TV Programm für SRF2 am 16.08.2022
«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins SRF 3-Radiostudio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.
Für die einen ist «Effi Briest» ein Schultrauma. Denn es war Pflichtlektüre mit wenig Action. Für die anderen ist es ein Buch, das noch immer eine aktuelle Brisanz inne hat. Nicola Steiner hat sich für Philipp Tingler ihrem Schultrauma gestellt und «Effi Briest» nochmal gelesen - und bereut es nicht.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran - und so vielfältig wie das Land.
Beverly hilft Erica, einen Schultanz mit dem Motto «Dirty Dancing» vorzubereiten, macht aber wieder einen Rückzieher, als sie erkennt, dass es heikel werden könnte. Murray versucht ein besserer Tänzer zu werden, nachdem er von Pops erfahren hat, wie glücklich er Beverly damit machen könnte.
Maximilian und Maja bangen um das Leben ihres Kindes. Durch ihre gemeinsame Sorge um Finn nähern sie sich aneinander wieder an, und so kommt es schliesslich sogar zu einem Kuss. Hanna hingegen ist tief getroffen von Maximilians Vorwürfen und kann nichts tun als hoffen und warten. Obwohl Robert es ihnen strikt verboten hat, versuchen Karl und Johann, Oskar zu beschwichtigen. Doch Oskar bleibt bei seiner Forderung. Robert gelingt es, mit seiner selbstbewussten Haltung gegenüber Oskar sogar Alexandra zu beeindrucken.
Chief Boden bittet Herrmann als frischgebackener Leutnant vorsichtig vorzugehen, es gibt immer noch Leute, die hinter Gorsch und seinem Vorschlag stehen. Herrmann hat es gleich von Beginn an nicht ganz einfach mit seinem Team und entlässt einen seiner Männer. Mouch schlägt ihm einen Ersatz vor. Foster äussert einen Dopingverdacht, nachdem sie und Brett eine verletzte, zwölfjährige Turnerin ins Spital eingeliefert haben. Brett versucht sie zuerst vor weiteren Schritten abzuhalten, überlegt es sich dann aber anders. Der beste Schulfreund von Kidd kommt auf Besuch. Sie ist überglücklich und will Tyler unbedingt mit Severide zusammenbringen. Dieser reagiert eher zurückhaltend. Währenddessen explodieren zweimal hintereinander Handgranaten in der näheren Umgebung der Wache und Boden und sein Team sind alarmiert. Eine alte Dame hat die Lösung für das Phänomen.
Am Flussufer wird ein junger Mann gefunden. Die SOKO bringt seinen Tod schnell mit einer Reihe seltsamer Suizide in Verbindung. Jemand scheint Jugendliche online in den Tod zu drängen.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran - und so vielfältig wie das Land.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Der grosse Traum von Maxwell Smart ist es, von seinem Arbeitgeber dereinst für einen Einsatz an die Front geschickt zu werden. Bisher fristete der Analytiker für die geheime Spionageabwehr C.O.N.T.R.O.L. einen grauen Büroalltag in einem Hightech-Bunker, viele Etagen unter der Erdoberfläche. Als weltweit grosse Mengen radioaktiven Materials gestohlen werden und das kriminelle Syndikat K.A.O.S. dahinter vermutet wird, rückt Maxwells grosse Chance in greifbare Nähe. Wie es der Zufall will, wurden nämlich alle bei C.O.N.T.R.O.L. im Dienst stehenden Agenten bei einem Hackerangriff enttarnt. Ein neues Gesicht muss also her. Wer wäre da besser geeignet als der smarte Maxwell, der nicht nur alle Vorschriften und Berichte auswendig kennt, sondern auch sonst sehr rational an seine Aufgaben herangeht? Als Handicap erweist sich allerdings, dass dem frisch gebackenen Agenten 86 die bildhübsche Agentin 99 als Partnerin zugeteilt wird, die so gar nichts mit dem pingeligen Anzugträger anfangen kann. Doch im Kampf gegen das weltweite Verbrechen spielen solche zwischenmenschlichen Differenzen keine Rolle. Oder doch? Eigentlich war bereits mit dem ersten Kinoabenteuer von James Bond 1962 absehbar, dass eine Parodie auf diesen smarten Superagenten folgen musste, der unverwundbar war, weltgewandt, und die Frauen gleich reihenweise betörte. Die von Mel Brooks erdachte Fernsehserie «Get Smart» (deutscher Titel: «Mini-Max») aus den 1960er-Jahren, auf der das gleichnamige Kinoremake basiert, nahm sich dieser Demontage an. Auch Leslie Nielsen blies als Agent Null Null Nix ins gleiche Horn («Spy Hard»), ebenso Mike Myers in drei Filmen als Superspion Austin Powers. In die Rollen des Agentenpaars, in der Originalserie von Don Adams und Barbara Feldon verkörpert, schlüpften in «Get Smart» der Komiker Steve Carell und die adrette Anne Hathaway.
Highlights, Künstlerinnen und Künstler und Schweizer Musikschaffen: «Music@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Musik-Universum von SRF.
Chief Boden bittet Herrmann als frischgebackener Leutnant vorsichtig vorzugehen, es gibt immer noch Leute, die hinter Gorsch und seinem Vorschlag stehen. Herrmann hat es gleich von Beginn an nicht ganz einfach mit seinem Team und entlässt einen seiner Männer. Mouch schlägt ihm einen Ersatz vor. Foster äussert einen Dopingverdacht, nachdem sie und Brett eine verletzte, zwölfjährige Turnerin ins Spital eingeliefert haben. Brett versucht sie zuerst vor weiteren Schritten abzuhalten, überlegt es sich dann aber anders. Der beste Schulfreund von Kidd kommt auf Besuch. Sie ist überglücklich und will Tyler unbedingt mit Severide zusammenbringen. Dieser reagiert eher zurückhaltend. Währenddessen explodieren zweimal hintereinander Handgranaten in der näheren Umgebung der Wache und Boden und sein Team sind alarmiert. Eine alte Dame hat die Lösung für das Phänomen.
Am Flussufer wird ein junger Mann gefunden. Die SOKO bringt seinen Tod schnell mit einer Reihe seltsamer Suizide in Verbindung. Jemand scheint Jugendliche online in den Tod zu drängen.
Hank und Evan kommen zufällig dazu, als der hünenhafte Donald Green, ein bekannter Schauspieler, auf der Strasse einen Schwächeanfall erleidet. Trotz der unglücklichen Umstände wird für Evan mit dieser seltsamen Begegnung ein Traum wahr, denn Donald ist eines seiner Idole. Er ist ein grosser Fan der Serie «The Garbage Man», in der Donald die Hauptrolle spielt: einen unfassbar grossen Muskelprotz, der die Ganoven dieser Welt auf einer Müllhalde entsorgt. Hank seinerseits interessiert sich natürlich mehr für die Tatsache, warum ein vor Kraft strotzender Mann plötzlich einen Schwächefall erleidet. Als Donald ihm erzählt, dass ihm ähnliches in letzter Zeit schon öfter passiert ist, bietet Hank ihm an, ihn gründlich zu untersuchen. Doch sämtliche Untersuchungen ergeben keinerlei Hinweise auf die Ursache von Donalds Schwächeanfällen. Hank gibt schon fast auf, als sein Blick auf das «Müllgebiss» fällt und er plötzlich ahnt, was den Riesen regelmässig von den Beinen haut.
Der grosse Traum von Maxwell Smart ist es, von seinem Arbeitgeber dereinst für einen Einsatz an die Front geschickt zu werden. Bisher fristete der Analytiker für die geheime Spionageabwehr C.O.N.T.R.O.L. einen grauen Büroalltag in einem Hightech-Bunker, viele Etagen unter der Erdoberfläche. Als weltweit grosse Mengen radioaktiven Materials gestohlen werden und das kriminelle Syndikat K.A.O.S. dahinter vermutet wird, rückt Maxwells grosse Chance in greifbare Nähe. Wie es der Zufall will, wurden nämlich alle bei C.O.N.T.R.O.L. im Dienst stehenden Agenten bei einem Hackerangriff enttarnt. Ein neues Gesicht muss also her. Wer wäre da besser geeignet als der smarte Maxwell, der nicht nur alle Vorschriften und Berichte auswendig kennt, sondern auch sonst sehr rational an seine Aufgaben herangeht? Als Handicap erweist sich allerdings, dass dem frisch gebackenen Agenten 86 die bildhübsche Agentin 99 als Partnerin zugeteilt wird, die so gar nichts mit dem pingeligen Anzugträger anfangen kann. Doch im Kampf gegen das weltweite Verbrechen spielen solche zwischenmenschlichen Differenzen keine Rolle. Oder doch? Eigentlich war bereits mit dem ersten Kinoabenteuer von James Bond 1962 absehbar, dass eine Parodie auf diesen smarten Superagenten folgen musste, der unverwundbar war, weltgewandt, und die Frauen gleich reihenweise betörte. Die von Mel Brooks erdachte Fernsehserie «Get Smart» (deutscher Titel: «Mini-Max») aus den 1960er-Jahren, auf der das gleichnamige Kinoremake basiert, nahm sich dieser Demontage an. Auch Leslie Nielsen blies als Agent Null Null Nix ins gleiche Horn («Spy Hard»), ebenso Mike Myers in drei Filmen als Superspion Austin Powers. In die Rollen des Agentenpaars, in der Originalserie von Don Adams und Barbara Feldon verkörpert, schlüpften in «Get Smart» der Komiker Steve Carell und die adrette Anne Hathaway.