TV Programm für ORF III am 08.02.2023
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Im warmen Klima von Rhodos geraten die Gefühle einiger unterkühlter Engländer in Wallung. Am Ende ereignet sich ein Mord: Valentine Chantry, Objekt der Begierde, wird vergiftet. Oder galt der Anschlag ihrem Mann? Die Beziehungen der Beteiligten untereinander entpuppen sich als anders, als von allen gedacht - nur Hercule Poirot hat sich nicht täuschen lassen. GB 1989
Poirot und Hastings sind auf einem Schiff auf dem Mittelmeer unterwegs. Aber die Ruhe währt nicht lange: Lady Clapperton wird ermordet in ihrer Kabine aufgefunden. Es sieht so aus, als sei sie von einem fliegenden Händler, der bei einem Landaufenthalt in Alexandria an Bord kam, umgebracht worden. Oder hat einer der Passagiere an Bord einen Grund, ihr nach dem Leben zu trachten? Mit einem Varietétrick kann Poirot den Täter überführen GB 1989
Nach einem geselligen Beisammensein im Hause Mayfield werden streng geheime Pläne für ein Kriegsflugzeug gestohlen. Der Verdacht fällt schnell auf Mrs. Vanderlyn, eine Amerikanerin, die als Spionin arbeitet. Ihre Sachen werden durchsucht und sie selbst wird verhaftet. Aber die Pläne bleiben verschwunden. Nur Poirot behält den Überblick und kann den Täter entlarven GB 1989
Der Rechtsanwalt Dr. Robert Tönjes wird in seinem Kitzbüheler Haus ermordet aufgefunden. Wie Karin und Andreas im Zuge ihrer Ermittlungen herausfinden, hatte der in undurchsichtige Grundstückdeals verwickelte Anwalt die letzten Stunden zusammen mit Irina Myskina, einer jungen Frau ukrainischer Abstammung, verbracht. Diese aber ist und bleibt verschwunden. Mordverdächtig sind aber auch Andrea Calvi, ein Geschäftsmann aus Italien, der etwas obskure Privatdetektiv Richard Mannstein, der für Calvi recherchiert hatte und das Ehepaar Alfred und Vera Perlmoser. Hannes Kofler, empört über den Verdacht gegen seinen Stammgast Calvi, lässt sich von der Gräfin Schönberg nicht daran hindern, im Zuge seiner Nachforschungen ein zwielichtiges Etablissement und dessen Chef Christof Osterer aufzusuchen, weil er Irina ebenfalls auf der Spur ist.
Während der Feierlichkeiten zum 60. Geburtstag des verwitweten Hoteliers Robert Neidhardt wird dessen Sohn Stefan in einem Heißluftballon mit einer Armbrust erschossen. Tatverdächtig sind sowohl die Frau des Ermordeten, Ella Neidhardt, als auch Stefans Bruder Bruno, seine Schwester Roswitha, als auch der Extremsportler Klaus Haas, den Stefan als Bauführer des Hotels, das die Familie gerade errichtet, entlassen hat. Als bei Stefans Begräbnis Sofia von Schöll auftaucht, ist Robert Neidhardt sichtlich irritiert. Sie ist die Schwester von Roberts ehemaliger Frau, die vor vielen Jahren bei einem niemals ganz geklärten Bootsunfall ums Leben gekommen war. Seither hat sich Sofia von Schöll nie mehr in Kitzbühel sehen lassen. Karin und Andreas müssen sich die Frage stellen, ob die Lösung des Falles nicht weiter in die Vergangenheit zurückreicht, als es zunächst den Anschein hatte.
Österreich Heute - Die Informationssendung im ORF-III-Vorabend. Die aktuellsten Berichte aus den Bundesländern. Montag bis Freitag um 19.18 Uhr.
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
Österreich Heute - Das Magazin präsentiert Menschen und ihre Geschichten in allen neun Bundesländern. Regionales Leben und Arbeiten in den schönsten Ecken Österreichs - Montag bis Freitag im ORF-III-Vorabend.
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
Im Grenzland zwischen Kärnten und der Steiermark, auf rund tausend Metern Seehöhe, erhebt sich der Obdacher Sattel. Winter heißt hier heroben etwas anderes als die meisten von uns aus deutlich niedrigeren Lagen kennen. Der Schnee kommt hier schon im Herbst und bleibt lang ins Frühjahr hinein. Rein äußerlich ruht die bäuerliche Arbeit in dieser Zeit, aber natürlich bleiben die Landwirtinnen und Landwirte auch in diesen Monaten aktiv. Die dünklere Jahreszeit steht im Zeichen traditioneller Tätigkeiten wie dem Schindelmachen oder dem Herstellen von Stoffen und Kleidung. Michael Weinmann hat diese Region für diese Heimat Österreich Neuproduktion im Winter bereist.
Am Südufer des Traunsees geht es lustig zu im Fasching: Ebensee ist zu dieser Jahreszeit so etwas wie das Epizentrum der guten Laune. Mit viel Liebe bereiten sich die Menschen hier monatelang auf dieses Fest vor. Hier gelten die drei letzten Faschingstage, der Sonntag, der Montag und der Dienstag, als die drei wichtigsten Tage des Jahres. Landleben begleitet die Leute hier bei ihren Vorarbeiten zu dem Fest und zeigt, welche Gaudi sie haben, wenn es dann so richtig losgeht.
Zwischen den Kitzbüheler und den Tuxer Alpen zieht sich eines der typischsten und urigsten Tiroler Täler, das Zillertal. Von hier kommt nicht nur der berühmte "Zillertaler Hochzeitsmarsch". Hier hat sich auch eine paradiesische, harmonische Landschaft erhalten. Auch wenn das Leben im Lauf der Jahrzehnte durch die Modernisierung leichter geworden ist, hat es sich in wesentlichen Punkten nicht maßgeblich verändert: im Sommer der Almauftrieb, im Herbst der Abtrieb, immer eine große Liebe zur schönen Natur und ein Sinn für die Gemeinschaft, die bei der harten und entbehrungsreichen Arbeit hier oben nach wie vor unerlässlich ist. Dazu das Handwerk, das nicht zuletzt die typische Zillertaler Tracht hervorbringt. Gestalter Florian Prögler porträtiert die Menschen in dieser Region und zeigt, was sie denken, wo sie einander treffen und wovon sie träumen.
Atmen ist das fundamentalste Bedürfnis eines Lebewesens. Jeder Mensch macht täglich rund 20 000 Atemzüge - ganz automatisch, vom ersten bis zum letzten Atemzug. Je hektischer sich der Alltag gestaltet, umso spannender wird die Frage, wie der kostbare Sauerstoff in den Körper gelangt. Atmen ist viel mehr als nur Luft holen. Was steckt dahinter?Tief in den Bronchien der Lunge sitzen Millionen dünnhäutiger Bläschen. Durch ihre feinen Membranen gelangt der Sauerstoff ins Blut. Es ist eine gigantische Fläche, 40-mal größer als die menschliche Körperoberfläche und äußerst sensibel. Sie muss ein Leben lang vor Viren, Bakterien und Schadstoffen geschützt werden. Zum Glück weckt schon der allererste Atemzug die wichtigsten Zellen des Lungenimmunsystems.Im Wald ist die Luft nicht nur besonders sauber, die ätherischen Öle der Bäume können auch die Abwehrkräfte stärken. Japanische Wissenschaftler sind überzeugt, dass das »Baden im Wald« das Krebsrisiko senken kann.Kennt jemand den Einfluss seiner Atmung? Es funktioniert von selbst, was kann man da schon falsch machen? Wer zu flach und zu hektisch atmet, bekommt nicht genug Sauerstoff und stresst sein vegetatives Nervensystem. Selbst Kohlendioxid ist viel mehr als das bloße Abfallprodukt der Energiegewinnung. Es steuert unseren Hunger nach Luft. Forscher, Mediziner und Extremsportler sind gleichermaßen fasziniert vom Potenzial unserer Atmung. Die Dokumentation folgt dem Atem auf den höchsten Gipfel, in die Unterwasserwelt und die Labore renommierter Wissenschaftler.
Die Wintersaison ist auf ihrem Höhepunkt und damit auch Hochsaison für Erkältungkrankheiten, Grippe und Corona-Viren. Umso wichtiger sind antivirale Maßnahmen und Strategien, die in den Vorjahren in der Pandemie-Bekämpfung zu wenig Beachtung gefunden haben und nichtsdestotrotz sehr effektiv sein können. Dazu gibt es eine ganze Reihe von bewährten und mittlerweise gut erforschten Mitteln, wie Algensprays, die in keiner Hausapotheke fehlen sollten. In dieser Dokumentation kommen Forscherinnen und Patienten zu Wort, deren Virenerkrankung (auch mit SARS-CoV-2!) in spektakulären Heilversuchen mit neuen Substanzen zum Gurgeln, Spülen und Inhalieren erfolgreich bekämpft werden konnten. Diese ORF III-Produktion holt jene Methoden vor den Vorhang, mit denen sich nicht nur der Einzelne vor verschiedenen respiratorischen Erkrankungen schützen kann, sondern die auch die Kraft haben, Infektionswellen zu brechen
Mit satirischer Brillanz arbeiten sich einige der besten Kabarettistinnen und Kabarettisten des Landes an den Absurditäten in Politik, Wirtschaft und Kultur ab - abwechslungsreich, pointiert und kritisch.