TV Programm für SRF info am 19.01.2021
Jetzt
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Danach
Zweiter Shutdown - Reichen die finanziellen Stützungsmassnahmen? Zum zweiten Mal seit Ausbruch der Pandemie schliesst der Bundesrat ab Montag fast alle Läden und Einrichtungen. Vielen Firmen könnte der erneute Shutdown endgültig das Genick brechen und eine Welle von Konkursen auslösen. Was kommt da auf uns zu? Wie gross wird der wirtschaftliche Schaden? Und genügen die finanziellen Hilfen oder braucht es viel mehr? Der «Ökonom in der Krise», Aymo Brunetti, liefert Antworten. Tabakkonsum - Milliardenkosten wegen lascher Gesetzgebung In der Schweiz sterben jährlich 9500 Menschen an den Folgen von Tabakkonsum. Dieser verursacht menschliches Elend und Kosten von fast vier Milliarden Franken pro Jahr. Rauchende, die sich mit Covid-19 anstecken, haben zudem eine schlechtere Prognose, weil Rauchen das Immunsystem schwächt. In der Schweiz fehlt auf Bundesebene eine griffige Gesetzgebung, um den Tabakkonsum zu senken. Internationale Vergleiche zeigen indes: Werbeverbote helfen, den Anteil Raucherinnen und Raucher an der Bevölkerung zu senken. Doch in der Schweiz wird seit Jahren um ein Tabakproduktegesetz im Parlament gerungen. Ferienplanung - Wie reisen wir 2021? 2020 war für die meisten Reiseveranstalter wirtschaftlich desaströs. Für dieses Jahr ist die Branche vorsichtig optimistisch, dass Reisen wieder einen Aufschwung erlebt. Aber es wird anders sein als früher: kurzfristiger und eher in der Nähe. «ECO» zeigt die neuen Bedürfnisse der Kunden und fragt die beiden Marktführer Hotelplan und Kuoni, was sie ihren Kunden in Zeiten ständig wechselnder Massnahmen raten.
Bei «Gredig direkt» spricht Gastronomin und TV-Köchin Meta Hiltebrand über die neuesten Massnahmen des Bundesrates und berichtet von Sorgen und Frust der Gastrobranche. Meta Hiltebrand avancierte mit ausgefallenem Stil und frechen Sprüchen zum «enfant terrible» und Publikumsliebling vieler Kochsendungen. Die gebürtige Bülacherin, die einst bei Anton Mosimann das Handwerk erlernte, ist nie um eine kesse Antwort verlegen und kochte sich so in die Herzen vieler Zuschauerinnen und Zuschauer. Hiltebrand steht zudem am Herd ihres eigenen Lokals in Zürich - einem Kleinbetrieb, den sie mit viel Herzblut und noch mehr Engagement führt. Hiltebrand ist sich sicher: Die verpatzte Corona-Politik des Bundes habe vielen in der Branche, in der oft hart gearbeitet und selten viel verdient werde, den Todesstoss versetzt. Die rebellische Gastronomin steht stellvertretend für viele Wirte, die dem Bundesrat Versagen in Zeiten der Pandemie gegenüber der Gastrobranche vorwerfen. Welche Massnahmen greifen jetzt noch und ist ein Grossteil unserer Bars, Cafés und Restaurants schlicht nicht mehr zu retten? Darüber berichtet Meta Hiltebrand bei «Gredig direkt».
Corona-Mutationen - Werden die Karten laufend neu gemischt? Neue Versionen des Coronavirus sorgen nicht nur in England für rekordhohe Fallzahlen und verschlechtern die Lage dramatisch. Wie kommt es zu solchen Mutationen, und was bedeuten sie für die kommenden Jahre? Virologe Volker Thiel und Biophysiker Richard Neher wagen für «Puls» eine Prognose. Studiogast: Tanja Stadler Die Mathematikerin und Biostatistikerin arbeitet an der ETH Zürich und ist Mitglied in der Schweizer Covid-Taskforce. «Puls» spricht mit ihr über die Entwicklung der Corona-Mutationen und mit welchen Massnahmen sich die Mutationen in den Griff bekommen liessen. Kantonsärzte im Fokus - Schlüsselpersonen in der Coronakrise Sonst agieren sie diskret im Hintergrund, nun stehen sie im Scheinwerferlicht und sind gefordert wie noch nie: «Puls» zeigt am Beispiel von Basel-Stadt, welchem Druck die Kantonsärztinnen in der Coronakrise ausgesetzt sind, und wie schmal der Grat zwischen proaktivem Handeln und Überlastung ist. Hallo Puls - «Senkt Rotschimmelreis den Cholesterinspiegel?» Dorette Scheuermann hat von einem österreichischen Mediziner Rotschimmelreis als Mittel gegen ihren erhöhten Cholesterinspiegel verschrieben bekommen. Das senkte ihren Spiegel deutlich. Doch in der Schweiz ist das Produkt nicht erhältlich. Wieso? Superkräfte gegen Mobbing - Bionicman setzt Zeichen Mobbing in der Schule ist schon für die Kleinsten ein Thema. Zum Beispiel für Michel Fornasier, der mit nur einer Hand zur Welt kam und sich heute als «Bionicman» gegen Mobbing engagiert. «Puls» begleitet den ungewöhnlichen Superhelden bei einem Einsatz an einer Luzerner Schule.
Zweiter Shutdown - Reichen die finanziellen Stützungsmassnahmen? Zum zweiten Mal seit Ausbruch der Pandemie schliesst der Bundesrat ab Montag fast alle Läden und Einrichtungen. Vielen Firmen könnte der erneute Shutdown endgültig das Genick brechen und eine Welle von Konkursen auslösen. Was kommt da auf uns zu? Wie gross wird der wirtschaftliche Schaden? Und genügen die finanziellen Hilfen oder braucht es viel mehr? Der «Ökonom in der Krise», Aymo Brunetti, liefert Antworten. Tabakkonsum - Milliardenkosten wegen lascher Gesetzgebung In der Schweiz sterben jährlich 9500 Menschen an den Folgen von Tabakkonsum. Dieser verursacht menschliches Elend und Kosten von fast vier Milliarden Franken pro Jahr. Rauchende, die sich mit Covid-19 anstecken, haben zudem eine schlechtere Prognose, weil Rauchen das Immunsystem schwächt. In der Schweiz fehlt auf Bundesebene eine griffige Gesetzgebung, um den Tabakkonsum zu senken. Internationale Vergleiche zeigen indes: Werbeverbote helfen, den Anteil Raucherinnen und Raucher an der Bevölkerung zu senken. Doch in der Schweiz wird seit Jahren um ein Tabakproduktegesetz im Parlament gerungen. Ferienplanung - Wie reisen wir 2021? 2020 war für die meisten Reiseveranstalter wirtschaftlich desaströs. Für dieses Jahr ist die Branche vorsichtig optimistisch, dass Reisen wieder einen Aufschwung erlebt. Aber es wird anders sein als früher: kurzfristiger und eher in der Nähe. «ECO» zeigt die neuen Bedürfnisse der Kunden und fragt die beiden Marktführer Hotelplan und Kuoni, was sie ihren Kunden in Zeiten ständig wechselnder Massnahmen raten.
Bei «Gredig direkt» spricht Gastronomin und TV-Köchin Meta Hiltebrand über die neuesten Massnahmen des Bundesrates und berichtet von Sorgen und Frust der Gastrobranche. Meta Hiltebrand avancierte mit ausgefallenem Stil und frechen Sprüchen zum «enfant terrible» und Publikumsliebling vieler Kochsendungen. Die gebürtige Bülacherin, die einst bei Anton Mosimann das Handwerk erlernte, ist nie um eine kesse Antwort verlegen und kochte sich so in die Herzen vieler Zuschauerinnen und Zuschauer. Hiltebrand steht zudem am Herd ihres eigenen Lokals in Zürich - einem Kleinbetrieb, den sie mit viel Herzblut und noch mehr Engagement führt. Hiltebrand ist sich sicher: Die verpatzte Corona-Politik des Bundes habe vielen in der Branche, in der oft hart gearbeitet und selten viel verdient werde, den Todesstoss versetzt. Die rebellische Gastronomin steht stellvertretend für viele Wirte, die dem Bundesrat Versagen in Zeiten der Pandemie gegenüber der Gastrobranche vorwerfen. Welche Massnahmen greifen jetzt noch und ist ein Grossteil unserer Bars, Cafés und Restaurants schlicht nicht mehr zu retten? Darüber berichtet Meta Hiltebrand bei «Gredig direkt».
Corona-Mutationen - Werden die Karten laufend neu gemischt? Neue Versionen des Coronavirus sorgen nicht nur in England für rekordhohe Fallzahlen und verschlechtern die Lage dramatisch. Wie kommt es zu solchen Mutationen, und was bedeuten sie für die kommenden Jahre? Virologe Volker Thiel und Biophysiker Richard Neher wagen für «Puls» eine Prognose. Studiogast: Tanja Stadler Die Mathematikerin und Biostatistikerin arbeitet an der ETH Zürich und ist Mitglied in der Schweizer Covid-Taskforce. «Puls» spricht mit ihr über die Entwicklung der Corona-Mutationen und mit welchen Massnahmen sich die Mutationen in den Griff bekommen liessen. Kantonsärzte im Fokus - Schlüsselpersonen in der Coronakrise Sonst agieren sie diskret im Hintergrund, nun stehen sie im Scheinwerferlicht und sind gefordert wie noch nie: «Puls» zeigt am Beispiel von Basel-Stadt, welchem Druck die Kantonsärztinnen in der Coronakrise ausgesetzt sind, und wie schmal der Grat zwischen proaktivem Handeln und Überlastung ist. Hallo Puls - «Senkt Rotschimmelreis den Cholesterinspiegel?» Dorette Scheuermann hat von einem österreichischen Mediziner Rotschimmelreis als Mittel gegen ihren erhöhten Cholesterinspiegel verschrieben bekommen. Das senkte ihren Spiegel deutlich. Doch in der Schweiz ist das Produkt nicht erhältlich. Wieso? Superkräfte gegen Mobbing - Bionicman setzt Zeichen Mobbing in der Schule ist schon für die Kleinsten ein Thema. Zum Beispiel für Michel Fornasier, der mit nur einer Hand zur Welt kam und sich heute als «Bionicman» gegen Mobbing engagiert. «Puls» begleitet den ungewöhnlichen Superhelden bei einem Einsatz an einer Luzerner Schule.
Die Schweizer Religionslandschaft wird vielfältiger. Die Zahl der Konfessionslosen wächst, und ebenso die der Paare mit einem unterschiedlichen religiösen Hintergrund. Wertvorstellungen können je nach Herkunft, Religion, sozialer Schicht und Bildung unterschiedlich sein. Die grösste interreligiöse Gruppe bilden die christlich-muslimischen Paare. Wann gelingt die Partnerschaft, wann scheitert sie? Was für Vorteile, was für Konflikte birgt die Diversität für die betroffenen Familien und für die Gesellschaft? Wie sollen die Kinder erzogen werden? Macht ein Aufwachsen in zwei Religionen toleranter oder erzeugt es Identitätskonflikte? Wie begeht man die Feiertage und Festzeiten? Amira Hafner-Al Jabaji im Gespräch mit dem Religionspsychologen Stephan Huber, der Kinder- und Jugendpsychiaterin Fana Asefaw und Madlaina Brogt Salah Eldin.
Bin ich noch normal oder habe ich einen an der Waffel? Psychische Krankheiten rücken immer näher an die Grenze zur Gesundheit. Diagnosen können den Zugang zu Unterstützung ermöglichen, aber auch stigmatisierend wirken. Oft unterstehen sie dabei historischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Einflüssen. Peter Schneider teilt Sigmund Freuds aufgeklärtes Verständnis von Krankheit und plädiert in seinem Buch «Normal, gestört, verrückt» für einen gelasseneren Umgang mit Abweichenden. Barbara Bleisch fragt den Psychoanalytiker und Satiriker, woher unsere Sehnsucht nach Schubladisierung rührt, ob man sich in seiner Praxis nach wie vor auf eine Couch legt, und was das Konzept der Seele heute noch taugt.
Es spukte und bei Regen quoll Blut aus den Dielen, so erinnert sich Othella Dallas an ihr Geburtshaus in Memphis, Tennessee. Dallas wurde 1925 in zutiefst rassistischen Zeiten in bitterer Armut geboren. Der Vater hatte sich davon gemacht und liess die Familie in einer Bruchbude für 5 Dollar Monatsmiete zurück. Mit Tanzen verdient sie auf der Strasse Geld, damit die Familie genügend zum Essen hat. Sie schafft es nach New York und wird mit 19 von der grossen Choreographin Katherine Dunham entdeckt. Othella Dallas wird gefeierte Solotänzerin und lernt auf einer Tournee durch Europa ihren Mann, einen Schweizer, kennen. Sie verlässt die Truppe, heiratet und kommt nach Zürich. Ihr Mann entdeckt ihr zweites Talent: das Singen. Diese Karriere beginnt in Paris und führt nach New York bis ans Apollo Theater. Sie tritt mit Grössen wie Nat King Cole, Duke Ellington und Sammy Davis jr. auf. Noch bis ins hohe Alter gibt sie Konzerte, unter anderem regelmässig am Festival da Jazz in St. Moritz. 2019 erhält sie den Swiss Jazz Award. Im November 2020 stirbt sie 95-jährig.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Corona-Mutationen - Werden die Karten laufend neu gemischt? Neue Versionen des Coronavirus sorgen nicht nur in England für rekordhohe Fallzahlen und verschlechtern die Lage dramatisch. Wie kommt es zu solchen Mutationen, und was bedeuten sie für die kommenden Jahre? Virologe Volker Thiel und Biophysiker Richard Neher wagen für «Puls» eine Prognose. Studiogast: Tanja Stadler Die Mathematikerin und Biostatistikerin arbeitet an der ETH Zürich und ist Mitglied in der Schweizer Covid-Taskforce. «Puls» spricht mit ihr über die Entwicklung der Corona-Mutationen und mit welchen Massnahmen sich die Mutationen in den Griff bekommen liessen. Kantonsärzte im Fokus - Schlüsselpersonen in der Coronakrise Sonst agieren sie diskret im Hintergrund, nun stehen sie im Scheinwerferlicht und sind gefordert wie noch nie: «Puls» zeigt am Beispiel von Basel-Stadt, welchem Druck die Kantonsärztinnen in der Coronakrise ausgesetzt sind, und wie schmal der Grat zwischen proaktivem Handeln und Überlastung ist. Hallo Puls - «Senkt Rotschimmelreis den Cholesterinspiegel?» Dorette Scheuermann hat von einem österreichischen Mediziner Rotschimmelreis als Mittel gegen ihren erhöhten Cholesterinspiegel verschrieben bekommen. Das senkte ihren Spiegel deutlich. Doch in der Schweiz ist das Produkt nicht erhältlich. Wieso? Superkräfte gegen Mobbing - Bionicman setzt Zeichen Mobbing in der Schule ist schon für die Kleinsten ein Thema. Zum Beispiel für Michel Fornasier, der mit nur einer Hand zur Welt kam und sich heute als «Bionicman» gegen Mobbing engagiert. «Puls» begleitet den ungewöhnlichen Superhelden bei einem Einsatz an einer Luzerner Schule.
Zweiter Shutdown - Reichen die finanziellen Stützungsmassnahmen? Zum zweiten Mal seit Ausbruch der Pandemie schliesst der Bundesrat ab Montag fast alle Läden und Einrichtungen. Vielen Firmen könnte der erneute Shutdown endgültig das Genick brechen und eine Welle von Konkursen auslösen. Was kommt da auf uns zu? Wie gross wird der wirtschaftliche Schaden? Und genügen die finanziellen Hilfen oder braucht es viel mehr? Der «Ökonom in der Krise», Aymo Brunetti, liefert Antworten. Tabakkonsum - Milliardenkosten wegen lascher Gesetzgebung In der Schweiz sterben jährlich 9500 Menschen an den Folgen von Tabakkonsum. Dieser verursacht menschliches Elend und Kosten von fast vier Milliarden Franken pro Jahr. Rauchende, die sich mit Covid-19 anstecken, haben zudem eine schlechtere Prognose, weil Rauchen das Immunsystem schwächt. In der Schweiz fehlt auf Bundesebene eine griffige Gesetzgebung, um den Tabakkonsum zu senken. Internationale Vergleiche zeigen indes: Werbeverbote helfen, den Anteil Raucherinnen und Raucher an der Bevölkerung zu senken. Doch in der Schweiz wird seit Jahren um ein Tabakproduktegesetz im Parlament gerungen. Ferienplanung - Wie reisen wir 2021? 2020 war für die meisten Reiseveranstalter wirtschaftlich desaströs. Für dieses Jahr ist die Branche vorsichtig optimistisch, dass Reisen wieder einen Aufschwung erlebt. Aber es wird anders sein als früher: kurzfristiger und eher in der Nähe. «ECO» zeigt die neuen Bedürfnisse der Kunden und fragt die beiden Marktführer Hotelplan und Kuoni, was sie ihren Kunden in Zeiten ständig wechselnder Massnahmen raten.
Bei «Gredig direkt» spricht Gastronomin und TV-Köchin Meta Hiltebrand über die neuesten Massnahmen des Bundesrates und berichtet von Sorgen und Frust der Gastrobranche. Meta Hiltebrand avancierte mit ausgefallenem Stil und frechen Sprüchen zum «enfant terrible» und Publikumsliebling vieler Kochsendungen. Die gebürtige Bülacherin, die einst bei Anton Mosimann das Handwerk erlernte, ist nie um eine kesse Antwort verlegen und kochte sich so in die Herzen vieler Zuschauerinnen und Zuschauer. Hiltebrand steht zudem am Herd ihres eigenen Lokals in Zürich - einem Kleinbetrieb, den sie mit viel Herzblut und noch mehr Engagement führt. Hiltebrand ist sich sicher: Die verpatzte Corona-Politik des Bundes habe vielen in der Branche, in der oft hart gearbeitet und selten viel verdient werde, den Todesstoss versetzt. Die rebellische Gastronomin steht stellvertretend für viele Wirte, die dem Bundesrat Versagen in Zeiten der Pandemie gegenüber der Gastrobranche vorwerfen. Welche Massnahmen greifen jetzt noch und ist ein Grossteil unserer Bars, Cafés und Restaurants schlicht nicht mehr zu retten? Darüber berichtet Meta Hiltebrand bei «Gredig direkt».
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.