TV Programm für SRF2 am 22.03.2023
Alisa lässt sich von ihrer Adoptivmutter Gudrun, die für die Familie Castellhoff als Köchin arbeitet, auf die offizielle Feier zum 150-Jahre-Firmenjubiläum schleusen. Währenddessen versucht Jonas das Geld, das er für Alisas Kristallanhänger erhalten hat, mit einer riskanten Pferdewette zu vermehren.
«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.
Highlights, Künstlerinnen und Künstler und Schweizer Musikschaffen: «Music@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Musik-Universum von SRF.
Julia und Daniel wissen nicht, wie sie sich verhalten sollen, bis Daniel zu Julias grossem Glück spontan die Initiative ergreift. Das Verhältnis zwischen Werner und Frederik wird zur Freude aller immer besser. Nur Annabelle missfällt die neue Situation. Darum heckt sie bald eine neue Intrigen aus.
Alisa rettet Tamara in letzter Sekunde. Während sie Hilfe holt, erntet Caro als vermeintliche Lebensretterin die Dankbarkeit der Familie. Als Alisa zum See zurückkehrt, findet sie das Ufer verlassen vor. Durchnässt und verwundert sucht sie ihre neue Freundin Mona auf, die Betreiberin des italienischen Cafés Mona Lisa.
«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.
Murray wird in die Schule zitiert und trifft dort auf Laineys Vater Bill, seinen ärgsten Feind. Die beiden Widersacher entdecken, dass sie einiges gemeinsam haben und freunden sich an. Beverly bittet Adam darum, für Erica ein Bewerbungsvideo für eine Musikhochschule zu drehen.
Tessa bittet Stephan, Tamara eine neue Chance zu geben, und hofft auf eine Versöhnung. Stephan fordert Tamara auf, sich von Tessa fernzuhalten. Tamara beschuldigt Stephan, er habe Tessa jahrelang die Familie verschwiegen.
Ben konfrontiert Robert damit, dass er sich offenbar eine Überdosis verabreicht hat - im Dienst. Er zwingt ihn, Dixon die Wahrheit zu sagen, doch er hat nicht damit gerechnet, wie korrupt der Chief ist. Maya ist überrascht, als ihre Mutter auftaucht. Noch mehr aber erstaunt sie die Tatsache, dass ihre Mutter offenbar ihren Vater verlassen hat. Als Maya versucht, mit ihr über die Übergriffe ihres Vaters zu reden, blockt die Mutter allerdings ab. Derweil werden Andy, die zum ersten Mal wieder im Dienst ist, und Jack zu einem Einsatz gerufen. Obschon die Rettung einer Kindergruppe erfolgreich verläuft, macht sich Andy grosse Sorgen um Jack. Er zeigt Anzeichen für eine posttraumatische Belastungsstörung. Jack wiederrum ist konsterniert, als er von Andys Hochzeit mit Robert erfährt.
In der Wohnung ihres Vaters findet Andy alte Fotos, die sie an Menschen erinnern, die sie seit Jahren nicht mehr gesehen hat. Sie beginnt zu ahnen, dass Pruitt sie von vielen ihrer Verwandten ferngehalten hat. Auch Vic erinnert sich an die Vergangenheit. Bevor sie Feuerwehrfrau wurde, wollte sie unbedingt Tänzerin und Schauspielerin werden. Ihre Oma, die sie über alles liebte, war dabei ihre grösste Unterstützerin. Derweil wird Emmet Ben im Notfallwagen an die Seite gestellt. Als die beiden einen Verletzten behandeln wollen, werden sie bedroht. Emmet verliert die Nerven. Auch Dean und Jack sind gefordert, als auf der Wache eine blutüberströmte Frau auftaucht.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran - und so vielfältig wie das Land.
Die Sendung «Cuntrasts» hat die beiden Ortschaften besucht und mit betroffenen Personen über ihre Erinnerungen und die Narben, die dieses traumatische Ereignis zurückgelassen hat. Und wir haben Experten gefragt, ob die Gefahr heute verschwunden ist.
Entdecken, erleben, verstehen und staunen: «Wissen@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Wissens-Universum von SRF.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Herbst 1989: Wa¨hrend in Berlin bald die Mauer fa¨llt, u¨berwacht in der Schweiz die Geheimpolizei Hunderttausende. Für diese Aufgabe braucht es viele eifrige Beamte. Viktor Schuler ist einer von ihnen. Viktors Weltbild ist intakt und er tut, was von ihm erwartet wird. Als sein Vorgesetzter ihm einen Job als Statist im Zürcher Schauspielhaus besorgt, um dort die linke Theaterszene zu observieren, nimmt Viktor den Auftrag ohne zu zögern in Angriff. Viktor erlebt den chaotischen und selbstbezogenen Theater-Alltag während der Proben zu «Was Ihr Wollt». Während sich in der Shakespeare-Komödie alles um Täuschung und Lüge dreht, muss auch Viktor dauernd damit kämpfen, nicht aufzufliegen. Das wird besonders schwierig, als er sich in die junge Schauspielerin Odile Lehmann verliebt. Zudem sieht er dem Fall der Mauer in Berlin sieht Viktor immer weniger Sinn in seinem Auftrag. Er möchte nicht mehr zurück in sein altes Leben. Als sein Vorgesetzter den Einsatz abbrechen will, versucht Viktor mit allen Mitteln seine neue Identität zu behalten - bis er merkt, was er da eigentlich anrichtet. Viktor versucht zu beenden, was er losgetreten hat. Aber das geht nicht, ohne seine Maskerade fallen zu lassen. Der Bruch ist nicht mehr zu kitten. Die Lüge zu gross. Er kann nicht in seinem neuen Leben bleiben und ins alte kann er nicht zurück: Die Welt, wie sie im Herbst 1989 war, gibt es im Winter nicht mehr. In der Schweiz wird beinahe die Armee abgeschafft. Und eine politische Untersuchungskommission deckt das riesige Ausmass der Fichenaffäre auf. Der Skandal rüttelt das Land und die Staatsschützer durch. Auch die Kollegen vom Theater und Odile selbst können nicht so einfach hinnehmen, dass sie von Viktor angelogen worden sind. Er muss sich gegen sein altes Leben entscheiden, ohne zu wissen, ob es ein neues geben wird. Bei der Premiere der Shakespeare Komödie kommt es schliesslich zur grossen Bewährungsprobe für Viktor.
Das baden-württembergische Unternehmen Richard Henkel GmbH stellt Badeliegen aus Stahlrohr her. Vor einigen Jahren hat die Chefin Susanne Henkel beschlossen, dass ihr Betrieb nicht mehr wachsen soll. Das Erstaunliche: Dem Unternehmen geht es seither besser. Die Tourismusbranche gehört klassischerweise zu denen, in denen alljährlich Wachstumsraten verkündet werden. Doch nun setzen immer mehr Destinationen und Tourismus-Unternehmen auf Reduktion - wie das Hotel Post im österreichischen Bezau. Im Juni 2019 hat die Hoteldirektorin Stephanie Rist gemeinsam mit der Inhaberin Susanne Kaufmann das Geschäftsmodell des Vier-Sterne-Hotels in Vorarlberg komplett umgekrempelt. Der Outdoor-Ausrüster Patagonia aus Kalifornien hat Nachhaltigkeit und einen hohen Sozialstandard zur Geschäftsphilosophie gemacht. Der Gründer Yvon Chouinard ist als Kletter-Pionier vor allem im Yellowstone-Nationalpark bekannt geworden. Nachhaltigkeit, Upcyling, klimabewusste Produktion, transparente Lieferketten sind selbstverständlich. Ein Prozent des Umsatzes fliesst bereits seit den 80er-Jahren in Umweltprojekte.
SRF 3-Moderator Tom Gisler und «Zwölf»-Chefredaktor Mämä Sykora sprechen mit scharfer Zunge und viel Fussballherz über die schönste Nebensache der Welt. Von der Challenge bis zur Champions League, von der 1. bis zur 3. Halbzeit. Ein Promigast ergänzt das Duo - mit genauso viel Enthusiasmus.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Für Nora und Aron ist es Liebe auf den ersten Blick, als sie sich an einem verregneten Tag in der U-Bahn begegnen. Ihr Aufeinandertreffen war reiner Zufall, sagt Nora. Alles ist vorbestimmt, sagt Aron. Doch dann stirbt Aron bei einem Banküberfall, bei dem er Nora beschützen will. Zufällig waren sie zur falschen Zeit am falschen Ort. Für Nora bleibt die Zeit stehen, sie stürzt in eine tiefe Krise und kommt über den Verlust ihrer grossen Liebe nicht hinweg. Ein weiterer Zufall bringt sie mit einem Fremden zusammen, Natan . Um ihren Schmerz zu betäuben, verbringt sie eine Nacht mit ihm. Er gibt Nora Halt. Sie hat das seltsame Gefühl, Natan bereits zu kennen, ahnt aber nicht, was sie wirklich verbindet. Mariko Minoguchis Spielfilmdebüt «Mein Ende. Dein Anfang.» ist eine Geschichte über die grosse Liebe und die schicksalhafte Macht der Zufälle. Geschickt führt sie das Publikum mit Zeitsprüngen und ungewöhnlichen Schnitten durch ihr Mystery-Drama, Anleihen bei Christopher Nolans «Memento» sind unübersehbar. Als starkes emotionales Zentrum lässt Saskia Rosendahl das Publikum bis zum Schluss mit ihrer Figur mitleiden. Die Kritikerinnen und Kritiker waren sich einig in ihrem Lob: «Es ist nicht aussergewöhnlich, einen Film mit dem tragischen Ende zu beginnen und die Geschichte dann in Rückblenden zu erzählen», so Epd-Film, «doch die Art, wie Mariko Minoguchi hier vorgeht, ist derart klug und beeindruckend, dass jedes Klischee verfliegt und man vor Trauer fast die Augen schliessen möchte. Langsam, mit jeder Information steigert sie das Gefühl und macht aus 'Mein Ende. Dein Anfang.' einen der bewegendsten Filme des Jahres.» Und der Spiegel schreibt: «Mariko Minoguchi erzählt das grösste Pathos mit dreister Leichtigkeit. Verbindet das Alltägliche, die jugendlich verspielte Liebe zwischen Nora und Aron , mit dem Monumentalen, dem plötzlichen Tod beim Raubüberfall. Entspannt und zielsicher führt sie ihre herausragenden Darsteller, gemeinsam bringen sie uns dazu, die subjektive Wahrheit des erfundenen Augenblicks zu glauben.»
Entdecken, erleben, verstehen und staunen: «Wissen@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Wissens-Universum von SRF.
In der Wohnung ihres Vaters findet Andy alte Fotos, die sie an Menschen erinnern, die sie seit Jahren nicht mehr gesehen hat. Sie beginnt zu ahnen, dass Pruitt sie von vielen ihrer Verwandten ferngehalten hat. Auch Vic erinnert sich an die Vergangenheit. Bevor sie Feuerwehrfrau wurde, wollte sie unbedingt Tänzerin und Schauspielerin werden. Ihre Oma, die sie über alles liebte, war dabei ihre grösste Unterstützerin. Derweil wird Emmet Ben im Notfallwagen an die Seite gestellt. Als die beiden einen Verletzten behandeln wollen, werden sie bedroht. Emmet verliert die Nerven. Auch Dean und Jack sind gefordert, als auf der Wache eine blutüberströmte Frau auftaucht.
SRF 3-Moderator Tom Gisler und «Zwölf»-Chefredaktor Mämä Sykora sprechen mit scharfer Zunge und viel Fussballherz über die schönste Nebensache der Welt. Von der Challenge bis zur Champions League, von der 1. bis zur 3. Halbzeit. Ein Promigast ergänzt das Duo - mit genauso viel Enthusiasmus.
Für Nora und Aron ist es Liebe auf den ersten Blick, als sie sich an einem verregneten Tag in der U-Bahn begegnen. Ihr Aufeinandertreffen war reiner Zufall, sagt Nora. Alles ist vorbestimmt, sagt Aron. Doch dann stirbt Aron bei einem Banküberfall, bei dem er Nora beschützen will. Zufällig waren sie zur falschen Zeit am falschen Ort. Für Nora bleibt die Zeit stehen, sie stürzt in eine tiefe Krise und kommt über den Verlust ihrer grossen Liebe nicht hinweg. Ein weiterer Zufall bringt sie mit einem Fremden zusammen, Natan . Um ihren Schmerz zu betäuben, verbringt sie eine Nacht mit ihm. Er gibt Nora Halt. Sie hat das seltsame Gefühl, Natan bereits zu kennen, ahnt aber nicht, was sie wirklich verbindet. Mariko Minoguchis Spielfilmdebüt «Mein Ende. Dein Anfang.» ist eine Geschichte über die grosse Liebe und die schicksalhafte Macht der Zufälle. Geschickt führt sie das Publikum mit Zeitsprüngen und ungewöhnlichen Schnitten durch ihr Mystery-Drama, Anleihen bei Christopher Nolans «Memento» sind unübersehbar. Als starkes emotionales Zentrum lässt Saskia Rosendahl das Publikum bis zum Schluss mit ihrer Figur mitleiden. Die Kritikerinnen und Kritiker waren sich einig in ihrem Lob: «Es ist nicht aussergewöhnlich, einen Film mit dem tragischen Ende zu beginnen und die Geschichte dann in Rückblenden zu erzählen», so Epd-Film, «doch die Art, wie Mariko Minoguchi hier vorgeht, ist derart klug und beeindruckend, dass jedes Klischee verfliegt und man vor Trauer fast die Augen schliessen möchte. Langsam, mit jeder Information steigert sie das Gefühl und macht aus 'Mein Ende. Dein Anfang.' einen der bewegendsten Filme des Jahres.» Und der Spiegel schreibt: «Mariko Minoguchi erzählt das grösste Pathos mit dreister Leichtigkeit. Verbindet das Alltägliche, die jugendlich verspielte Liebe zwischen Nora und Aron , mit dem Monumentalen, dem plötzlichen Tod beim Raubüberfall. Entspannt und zielsicher führt sie ihre herausragenden Darsteller, gemeinsam bringen sie uns dazu, die subjektive Wahrheit des erfundenen Augenblicks zu glauben.»