TV Programm für SRF info am 04.06.2023
Jetzt
Danach
Die Nachrichtensendung für Kinder und Jugendliche. Warum ist der Himmel blau? Was sind Menschenrechte? Was macht die Digitalisierung und was bewegt die Welt? «Minisguard» präsentiert aktuelle Themen verständlich und kinderleicht.
Auf Biak wird sich das Leben von Marten Abrauw und seinem Clan grundlegend verändern, sollten Raketen von hier starten. Die Südseeinsel am Äquator ist ideal, um Satelliten günstig ins All zu schiessen. Die indonesische Regierung plant hier in West-Papua ihren Einstieg in den Kreis der Weltraumnationen.
Dagegen ist die SVP, sie spricht von einem Stromfresser-Gesetz und warnt vor massiv steigenden Kosten. Gäste: - Roger Nordmann, Nationalrat SP/VD; - Monika Rüegger, Nationalrätin SVP/OW; - Matthias Jauslin, Nationalrat FDP/AG; und - Markus Somm, Verleger und Chefredaktor «Nebelspalter».
Dr. Jeanne Fürst spricht darüber mit Prof. Karl Wieser, Leitender Arzt Schulter- und Ellbogenchirurgie, Universitätsklinik Balgrist. Wie können konservative Methoden oder eine Infiltration mit Kortison helfen? Wann ist eine Operation unumgänglich und wo bedarf es gar ein künstliches Gelenk? Auch diesmal kommen Betroffene zu Wort und berichten über ihre Erfahrungen. Zuckerkrankheit ist das zweite grosse Thema. Hier gibt es neue, relevante Erkennt-nisse bei Diabetes Typ 2. Auch diese Patientinnen und Patienten können Autoantikörper gegen Insulin produzierende Zellen haben. Dies bedeutet, dass nicht alle Typ 2 Diabetiker ohne Insulin leben können.
Schlauer Unternehmer Askar Salymbekov leitet das grösste Firmenimperium in Kirgistan. Der pfiffige Gründer und Besitzer führt Peter Gysling durch seinen Dordoi-Markt in Bishkek, einen der weltgrössten Bazare. Bishkek war und ist ein bedeutender Handelsumschlagsplatz zwischen Zentralasien und Chinesen. Pragmatische Politikerin Rosa Otunbajeva ist das, was die meisten Politiker nicht sind: pragmatisch, weise und fähig, das Amt freiwillig wieder abzugeben. Die ehemalige Übergangspräsidentin Kirgistans (2010 bis 2011) empfängt Peter Gysling zum Brunch und spricht sympathisch und offen über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ihres Landes. Grossartiges Pferdetrekking Eines der Erfolgsmodelle für die Landbevölkerung Kirgistans ist der Community-Based Tourism. Die Fernsehcrew erlebt auf einem zweitägigen Pferdetrekking in der Region um den Song-Kol-See den Höhepunkt der Reise: die herzliche Gastfreundschaft der Jurtenfamilie von Talaibek Saralajev auf dem Hügelzug Kilemche Jailoo, den Genuss frischer Stutenmilch und den unvergesslichen Ritt durch die phantastische Berglandschaft Kirgistans. Fleissige Strassenbauer Peter Gysling begleitet einem Lastwagenfahrer auf der modernen Seidenstrasse Richtung Torugart-Pass, zwischen Kochkor und At-Bashy. Dort bauen chinesische Arbeiter die alte Lotterstrasse zum legendären Torugart-Pass aus zu einer asphaltierten Schnellstrecke nach Kashgar. Der kirgisische Bauleiter spricht offen und augenzwinkernd über die Neigung seiner Landsleute, lieber in Jurten die Landwirtschaft zu pflegen als im Akkordlohn die neue Seidenstrasse zu verwirklichen. Vielseitiges Kashgar Die Oasenstadt Kashgar war immer schon ein Knotenpunkt der Seidenstrasse. Peter Gysling erkundet die Stadt im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang auf einem der beliebten E-Bikes: die futuristische Yuexing Shanghai Town, wo das moderne chinesische Kashgar entsteht; die uigurische Altstadt und die Versuche der chinesischen Regierung, uigurische Traditionen zu unterdrücken; und auch den traditionellen Sonntagsmarkt der Schaf- und Viehzüchter. Sinnliche Seide Den Mythos Seide erlebt Peter Gysling in Hotan, der Wiege der chinesischen Seidenproduktion. Der Reporter besucht die Familie von Maitituoheti Abudulla, dessen Familie auch heute noch in liebevoller Handarbeit im Hinterhof Atlasseide herstellt - vom Spinnen über das Färben bis zum Weben. Das eigene Züchten der Seidenraupen lohnt sich heute allerdings nicht mehr - den Rohstoff kauft Abudulla ein.
Dribbeln, dann der Schuss aufs Tor: Fussball ist für alle da. Das hat sich der Luzerner Fussball-Verein FC Kickers gross auf die Fahne geschrieben und die Special Kickers gegründet: Ein Fussball-Club für Menschen mit geistiger oder physischer Beeinträchtigung. Ein Bericht von Viveca Kammermann.
Das Magazin zur nationalen und internationalen Sportaktualität des Wochenendes.
Dribbeln, dann der Schuss aufs Tor: Fussball ist für alle da. Das hat sich der Luzerner Fussball-Verein FC Kickers gross auf die Fahne geschrieben und die Special Kickers gegründet: Ein Fussball-Club für Menschen mit geistiger oder physischer Beeinträchtigung. Ein Bericht von Viveca Kammermann.
James Bridle kommentiert seit vielen Jahren mit spitzer Feder digitaltechnologische Neuerungen für renommierte Medien wie den «Guardian», «Wired» oder «The Atlantic». In preisgekrönten Kunstwerken macht Bridle auf Missstände in der britischen Migrationspolitik aufmerksam und kritisiert die Aushöhlung der Privatsphäre durch Digitalkonzerne. Das neueste Buch «Die unfassbare Vielfalt des Seins. Jenseits menschlicher Intelligenz», das gerade weltweit für Furore sorgt, wirft einen unkonventionellen Blick auf die Umwelt; ein Blick, der zwischen Natur und Technik nicht länger unterscheidet. Ausschlaggebend ist allein die Frage: Wie kann eine Zukunft gebaut werden, in der Bäume, Tiere, Pilze, Menschen und künstliche Intelligenzen friedlich zusammenleben? Barbara Bleisch trifft James Bridle zu einem Gespräch, das gedankliche Grenzen sprengt. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 26. März 2023.
Das Magazin zur nationalen und internationalen Sportaktualität des Wochenendes.
Das Magazin zur nationalen und internationalen Sportaktualität des Wochenendes.
Das Magazin zur nationalen und internationalen Sportaktualität des Wochenendes.
Das Magazin zur nationalen und internationalen Sportaktualität des Wochenendes.