TV Programm für SRF info am 01.04.2023
Jetzt
Laut einer GfS-Umfrage im Auftrag der SRG ist eine Mehrheit der befragten Stimmberechtigten wütend und nicht einverstanden, wie die CS-Übernahme ablief. Dennoch sagt der Präsident der Schweizerischen Bankiersvereinigung, Marcel Rohner: «Die Glaubwürdigkeit des Bankenplatzes bleibt». Doch wie kann künftig eine solche Krise verhindert werden? Und: Braucht es schärfere Regeln? Klar ist: Die Politik will nicht zur Tagesordnung übergehen. Der Ruf nach einem griffigeren «Too Big To Fail»-Gesetz ist da. Nach der Finanzkrise 2008 erklärte der Bund fünf Banken als systemrelevant für die Schweizerische Volkswirtschaft. Von links bis rechts kommen nun Forderungen wie die Rückzahlung von Boni, eine Zwangsaufteilung der Mega-Bank oder eine höhere Eigenkapitalquote. Was ist berechtigt? Und: Was ist nur Wahlkampf? Doch auch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht kommt unter Druck. So hat das Büro des Nationalrats bekanntgegeben, dass es eine parlamentarische Untersuchungskommission einsetzen will. Ziel der Untersuchung soll es sein, die Verantwortlichkeiten der Behörden und Organe zu klären. Ein Entscheid des Ständeratsbüros ist noch offen. Ist eine PUK nötig? Und: Bringt sie mehr Klarheit? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: - Thomas Aeschi, Fraktionspräsident SVP; - Mattea Meyer, Co-Präsidentin SP; - Thierry Burkart, Präsident FDP; - Gerhard Pfister, Präsident Die Mitte; - Balthasar Glättli, Präsident Grüne; und - Jürg Grossen, Präsident GLP.
Danach
Gelingt es der Politik, die neue Monster-Bank abseits des Wahlkampfgetöses zu regulieren? Und wie geht die Schweiz besser vorbereitet in die nächste Krise? Mit Barbara Lüthi diskutieren: - Thomas Aeschi, Nationalrat SVP/ZG und Fraktionschef SVP; - Cédric Wermuth, Nationalrat SP/AG und Co-Präsident SP; - Petra Gössi, Nationalrätin FDP/SZ; - Reto Schiltknecht, Finanzmarktberater und ehemaliges Mitglied der Finma; - Marc Chesney, Ökonom und Professor für Finanzwissenschaft, Universität Zürich; und - Monika Roth, Emeritierte Professorin für Finanzmarktrecht und Compliance.
«GESUNDHEITHEUTE» schaut hinter die Kulissen, benennt die Probleme, zeigt aber auch berührende Geschichten. Im Studio spricht Dr. Jeanne Fürst mit dem ehemaligen Radiomoderator Patrick Hässig, der inzwischen seine Berufung als Pflegefachmann gefunden hat. Zu Gast sind auch Prof. Myrta Kohler, Pflegeexpertin/Leiterin Pflegeentwicklung, die sich der Forschung für diesen Berufszweig widmet, und Stefan Pott, Direktor Pflege, Kliniken Valens, der über die Anforderungen aber auch Belastungen in der Pflege spricht und sagt, wo sich die Bedingungen für die Pflegenden unbedingt verbessern müssen. Nachdem die Pandemie überwunden scheint, wächst auch wieder die Lust nach Reisen. Dies birgt auch Risiken. «GESUNDHEITHEUTE» befasst sich deshalb mit Reisekrankheiten. Beispielsweise leben 40 Prozent der Weltbevölkerung an Orten, wo es Malaria gibt, einer potenziell tödlichen Tropenkrankheit, die durch Stechmücken übertragen wird. Wer mit Fieber aus einem Malariagebiet zurückkommt, sollte eine mögliche Infizierung unbedingt abklären lassen.
Die Women's Super League ist die höchste Spielklasse im Schweizer Frauenfussball. SRF überträgt ausgewählte Topspiele live.
Die Nachrichtensendung für Kinder und Jugendliche. Warum ist der Himmel blau? Was sind Menschenrechte? Was macht die Digitalisierung und was bewegt die Welt? «Minisguard» präsentiert aktuelle Themen verständlich und kinderleicht.
Von Hightech-Prothesen über Herzschrittmacher und andere Implantate: Durch elektronische Geräte ist schon heute bereits vieles möglich, um bei körperlichen Einschränkungen zu helfen. Sogenannte «Transhumanisten» und manche Genetikerinnen wünschen sich, den Menschen künstlich sogar noch zu verbessern. Klar ist, dass die neuen Möglichkeiten grosse ethische Herausforderungen mit sich bringen. Die Robotik hält immer mehr Einzug im menschlichen Leben. Die Beispiele dafür reichen von Transportdrohnen über Pflege-Roboter bis hin zu Chatbots. Zugleich haben gerade die letzten Jahre gezeigt, wie stark auch politische Felder - etwa Wahlen oder Debatten über Diversität oder Klimawandel - heute durch Algorithmen und künstliche Intelligenz gesteuert werden können und welche Risiken sich daraus ergeben. Prof. Dr. Thilo Stadelmann ist Leiter des Zentrums für «Künstliche Intelligenz» an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Winterthur und setzt sich seit Jahren mit dem Thema auseinander. Welche ethischen, sozialen und politischen Fragen kommen auf, die mit dem wachsenden Einfluss der Robotik verbunden sind? Jemand, der sehr dankbar für die modernen Möglichkeiten der Technik ist, ist Michel Fornasier. Geboren mit nur einer Hand, lebt er heute mit einer bionischen Handprothese, die sein Leben verändert hat. Als «Bionicman» geht er an Schulen, klärt über Mobbing auf und setzt sich für Inklusion ein. Michael Hottiger ist Molekularbiologe an der Universität Zürich. Er leitet eine Forschungsgruppe, die auf molekularer Ebene an Krankheiten wie Krebs oder Diabetes forscht. Sie sucht nach Therapiemöglichkeiten mittels Veränderung der DNA in Zellen. Doch die Technik der Genom-Editierung ist grundsätzlich auch dafür geeignet, andere Eigenschaften des Menschen zu verändern und so «Menschen nach Mass» zu erschaffen.
Die Nachrichtensendung für Kinder und Jugendliche. Warum ist der Himmel blau? Was sind Menschenrechte? Was macht die Digitalisierung und was bewegt die Welt? «Minisguard» präsentiert aktuelle Themen verständlich und kinderleicht.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Ist CO2-neutrales Skifahren möglich? Davos GR fördert den Ausbau erneuerbarer Energien. Künstliche Wasserspeicher sollen für die Beschneiung und gleichzeitig für die Stromproduktion genutzt werden. Auch die Solarenergie wird massiv ausgebaut. Wie gross ist der CO2-Fussabdruck und wie nachhaltig ist Skifahren wirklich? Schlüsselfaktor Wasser Ohne Schneekanonen ginge in 50 Prozent der Schweizer Skigebiete kaum mehr etwas. Doch der hohe Wasserverbrauch birgt Konfliktpotenzial. Denn Wasser ist knapp und wird auch für Bewässerung, Stromproduktion und Trinkwasser benötigt. Sind multifunktionale Wasserspeicher die Lösung? «Einstein» zeigt ein Pilotprojekt im Wallis. Klimaerwärmung: Wie schneesicher ist Andermatt UR in Zukunft? Andermatt UR gilt als schneesicher, aber ohne Schneekanonen geht es auch hier nicht. Wie sieht es in Zukunft aus, in einem wärmeren Klima? Eine Studie der Universität Basel hat errechnet, wie schneesicher das Skigebiet Andermatt UR in 100 Jahren sein wird. Ganzjahrestourismus Das tiefgelegene Sattel Hochstuckli hat eine schwierige Saison hinter sich. Trotz Kunstschnee ist der Winter hier immer öfter ein Verlustgeschäft. Sattel Hochstuckli hat die Zeichen längst erkannt und setzt stark auf den Sommertourismus. Wie erfolgreich ist die Neuausrichtung? Ein EU-Projekt nimmt den Ort unter die Lupe. Davos Schatzalp setzt auf «Slow Tourism» Ältere Menschen fühlen sich in den grossen «Skifabriken» oft nicht wohl. Das Skigebiet Davos Schatzalp setzt bewusst auf Langsamkeit, ein kleines Skigebiet und Naturschnee. Damit zielt es einerseits auf Familien und besonders auch auf ältere Skifahrerinnen und Skifahrer. Und Konzept des «silver tourism» hat in der Schweiz laut Expertinnen und Experten noch grosses Potenzial.
Die beiden tamilischen Freunde Jee Gnanam und Yathu Vakeesan besuchten 2018 Sri Lanka, das Land, aus dem sie wegen dem Bürgerkrieg im Kindesalter mit ihren Familien flüchten mussten. Sie hatten grossen Respekt davor, ihre Verwandten in Sri Lanka zu treffen. Diese sind während des Krieges nicht geflohen, sondern haben im Land ausgeharrt. Vor allem bei Yathu hat sich nach der Reise viel in seinem Leben verändert. Mittlerweile ist er verheiratet und Vater von zwei kleinen Kindern. Vier Jahre nach der Reise treffen sich Jee und Yathu und kochen für ihre beiden Familien ein typisches Gericht aus ihrer fremden Heimat und blicken zurück auf ihre Spurensuche.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Mario Botta ist ein Getriebener, einer, der immer arbeitet, auch morgens um drei. Und nicht selten entstehen dabei Sakralbauten. Seine Kirchen und Kapellen stehen in Frankreich, Italien, der Ukraine, Südkorea und natürlich im Tessin. Seit Botta mit 18 Jahren sein erstes Gebäude plante - ein Kirchgemeindehaus - widmet er sich dem Raum zwischen Himmel und Erde. Dabei kombiniert er moderne schlichte Formen mit massiven Materialien wie Naturstein, Holz oder Backstein, also mit gebranntem Lehm. Ein Geruch, den er auch aus seiner Kindheit im Mendrisiotto kennt. Olivia Röllin spricht mit Mario Botta über die Faszination des Sakralen in einer Welt des Konsums, den Zufall des Schönen und die Suche nach dem eigenen Platz im Leben. Eine Wiederholung der Sternstunde Religion.
Peter Zumthor baut Schule machende Pavillons, Kapellen, Museen und Thermen. Seine Architektur erzeugt geheimnisvolle Atmosphären aus Luft, Ton, Farbe, Material und Form. 2009 hat er den Nobelpreis der Architektur, den Pritzker-Preis, gewonnen. Heute arbeitet er unter anderem an einem grossen Museumsprojekt für Los Angeles. Und vor Kurzem wurde bekannt, dass er den Erweiterungsbau des Beyeler-Museums in Riehen realisieren wird. Ans Kürzertreten denkt der 74-Jährige also nicht. Mit Juri Steiner spricht er über das permanente Fragen und Suchen, die Liebe zum Material, seine Anfänge als Schreiner und die «schöne Freiheit» seiner Arbeit. Eine Wiederholung der «Sternstunde Philosophie» anlässlich des 80. Geburtstags von Peter Zumthor
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
Grosse Erfolge, starke Emotionen und packende Bilder - «Sportheute» offeriert die wichtigsten News aus dem nationalen und internationalen Sport. An Spieltagen der National League steht das Schweizer Eishockey im Fokus.
Frauen in Führungspositionen und als Unternehmerinnen - noch hinkt die Schweiz diesbezüglich gegenüber vielen anderen Ländern hinterher. Doch was ist das Selbstverständnis von Firmengründerinnen und Frauen im Top-Management und wie gehen sie mit Druck und Verantwortung im geschäftlichen Alltag um? Beispielsweise, wenn es darum geht, die Lücke von Fachkräften im Betrieb zu verringern. Unter anderen darüber diskutieren mit Reto Lipp im «Eco Talk»: Marie-France Tschudin, Leiterin Division Pharmazeutika von Novartis, Sandra Völler, Gründerin und Geschäftsführerin der Softwarefirma Agilita und Tanja Zimmermann-Burgerstein, Inhaberin und Geschäftsleiterin Antistress AG .
Grosse Erfolge, starke Emotionen und packende Bilder - «Sportheute» offeriert die wichtigsten News aus dem nationalen und internationalen Sport. An Spieltagen der National League steht das Schweizer Eishockey im Fokus.
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
Nach 167 Jahren ist die Credit Suisse Geschichte. Die Fusion der CS mit der einstigen Rivalin UBS lässt nicht nur den Bankenplatz beben, sie lässt auch viele Bürgerinnen und Bürgern des Landes ängstlich, wütend und ratlos zurück. In den vergangenen zehn Jahren kassierte die Credit Suisse mehrere Milliarden Bussen. Der Regelverstoss als Regel Trotz nachgewiesenem Fehlverhalten hielt die CS-Führung an Boni und am Geschäftsmodell fest. Regelverstösse schienen zur Regel zu werden. Alt Bundesrat und Unternehmer Christoph Blocher bilanziert bei Urs Gredig die realwirtschaftlichen Folgen des Bankenbebens und die Versäumnisse von Bundesbern sowie seiner eigenen Partei, der SVP.
Grosse Erfolge, starke Emotionen und packende Bilder - «Sportheute» offeriert die wichtigsten News aus dem nationalen und internationalen Sport. An Spieltagen der National League steht das Schweizer Eishockey im Fokus.
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
Bankkonten - Wo ist mein Geld am besten aufgehoben? Nach dem Debakel bei der Credit Suisse überdenken viele Kundinnen und Kunden ihre Bankbeziehung. «Kassensturz» will wissen: Welche Bank zahlt die höchsten Zinsen, welche kassiert am meisten Gebühren für Privat- und Sparkonten? Sind Online-Banken heute eine valable Alternative? Heizkostenabrechnung - Wo teure Energie verpufft Hausbesitzende und Mieterschaft mit Öl- und Gasheizungen erhalten derzeit gesalzene Kostenabrechnungen. Rund zwei Milliarden Franken Energiekosten wären einzusparen, schätzen Expertinnen und Experten, wenn die 1,2 Millionen sanierungsbedürftigen Wohngebäude in der Schweiz besser isoliert würden. «Kassensturz» zeigt, wo Energie und Geld verpuffen und was Mieter und Hausbesitzerinnen jetzt unternehmen müssen. Dein Recht - Tipps für den Wohnungswechsel Ende März ist Zügeltermin. Welche Rechte haben Mieterinnen und Mieter bei der Wohnungsübergabe? «Kassensturz»-Comedian und Jurist Sven Ivanic gibt hilfreiche Tipps.
Grosse Erfolge, starke Emotionen und packende Bilder - «Sportheute» offeriert die wichtigsten News aus dem nationalen und internationalen Sport. An Spieltagen der National League steht das Schweizer Eishockey im Fokus.
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.