TV Programm für SRF info am 22.03.2023
Jetzt
Danach
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Pollenallergie - Vom Schnupfen zum Asthma Einen Heuschnupfen sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Unbehandelt besteht das Risiko, dass der Körper auf immer mehr Stoffe allergisch reagiert oder dass sich gar ein allergisches Asthma entwickelt. Eine rechtzeitige Behandlung hingegen lindert meist die Symptome und verhindert Komplikationen. Epochal-Studie - Wie Heuschnupfen die Gesundheit beeinträchtigt Pollen bewirken mehr als nur Niesen, tränende Augen und eine kratzende Kehle. Betroffene wissen, an Tagen mit schlimmer Belastung, kann man sich so richtig krank fühlen. Doch die Forschung weiss nach wie vor erstaunlich wenig, wie sich die Allergene der Pollen auf die Gesundheit im erweiterten Sinne, wie beispielsweise auf Herz, Lunge und Gehirn auswirken. Die Epochal-Studie wurde am Schweizer Tropeninstitut ins Leben gerufen, um die potenziell schädlichen Auswirkungen von Pollen zu untersuchen. Die Forscherinnen wollen ein Dosis-Wirkungs-Prinzip aufzeigen. Klimawandel - Verändert sich die Umwelt, verändern sich die Pollen Immer mehr Menschen leiden an immer stärkeren Heuschnupfen-Symptomen. Forscherteams aus der Schweiz und Deutschland vermuten die Ursache unter anderem beim Klimawandel, denn die Erderwärmung und die steigenden Temperaturen beeinflussen den Pollenflug. Die Forschung konnte aufzeigen, dass sich die Pollensaison nicht nur verlängert, sondern dass die Pollenkonzentration insgesamt über die letzten Jahrzehnte gestiegen ist. Ausserdem werden die Pollen aufgrund der Schadstoffbelastung in der Luft für den Menschen potenziell aggressiver. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema «Pollenallergie» Ist Heuschnupfen heilbar? Was hilft am besten gegen Heuschnupfen? Warum leide ich nicht jedes Jahr gleich stark unter Pollenallergie? Wann lohnt sich eine Allergie-Abklärung? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können bereits im Vorfeld eingereicht werden. «Puls kompakt» - Was im Alltag gegen Heuschnupfen hilft Winzig klein und doch so lästig. Für Allergikerinnen und Allergiker gibt es nur eins: Den Pollen so gut wie möglich ausweichen. «Puls kompakt» gibt Tipps, wie Betroffene im Alltag den Pollen möglichst aus dem Weg gehen können.
Anna Giacometti von der FDP, Magdalena Martullo-Blocher von der SVP und Jon Pult von der SP sind Gäste im «Controvers» von Bern. Moderation und Redaktion: Andri Franziscus.
Es war ein Erdbeben auf dem Schweizer Finanzplatz: Die zweitgrösste Schweizer Bank, die Credit Suisse, wird von der UBS übernommen. Die massiven Abflüsse an liquiden Mitteln aufgrund eines riesigen Vertrauensverlustes drohten die Credit Suisse in die Pleite zu führen. Doch auch nach der gestrigen Bekanntgabe des Bundesrates, der SNB und der Finma bleiben viele Fragen offen. Die wichtigsten Fragen diskutiert Reto Lipp im «Eco Talk» unter anderem mit folgenden Gästen: Tobias Straumann, Wirtschaftshistoriker, Mehdi Mostowfi, Bankenprofessor, Peter V. Kunz, Professor für Wirtschaftsrecht, Martin Hirzel, Präsident Swissmem, Mark Dittli, Wirtschaftsjournalist und Natalia Ferrara, Co-Geschäftsleiterin Schweiz. Bankpersonalverband.
Pollenallergie - Vom Schnupfen zum Asthma Einen Heuschnupfen sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Unbehandelt besteht das Risiko, dass der Körper auf immer mehr Stoffe allergisch reagiert oder dass sich gar ein allergisches Asthma entwickelt. Eine rechtzeitige Behandlung hingegen lindert meist die Symptome und verhindert Komplikationen. Epochal-Studie - Wie Heuschnupfen die Gesundheit beeinträchtigt Pollen bewirken mehr als nur Niesen, tränende Augen und eine kratzende Kehle. Betroffene wissen, an Tagen mit schlimmer Belastung, kann man sich so richtig krank fühlen. Doch die Forschung weiss nach wie vor erstaunlich wenig, wie sich die Allergene der Pollen auf die Gesundheit im erweiterten Sinne, wie beispielsweise auf Herz, Lunge und Gehirn auswirken. Die Epochal-Studie wurde am Schweizer Tropeninstitut ins Leben gerufen, um die potenziell schädlichen Auswirkungen von Pollen zu untersuchen. Die Forscherinnen wollen ein Dosis-Wirkungs-Prinzip aufzeigen. Klimawandel - Verändert sich die Umwelt, verändern sich die Pollen Immer mehr Menschen leiden an immer stärkeren Heuschnupfen-Symptomen. Forscherteams aus der Schweiz und Deutschland vermuten die Ursache unter anderem beim Klimawandel, denn die Erderwärmung und die steigenden Temperaturen beeinflussen den Pollenflug. Die Forschung konnte aufzeigen, dass sich die Pollensaison nicht nur verlängert, sondern dass die Pollenkonzentration insgesamt über die letzten Jahrzehnte gestiegen ist. Ausserdem werden die Pollen aufgrund der Schadstoffbelastung in der Luft für den Menschen potenziell aggressiver. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema «Pollenallergie» Ist Heuschnupfen heilbar? Was hilft am besten gegen Heuschnupfen? Warum leide ich nicht jedes Jahr gleich stark unter Pollenallergie? Wann lohnt sich eine Allergie-Abklärung? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können bereits im Vorfeld eingereicht werden. «Puls kompakt» - Was im Alltag gegen Heuschnupfen hilft Winzig klein und doch so lästig. Für Allergikerinnen und Allergiker gibt es nur eins: Den Pollen so gut wie möglich ausweichen. «Puls kompakt» gibt Tipps, wie Betroffene im Alltag den Pollen möglichst aus dem Weg gehen können.
Anna Giacometti von der FDP, Magdalena Martullo-Blocher von der SVP und Jon Pult von der SP sind Gäste im «Controvers» von Bern. Moderation und Redaktion: Andri Franziscus.
Pollenallergie - Vom Schnupfen zum Asthma Einen Heuschnupfen sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Unbehandelt besteht das Risiko, dass der Körper auf immer mehr Stoffe allergisch reagiert oder dass sich gar ein allergisches Asthma entwickelt. Eine rechtzeitige Behandlung hingegen lindert meist die Symptome und verhindert Komplikationen. Epochal-Studie - Wie Heuschnupfen die Gesundheit beeinträchtigt Pollen bewirken mehr als nur Niesen, tränende Augen und eine kratzende Kehle. Betroffene wissen, an Tagen mit schlimmer Belastung, kann man sich so richtig krank fühlen. Doch die Forschung weiss nach wie vor erstaunlich wenig, wie sich die Allergene der Pollen auf die Gesundheit im erweiterten Sinne, wie beispielsweise auf Herz, Lunge und Gehirn auswirken. Die Epochal-Studie wurde am Schweizer Tropeninstitut ins Leben gerufen, um die potenziell schädlichen Auswirkungen von Pollen zu untersuchen. Die Forscherinnen wollen ein Dosis-Wirkungs-Prinzip aufzeigen. Klimawandel - Verändert sich die Umwelt, verändern sich die Pollen Immer mehr Menschen leiden an immer stärkeren Heuschnupfen-Symptomen. Forscherteams aus der Schweiz und Deutschland vermuten die Ursache unter anderem beim Klimawandel, denn die Erderwärmung und die steigenden Temperaturen beeinflussen den Pollenflug. Die Forschung konnte aufzeigen, dass sich die Pollensaison nicht nur verlängert, sondern dass die Pollenkonzentration insgesamt über die letzten Jahrzehnte gestiegen ist. Ausserdem werden die Pollen aufgrund der Schadstoffbelastung in der Luft für den Menschen potenziell aggressiver. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema «Pollenallergie» Ist Heuschnupfen heilbar? Was hilft am besten gegen Heuschnupfen? Warum leide ich nicht jedes Jahr gleich stark unter Pollenallergie? Wann lohnt sich eine Allergie-Abklärung? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können bereits im Vorfeld eingereicht werden. «Puls kompakt» - Was im Alltag gegen Heuschnupfen hilft Winzig klein und doch so lästig. Für Allergikerinnen und Allergiker gibt es nur eins: Den Pollen so gut wie möglich ausweichen. «Puls kompakt» gibt Tipps, wie Betroffene im Alltag den Pollen möglichst aus dem Weg gehen können.
Was bedeutet die Übernahme der CS durch die UBS für Mitarbeiter, Aktionärinnen und das Vertrauen in den Finanzplatz Schweiz? Mit Barbara Lüthi diskutieren unter anderen: - Hans-Rudolf Merz, alt Bundesrat; - Reto Lipp, Wirtschaftsredaktor SRF; und - Franca Burkhart, Bankberaterin und ehemalige Credit Suisse Bankerin.
Anna Giacometti von der FDP, Magdalena Martullo-Blocher von der SVP und Jon Pult von der SP sind Gäste im «Controvers» von Bern. Moderation und Redaktion: Andri Franziscus.
Guy gehört zu den Wenigen, die eine der ältesten Praktiken der Baka beherrschen: Er ist Honigjäger. Er ist bei seinem Vater in die Lehre gegangen und hat dessen Wissen so verinnerlicht, dass er es meisterhaft versteht, den wilden Bienenvölkern, die getarnt in Erdkuhlen und Baumwipfeln nisten, ihren süssen Vorrat abzujagen. Guy riskiert Kopf und Kragen, um an den Honig zu gelangen. Lange lebten die Baka im Schutz der Wälder, völlig isoliert von der Aussenwelt. In der Natur fanden sie nicht nur, was sie zum täglichen Leben brauchten, sondern auch ihre spirituelle Heimat. Durch Abholzung und Brandrodung im grossen Stil werden die Pygmäen jedoch zunehmend aus ihrem angestammten Territorium verdrängt. Diese Veränderungen zwingen die Baka dazu, sesshaft zu werden. Heute leben sie entlang der neu angelegten Pisten, verzweifelt darum bemüht, ihre Lebensweise und ihre Kultur zu bewahren.
Am wichtigsten sind ihm dabei das Wohlergehen und der natürliche Lebenszyklus der Bienenvölker, wie viel Honig er selbst erntet, ist dabei zweitrangig. Norbert engagiert sich für eine wesensgerechte und ökologische Bienenhaltung. Zu diesem Zweck hat er die sogenannte Einraumbeute entwickelt. Ein revolutionärer Schritt: Sie bietet einen grossen Raum, in dem sich die Bienen horizontal ausbreiten können. In herkömmlichen Magazinbeuten verläuft der Wabenbau vertikal und ein Absperrgitter trennt den unten liegenden Brutraum vom darüber liegenden Honigraum, damit der Honig leichter entnommen werden kann.
Nur vierzig Meter liegen zwischen seinem Haus und der Schweinescheune des Nachbarn. «Es stinkt mal wieder!» Anwohner Markus Ineichen rümpft die Nase. Vor 25 Jahren schon reklamierten er und seine Frau wegen des Schweinegestanks. Die Politik reagierte aber erst 2021: Das «Ressourcenprojekt Ammoniak und Geruch» wurde ins Leben gerufen, mehrheitlich finanziert durch nationale Steuergelder. Die vorläufige Bilanz: Nur ein Bauer hat einen neuen Luftwäscher installiert. Anwohnerinnen und Anwohner ärgern sich über Verzögerungen und unbewilligte Umbauten. Wie konnte das passieren? Ist das Prestigeprojekt gescheitert? «Stunk wegen Schweinegestank» - ein Landwirtschaftskrimi im Luzerner Schweinegürtel von Reporterin Karin Bauer.
Pollenallergie - Vom Schnupfen zum Asthma Einen Heuschnupfen sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Unbehandelt besteht das Risiko, dass der Körper auf immer mehr Stoffe allergisch reagiert oder dass sich gar ein allergisches Asthma entwickelt. Eine rechtzeitige Behandlung hingegen lindert meist die Symptome und verhindert Komplikationen. Epochal-Studie - Wie Heuschnupfen die Gesundheit beeinträchtigt Pollen bewirken mehr als nur Niesen, tränende Augen und eine kratzende Kehle. Betroffene wissen, an Tagen mit schlimmer Belastung, kann man sich so richtig krank fühlen. Doch die Forschung weiss nach wie vor erstaunlich wenig, wie sich die Allergene der Pollen auf die Gesundheit im erweiterten Sinne, wie beispielsweise auf Herz, Lunge und Gehirn auswirken. Die Epochal-Studie wurde am Schweizer Tropeninstitut ins Leben gerufen, um die potenziell schädlichen Auswirkungen von Pollen zu untersuchen. Die Forscherinnen wollen ein Dosis-Wirkungs-Prinzip aufzeigen. Klimawandel - Verändert sich die Umwelt, verändern sich die Pollen Immer mehr Menschen leiden an immer stärkeren Heuschnupfen-Symptomen. Forscherteams aus der Schweiz und Deutschland vermuten die Ursache unter anderem beim Klimawandel, denn die Erderwärmung und die steigenden Temperaturen beeinflussen den Pollenflug. Die Forschung konnte aufzeigen, dass sich die Pollensaison nicht nur verlängert, sondern dass die Pollenkonzentration insgesamt über die letzten Jahrzehnte gestiegen ist. Ausserdem werden die Pollen aufgrund der Schadstoffbelastung in der Luft für den Menschen potenziell aggressiver. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema «Pollenallergie» Ist Heuschnupfen heilbar? Was hilft am besten gegen Heuschnupfen? Warum leide ich nicht jedes Jahr gleich stark unter Pollenallergie? Wann lohnt sich eine Allergie-Abklärung? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können bereits im Vorfeld eingereicht werden. «Puls kompakt» - Was im Alltag gegen Heuschnupfen hilft Winzig klein und doch so lästig. Für Allergikerinnen und Allergiker gibt es nur eins: Den Pollen so gut wie möglich ausweichen. «Puls kompakt» gibt Tipps, wie Betroffene im Alltag den Pollen möglichst aus dem Weg gehen können.
Was bedeutet die Übernahme der CS durch die UBS für Mitarbeiter, Aktionärinnen und das Vertrauen in den Finanzplatz Schweiz? Mit Barbara Lüthi diskutieren unter anderen: - Hans-Rudolf Merz, alt Bundesrat; - Reto Lipp, Wirtschaftsredaktor SRF; und - Franca Burkhart, Bankberaterin und ehemalige Credit Suisse Bankerin.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Susan verbringt die letzten Stunden ihrer Reise mit ihrem Vater an einem Ort der Erinnerungen: den Niagarafällen. Kann sie mit dem Thema Vatermanko in ihrer Kindheit Frieden schliessen oder reist sie mit offenen Fragen zurück in die Schweiz? Sima und Remo starten ihre Reise im Iran und werden bereits am Flughafen in Täbris von der ganzen Sippschaft empfangen. An der Familienfeier werden sie mit den iranischen Gepflogenheiten vertraut gemacht. Bei einem Ausflug nach Isfahan geniesst das Paar nach dem grossen Trubel die Zweisamkeit. Eine neue Reise beginnt in China. Yancey besucht zum ersten Mal das Geburtsland seiner Eltern. Nach einem Streifzug durch Hongkong führt ihn seine Mutter in die chinesischen Rituale und Regeln ein.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.