TV Programm für SRF info am 27.03.2023
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Nico Stahlberg: Comeback auf hoher See Der zweifache Olympia-Ruderer Nico Stahlberg ist Ende 2021 vom Spitzensport zurückgetreten. Doch jetzt wagt der 31-jährige Thurgauer ein Comeback: als Crew-Mitglied von Alinghi für den America's Cup 2024. «Sportpanorama» hat ihn in seiner Wahlheimat Barcelona besucht. Trainerinnen und Trainer gehen am Stock Ohne gute Trainerinnen und Trainer keine erfolgreichen Spitzensportlerinnen und Spitzensportler. Doch der Trainer-Job ist oft schlecht bezahlt und stressig. Jetzt suchen Swiss Olympic und der Berufsverband Swiss Coach nach Möglichkeiten, wie die Trainer-Arbeit wieder attraktiver werden kann. Trendsport Padel - Auch in der Schweiz Der Freizeitspass wird zum Wettkampf-Sport: Der aus Spanien importierte Trendsport Padel ist vom Tennis abgeleitet und breitet sich auch in der Schweiz aus. Beim Turnier in Rothenburg LU taucht «Sportpanorama» ein in die aufregende Padel-Welt. Saison der Rekorde von Marco Odermatt Marco Odermatt hat alles gewonnen in der vergangenen Weltcup-Saison und hat auch viel dazu gesprochen. Aber noch ist längst nicht alles gesagt: Der Superstar des alpinen Skisport ist zu Gast im «Sportpanorama».
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Das gab es in der Geschichte des Polittalks am Freitagabend noch nie: Über zehn Gäste, darunter die Mehrzahl mit Beeinträchtigungen, kommen aus Anlass der ersten Behindertensession im Bundeshaus in einer «Arena Spezial» zu Wort. Nach der Debatte im Parlament, zu der Nationalratspräsident Martin Candinas geladen hat, geht die Diskussion am Abend im Studio 8 weiter. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können sich direkt mit Fragen an die Gäste im Studio wenden. Die Sendung wird auf SRF info live in Gebärdensprache übersetzt. Wie barrierefrei ist die Schweiz? Wo hapert es bei der Gleichstellung? Die politische Teilhabe steht an der Behindertensession im Fokus. «Jetzt geht es erst richtig los - das Jahr 2023 wird historisch», sagt der Zürcher Gemeinderat Islam Alijaj. Er ist sprech- und gehbehindert. Die Berner EVP-Grossrätin und muskelkranke Simone Leuenberger ergänzt: «Alles, was für andere selbstverständlich ist, soll auch für mich selbstverständlich sein.» Für Tatjana Binggeli, gehörlose Ärztin und Präsidentin des Schweizerischen Gehörlosenbundes, ist klar: «Sprache ist keine Behinderung.» Zu Gast ist auch Daniel Knöpfel, ein erfolgreicher Behindertensportler mit kognitiver Beeinträchtigung. Was sind ihre Erwartungen an die Politik? Und wo ist die Gesellschaft in der Pflicht? Neben der Hauptrunde aus Menschen mit Beeinträchtigungen sind auch nationale Politikerinnen und Politiker in der Livesendung vertreten - so zum Beispiel Martin Candinas als höchster Schweizer und Mitte-Nationalrat Christian Lohr, der die Behindertensession leitet. Zusätzlich schaltet sich «Schweiz aktuell»-Moderatorin Oceana Galmarini, deren Eltern gehörlos sind, aus der Zuschauerzentrale mit Reaktionen aus dem Publikum dazu. Hat die Behindertensession mehr als nur symbolischen Charakter? Und: Wie ist Augenhöhe zwischen Behinderten und Nichtbehinderten lebbar? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: - Tatjana Binggeli, wissenschaftliche Medizinerin und Präsidentin Schweizerischer Gehörlosenbund; - Simone Leuenberger, Gymnasiallehrerin und Grossrätin EVP/BE; - Islam Alijaj, Behindertenrechtsaktivist und Gemeinderat SP/ZH; und - Daniel Knöpfel, Koch und Behindertensportler. Ausserdem im Studio: - Martin Candinas, Nationalratspräsident; - Christian Lohr, Nationalrat Die Mitte/TG; - Peter Saxenhofer, Geschäftsleiter nationalen Branchenverband der Dienstleister für Menschen mit Behinderung Insos; - Franziska Roth, Nationalrätin SP/SO und Heilpädagogin; - Andri Silberschmidt, Vizepräsident FDP; und - Hannes Germann, Ständerat SVP/SH. In der Publikumszentrale: - Irja Zuber, Rechtsanwältin Procap; und - Felicitas Huggenberger, Direktorin Pro Infirmis. Die Sendung wird auf SRF info live in Gebärdensprache übersetzt.
Nico Stahlberg: Comeback auf hoher See Der zweifache Olympia-Ruderer Nico Stahlberg ist Ende 2021 vom Spitzensport zurückgetreten. Doch jetzt wagt der 31-jährige Thurgauer ein Comeback: als Crew-Mitglied von Alinghi für den America's Cup 2024. «Sportpanorama» hat ihn in seiner Wahlheimat Barcelona besucht. Trainerinnen und Trainer gehen am Stock Ohne gute Trainerinnen und Trainer keine erfolgreichen Spitzensportlerinnen und Spitzensportler. Doch der Trainer-Job ist oft schlecht bezahlt und stressig. Jetzt suchen Swiss Olympic und der Berufsverband Swiss Coach nach Möglichkeiten, wie die Trainer-Arbeit wieder attraktiver werden kann. Trendsport Padel - Auch in der Schweiz Der Freizeitspass wird zum Wettkampf-Sport: Der aus Spanien importierte Trendsport Padel ist vom Tennis abgeleitet und breitet sich auch in der Schweiz aus. Beim Turnier in Rothenburg LU taucht «Sportpanorama» ein in die aufregende Padel-Welt. Saison der Rekorde von Marco Odermatt Marco Odermatt hat alles gewonnen in der vergangenen Weltcup-Saison und hat auch viel dazu gesprochen. Aber noch ist längst nicht alles gesagt: Der Superstar des alpinen Skisport ist zu Gast im «Sportpanorama».
Gäste: - Prisca Birrer-Heimo, Nationalrätin SP; - Peter V. Kunz, Direktor am Institut für internationales und nationales Wirtschaftsrecht; - Gerhard Pfister, Nationalrat Die Mitte; und - Markus Somm, Verleger und Chefredaktor «Nebelspalter».
«GESUNDHEITHEUTE» schaut hinter die Kulissen, benennt die Probleme, zeigt aber auch berührende Geschichten. Im Studio spricht Dr. Jeanne Fürst mit dem ehemaligen Radiomoderator Patrick Hässig, der inzwischen seine Berufung als Pflegefachmann gefunden hat. Zu Gast sind auch Prof. Myrta Kohler, Pflegeexpertin/Leiterin Pflegeentwicklung, die sich der Forschung für diesen Berufszweig widmet, und Stefan Pott, Direktor Pflege, Kliniken Valens, der über die Anforderungen aber auch Belastungen in der Pflege spricht und sagt, wo sich die Bedingungen für die Pflegenden unbedingt verbessern müssen. Nachdem die Pandemie überwunden scheint, wächst auch wieder die Lust nach Reisen. Dies birgt auch Risiken. «GESUNDHEITHEUTE» befasst sich deshalb mit Reisekrankheiten. Beispielsweise leben 40 Prozent der Weltbevölkerung an Orten, wo es Malaria gibt, einer potenziell tödlichen Tropenkrankheit, die durch Stechmücken übertragen wird. Wer mit Fieber aus einem Malariagebiet zurückkommt, sollte eine mögliche Infizierung unbedingt abklären lassen.
Gäste: - Prisca Birrer-Heimo, Nationalrätin SP; - Peter V. Kunz, Direktor am Institut für internationales und nationales Wirtschaftsrecht; - Gerhard Pfister, Nationalrat Die Mitte; und - Markus Somm, Verleger und Chefredaktor «Nebelspalter».
«GESUNDHEITHEUTE» schaut hinter die Kulissen, benennt die Probleme, zeigt aber auch berührende Geschichten. Im Studio spricht Dr. Jeanne Fürst mit dem ehemaligen Radiomoderator Patrick Hässig, der inzwischen seine Berufung als Pflegefachmann gefunden hat. Zu Gast sind auch Prof. Myrta Kohler, Pflegeexpertin/Leiterin Pflegeentwicklung, die sich der Forschung für diesen Berufszweig widmet, und Stefan Pott, Direktor Pflege, Kliniken Valens, der über die Anforderungen aber auch Belastungen in der Pflege spricht und sagt, wo sich die Bedingungen für die Pflegenden unbedingt verbessern müssen. Nachdem die Pandemie überwunden scheint, wächst auch wieder die Lust nach Reisen. Dies birgt auch Risiken. «GESUNDHEITHEUTE» befasst sich deshalb mit Reisekrankheiten. Beispielsweise leben 40 Prozent der Weltbevölkerung an Orten, wo es Malaria gibt, einer potenziell tödlichen Tropenkrankheit, die durch Stechmücken übertragen wird. Wer mit Fieber aus einem Malariagebiet zurückkommt, sollte eine mögliche Infizierung unbedingt abklären lassen.
Gäste: - Prisca Birrer-Heimo, Nationalrätin SP; - Peter V. Kunz, Direktor am Institut für internationales und nationales Wirtschaftsrecht; - Gerhard Pfister, Nationalrat Die Mitte; und - Markus Somm, Verleger und Chefredaktor «Nebelspalter».
Es gilt die Contenance zu wahren und einen kühlen Kopf. Und doch gehört die Wut - wie Freude, Ekel, Trauer oder Angst - zur emotionalen Grundausstattung. Sie dauerhaft zu unterdrücken, kann krank machen. Aber was genau passiert im Körper, wenn man wütend wird? Welche Funktion hat diese kraftvolle Emotion, und wie lässt sie sich konstruktiv nutzen? Luca leidet von Kindesbeinen an unter massiven Wutattacken. Dann ist er ausser sich, bringt Dinge zu Bruch und ist verbal aggressiv. Immer folgen Reue und Scham. Sein Jähzorn bringt ihm als Teenager auf dem Schulhof Respekt ein, für den Familienvater wird er aber mehr und mehr zum Problem. Als seine Frau die Reissleine zieht, überwindet Luca seine Scham und macht eine Therapie. Friederike von Aderkas hat dagegen ihre Wut jahrelang unterdrückt. Sie wieder spüren zu lernen, das war ihre Herausforderung. Warnschuss und Wendepunkt war der Suizid ihres Bruders, der seine angestaute Wut gegen sich selbst gerichtet hat. Heute nutzt Friederike von Aderkas die «Wutkraft», um besser für eigene Bedürfnisse und Grenzen einzustehen. Für Tanja Walliser aus Zürich bergen Wut und Zorn gesellschaftliches Potenzial: als Motor für den sozialen Wandel. Die Aktivistin schult Mitstreitende darin, ihre Wut als Inspirationsquelle zu nutzen. «NZZ Format: Wohin mit der Wut?» ist ein Film über eine mächtige Emotion, die niemanden kaltlässt und die den Alltag, das Gefühlsleben und die Gesellschaft in Bewegung versetzt. Ein Film von Eva Münstermann
Nico Stahlberg: Comeback auf hoher See Der zweifache Olympia-Ruderer Nico Stahlberg ist Ende 2021 vom Spitzensport zurückgetreten. Doch jetzt wagt der 31-jährige Thurgauer ein Comeback: als Crew-Mitglied von Alinghi für den America's Cup 2024. «Sportpanorama» hat ihn in seiner Wahlheimat Barcelona besucht. Trainerinnen und Trainer gehen am Stock Ohne gute Trainerinnen und Trainer keine erfolgreichen Spitzensportlerinnen und Spitzensportler. Doch der Trainer-Job ist oft schlecht bezahlt und stressig. Jetzt suchen Swiss Olympic und der Berufsverband Swiss Coach nach Möglichkeiten, wie die Trainer-Arbeit wieder attraktiver werden kann. Trendsport Padel - Auch in der Schweiz Der Freizeitspass wird zum Wettkampf-Sport: Der aus Spanien importierte Trendsport Padel ist vom Tennis abgeleitet und breitet sich auch in der Schweiz aus. Beim Turnier in Rothenburg LU taucht «Sportpanorama» ein in die aufregende Padel-Welt. Saison der Rekorde von Marco Odermatt Marco Odermatt hat alles gewonnen in der vergangenen Weltcup-Saison und hat auch viel dazu gesprochen. Aber noch ist längst nicht alles gesagt: Der Superstar des alpinen Skisport ist zu Gast im «Sportpanorama».
1981 beeindruckt ein junger Herbert Grönemeyer im Kinofilm «Das Boot». Die Schauspielerei lockte den Göttinger und dann wurde er doch Musiker. Bereits mit seinem fünften Album «4630 Bochum» setzt er dem Ruhrpott und seinem Lebensgefühl ein Denkmal und macht sich selbst zur unverzichtbaren Grösse im deutschen Musikgeschäft. Seine prägnant gepresste Stimme begleitet seither mit Liedern wie «Kinder an die Macht», «Männer» oder «Mensch» und kartografiert die deutsche Seelenlandschaft wie keine zweite. Auch persönliche Schicksalsschläge verarbeitet der Sohn eines Deutschen und einer Estin behutsam zu Klangwelten. Ein Talk über Inspiration, Liebe und Endlichkeit Herbert Grönemeyer scheint zum musikalischen Gewissen Deutschland zu gehören, der auch nicht davor zurückschreckt, sich hin und wieder in den politischen Diskurs einzumischen. Wie erhält sich der Künstler seine Liebe zur Musik, wo findet er nach all den Jahren Inspiration und wie geht er mit der eigenen Endlichkeit um? Darüber unterhält sich Herbert Grönemeyer mit Urs Gredig.
Der Norden Tunesiens ist erstaunlich grün. Die Ausläufer des Atlasgebirges bilden fruchtbare Täler, die für die Landwirtschaft genutzt werden. Die Region um Tunis war einst Sehnsuchtsziel diverser Maler und ist seit den Siebzigerjahren vor allem wegen der traumhaften Sandstrände geprägt durch den Tourismus. Antike phönizische und römische Ruinen, die Medina von Tunis mit ihrer Bohème, Kairouan mit seinem orientalischen Souk und der ältesten Moschee des Maghreb - die wechselvolle Geschichte Tunesiens ist an vielen Orten sichtbar. Die jungen Menschen schöpfen Kraft und Kreativität aus ihren kulturellen Wurzeln, orientieren sich in den Städten aber auch an einem westlichen Lebensstil. Sie entwickeln neue Ideen, um altes Handwerk zu bewahren und in eine positive Zukunft zu führen. Die Arbeitslosigkeit ist hoch - Innovation ist gefragt. Kooperativen auf dem Land ermöglichen es Frauen, Geschäfte aufzubauen und sich damit eine finanzielle Grundlage zu schaffen. Die Gesellschaft ist im Aufbruch.
Das gab es in der Geschichte des Polittalks am Freitagabend noch nie: Über zehn Gäste, darunter die Mehrzahl mit Beeinträchtigungen, kommen aus Anlass der ersten Behindertensession im Bundeshaus in einer «Arena Spezial» zu Wort. Nach der Debatte im Parlament, zu der Nationalratspräsident Martin Candinas geladen hat, geht die Diskussion am Abend im Studio 8 weiter. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können sich direkt mit Fragen an die Gäste im Studio wenden. Die Sendung wird auf SRF info live in Gebärdensprache übersetzt. Wie barrierefrei ist die Schweiz? Wo hapert es bei der Gleichstellung? Die politische Teilhabe steht an der Behindertensession im Fokus. «Jetzt geht es erst richtig los - das Jahr 2023 wird historisch», sagt der Zürcher Gemeinderat Islam Alijaj. Er ist sprech- und gehbehindert. Die Berner EVP-Grossrätin und muskelkranke Simone Leuenberger ergänzt: «Alles, was für andere selbstverständlich ist, soll auch für mich selbstverständlich sein.» Für Tatjana Binggeli, gehörlose Ärztin und Präsidentin des Schweizerischen Gehörlosenbundes, ist klar: «Sprache ist keine Behinderung.» Zu Gast ist auch Daniel Knöpfel, ein erfolgreicher Behindertensportler mit kognitiver Beeinträchtigung. Was sind ihre Erwartungen an die Politik? Und wo ist die Gesellschaft in der Pflicht? Neben der Hauptrunde aus Menschen mit Beeinträchtigungen sind auch nationale Politikerinnen und Politiker in der Livesendung vertreten - so zum Beispiel Martin Candinas als höchster Schweizer und Mitte-Nationalrat Christian Lohr, der die Behindertensession leitet. Zusätzlich schaltet sich «Schweiz aktuell»-Moderatorin Oceana Galmarini, deren Eltern gehörlos sind, aus der Zuschauerzentrale mit Reaktionen aus dem Publikum dazu. Hat die Behindertensession mehr als nur symbolischen Charakter? Und: Wie ist Augenhöhe zwischen Behinderten und Nichtbehinderten lebbar? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: - Tatjana Binggeli, wissenschaftliche Medizinerin und Präsidentin Schweizerischer Gehörlosenbund; - Simone Leuenberger, Gymnasiallehrerin und Grossrätin EVP/BE; - Islam Alijaj, Behindertenrechtsaktivist und Gemeinderat SP/ZH; und - Daniel Knöpfel, Koch und Behindertensportler. Ausserdem im Studio: - Martin Candinas, Nationalratspräsident; - Christian Lohr, Nationalrat Die Mitte/TG; - Peter Saxenhofer, Geschäftsleiter nationalen Branchenverband der Dienstleister für Menschen mit Behinderung Insos; - Franziska Roth, Nationalrätin SP/SO und Heilpädagogin; - Andri Silberschmidt, Vizepräsident FDP; und - Hannes Germann, Ständerat SVP/SH. In der Publikumszentrale: - Irja Zuber, Rechtsanwältin Procap; und - Felicitas Huggenberger, Direktorin Pro Infirmis. Die Sendung wird auf SRF info live in Gebärdensprache übersetzt.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Als neunjähriges Mädchen floh Angela Schafroth mit ihrer Familie aus Angola vor dem Bürgerkrieg. Ein Krieg, der ausgebrochen war, nachdem Portugal seine Kolonie aufgegeben hatte. 2017 reiste Angela mit ihrer ältesten Tochter Melanie nach 42 Jahren das erste Mal zurück in ihre Heimat. Bewegende Erinnerungen an die Kindheit und an die Flucht kamen bei Angela auf, für Melanie war es ein Entdecken ihrer fremden Wurzeln. Die Art und Weise wie ihre angolanische Familie ihr Leben führt, hat die heute 27-jährige Melanie nach ihrer Reise dazu bewegt ebenfalls möglichst bescheiden und unabhängig zu leben. Wie dieses Leben genau aussieht, welches die emotionalsten Momente der Reise waren und wie es Melanie, Angela und ihrer Familie heute, vier Jahre nach der Reise ergeht, erfahren Sie in der zweiten Folge von «Meine fremde Heimat-Spezial».
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.