TV Programm für SRF info am 28.02.2021
Jetzt
Danach
DPD beutet Kurierfahrende aus Die Fahrenden des Kurierdienstes DPD schuften seit Ausbruch der Coronakrise 12 bis 14 Stunden am Tag - ausbezahlt kriegen sie aber nur den Lohn für die regulären 8,5 Stunden. «Kassensturz» zeigt: DPD und seine Subunternehmen schulden den Mitarbeitenden Millionen für unbezahlte Überstunden. Jetzt gehen die Kuriere auf die Barrikade. Stossende Ungleichbehandlung bei den Härtefall-Milliarden 10 Milliarden Franken will der Bund an selbständige Unternehmerinnen und Unternehmer in Not auszahlen - doch unterscheidet sich der Geldsegen von Kanton zu Kanton massiv: «Kassensturz» zeigt: Im Kanton St. Gallen erhält beispielsweise ein Reisebüro 750'000 Franken, im Kanton Schaffhausen vorerst nichts. Backup-Programme im Test: Rettungsringe fürs Homeoffice Es ist der Albtraum im Homeoffice: Der Computer gibt seinen Geist auf und alle Dokumente sind weg. «Kassensturz» zeigt, welche Backup- und Datenrettungsprogramme wirklich helfen.
Australien - «Normalität» zu welchem Preis? Seit Beginn der Pandemie hat Australien auf die Eliminierung von Covid gesetzt. Das Resultat: Kaum mehr Fälle im Land und ein fast normales Leben. Doch der Preis für diese Strategie ist hoch. Ein Schweizer in Sydney erzählt über seinen Alltag. Immunität gegen das Virus - Bringt uns die Impfung dorthin? Israel ist weltweit Spitzenreiter in Sachen Impfung. Erste Daten deuten auf eine Reduktion der Virenlast durch die mRNA-Impfstoffe hin. Was für eine Art von Immunität ist durch eine Impfung zu erwarten? «Puls» erklärt die verschiedenen Formen von Immunität. Fokus Spital - Spitzenmedizin als Ausweg aus der Pandemie? Dank Medikamenten und viel Forschung erzielen Spitäler bessere Behandlungsresultate auf den Covid-19-Stationen. Die Bedrohung der mysteriösen Lungenkrankheit aus der ersten Welle hat sich verändert. Man weiss unterdessen, wie therapiert werden muss. Doch können wir damit wirklich das Ende der Pandemie beeinflussen? Ein Blick in die Kristallkugel - Wie lange dauert das noch? «Puls» fragt Expertinnen und Experten, wie sich dieses Jahr der Pandemie entwickeln wird. Werden wir überhaupt wieder zurück zur Normalität finden? Studio-Gast: Martin Ackermann Als Science Task Force Präsident ist er am Puls der wissenschaftlichen Forschung.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Sehr offen und authentisch sprechen beide über ihre schwersten Momente im Leben. Welche Hilfe nehmen sie an und was schaffen sie alleine? Was hilft ihnen, nicht an ihrem Schicksal zu verzweifeln? Was raten sie anderen, die sich an einem Tiefpunkt in ihrem Leben befinden? Können uns Krisen sogar stärker machen und unserem Leben eine neue sinnvolle Richtung geben? Sinnforscherin Tatjana Schnell weiss, dass durch das Erkennen der eigenen Verletzlichkeit auch eine neue Stärke entstehen kann. Entscheidend kann auch sein, wie resilient wir sind. Doch ist uns Resilienz angeboren oder können wir sie erlernen? Leben ohne Schicksalsschläge gibt es nicht. Krankheit, Unfälle und der Tod eines Angehörigen treffen uns alle irgendwann einmal. Wie wir aber mit solchen Katastrophen weiterleben, ist bei jeder und jedem anders. Das NZZ Format «Wendepunkte: Wie man Krisen bewältigen kann» zeigt Menschen, die Mut machen und die zeigen, wie man auch an Schicksalsschlägen wachsen kann.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Über diese und weitere Fragen unterhält sich «Standpunkte»-Moderator Pesche Lebrument mit Publizist Andrea Masüger, Mitglied der Eidg. Medienkommission, Präsidiumsmitglied Verband Schweizer Medien, Vizepräsident Stiftungsrat der Journalistenschule MAZ, ehemaliger CEO Somedia und ehemaliger Chefredaktor der «Südostschweiz».
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Markus Hänni ist unheilbar krank und müsste gemäss früheren Prognosen bereits tot sein. Dennoch hat er sich entschieden, zu heiraten und mit seiner Frau Barbara eine Familie zu gründen. Dass er keine durchschnittliche Lebenserwartung hat, erfährt Markus von den Ärzten schon als Kind. Sie diagnostizieren die Stoffwechselkrankheit Mukoviszidose oder Cystische Fibrose. Seine Atemwege sind wegen eines Gendefekts voller Schleim. Das Atmen fällt ihm schwer. Jeder Husten, jede Infektion könnte tödliche Folgen haben. Trotz der Krankheit haben sich Barbara und Markus Hänni für eine Ehe und Kinder entschieden: «Wir trauen der Liebe mehr zu als der Vernunft. Und wir haben gelernt, den Augenblick beim Schopf zu packen und nicht alles auf später zu verschieben.» Später kann zu spät sein. Welche Herausforderungen hält ein Familienleben mit dem Tod als ständigem Begleiter bereit? Und welche Freude, welches Glück?
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Dr. Jeanne Fürst spricht mit PD Dr. Dr. Katrin Hostettler und Prof. Michael Tamm vom Universitätsspital Basel, über schwer diagnostizierbare Allergien und die geheimnisvolle Farmer-Krankheit, von der vor allem Bauern betroffen sind. Vor 6 Jahren war Andrea Moretta in unserer Sendung mit der niederschmetternden Diagnose Multiple-Sklerose. Wir haben sie besucht und sie konnte uns von medizi-nischen Erfolgen berichten, die vor einigen Jahren undenkbar waren. Wichtiges zu Corona «gesundheitheute» informiert in kompakter Form über alles, was man über Covid-19 wissen muss. Heute: Die Gefahr der Vereinsamung. Dr.Thomas Ihde erläutert die Folgen der Isolation und Vereinsamung und was man dagegen tun kann.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Dr. Jeanne Fürst spricht mit PD Dr. Dr. Katrin Hostettler und Prof. Michael Tamm vom Universitätsspital Basel, über schwer diagnostizierbare Allergien und die geheimnisvolle Farmer-Krankheit, von der vor allem Bauern betroffen sind. Vor 6 Jahren war Andrea Moretta in unserer Sendung mit der niederschmetternden Diagnose Multiple-Sklerose. Wir haben sie besucht und sie konnte uns von medizi-nischen Erfolgen berichten, die vor einigen Jahren undenkbar waren. Wichtiges zu Corona «gesundheitheute» informiert in kompakter Form über alles, was man über Covid-19 wissen muss. Heute: Die Gefahr der Vereinsamung. Dr.Thomas Ihde erläutert die Folgen der Isolation und Vereinsamung und was man dagegen tun kann.
«Uf u drvo!» In der ersten Folge beladen Ali und Jennifer Wettstein den Container. In wenigen Tagen sagen sie ihren Freunden in der Schweiz adieu und ziehen nach Peru. In der Haupstadt Lima werden sie ein Restaurant und eine Pastafabrik führen. Auch die Schönbächlers haben die Koffern gepackt. Holzfäller Hermann und seine Familie wollen nach Kanada auswandern. Vorher steht aber ein schwieriger Abschied bevor. Claude Wegmann und Anja Kinsky, der Werber und die Betriebsökonomin, ziehen nach Italien - mit Gino, ihrem jungen Trüffelhund. In San Martino wollen sie in einem Agriturismo ihr Glück finden. Anni Kuhn und Orlando Stamm verabschieden sich von ihren sechs Kindern und wandern nach Bali aus. Auf der Götterinsel bauen sie eine Ferienanlage.
Neue Realität Am 28. Februar 2020 kam mit dem Verbot von Grossveranstaltungen der erste grosse Einschnitt im Schweizer Profisport. Ein Jahr nach ihrem letzten Besuch im Studio sprechen Peter Zeidler und Christian Wohlwend über den Trainerjob unter Corona-Bedingungen. Wer folgt auf die goldene Generation? Mit neun Medaillen waren die Schweizerinnen und Schweizer an der alpinen Ski-WM so erfolgreich wie seit über 30 Jahren nicht mehr. Doch wer folgt auf Lara Gut-Behrami, Beat Feuz und Co.? Ein Blick auf den Schweizer Ski-Nachwuchs. Langersehntes Comeback Wegen Darmkrebs musste Fussball-Schiedsrichter Nikolaj Hänni mehr als ein Jahr lang pausieren. Nun ist der 44-Jährige zurück. Beim Spiel zwischen Lausanne und Lugano kehrt der Ostschweizer endlich auf den Rasen der höchsten Spielklasse zurück.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Tiere sind nicht dumm. Sie können kommunizieren, vorausplanen, Werkzeuge verwenden, ja sogar täuschen. Manche Tiere sind ausgesprochen sozial, einzelne Arten haben gar einen Sinn für Gerechtigkeit. Wie machen Tiere das? Was bedeuten diese Erkenntnisse für unser Menschenbild? Und für unseren Umgang mit Tieren? Hans-Johann Glock ist Philosophie-Professor an der Universität Zürich und beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit dem Geist von Tieren. Yves Bossart spricht mit ihm über das Bewusstsein von Kraken und Krähen und fragt: Wie können Tiere denken, wenn sie doch keine Sprache haben? Und können wir jemals wissen, was eine Katze wirklich denkt?
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Neue Realität Am 28. Februar 2020 kam mit dem Verbot von Grossveranstaltungen der erste grosse Einschnitt im Schweizer Profisport. Ein Jahr nach ihrem letzten Besuch im Studio sprechen Peter Zeidler und Christian Wohlwend über den Trainerjob unter Corona-Bedingungen. Wer folgt auf die goldene Generation? Mit neun Medaillen waren die Schweizerinnen und Schweizer an der alpinen Ski-WM so erfolgreich wie seit über 30 Jahren nicht mehr. Doch wer folgt auf Lara Gut-Behrami, Beat Feuz und Co.? Ein Blick auf den Schweizer Ski-Nachwuchs. Langersehntes Comeback Wegen Darmkrebs musste Fussball-Schiedsrichter Nikolaj Hänni mehr als ein Jahr lang pausieren. Nun ist der 44-Jährige zurück. Beim Spiel zwischen Lausanne und Lugano kehrt der Ostschweizer endlich auf den Rasen der höchsten Spielklasse zurück.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.