TV Programm für SRF info am 06.06.2023
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
1,5 Milliarden - so viel hat die Post bis 2030 für Firmenübernahmen budgetiert. Denn neben Preiserhöhungen und Sparmassnahmen müsse die Post in neue Geschäftsfelder vordringen, um die Verluste aus dem Kerngeschäft auszugleichen, sagt Verwaltungsratspräsident Christian Levrat. Wie stark darf ein mächtiger Staatskonzern private Anbieter konkurrieren? Wartet bald die nächste Preiserhöhung auf die Post-Kunden? Wie legitimiert die Post ihren Vorstoss in die digitale Welt und läuft sie dabei Gefahr sich zu verzetteln? Das fragt Andi Lüscher im «Eco Talk».
In einer Spezialfolge blickt «#SRFglobal» hinter die Kulissen - und zwar am Hauptsitz der UNO in New York. Dort liegt das Machtzentrum der Weltorganisation, zu der so unterschiedliche Institutionen wie das Flüchtlingshilfswerk, das Welternährungsprogramm oder die Weltbank gehören. «#SRFglobal» zeigt den Raum, in dem die Staatspräsidentinnen und Regierungschefs ihre Reden vorbereiten. Moderator Sebastian Ramspeck spricht mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UNO, die üblicherweise nicht vor der Kamera stehen, ausserdem mit Botschaftern der UNO-Mitgliedstaaten und renommierten Expertinnen. Erklärt werden die Funktionsweise der UNO und die Probleme, die sie im Alltag immer öfter lähmen. Im Zentrum steht dabei die Frage, welche Auswirkungen die Spannungen zwischen China und Russland auf der einen und den USA und ihren Verbündeten auf der anderen Seite auf die UNO haben. Und ob die Weltorganisation überhaupt noch eine Daseinsberechtigung hat.
Depressionen in den Wechseljahren - Hormone statt Antidepressiva Margrit Annen wurde in ihren Fünfzigern schwer depressiv. «Antidepressiva haben bei mir nichts genützt», sagt sie. Denn bei der Innerschweizerin war der Grund der Depression der plötzliche Östrogenabfall in den Wechseljahren. Erst als ein erfahrener Frauenarzt sie mit Hormonen statt Antidepressiva behandelte, ging es ihr wieder gut. Gemeinsam machen sie nun Vorträge, um auf den möglichen Zusammenhang von Depressionen und Östrogenmangel aufmerksam zu machen. Wechseljahre am Arbeitsplatz - Eine Firma bricht das Schweigen Wechseljahrbeschwerden am Arbeitsplatz können nicht nur unangenehm sein - sie sind auch ein Tabu, über das nicht gerne gesprochen wird. Das Obwaldner Industrieunternehmen Maxon will das Schweigen brechen, denn ein guter Teil der 430 Mitarbeiterinnen ist im entsprechenden Alter. Wie die männlichen Führungskräfte für das Thema sensibilisieren? Wie Arbeitsausfälle bei älteren Mitarbeiterinnen präventiv vermeiden? Und wie als Firma unverkrampfter mit dem Thema umgehen? Das Unternehmen holt sich Hilfe bei der Wechseljahr-Ärztin Petra Stute. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema Wechseljahre Was tun bei Hitzewallungen? Welche pflanzlichen Produkte helfen bei Schlafstörungen? Was sind bioidentische Hormone, und sind depressiven Verstimmungen eigentlich normal? Vier ausgewiesene Expertinnen stehen am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rede und Antwort - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» - Die Google-Hits zum Thema Wechseljahre Wieso kommt es zu Hitzewallungen? Weshalb verändert sich das Gewicht? Welche natürlichen Alternativen gibt es zur Hormonersatztherapie? Und: Hat der Mann auch Wechseljahre? «Puls» gibt Antworten auf die meist gegoogelten Fragen rund ums Thema Wechseljahre.
1,5 Milliarden - so viel hat die Post bis 2030 für Firmenübernahmen budgetiert. Denn neben Preiserhöhungen und Sparmassnahmen müsse die Post in neue Geschäftsfelder vordringen, um die Verluste aus dem Kerngeschäft auszugleichen, sagt Verwaltungsratspräsident Christian Levrat. Wie stark darf ein mächtiger Staatskonzern private Anbieter konkurrieren? Wartet bald die nächste Preiserhöhung auf die Post-Kunden? Wie legitimiert die Post ihren Vorstoss in die digitale Welt und läuft sie dabei Gefahr sich zu verzetteln? Das fragt Andi Lüscher im «Eco Talk».
In einer Spezialfolge blickt «#SRFglobal» hinter die Kulissen - und zwar am Hauptsitz der UNO in New York. Dort liegt das Machtzentrum der Weltorganisation, zu der so unterschiedliche Institutionen wie das Flüchtlingshilfswerk, das Welternährungsprogramm oder die Weltbank gehören. «#SRFglobal» zeigt den Raum, in dem die Staatspräsidentinnen und Regierungschefs ihre Reden vorbereiten. Moderator Sebastian Ramspeck spricht mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UNO, die üblicherweise nicht vor der Kamera stehen, ausserdem mit Botschaftern der UNO-Mitgliedstaaten und renommierten Expertinnen. Erklärt werden die Funktionsweise der UNO und die Probleme, die sie im Alltag immer öfter lähmen. Im Zentrum steht dabei die Frage, welche Auswirkungen die Spannungen zwischen China und Russland auf der einen und den USA und ihren Verbündeten auf der anderen Seite auf die UNO haben. Und ob die Weltorganisation überhaupt noch eine Daseinsberechtigung hat.
Depressionen in den Wechseljahren - Hormone statt Antidepressiva Margrit Annen wurde in ihren Fünfzigern schwer depressiv. «Antidepressiva haben bei mir nichts genützt», sagt sie. Denn bei der Innerschweizerin war der Grund der Depression der plötzliche Östrogenabfall in den Wechseljahren. Erst als ein erfahrener Frauenarzt sie mit Hormonen statt Antidepressiva behandelte, ging es ihr wieder gut. Gemeinsam machen sie nun Vorträge, um auf den möglichen Zusammenhang von Depressionen und Östrogenmangel aufmerksam zu machen. Wechseljahre am Arbeitsplatz - Eine Firma bricht das Schweigen Wechseljahrbeschwerden am Arbeitsplatz können nicht nur unangenehm sein - sie sind auch ein Tabu, über das nicht gerne gesprochen wird. Das Obwaldner Industrieunternehmen Maxon will das Schweigen brechen, denn ein guter Teil der 430 Mitarbeiterinnen ist im entsprechenden Alter. Wie die männlichen Führungskräfte für das Thema sensibilisieren? Wie Arbeitsausfälle bei älteren Mitarbeiterinnen präventiv vermeiden? Und wie als Firma unverkrampfter mit dem Thema umgehen? Das Unternehmen holt sich Hilfe bei der Wechseljahr-Ärztin Petra Stute. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema Wechseljahre Was tun bei Hitzewallungen? Welche pflanzlichen Produkte helfen bei Schlafstörungen? Was sind bioidentische Hormone, und sind depressiven Verstimmungen eigentlich normal? Vier ausgewiesene Expertinnen stehen am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rede und Antwort - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» - Die Google-Hits zum Thema Wechseljahre Wieso kommt es zu Hitzewallungen? Weshalb verändert sich das Gewicht? Welche natürlichen Alternativen gibt es zur Hormonersatztherapie? Und: Hat der Mann auch Wechseljahre? «Puls» gibt Antworten auf die meist gegoogelten Fragen rund ums Thema Wechseljahre.
Als Kind hat er die Puppen seiner Schwester auseinandergeschnitten. Um herauszufinden, wie sie aufgebaut sind. Heute beamt er kleinste Teilchen von Materie unter der Donau durch oder trifft den Dalai Lama, um ihm die Welt der Quantenphysik näherzubringen. Denn nichts liebt der aktuelle Nobelpreisträger mehr, als anderen Menschen die Schönheit von Formeln zu offenbaren. Dass man bei diesen Nachforschungen auch an ganz elementare Grenzen der Naturwissenschaft gelangt, etwa wenn es um den Zufall geht, spornt Zeilinger umso mehr an. Genau dort komme nämlich die Theologie auf ihre Kosten. Einen Widerspruch zwischen Religion und Naturwissenschaften gibt es für den Quantenphysiker nämlich einzig, wenn beide die jeweiligen Zuständigkeitsgrenzen übertreten. Greift Gott in die Welt ein? Woher kommen die Naturgesetze? Und was treibt den Forscherdrang von Zeilinger an? Olivia Röllin im Gespräch mit dem Nobelpreisträger für Physik 2022, Anton Zeilinger.
James Bridle kommentiert seit vielen Jahren mit spitzer Feder digitaltechnologische Neuerungen für renommierte Medien wie den «Guardian», «Wired» oder «The Atlantic». In preisgekrönten Kunstwerken macht Bridle auf Missstände in der britischen Migrationspolitik aufmerksam und kritisiert die Aushöhlung der Privatsphäre durch Digitalkonzerne. Das neueste Buch «Die unfassbare Vielfalt des Seins. Jenseits menschlicher Intelligenz», das gerade weltweit für Furore sorgt, wirft einen unkonventionellen Blick auf die Umwelt; ein Blick, der zwischen Natur und Technik nicht länger unterscheidet. Ausschlaggebend ist allein die Frage: Wie kann eine Zukunft gebaut werden, in der Bäume, Tiere, Pilze, Menschen und künstliche Intelligenzen friedlich zusammenleben? Barbara Bleisch trifft James Bridle zu einem Gespräch, das gedankliche Grenzen sprengt. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 26. März 2023.
Adolf Muschgs Start ins Leben war schwer. Sein Vater starb früh, die Mutter musste wegen Depressionen in eine Klinik. Als Halbwaise kam er ins evangelische Internat Schiers, wo er sich einer strengen Disziplin voller Zurückhaltung und Unterdrückung unterordnen musste. Später studierte er in Zürich und Cambridge, lehrte in Tokio, Göttingen und in den USA, wo ihn die Aufbruchsjahre im Kontext des Vietnamkriegs und Woodstock politisierten. Ab 1970 war Adolf Muschg 30 Jahre lang Literaturprofessor an der ETH Zürich und blieb ein politischer Mensch, unter anderem mit einer Kandidatur für den Ständerat. Später war er Präsident der renommierten Akademie der Künste in Berlin, und immer wieder beschäftigte er sich intensiv mit der west-östlichen Kultur. Der Filmemacher Erich Schmid begleitet Adolf Muschg an die prägenden Schauplätze seines Lebens, zum Haus der Kindheit im zürcherischen Zollikon, ins Internat im bündnerischen Schiers und nach Japan, wo er sich auf den Spuren seines Romans «Heimkehr nach Fukushima» ins radioaktive Gebiet begibt und in ein japanisches Kloster, wo er bei einem Zen-Gelehrten fand, was er so beschreibt: «Wir lernen im Anderen, wenn wir Glück haben, uns selbst besser kennen. Das Schöne am Anderen: Man erfährt zwar nichts über ihn, aber eine Menge über sich selbst.» Hinweis: Der Film ist eine gekürzte Version des Kino-Dokumentarfilmes «Adolf Muschg - Der Andere». Die Originalversion in voller Länge wird im Herbst 2023 in der Sendung «CH:Filmszene» gezeigt.
1,5 Milliarden - so viel hat die Post bis 2030 für Firmenübernahmen budgetiert. Denn neben Preiserhöhungen und Sparmassnahmen müsse die Post in neue Geschäftsfelder vordringen, um die Verluste aus dem Kerngeschäft auszugleichen, sagt Verwaltungsratspräsident Christian Levrat. Wie stark darf ein mächtiger Staatskonzern private Anbieter konkurrieren? Wartet bald die nächste Preiserhöhung auf die Post-Kunden? Wie legitimiert die Post ihren Vorstoss in die digitale Welt und läuft sie dabei Gefahr sich zu verzetteln? Das fragt Andi Lüscher im «Eco Talk».
«Dewa ist mein Seelenverwandter und mein Ruhepol», sagt Monica Peter Artawan über ihren Mann. Nie hätte sich die Schweizerin träumen lassen, dass sie auf der Götterinsel Bali ihre grosse Liebe findet. Doch als sie den Einheimischen Dewa kennenlernte, fühlte sie sofort eine grosse, tiefe Verbundenheit. Bei der Heirat vor zehn Jahren konvertierte sie gar zum Hinduismus. «Wir haben uns beide voneinander angezogen gefühlt und attraktiv gefunden.» So schildert Jamal Othman, der in Münchenbuchsee aufgewachsen ist, den Beginn der Beziehung mit dem Franzosen Romain Haguenauer. Beide arbeiten in der Eiskunstlaufszene, Jamal war früher Profi-Eiskunstläufer, Romain coacht die besten Paare Kanadas. Nach einer Fernbeziehung zogen sie in Montreal zusammen, vor sechs Jahren haben sie geheiratet. Nun werden sie bald zu dritt sein. Wiedersehen mit Florence und Niklas Wibring-Stern. Die Schweizerin und der Schwede haben vor vier Jahren geheiratet, konnten aber aus familiären Gründen noch nicht zusammenziehen. Jetzt endlich ist es so weit. Florence packt ihren gesamten Hausrat und ihre neun Hunde zusammen und zieht zu Niklas. Dort erwartet sie ein Haus mitten im Wald, das Niklas eigenhändig für sie gebaut hat. Doch der Abschied von ihrer Tochter schmerzt: «Alles andere ist ok, aber diese Trennung tut am meisten weh», sagt Florence in Tränen aufgelöst.
Depressionen in den Wechseljahren - Hormone statt Antidepressiva Margrit Annen wurde in ihren Fünfzigern schwer depressiv. «Antidepressiva haben bei mir nichts genützt», sagt sie. Denn bei der Innerschweizerin war der Grund der Depression der plötzliche Östrogenabfall in den Wechseljahren. Erst als ein erfahrener Frauenarzt sie mit Hormonen statt Antidepressiva behandelte, ging es ihr wieder gut. Gemeinsam machen sie nun Vorträge, um auf den möglichen Zusammenhang von Depressionen und Östrogenmangel aufmerksam zu machen. Wechseljahre am Arbeitsplatz - Eine Firma bricht das Schweigen Wechseljahrbeschwerden am Arbeitsplatz können nicht nur unangenehm sein - sie sind auch ein Tabu, über das nicht gerne gesprochen wird. Das Obwaldner Industrieunternehmen Maxon will das Schweigen brechen, denn ein guter Teil der 430 Mitarbeiterinnen ist im entsprechenden Alter. Wie die männlichen Führungskräfte für das Thema sensibilisieren? Wie Arbeitsausfälle bei älteren Mitarbeiterinnen präventiv vermeiden? Und wie als Firma unverkrampfter mit dem Thema umgehen? Das Unternehmen holt sich Hilfe bei der Wechseljahr-Ärztin Petra Stute. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema Wechseljahre Was tun bei Hitzewallungen? Welche pflanzlichen Produkte helfen bei Schlafstörungen? Was sind bioidentische Hormone, und sind depressiven Verstimmungen eigentlich normal? Vier ausgewiesene Expertinnen stehen am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rede und Antwort - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» - Die Google-Hits zum Thema Wechseljahre Wieso kommt es zu Hitzewallungen? Weshalb verändert sich das Gewicht? Welche natürlichen Alternativen gibt es zur Hormonersatztherapie? Und: Hat der Mann auch Wechseljahre? «Puls» gibt Antworten auf die meist gegoogelten Fragen rund ums Thema Wechseljahre.
1,5 Milliarden - so viel hat die Post bis 2030 für Firmenübernahmen budgetiert. Denn neben Preiserhöhungen und Sparmassnahmen müsse die Post in neue Geschäftsfelder vordringen, um die Verluste aus dem Kerngeschäft auszugleichen, sagt Verwaltungsratspräsident Christian Levrat. Wie stark darf ein mächtiger Staatskonzern private Anbieter konkurrieren? Wartet bald die nächste Preiserhöhung auf die Post-Kunden? Wie legitimiert die Post ihren Vorstoss in die digitale Welt und läuft sie dabei Gefahr sich zu verzetteln? Das fragt Andi Lüscher im «Eco Talk».
In einer Spezialfolge blickt «#SRFglobal» hinter die Kulissen - und zwar am Hauptsitz der UNO in New York. Dort liegt das Machtzentrum der Weltorganisation, zu der so unterschiedliche Institutionen wie das Flüchtlingshilfswerk, das Welternährungsprogramm oder die Weltbank gehören. «#SRFglobal» zeigt den Raum, in dem die Staatspräsidentinnen und Regierungschefs ihre Reden vorbereiten. Moderator Sebastian Ramspeck spricht mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UNO, die üblicherweise nicht vor der Kamera stehen, ausserdem mit Botschaftern der UNO-Mitgliedstaaten und renommierten Expertinnen. Erklärt werden die Funktionsweise der UNO und die Probleme, die sie im Alltag immer öfter lähmen. Im Zentrum steht dabei die Frage, welche Auswirkungen die Spannungen zwischen China und Russland auf der einen und den USA und ihren Verbündeten auf der anderen Seite auf die UNO haben. Und ob die Weltorganisation überhaupt noch eine Daseinsberechtigung hat.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Die sechsteilige Reise beginnt in der südchinesischen Stadt Kunming, der Partnerstadt von Zürich. Kunming hat sich in den letzten Jahrzehnten von einer gemütlichen Kleinstadt zu einer grossen Metropole gemausert. Barbara Lüthi geht Traditionellem nach, besucht aber auch den gigantischen neuen Stadtteil Chenggong, der in wenigen Jahren aus dem Boden gestampft wurde. Die Old Burma Road führt durch die kulturell vielfältigste Provinz Chinas, Yunnan. «Hier zeigt sich China von seiner schönsten und unbekanntesten Seite», sagt Barbara Lüthi. Mit ihrem Team trifft sie interressante Menschen, die sich mutig für ihre Überzeugungen einsetzen. In der Stadt Dali schafft die grosse Distanz zu Peking einen einzigartigen Freiraum für Kreative, die sich den Regeln des Zentralkomitees nicht unterordnen wollen. Ein Künstler, der in seinem einzigartigen Museum lebt und zwischen New York und Dali pendelt, erzählt ihr beim Atelierbesuch vom Spagat zwischen den beiden Welten. Lüthi trifft beeindruckende Aussteiger, etwa das Journalistenpaar, das wegen seiner investigativen und mutigen Publikationen vor der Zensurbehörde Pekings geflohen ist und nun ein Gasthaus betreibt. Beim Treffen mit Brian Linden, der schon als einer der zehn einflussreichsten Ausländer in China bezeichnet wurde, erfährt sie, wieso dieser - trotz unzähliger Hürden - sich nicht davon abbringen lässt, seinen Traum in diesem Land zu verwirklichen, und mit sanfter Diplomatie zwischen Westen und Osten vermitteln will.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.