig- oder Trockenei eingesetzt, dessen Ursprung oft kaum nachzuvollziehen ist. So landen am Ende doch wieder Käfig-Eier auf dem Teller. #kartoffel Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen.
Corona - Müdigkeit? Als sich im März letzten Jahres das unbekannte Virus ausbreitete, fürchteten sich die Menschen vor einer Ansteckung und dem Systemkollaps. Nach grosser Akzeptanz zu Beginn der Pandemie, pendelte sie sich im Laufe des letzten Jahres bei knapp über 60 Prozent ein. Inzwischen scheint Corona Routine geworden zu sein. Schadet das bei der Bekämpfung der Pandemie? Mit Gesprächsgast: Stephan Grünewald, Psychologe und Marktforscher, Rheingold-Institut Köln Radschnellwege Wer in Deutschland morgens im Stau steht, beginnt von Radschnellwegen zu träumen. Sollte es die nicht schon geben? Fast eine Milliarde Euro stellt der Bund in den nächsten drei Jahren für die Fahrradinfrastruktur zur Verfügung. Etwa siebzig Radschnellwege sind in Deutschland in Planung oder im Bau. Für Pendler auf grösseren Strecken. Daneben sollen aber auch bequeme Radwegenetze in den Städten entstehen. Doch bei beiden Vorhaben geht es nur schleppend voran. Wir zeigen den aktuellen Stand der Entwicklung, wo die Probleme liegen und welche Lösungen geplant sind. Gletscherseen Die Klimaerwärmung lässt immer mehr Gletscherseen entstehen. Wenn diese unkontrolliert wachsen und auslaufen, können sie schnell zur Gefahr werden. Millionenteure Schutzprojekte sind die Folge. Aber Gletscherseen könnten durchaus auch einen Nutzen haben: als Stauseen für die Stromproduktion.
Radikale Trump-Fans Der Sturm auf das US-Kapitol hat auch bei Politikerinnen und Politikern in Deutschland für Entsetzen gesorgt. Sicherheitsbehörden sind alarmiert, denn im Internet feiern deutsche Trump-Fans und radikale Verschwörungstheoretiker die Eskalation in Washington. Schon einmal hatten Anhänger der Querdenker-Bewegung, Rechtsextremisten sowie sogenannte Reichsbürger im August vergangenen Jahres bei Protesten die Stufen des Reichstagsgebäudes gestürmt. Soziale Netzwerke sind die Treiber solcher hoch dynamischen und damit fast unkalkulierbaren Aktionen. Mit Gesprächsgast: Katharina Nocun, Politikwissenschaftlerin und ehemalige Netzaktivistin. Autismus - Betroffene Der relativ unbekannte «frühkindliche Autismus» stellt Eltern und Therapeuten vor immense Herausforderungen. Viele Kinder kommunizieren über Wutausbrüche, schreien oder schlagen. Ein normales Sozialleben ist kaum möglich. Spezialisierte Therapeuten und Pflegekräfte gibt es zu wenige, viele Eltern fühlen sich allein gelassen. «nano» erklärt die medizinischen Hintergründe und geht der Frage nach, warum die Betreuung der Kinder so schwierig ist. Autismus - Diagnose Etwa ein Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet an einer Form von Autismus. 800'000 Menschen leben mit mehr oder weniger starken Einschränkungen. Dieses «mehr oder weniger» macht die Diagnose schwierig. Gerade bei Kindern wird Autismus meist erst zwischen dem 4. und 5. Lebensjahr diagnostiziert. Oft zu spät, um die Krankheit erfolgreich zu behandeln. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uniklinik Frankfurt wollen das ändern. Vitamininfusion Im Internet werden hochdosierte Vitaminspritzen als Mittel gegen Erkältungen, Burn-out und Erschöpfung angeboten. Angeblich sind sie unbedenklich, schnell und effektiv. Experten warnen vor Risiken solcher Vitamin-Infusionen. Ein Selbstversuch soll zeigen, wie Ärzte diese Produkte verkaufen.
Glück lässt sich zwar finden, doch ist es zeitlich begrenzt oder wird getrübt von anderen Beschränkungen. Ein Leben lang uneingeschränkt glücklich zu sein - das gehört leider ins Reich der Fabeln. Doch wie schlimm ist das eigentlich? Kann man nicht auch eingeschränkt glücklich sein? Es gibt viele Menschen die ein stark begrenztes Leben führen und trotzdem glücklich sind. Magdalena Meier-Pfeifer war als Kind ein wildes und freiheitsliebendes Mädchen mit hohen Zielen. Doch seit ihren Teenagerjahren wird ihr Leben von einem mysteriösen Leiden ausgebremst. Sie hat kaum noch Energie und wird ständig von Schmerzen geplagt. Erst viel später erfährt sie, dass sie an Morbus Bechterew erkrankt ist, einer chronischen rheumatischen Entzündung. Magdalena muss lernen, mit dieser grossen Einschränkung zu leben. Ganz anders ergeht es Markus Hauser. Er schränkt sich selbst ein. Jahrzehntelang arbeitet er in der Security-Branche ist dabei durchaus erfolgreich. Er gründet selbst Firmen und arbeitet zuletzt in leitender Position mit gutem Verdienst. Doch so richtig glücklich ist er nicht. Seit langem schon beschäftigt sich Markus mit dem Mönchtum und eines Tages legt er völlig unerwartet seinem Chef die Kündigung auf den Tisch. Seither lebt er als Mönch ohne eigenen Besitz und fühlt sich endlich angekommen. «Ganz schön anders» - so lautet das Motto des Hotels «DASBREITEHOTEL» in Basel. Was an diesem Hotel so anders ist, ist nicht unbedingt auf Anhieb erkennbar. Einige Gäste sind sich nicht bewusst, dass sie mit ihrer Übernachtung auch etwas Gutes tun. Hier werden 40 Leute mit Einschränkungen beschäftigt und bekommen eine Chance, sich weiterzubilden. Direktor Philipp Roggensinger hat die Herausforderungen dieses speziellen Projekts gerne angenommen. Hier steht nicht alleine die Leistung, sondern vor allem der Mensch im Zentrum.
Schweizer Handball-Märchen in Ägypten Die Schweizer Handballer erreichten bei ihrem Spontanauftritt an den Weltmeisterschaften in Ägypten viel mehr als erwartet. Zum Abschluss der Hauptrunde am Sonntag haben die Schweizer gegen Algerien noch einmal die Möglichkeit, in der Handball-Welt zu brillieren. Halfpipe-Snowboarder mit neuem Trick Mit einem neuen Trick will Jan Scherrer nun den Sprung ganz an die Spitze der Halfpipe-Snowboarderszene schaffen. Wie es um den neuen Trick steht, erzählt er in «sportpanorama». SC Bern - Hoffnungslos im Rückstand? Der Schweizer Eishockeymeister konnte seit fast drei Wochen nicht mehr spielen und bereitet sich am Tabellenende auf das Comeback am Dienstag vor. Wie die Berner ihre Mannschaft wieder an die Meisterschaft heranführen und wie sie das straffe Programm bis zum Ende der Qualifikation bewältigen wollen, zeigt der Bericht in «sportpanorama». Schwule im Mannschaftssport - Das ewige Tabu Auch Anfang 2021 wagt im Mannschaftssport immer noch kaum ein Sportler ein öffentliches Bekenntnis zur Homosexualität. Der Schweizer Basketballer Marco Lehmann will an diesem ewigen Tabu rütteln. In der Schweizer Trainerausbildung gibt es zaghafte Bemühungen, daran etwas zu verändern.
Im 5. Jahrhundert greift der Magier Mordred mit einer Armee Camelot an. König Uther besiegt die Angreifer mit dem magischen Schwert Excalibur, doch kurz danach wird er von seinem Bruder Vortigern verraten. Vortigern tötet Uther und seine Frau, als sie mit einem Boot zu fliehen versuchen. Einzig der kleine Thronfolger Arthur wird im Boot weggetrieben und überlebt. Jahre später ist aus Arthur , der in den dreckigen Gassen Londons von drei Prostituierten aufgezogen wurde, ein mit allen Wassern gewaschener Überlebenskünstler geworden. Das Land wird von seinem Onkel regiert, der sein Volk unterdrückt und seine Macht blutig ausübt. Arthur kennt seine Vergangenheit nicht. Erst als er eines Tages bei einem königlichen Wettbewerb das Schwert Excalibur aus einem Stein zieht, erfährt er von seiner Herkunft. Da er beim Herausziehen des Schwertes ohnmächtig geworden war, konnten ihn Vortigerns Männer festnehmen. Der Herrscher will den legitimen Thronfolger nun zwingen, sich widerstandslos vor dem Volk köpfen zu lassen, um so seine Macht zu demonstrieren. Doch die junge Magierin Mage (Astrid Bergès-Frisbey) und einige Rebellen verhelfen Arthur im letzten Moment zur Flucht. Nur widerwillig schliesst sich Arthur der Rebellion an. Er wehrt sich mit jeder Faser seines Körpers gegen das Schwert und auch gegen sein Erbe. Damit er das Schwert und dessen Magie akzeptiert, bringt ihn Mage mithilfe von Visionen an seine Grenzen und lässt ihn erkennen, was mit seiner Mutter und seinem Vater passiert ist. Erst jetzt ist Arthur bereit, sich gegen Vortigern zu stellen, um seine Familie zu rächen und sein Volk zu befreien. Guy Ritchie, Enfant terrible des Action-Genres, von dem kürzlich «The Gentlemen» in den Kinos zu sehen war, hat die Legende von Arthur mit grossem Aufwand als cgi-Spektakel in seinem typisch rasanten Stil neu verfilmt. In den überwältigenden Sets inszeniert Ritchie Charlie Hunnam als sagenhaften König Arthur, dessen Todfeind Vortigern wird von Jude Law verkörpert. In weiteren Rollen sind Eric Bana («Munich», «Hulk»), Aidan Gillen («Game of Thrones») oder Mikael Persbrandt («Kommissar Beck», «Sex Education») zu sehen und auch Fussballstar David Beckham, ein alter Kumpel des Regisseurs, hat einen Kurzauftritt. SRF zwei zeigt «King Arthur - Legend of the Sword» exklusiv in Zweikanalton deutsch/englisch.
Eve wurde beim MI5 gekündigt, nachdem ihr Vorgesetzter Frank sie für ein Blutbad verantwortlich gemacht hat. Eve hat es nicht geschafft, die einzige Zeugin eines Mords an einem Politiker zu beschützen. Inzwischen gibt es einen neuen Toten. Ein Killer, von dem Eve überzeugt ist, dass es eine Frau ist, hat ein Mafiamitglied in der Toskana getötet. Eve fällt aus allen Wolken, als sie von Carolyn kontaktiert wird. Ihre ehemalige Chefin beim MI5 hat auf Eves Arbeitscomputer deren Recherche zu weiblichen Killern gesehen und will unbedingt von Eves Wissen profitieren. So findet sich Eve alsbald wieder in einem Büro, allerdings einem geheimen, zusammen mit Bill, Elena und dem Computerfreak Kenny. Es dauert nicht lange, bis Eve auch begreift, dass sie der brutalen Killerin wohl schon mal begegnet ist.
Als New Yorkerin liebt und hasst Erica Bain die Grossstadt gleichzeitig. In ihrer Radiosendung «Streifzüge» macht sie sich regelmässig auf die Suche nach Geschichten der Stadt, die niemals schläft. Die Hochzeit mit ihrem Freund, dem Arzt David , steht kurz bevor. Doch dann wird das verliebte Paar auf dem abendlichen Spaziergang von einer Bande attackiert und brutal zusammengeschlagen. Als Erica drei Wochen später im Spital aus ihrem Koma erwacht, muss sie zur ihrer Bestürzung vom Tod ihres Bräutigams erfahren - er wurde bereits beerdigt. Nach der Entlassung aus der Rehabilitation zieht Erica sich vorerst in ihre Wohnung zurück. Bei den ersten zaghaften Schritten hinaus in den Alltag muss sie feststellen, dass die Polizei ihr Trauma und die Angst nicht nachvollziehen kann, sondern ihren Fall wie 100 andere routinemässig behandelt. Desillusioniert legt Erica sich eine Waffe zu, um irgendwie zu überleben, wie sie sagt. Als sie kurz darauf in einem Laden Zeuge eines Beziehungsdramas wird, in dessen Verlauf eine Frau erschossen und Erica von dem Täter mit einer Waffe bedroht wird, streckt sie den Angreifer im Schockzustand nieder. Unmerklich ist sie von der Opfer- in die Täterrolle geschlüpft. Auch Ericas Radiogeschichten verändern sich: Die liebevollen Anekdoten sind persönlichen Statements zur Angst gewichen, wie diese einen beherrschen und verändern kann. Ein Detective der New Yorker Polizei , der die Morde bearbeitet, kommt in Kontakt mit der veränderten Radiostimme. Schnell erkennt er in ihr eine verwandte Seele. Denn auch er ist frustriert, dass Recht und Gerechtigkeit immer weiter auseinanderklaffen. Der Thriller, den man als Reaktion auf die Anschläge vom 11. September 2001 sehen kann, ist ganz auf seinen Star Jodie Foster, 48, zugeschnitten. Mit ihrer androgynen Ausstrahlung bringt sie die Verletzlichkeit und Angst nach der Tat ebenso glaubhaft zum Ausdruck wie ihre wachsende Stärke, Entschlossenheit und Wut. Zu Beginn ihrer Karriere trat die damals 14-jährige Foster in einem thematisch ähnlichen Film auf, und zwar in Martin Scorseses «Taxi Driver». Darin verkörperte sie eine Kinderprostituierte, deren «Rettung» Taxifahrer Robert De Niro sich vorgenommen hatte. Auch er kam mit dem Leid, der Gewalt und Ungerechtigkeit in der Grossstadt New York nicht zurecht und griff zur Selbsthilfe. Inszeniert hat «The Brave One» der Ire Neil Jordan, der mit «Mona Lisa», «The Crying Game» und «Interview with the Vampire» Erfolge feierte. An Jodie Fosters Seite spielen Terrence Howard («Crash», «Iron Man») sowie der aus der Fernsehserie «Lost» bekannte Naveen Andrews.
Schweizer Handball-Märchen in Ägypten Die Schweizer Handballer erreichten bei ihrem Spontanauftritt an den Weltmeisterschaften in Ägypten viel mehr als erwartet. Zum Abschluss der Hauptrunde am Sonntag haben die Schweizer gegen Algerien noch einmal die Möglichkeit, in der Handball-Welt zu brillieren. Halfpipe-Snowboarder mit neuem Trick Mit einem neuen Trick will Jan Scherrer nun den Sprung ganz an die Spitze der Halfpipe-Snowboarderszene schaffen. Wie es um den neuen Trick steht, erzählt er in «sportpanorama». SC Bern - Hoffnungslos im Rückstand? Der Schweizer Eishockeymeister konnte seit fast drei Wochen nicht mehr spielen und bereitet sich am Tabellenende auf das Comeback am Dienstag vor. Wie die Berner ihre Mannschaft wieder an die Meisterschaft heranführen und wie sie das straffe Programm bis zum Ende der Qualifikation bewältigen wollen, zeigt der Bericht in «sportpanorama». Schwule im Mannschaftssport - Das ewige Tabu Auch Anfang 2021 wagt im Mannschaftssport immer noch kaum ein Sportler ein öffentliches Bekenntnis zur Homosexualität. Der Schweizer Basketballer Marco Lehmann will an diesem ewigen Tabu rütteln. In der Schweizer Trainerausbildung gibt es zaghafte Bemühungen, daran etwas zu verändern.
Eve wurde beim MI5 gekündigt, nachdem ihr Vorgesetzter Frank sie für ein Blutbad verantwortlich gemacht hat. Eve hat es nicht geschafft, die einzige Zeugin eines Mords an einem Politiker zu beschützen. Inzwischen gibt es einen neuen Toten. Ein Killer, von dem Eve überzeugt ist, dass es eine Frau ist, hat ein Mafiamitglied in der Toskana getötet. Eve fällt aus allen Wolken, als sie von Carolyn kontaktiert wird. Ihre ehemalige Chefin beim MI5 hat auf Eves Arbeitscomputer deren Recherche zu weiblichen Killern gesehen und will unbedingt von Eves Wissen profitieren. So findet sich Eve alsbald wieder in einem Büro, allerdings einem geheimen, zusammen mit Bill, Elena und dem Computerfreak Kenny. Es dauert nicht lange, bis Eve auch begreift, dass sie der brutalen Killerin wohl schon mal begegnet ist.
Im 5. Jahrhundert greift der Magier Mordred mit einer Armee Camelot an. König Uther besiegt die Angreifer mit dem magischen Schwert Excalibur, doch kurz danach wird er von seinem Bruder Vortigern verraten. Vortigern tötet Uther und seine Frau, als sie mit einem Boot zu fliehen versuchen. Einzig der kleine Thronfolger Arthur wird im Boot weggetrieben und überlebt. Jahre später ist aus Arthur , der in den dreckigen Gassen Londons von drei Prostituierten aufgezogen wurde, ein mit allen Wassern gewaschener Überlebenskünstler geworden. Das Land wird von seinem Onkel regiert, der sein Volk unterdrückt und seine Macht blutig ausübt. Arthur kennt seine Vergangenheit nicht. Erst als er eines Tages bei einem königlichen Wettbewerb das Schwert Excalibur aus einem Stein zieht, erfährt er von seiner Herkunft. Da er beim Herausziehen des Schwertes ohnmächtig geworden war, konnten ihn Vortigerns Männer festnehmen. Der Herrscher will den legitimen Thronfolger nun zwingen, sich widerstandslos vor dem Volk köpfen zu lassen, um so seine Macht zu demonstrieren. Doch die junge Magierin Mage (Astrid Bergès-Frisbey) und einige Rebellen verhelfen Arthur im letzten Moment zur Flucht. Nur widerwillig schliesst sich Arthur der Rebellion an. Er wehrt sich mit jeder Faser seines Körpers gegen das Schwert und auch gegen sein Erbe. Damit er das Schwert und dessen Magie akzeptiert, bringt ihn Mage mithilfe von Visionen an seine Grenzen und lässt ihn erkennen, was mit seiner Mutter und seinem Vater passiert ist. Erst jetzt ist Arthur bereit, sich gegen Vortigern zu stellen, um seine Familie zu rächen und sein Volk zu befreien. Guy Ritchie, Enfant terrible des Action-Genres, von dem kürzlich «The Gentlemen» in den Kinos zu sehen war, hat die Legende von Arthur mit grossem Aufwand als cgi-Spektakel in seinem typisch rasanten Stil neu verfilmt. In den überwältigenden Sets inszeniert Ritchie Charlie Hunnam als sagenhaften König Arthur, dessen Todfeind Vortigern wird von Jude Law verkörpert. In weiteren Rollen sind Eric Bana («Munich», «Hulk»), Aidan Gillen («Game of Thrones») oder Mikael Persbrandt («Kommissar Beck», «Sex Education») zu sehen und auch Fussballstar David Beckham, ein alter Kumpel des Regisseurs, hat einen Kurzauftritt. SRF zwei zeigt «King Arthur - Legend of the Sword» exklusiv in Zweikanalton deutsch/englisch.