TV Programm für SRF2 am 27.03.2023
Jetzt
Tessa konfrontiert Stephan mit Tamaras Behauptung, Rebecca habe ihn nie geliebt. Arthur unterhält sich mit Carolin über seine Eifersucht auf Stephan. Tessa spricht mit Marcel über den Unfall ihrer Mutter Rebecca. Mia hilft Patrick, Vertrauen zu den Pferden zu gewinnen.
Danach
Die Zukunft von Sullivan hängt am seidenen Faden: Seine Anhörung vor der Feuerwehr-Kommission steht an. Als Zeugen sind Ben Warren, Richard Webber, Emmett Dixon und der ehemalige Fire Chief Michael Dixon vorgesehen. Ben versucht, während der Verhandlung auf die landesweite Opioid-Krise hinzuweisen und macht diese für Sullivans Handlungen mitverantwortlich. Webber hält eine flammende Rede für Abhängige. Michael Dixon belastet Sullivan dagegen schwer. Er wirft ihm vor, seine Kollegen und selbst seinen Sohn Emmett manipuliert zu haben. Inzwischen untersucht das Team ein Feuer in einem vernachlässigten Wohnhaus, in dem sich Seattles bekannteste Drag Queens eingerichtet haben.
Sullivan gehört wieder zum Team der Station 19 und tritt seinen Dienst auf der Wache an. Zum Schichtbeginn sind alle etwas nervös, denn der einstige Captain steht in der Befehlskette wieder ganz unten. Nachdem Travis erkennt hat, dass sein Vater schwul sein könnte, ist sein Weltbild erschüttert. Immerhin hat er Travis' Homosexualität nie richtig akzeptiert und ist seit langer Zeit mit seiner Mutter verheiratet. Maya findet das neue Zusammenleben mit Carina gut, es macht ihr aber gleichzeitig auch Angst, wie viel Kontrolle Carina in ihrem Leben übernimmt. Die Crew muss sich ausserdem während der noch immer andauernden Pandemie um einen häuslichen Streit kümmern. Die hochschwangere Gina ist psychisch labil und hochgradig aggressiv. Sie lässt sich jedoch kaum beruhigen, obwohl sie einsetzende Wehen hat.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.
Die Welt verstehen und erleben, was junge Menschen bewegt: «Life@SRF» taucht ein in aktuelle gesellschaftliche Themen aus dem digitalen Universum von SRF.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Der Olympiasieger und achtfache Weltmeister Nino Schurter und sein langjähriger Freund und Mentor Thomas «Frischi» Frischknecht wagen sich noch einmal auf die Marathonstrecke, auf der Thomas Frischknecht 2003 Weltmeister wurde. Zusammen radeln die beiden auf den Monte Bar im Tessin und fordern sich gegenseitig sowohl beim Aufstieg als auch bei der Abfahrt heraus.Anita und Caro Gehrig bilden seit Jahren ein eingespieltes Enduro-Mountainbiketeam. Für «Keep on Riding» haben sich die Gehrig Twins eine Route vor ihrer Haustür ausgesucht: Sie fahren über die Segnesböden bis hoch in den Schnee und über den Nagens wieder runter ins Tal.Die «Keep on Riding»-Fahrt von Thomas Giger, dem Verleger der einzigen Schweizer Mountainbikezeitschrift «ride», führt aufs Barrhorn im Kanton Wallis. Der Gipfel ist mit seinen 3600 Metern über Meer der höchste befahrbare Berg der Schweiz und bietet einen durchgehenden Singletrail bis nach Turtmann mit 3000 Höhenmetern. In der Bike-Dokumentation kann das Publikum die Faszination und die Schönheit dieser Sportart hautnah miterleben, waghalsige Abfahrten, schweisstreibende Aufstiege und atemberaubende Landschaften inbegriffen.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Welche Apps werden benutzt? Was wurde als Letztes gesucht? Oder mit wem werden Messages ausgetauscht. Die spannendsten und zum Teil auch verrücktesten Geschichten auf dem Smartphone der Schweiz gibt es bei «SRF Unlocked».
Jim Terrier ist Profikiller und arbeitet als Mitglied eines Killerteams, das im Auftrag höherer Mächte Leute liquidiert. Als er für einen solchen Auftrag im Kongo den Minister für Minenangelegenheiten erschiesst, sorgt das im Kongo für Chaos und die Männer müssen nach dem Job abrupt untertauchen. Der Amerikaner muss den Kontinent verlassen, ohne sich von seiner grossen Liebe Annie , einer Ärztin, verabschieden zu können. Bevor er abtaucht, nimmt er dem Spanier Felix , der ebenfalls am Attentat beteiligt war, das Versprechen ab, sich um Annie zu kümmern. Acht Jahre später ist Terrier wieder im Kongo und baut als Mitglied einer NGO für die einheimische Bevölkerung Brunnen, als ein Killerkommando die Baustelle stürmt und ihn umlegen will. Terrier kann die Attentäter zwar ausschalten, weiss nun aber, dass seine Cover-Existenz aufgeflogen ist. Er reist nach London, um dort den Killern und ihren Auftraggebern nachzuspüren. Als Mitglieder von Terriers Ex-Team erschossen werden, wird der Zusammenhang mit dem Attentat auf den Minister immer deutlicher. Terrier macht sich auf, die übrigen Kollegen zu warnen. Als er bei Felix, der sich zwischenzeitlich als Geschäftsmann etabliert hat, auftaucht, ist dieser wenig erfreut. Inzwischen ist er nämlich mit Annie verheiratet und will verhindern, dass ihr alter Liebhaber wieder in ihr Leben tritt.
Die Welt verstehen und erleben, was junge Menschen bewegt: «Life@SRF» taucht ein in aktuelle gesellschaftliche Themen aus dem digitalen Universum von SRF.
Der Olympiasieger und achtfache Weltmeister Nino Schurter und sein langjähriger Freund und Mentor Thomas «Frischi» Frischknecht wagen sich noch einmal auf die Marathonstrecke, auf der Thomas Frischknecht 2003 Weltmeister wurde. Zusammen radeln die beiden auf den Monte Bar im Tessin und fordern sich gegenseitig sowohl beim Aufstieg als auch bei der Abfahrt heraus.Anita und Caro Gehrig bilden seit Jahren ein eingespieltes Enduro-Mountainbiketeam. Für «Keep on Riding» haben sich die Gehrig Twins eine Route vor ihrer Haustür ausgesucht: Sie fahren über die Segnesböden bis hoch in den Schnee und über den Nagens wieder runter ins Tal.Die «Keep on Riding»-Fahrt von Thomas Giger, dem Verleger der einzigen Schweizer Mountainbikezeitschrift «ride», führt aufs Barrhorn im Kanton Wallis. Der Gipfel ist mit seinen 3600 Metern über Meer der höchste befahrbare Berg der Schweiz und bietet einen durchgehenden Singletrail bis nach Turtmann mit 3000 Höhenmetern. In der Bike-Dokumentation kann das Publikum die Faszination und die Schönheit dieser Sportart hautnah miterleben, waghalsige Abfahrten, schweisstreibende Aufstiege und atemberaubende Landschaften inbegriffen.
Jim Terrier ist Profikiller und arbeitet als Mitglied eines Killerteams, das im Auftrag höherer Mächte Leute liquidiert. Als er für einen solchen Auftrag im Kongo den Minister für Minenangelegenheiten erschiesst, sorgt das im Kongo für Chaos und die Männer müssen nach dem Job abrupt untertauchen. Der Amerikaner muss den Kontinent verlassen, ohne sich von seiner grossen Liebe Annie , einer Ärztin, verabschieden zu können. Bevor er abtaucht, nimmt er dem Spanier Felix , der ebenfalls am Attentat beteiligt war, das Versprechen ab, sich um Annie zu kümmern. Acht Jahre später ist Terrier wieder im Kongo und baut als Mitglied einer NGO für die einheimische Bevölkerung Brunnen, als ein Killerkommando die Baustelle stürmt und ihn umlegen will. Terrier kann die Attentäter zwar ausschalten, weiss nun aber, dass seine Cover-Existenz aufgeflogen ist. Er reist nach London, um dort den Killern und ihren Auftraggebern nachzuspüren. Als Mitglieder von Terriers Ex-Team erschossen werden, wird der Zusammenhang mit dem Attentat auf den Minister immer deutlicher. Terrier macht sich auf, die übrigen Kollegen zu warnen. Als er bei Felix, der sich zwischenzeitlich als Geschäftsmann etabliert hat, auftaucht, ist dieser wenig erfreut. Inzwischen ist er nämlich mit Annie verheiratet und will verhindern, dass ihr alter Liebhaber wieder in ihr Leben tritt.
Die Zukunft von Sullivan hängt am seidenen Faden: Seine Anhörung vor der Feuerwehr-Kommission steht an. Als Zeugen sind Ben Warren, Richard Webber, Emmett Dixon und der ehemalige Fire Chief Michael Dixon vorgesehen. Ben versucht, während der Verhandlung auf die landesweite Opioid-Krise hinzuweisen und macht diese für Sullivans Handlungen mitverantwortlich. Webber hält eine flammende Rede für Abhängige. Michael Dixon belastet Sullivan dagegen schwer. Er wirft ihm vor, seine Kollegen und selbst seinen Sohn Emmett manipuliert zu haben. Inzwischen untersucht das Team ein Feuer in einem vernachlässigten Wohnhaus, in dem sich Seattles bekannteste Drag Queens eingerichtet haben.
Sullivan gehört wieder zum Team der Station 19 und tritt seinen Dienst auf der Wache an. Zum Schichtbeginn sind alle etwas nervös, denn der einstige Captain steht in der Befehlskette wieder ganz unten. Nachdem Travis erkennt hat, dass sein Vater schwul sein könnte, ist sein Weltbild erschüttert. Immerhin hat er Travis' Homosexualität nie richtig akzeptiert und ist seit langer Zeit mit seiner Mutter verheiratet. Maya findet das neue Zusammenleben mit Carina gut, es macht ihr aber gleichzeitig auch Angst, wie viel Kontrolle Carina in ihrem Leben übernimmt. Die Crew muss sich ausserdem während der noch immer andauernden Pandemie um einen häuslichen Streit kümmern. Die hochschwangere Gina ist psychisch labil und hochgradig aggressiv. Sie lässt sich jedoch kaum beruhigen, obwohl sie einsetzende Wehen hat.