TV Programm für SRF2 am 02.10.2023
«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.
In «Mini Chuchi, dini Chuchi» zeigen Hobbyköchinnen und Hobbyköche ihr Können. Jede Woche steht unter einem neuen Motto. Wer kocht diesmal nach dem Motto «Peperoni» das beste Gericht und gewinnt die Runde?
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran - und so vielfältig wie das Land.
Nachrichten - einfach erklärt, spannende Entdeckungsreisen und Unterhaltung für Kinder. «Kids@SRF» zeigt das Beste aus der digitalen Welt von SRF.
Christa beschliesst, Falkental zu verlassen, und verfasst einen Abschiedsbrief. Jörg setzt seinen Rachefeldzug fort und versucht Silke mit Gewalt davon abzubringen, das Kind zu bekommen.
Christian muss mitansehen, wie dankbar Alisa Oliver dafür ist, dass er den Regenbogensand gefunden hat. Doch Christian hat Zweifel an der Echtheit des Sandes. Ohne Alisas Wissen schmelzen er und Karl den Sand ein. Robert erkennt, dass Conny weniger für ihn empfindet als er für sie. Traurig beschliessen die beiden, sich zu trennen. Kurz darauf weckt Bernhardts Geschenk längst vergessene Gefühle in Conny. Paul und seine Exfrau Katja sprechen sich endlich aus und bleiben Freunde. Und Paul kann der eifersüchtigen Betty beweisen, dass Katja keine Gefahr für ihre Beziehung ist.
Alisa weist Oliver nach seinem Kuss zwar zurecht, aber er glaubt trotzdem, dass er wieder Chancen bei ihr hat. Doch dann taucht Christian überraschend bei ihr auf und bittet sie, ihm zu folgen. Caro befürchtet, dass sie von Liliana für Tamaras Tattoo verantwortlich gemacht wird, und versucht daher zu verhindern, dass sie es entdeckt. Doch Liliana reagiert ganz anders als erwartet. Paul hat sich entschieden mit Katja nach Hamburg zu fahren, um das Jobangebot zu prüfen. Als er jedoch die angekündigte Rückkehr aufschiebt, ist Bettys Eifersucht wieder geweckt.
«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.
Als Tessa Marcel beschuldigt, sie und Jeff als Drogenkurier missbraucht zu haben, gerät Jeff unter Tatverdacht. Die Ermittlungen konnten eindeutige Spuren im Schrank ermitteln, in dem das Morphium aufbewahrt wurde.
Sowohl Miranda als auch Jo sind verunsichert. Während die eine über den überraschenden Kuss ihres neuen Assistenzarztes nachdenkt, weiss die andere nicht, was sie von Links Auszug aus ihrer Wohnung halten soll. Sie vermisst ihren besten Freund. Richard ruft weiterhin täglich Levi an und versucht ihn von einer Rückkehr ans Grey Sloan Memorial zu überzeugen. Dort sorgt ein Patient für grosse Aufregung, weil er nämlich von seinem Haustier, einer Boa Constrictor, gebissen und umschlungen wurde. Zu Maggies Erstaunen entpuppt sich Winston als Schlangenfan. Gut für Taryn, die Panik vor dem Tier hat. Während die Ärzte diesen ungewöhnlichen Fall unter Kontrolle zu bringen versuchen, erhält Meredith ein verführerisches Angebot von David. Teddy und Owen wiederrum wagen sich endlich an eine Aussprache.
Maggie und Winston behandeln den Teenager Fernanda, die an einer Erkrankung der Aortenklappe leidet. Das Ärztepaar möchte eine seltene Operation durchführen, doch als Fernanda im Grey Sloan Memorial Krankenhaus eintrifft, ist sie zu schwach für den Eingriff. Maggie und Winston müssen sich etwas einfallen lassen. Allerdings befürchtet Maggie, dass ihr Ehemann nicht ganz bei der Sache ist. Winston wurde nämlich vom Besuch seines Bruders überrascht, zu dem er eine zwiespältige Beziehung hat. Derweil sind Meredith und ihre Tochter Zola krank zu Hause. Meredith fasst sie sich ein Herz und erzählt ihrer Tochter vom Jobangebot in Minnesota. Im Krankenhaus wird sie schmerzlich vermisst, denn Miranda hat Meredith für mehrere Operationen eingeplant. Als Owen, der das Nichtstun satthat, Miranda vorschlägt, sie zu vertreten, sagt diese nicht nein. Sie ahnt nicht, dass es kaum einen schlechteren Moment gibt, um die Fäden aus der Hand zu geben.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.
Die Welt verstehen und erleben, was junge Menschen bewegt: «Life@SRF» taucht ein in aktuelle gesellschaftliche Themen aus dem digitalen Universum von SRF.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Dylan hilft einem befreundeten jungen Mann, der wegen einer psychotischen Episode beinahe von der Polizei erschossen wird. Er bittet Dr. Charles, sich um ihn zu kümmern. Dieser zweifelt daran, dass der Junge schizophren ist, wie früher stets diagnostiziert wurde. Vanessa macht Überstunden und will offensichtlich Crockett beeindrucken. Maggie befürchtet, dass sich ihre Tochter gerade in ihren Mentor verliebt. Zusammen mit Stevie müssen Vanessa und Maggie eine Krebspatientin behandeln, bei der offensichtlich die erste Diagnose falsch war. Will hat, wie mit Sharon Goodwin abgemacht, die neue Methode vor einigen Ärzten vorgestellt, um Dr. Cooper zu überführen.
Andrea ist seinem Ziel, wieder mit Agnese zusammenzukommen, etwas nähergekommen, denn die beiden haben eine Nacht zusammen verbracht. Doch Agnese sieht die Nacht als Ausrutscher. Derweil wird ein Mann ins Krankenhaus gebracht, der bei einer Fahrt auf der Achterbahn ohnmächtig geworden ist. Er berichtet, es gehe ihm gut, doch seine Partnerin weist Giulia darauf hin, dass Roberto in letzter Zeit vermehrt unter Schmerzen in der Brust leidet. Kurz darauf hat Roberto schwere Atemnot. Er besteht darauf, seine Partnerin sofort zu heiraten, einen Plan, den das Paar schon lange hegt, obwohl sie 15 Jahre ohne Eheschein gelebt haben. Auch unter den Ärzten ist das Thema Beziehung virulent. Giulia, die sich immer weniger Hoffnungen bei Andrea macht, lässt sich auf ein Date mit Lorenzo ein. Und Alba geht mit Gabriel aus, sehr zum Missfallen von Riccardo.
Als eine junge Frau mit Downsyndrom ins Krankenhaus gebracht wird, nachdem sie starken Schwindel hatte, ist das Ärzteteam überrascht, dass es sich um Lorenzos Zwillingsschwester handelt. Lorenzo sorgt für sie, doch er hat noch nie von ihr erzählt. Andrea wird hellhörig, als er entdeckt, dass Suzy ein zweites, heimliches Handy hat. Er versucht, Lorenzo davon zu überzeugen, dass er seiner Schwester ein eigenes Leben zugestehen und aufhören muss, sie wie ein Kind zu behandeln, doch dieser wehrt sich, ist er doch so daran gewöhnt, alles über Suzy zu wissen. Andrea beginnt langsam, aber sicher zu vermuten, dass ihm die verschriebenen Psychopharmaka nicht gut bekommen. Sein Kurzzeitgedächtnis ist schlecht. Kurzentschlossen setzt er die Medikamente ab, doch damit sind seine Probleme nicht gelöst.
Kein Smalltalk, kein Bullshit, sondern richtig nicer Deep Talk: Bei «SRF Deep Dating» schickt Verkupplerin Gülsha Adilji die Singles beim ersten Date direkt auf die Couch einer Paartherapeutin.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Die 1930er-Jahre: Die Grosse Depression hält die USA im Würgegriff, Arbeitslosigkeit prägt das Alltagsbild. Aber nicht nur: Vor dem Elend bilden Art Déco, glänzende Automobile, Kinotempel und Maschinenpistolen die glamouröse Fassade. Hungernde Proleten blicken auf zu Gangstern wie John Dillinger oder Bonnie und Clyde. Diese zeigen, wie man auch ohne Konto eine Menge Geld von der Bank abheben kann. Verbrecher werden zu Stars. Leinwandikonen und Gangster kopieren sich gegenseitig. Präsident Roosevelt und FBI-Boss J. Edgar Hoover erklären dem Verbrechen den Krieg. Sie wollen den sich bildenden Mythos im Keim ersticken. Technisch wird aufgerüstet; man ermittelt nun wissenschaftlich methodisch. Der Überwachungsstaat wird ausgebaut. Das FBI scheut auch den Kontakt zur Mafia nicht. Diese nämlich liebt es anonym und hasst deshalb - fast noch mehr als den Staat - öffentlichkeitssüchtige Staatsfeinde wie John Dillinger. Diese sind schlecht für das Geschäft. Die gesichtslose Massengesellschaft wird allmählich Realität. Für Abweichung sorgen Gangster wie Dillinger, aber auch Einzelgänger der Gegenseite wie FBI-Mann Melvin Purvis , der den Feind mit professioneller Beharrlichkeit aufspürt und dann im offenen Kampf zur Strecke bringt - ein Mann mit Ehrgefühl. Und weil er weiss, dass er mit seiner Berufsauffassung zum Relikt wird, ist er Dillinger nahe wie kein anderer. «Public Enemies» birgt im Kern die typische Michael-Mann-Konstellation. Immer wieder hat der Kopf hinter Filmen wie «Collateral» oder «Heat» den coolen Einzelgänger im aussichtslosen Kampf gegen die gesichtslose Masse grandios untergehen lassen. Auch in «Public Enemies» wird ein Eigensinniger gejagt. Vor seinem Ende allerdings macht dieser kurz noch einmal mächtig Krach und beschämt damit die willigen Vollstrecker im Ameisenstaat. John Dillinger ist denn auch eine Figur wie geschaffen für Johnny Depp, den Anarchisten und Romantiker unter den Hollywoodstars. Billie Frechette, die Geliebte des ballernden Volkshelden, wird gespielt von der Französin Marion Cotillard («Inception», «Deux jours, une nuit»).
Die Welt verstehen und erleben, was junge Menschen bewegt: «Life@SRF» taucht ein in aktuelle gesellschaftliche Themen aus dem digitalen Universum von SRF.
Dylan hilft einem befreundeten jungen Mann, der wegen einer psychotischen Episode beinahe von der Polizei erschossen wird. Er bittet Dr. Charles, sich um ihn zu kümmern. Dieser zweifelt daran, dass der Junge schizophren ist, wie früher stets diagnostiziert wurde. Vanessa macht Überstunden und will offensichtlich Crockett beeindrucken. Maggie befürchtet, dass sich ihre Tochter gerade in ihren Mentor verliebt. Zusammen mit Stevie müssen Vanessa und Maggie eine Krebspatientin behandeln, bei der offensichtlich die erste Diagnose falsch war. Will hat, wie mit Sharon Goodwin abgemacht, die neue Methode vor einigen Ärzten vorgestellt, um Dr. Cooper zu überführen.
Andrea ist seinem Ziel, wieder mit Agnese zusammenzukommen, etwas nähergekommen, denn die beiden haben eine Nacht zusammen verbracht. Doch Agnese sieht die Nacht als Ausrutscher. Derweil wird ein Mann ins Krankenhaus gebracht, der bei einer Fahrt auf der Achterbahn ohnmächtig geworden ist. Er berichtet, es gehe ihm gut, doch seine Partnerin weist Giulia darauf hin, dass Roberto in letzter Zeit vermehrt unter Schmerzen in der Brust leidet. Kurz darauf hat Roberto schwere Atemnot. Er besteht darauf, seine Partnerin sofort zu heiraten, einen Plan, den das Paar schon lange hegt, obwohl sie 15 Jahre ohne Eheschein gelebt haben. Auch unter den Ärzten ist das Thema Beziehung virulent. Giulia, die sich immer weniger Hoffnungen bei Andrea macht, lässt sich auf ein Date mit Lorenzo ein. Und Alba geht mit Gabriel aus, sehr zum Missfallen von Riccardo.
Als eine junge Frau mit Downsyndrom ins Krankenhaus gebracht wird, nachdem sie starken Schwindel hatte, ist das Ärzteteam überrascht, dass es sich um Lorenzos Zwillingsschwester handelt. Lorenzo sorgt für sie, doch er hat noch nie von ihr erzählt. Andrea wird hellhörig, als er entdeckt, dass Suzy ein zweites, heimliches Handy hat. Er versucht, Lorenzo davon zu überzeugen, dass er seiner Schwester ein eigenes Leben zugestehen und aufhören muss, sie wie ein Kind zu behandeln, doch dieser wehrt sich, ist er doch so daran gewöhnt, alles über Suzy zu wissen. Andrea beginnt langsam, aber sicher zu vermuten, dass ihm die verschriebenen Psychopharmaka nicht gut bekommen. Sein Kurzzeitgedächtnis ist schlecht. Kurzentschlossen setzt er die Medikamente ab, doch damit sind seine Probleme nicht gelöst.