Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

TV Programm für ORF III am 06.10.2024

Land der Berge 04:40

Land der Berge: Vom Sonnenberg zum Goldberg - Wandern am Bernsteintrail

Porträt

Von den Ausgrabungsstätten der römischen Bernsteinstraße in Carnuntum, vorbei an den tiefblauen Seen des Nationalparkes Neusiedlersee-Seewinkel und den weißen Eseln - diese "Land der Berge"-Neuproduktion lädt auf eine Weitwanderung mit Glanzstücken aus Kultur und Natur. Vom Sonnenberg, dem höchsten Berg des Leithagebirges führt diese Entdeckungsreise in 13 Tagesetappen teilweise auf originalen Trassen der römischen Bernsteinstraße durch reizvolle Landschaften, vorbei an den Geburtshäusern der weltberühmten Komponisten Joseph Haydn und Franz Liszt bis in den südöstlichsten Teil Österreichs. Der Moderator, Autor und passionierte Weitwanderer Alexander J. Rüdiger präsentiert diese "Land der Berge"-Neuproduktion, er trifft auf seiner über 300 Kilometer langen Wanderung auf spannende Persönlichkeiten wie den bergsteigenden Weinbauer Michael Oppitz, den jungen Ausnahmemusiker Jack Dauner, die "Queen of Blaufränkisch" Silvia Heinrich, den Direktor vom Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel Johannes Ehrenfeldner und den Intendanten des Liszt Kunsthauses Johannes Kutrowatz. Einer der Höhepunkte dieser Sendung ist neben der einzigartigen Vogel- und Tierwelt die Wanderung auf den höchsten Berg des Burgenlandes, den 884 m hohen Geschriebenstein, der auch für Alexanders Freunde mit den Mountainbikes ein begehrtes Ziel ist. Geklettert wird bei dieser Sendung natürlich auch - ein Bühnenkletterer erzählt von seiner Arbeit beim Bühnenbau auf der Seebühne in Mörbisch. Diese Weitwanderung entlang des Bernstein-Trails führt auch durch die durch ihre "fliegenden Sommergäste" - die Störche - berühmt gewordene Stadt Rust. Den ungarischen Teil des Bernstein-Trails bewältigt Alexander mit dem Mountainbike und kommt durch Sopron und Köszeg. Der Alpinist und Filmemacher Markus Raich taucht in dieser Dokumentation in die entschleunigte Welt des pannonischen Wanderns ein und präsentiert dabei Perlen der burgenländischen Natur- und Kulturlandschaft.

Land der Berge 05:25

Land der Berge: Vom Gletscher zum Weinberg

Porträt

Über das glitzernde, vermeintlich ewige Eis der Gletscher, vorbei an murmelnden Bächen und saftigen Almwiesen - diese "Land der Berge"-Produktion lädt ein auf eine Entdeckungsreise kultureller Glanzstücke und kleiner Wunder der Natur. Vom karstigen Dachsteingebirge bis in die mit Pappeln und Weinreben gesäumte "steirische Toskana" begibt sich der ehemalige "Money Maker"-Moderator und passionierte Weitwanderer Alexander Rüdiger auf eine Wanderung, quer durch die bunte Landschaft der Steiermark. Den Ausgangspunkt der 35-tägigen Tour bildet der größte Gletscher der nördlichen Kalkalpen - der Dachstein Gletscher. Weiter unten, in behaglicheren Gefielden befindet sich ein Höhepunkt für Liebhaber der Ornithologie; im Naturschutzgebiet Dachsteinplateau sind selten gewordene Vogelarten wie der Auerhahn, das Haselhuhn oder der Birkhahn beheimatet. Einige Stunden ostwärts lassen sich in der Notgasse uralte, teilweise aus der Bronzezeit stammende Ritzbilder bestaunen. So ist die Felsschlucht am Fuße des Stoderzinkens voll von symbolträchtigen und kulturhistorisch wertvollen Zeichnungen. Herrliche Lärchenwälder, kristallklare Seen und kleine Almdörfer schmücken die Route, welche sich über 500 Kilometer und 18.000 Höhenmeter erstreckt. Auf den Spuren durch die Steiermark besichtigt Alexander Rüdiger das Landhaus Peter Roseggers, besucht die Wallfahrtskirche Maria Pöllauberg und trifft unterwegs auf eine wahre Naturschönheit: die 1000-jährige Eiche in Bad Blumau. Über das Tote Gebirge, den Hochschwab, die hügelige Oststeiermark bis zum Ziel: den Weinberg - der Filmemacher Markus Raich lässt in dieser Reportage in die entschleunigte Welt des Weitwanderns eintauchen und präsentieren dabei unzählige Perlen der steirischen Natur- und Kulturlandschaft.

Echt fett 06:10

Echt fett

Comedyshow

Comedy mit Angelika Niedetzky, Alex Scheurer und Robert Palfrader Die Protagonisten provozieren, irritieren und bringen - mit versteckter Kamera - Österreicherinnen und Österreicher auf unverwechselbare Weise zum Lachen.

Echt fett 06:35

Echt fett

Comedyshow

Comedy mit Angelika Niedetzky, Alex Scheurer und Robert Palfrader Die Protagonisten provozieren, irritieren und bringen - mit versteckter Kamera - Österreicherinnen und Österreicher auf unverwechselbare Weise zum Lachen.

WETTER/INFO 07:00

WETTER/INFO

Nachrichten

Kultur Heute Weekend 07:50

Kultur Heute Weekend

Magazin

Kultur Heute Weekend präsentiert Themen und Beiträge aus Österreich in einer neuen Bildsprache und Erzählweise - für all jene, die sich auch im digitalen Universum zuhause fühlen. Der Begriff "Kultur" wird weit gefasst: Neben Musik, Serien oder Computerspielen wird auch über die Alltagskultur des Miteinanders, sowie die Kommunikation zwischen den Kulturen in einer pluralen Gesellschaft berichtet.

THE WET COAT - Anton Bruckner and the Boltzmann Constant 08:15

THE WET COAT - Anton Bruckner and the Boltzmann Constant

Kurzfilm

Anton Bruckner war der Klavierlehrer von Ludwig Boltzmann. In ihrer Seelenverwandtschaft erkennt man die Feststellung Goethes: "Die Seele des Menschen ist wie Wasser". Über die Beziehung der beiden erzählen zum Teil erstaunliche Zeugen: Olga Blumauer, Rilkes erste Freundin; Hedwig Boltzmann, Ludwigs jüngere Schwester; Maria Boltzmann, deren Mutter; Luca Furlan untersuchte Boltzmanns Selbstmord; Stefani Angelina (Germanotta) trägt ein Zitat aus Rainer Maria Rilkes "Briefe an einen jungen Dichter" auf Deutsch als Tätowierung; Bruce Lee rät "Sei Wasser, mein Freund."; Eugénie Launois, Mutter von Henri Poincaré berichtet von Anton Bruckners Gastspiel in Nancy; Cormac McCarthy erzählt wie der "Bruckner unter Epikern"

Erlebnis Bühne Matinee 08:40

Erlebnis Bühne Matinee: Zubin Mehta und die Wiener Philharmoniker mit Bruckners 7.

Musikerporträt

Zubin Mehta selbst steht am Pult der Wiener Philharmoniker, um gleich zwei feierliche Anlässe zu verbinden: Nicht nur Anton Bruckner feiert 2024 Jubiläum, auch das Brucknerhaus Linz wurde vor genau 50 Jahren eröffnet. Der Komponist und das Haus werden mit einem starbesetzten Festkonzert zelebriert: Auf dem Programm steht, wie schon zur Eröffnung des Brucknerhauses 1974, eines der beliebtesten Werke Bruckners: die 7. Symphonie.

Rotraud A. Perner - Ein Leben gegen Gewalt 09:55

Rotraud A. Perner - Ein Leben gegen Gewalt

Porträt

Die ORF III-Neuproduktion beleuchtet das Leben und Wirken einer der bekanntesten Psychotherapeutinnen des Landes - Rotraud A. Perner. Die Psychoanalytikerin, Juristin, evangelischen Theologin und Hochschullehrende Rotraud A. Perner steht seit über 50 Jahren in der Öffentlichkeit und setzt sich für Gewaltprävention, Konfliktmanagement und die Gleichstellung der Geschlechter ein. Lange waren dies Themen, die noch nicht in der Gesellschaft angekommen waren. Perner brach bestehende Tabus und behandelte sensible Belange, die vielerorts auf Gegenwind stießen. Die neue Dokumentation von Regisseurin Paula-Marie Pucker zeigt Perners vielseitiges und mutiges Leben und betrachtet die sie begleitenden gesellschaftliche Umbrüche ab 1968. Interviews und Erzählungen von Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern sowie prägenden österreichischen Persönlichkeiten zeichnen das Bild einer selbstbestimmten und charismatischen Frau, die sich trotz Rückschlägen nie entmutigen lässt. Die 1944 in Orth an der Donau geborene Psychoanalytikerin wurde als Expertin der legendäre "Ö3-Sexhotline" und durch Auftritte in zahlreichen Talkshows bekannt. Sie begründete zahlreiche Initiativen und Vorzeigeprojekte. Darunter den "Club Bassena" für den Verein Jugendzentren der Stadt Wien, die "Erste Wiener Sexualberatungsstelle" oder den Kinderschutzverein "DIE MÖWE". Die Autorin von bislang über 65 Sachbüchern wurde für ihr Wirken zahlreich ausgezeichnet, so etwa auch mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Republik Österreich. Rotraud A. Perner feiert im August 2024 ihren achtzigsten Geburtstag und ist nach wie vor als Autorin, Psychotherapeutin und Hochschullehrende aktiv.

Fünf Millionen suchen einen Erben 10:40

Fünf Millionen suchen einen Erben

Komödie

Peters Onkel in Amerika ist verstorben. Er hinterlässt ein Vermögen von fünf Millionen Dollar. Das Erbe darf Peter aber nur ausbezahlt werden, wenn er glücklich verheiratet ist. Der Testamentvollstrecker beauftragt Mr. Blubberboom nach Europa zu reisen. Dieser soll die Ehe von Peter und Hix Patt unter die Lupe nehmen. Doch Blubberboom will die Situation zu seinem eigenen Vorteil nützen.

Das Geheimnis der roten Katze 12:05

Das Geheimnis der roten Katze

Kriminalfilm

Der stellungslose Schauspieler Andre lockt als Apache verkleidet Gäste ins Etablissement 'Rote Katze'. Dort findet er Gefallen an Gloria, der Tochter des amerikanischen Juwelenhändlers Jefferson. Dieser hat vor kurzem den berühmten 'Halifax'-Diamanten erworben. Der Pariser Halbwelt ist dies nicht entgangen. Und schon ist Andre in die Machenschaften der Diebesbande rund um den Gauner Pitou verwickelt.

Der Hauptmann von Köpenick 13:40

Der Hauptmann von Köpenick

Tragikomödie

Der vorbestrafte Schuster Wilhelm Voigt erhält im Berlin der Jahrhundertwende keinen Pass mehr. Ohne Papiere aber gibt es keine Arbeit. Der Versuch mit einem gefälschten Ausweis endet erneut im Gefängnis. Dort fällt ihm die Preußische Felddienstordnung in die Hände. Diese lernt er auswendig. Wieder auf freiem Fuß, zieht Wilhelm als Hauptmann von Köpenick in einen vergnüglichen Kampf gegen die verhasste Bürokratie.

Hokuspokus oder: Wie lasse ich meinen Mann verschwinden...? 15:15

Hokuspokus oder: Wie lasse ich meinen Mann verschwinden...?

Krimikomödie

Ein vorgetäuschter Todesfall bringt Agda Kjerulf wegen Gattenmordes vor Gericht. Alle Indizien sprechen gegen sie, und selbst ihr eigener Anwalt glaubt nicht mehr an ihre Unschuld. Doch plötzlich taucht ein Fremder auf, Sohn eines Zirkusartisten, und entlastet die Angeklagte. Zuerst bezichtigt er sich selbst des Mordes und beweist am Ende sogar, dass nie ein Verbrechen vorgelegen hat. Curt Goetz schrieb diese Justizkomödie im Jahr 1953 - im selben Jahr verfilmte Kurt Hoffmann das Stück mit Goetz selbst in der Hauptrolle und mit mäßigem Erfolg. Für das Remake setzte Regisseur Hoffmann dann auf die Starbesetzung Lieselotte Pulver und Heinz Rühmann, die selbst über die etwas bunt geratene Ausstattung hinwegsehen lassen. Mit: Heinz Rühmann, Liselotte Pulver, Richard Münch, Fritz Tillmann, Klaus Miedel, Käthe Braun uvm. Regie: Kurt Hoffmann. Deutschland, 1965

Wenn der Vater mit dem Sohne 16:50

Wenn der Vater mit dem Sohne

Komödie

Der Zauberladenbesitzer und ehemalige Musikclown Teddy Lemke hat seinen Sohn schon früh verloren. Umso mehr ist ihm der kleine Ulli, der bei seiner Zimmerwirtin in Pflege steht, ans Herz gewachsen. Aber jetzt will die Mutter des Jungen ihr Kind zu sich nach Amerika holen. Teddy tritt mit Ulli die Flucht an. In einem Artistenwagen geht es auf in die Schweiz. Dort wollen die beiden ihr Glück als Clowns versuchen.

Maigret und sein größter Fall 18:30

Maigret und sein größter Fall

Kriminalfilm

In Paris wird ein wertvolles Van-Gogh-Gemälde gestohlen. Der unbekannte Einbrecher entkommt, ein Nachtwächter bleibt tot zurück. Darauf meldet sich der millionenschwere Kunstsammler Holoway bei Kommissar Maigret. Ihm wurde das Gemälde zum Kauf angeboten. Auf diesem Weg hofft der Kommissar, den Täter entlarven zu können. Doch Holoway wird unter mysteriösen Umständen ermordet.

Erlebnis Bühne 20:00

Erlebnis Bühne: Wir gratulieren - 125 Jahre Oper Graz

Musikmagazin

Die Oper Graz feiert im Herbst 2024 ihr 125. Jubiläum: 1899 eröffnet, ist sie auch heute ein zentraler Bestandteil im Kulturleben der Stadt und des Landes. Eine neue Kurzdokumentation von und mit Barbara Rett begibt sich aus diesem Anlass auf Spurensuche durch das Haus und seine Geschichte. Zu Wort kommen dabei Persönlichkeiten, die der Oper verbunden sind und das vielseitige Programm durch ihre Arbeit erst ermöglichen.

Erlebnis Bühne mit Barbara Rett 20:15

Erlebnis Bühne mit Barbara Rett: Vier Klassikstars für Joseph Haydn

Musikmagazin

Der international tätige Haydn-Experte Adam Fischer lädt das Publikum zum jährlichen Haydn-Fest nach Graz ein. Aus dem Stefaniensaal des Musikvereins für Steiermark präsentiert der ungarische Dirigent "Die Jahreszeiten" zusammen mit Slávka Zámecníková, Mauro Peter und Florian Boesch. Begleitet werden die Gesangssolisten vom Danish Chamber Orchestra und vom Arnold Schoenberg Chor unter der Leitung von Erwin Ortner.

Erlebnis Bühne mit Barbara Rett 22:35

Erlebnis Bühne mit Barbara Rett: Julian Rachlins Herbstgold Festival 2024

Musikmagazin

Alljährlich im September lädt das Herbstgold-Festival aus dem einzigartigen Ambiente von Schloss Esterházy in Eisenstadt mit einem Konzertreigen zu vielfältigen Genüssen. Dieses Jahr steht das Festival unter dem Motto "Verführung". In ORF III ist heuer wieder ein Konzert mit dem Künstlerischen Leiter, Julian Rachlin, und dem Chamber Orchestra of Europe zu erleben. Im Programm: Ludwig van Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 und Pjotr I. Tschaikowskis Sinfonie Nr. 4. Für Beethovens Klavierkonzert Nr. 3, welches sein einziges Klavierkonzert in einer Moll-Tonart ist, wird der US-amerikanisch-israelische Pianist Yefim Bronfman zu Gast sein.

Kommissar Rex - Die Geschichte einer Kultserie 00:15

Kommissar Rex - Die Geschichte einer Kultserie

Film/Kino/TV

Sie ist die erfolgreichste Fernsehserie, die jemals in Österreich produziert wurde: Kommissar Rex. Der Erfolg der Krimiserie beruht auf dem gelungenen Zusammenspiel des tierischen Haupthelden Rex mit seinen menschlichen Partnern vor der traumhaften Kulisse Wiens. Insgesamt wurden 18 Staffeln der Kultserie gedreht. Keine andere österreichische Fernsehserie wurde so oft international verkauft, synchronisiert und gesendet. In beinahe 150 Ländern weltweit durfte "Kommissar Rex" schon ermitteln. Im Zentrum aller Folgen steht der Hund Rex, was kurz für Reginald von Ravenhorst steht. Der Deutsche Schäferhund löste zusammen mit wechselnden Kommissaren, die etwa von Tobias Moretti und Gedeon Burkhard dargestellt wurden, spektakuläre Mordfälle. Rex gab stehts den hilfreichen Assistenten, der Opfer befreit und seine menschlichen Partner rettet. Die Dokumentation wirft einen Blick hinter die Kulissen und klärt, wie sich die reale Polizeiarbeit von der des Filmhundes unterscheidet. Millionen Zuseher weltweit haben die Abenteuer von Rex und seinen menschlichen Kolleginnen und Kollegen bis heute verfolgt und bei den Ermittlungen mitgefiebert. Kommissar Rex: eine österreichische Kultserie!

Kottan ermittelt - Die Geschichte der Kultserie 01:00

Kottan ermittelt - Die Geschichte der Kultserie

Film/Kino/TV

Die ORF-III-Dokureihe "Österreichische Fernsehjuwele" beschäftigt sich mit legendären Sendungen aus der Geschichte des ORF. Es sind Fernsehformate, die für viele Österreicherinnen und Österreicher inzwischen genauso zum österreichischen Kulturgut gehören, wie etwa das Schnitzel oder die Lipizzaner. "Kottan ermittelt" ist eine dieser Sendungen, die im kollektiven Gedächtnis Österreichs verankert sind. Major Adolf Kottan, im Laufe der Serie von drei unterschiedlichen Schauspielern verkörpert, hat sich mit seinem Spruch "Inspektor gibt's kaan!" Kultstatus erworben. Über 19 Folgen parodierte die Serie das Wesen der österreichischen Polizei, was bei der betroffenen Institution auch für Proteste sorgte. Die Polizei klagte an, dass die Krimi-Serie ihren gesamten Berufsstand diffamieren würde. Bei den Zusehenden kam jedoch genau dieser Humor besonders gut an. Die Dokumentation bietet bisher unbekannte Blicke hinter die Kulissen von "Kottan ermittelt" und thematisiert auch die Aufregung rund um die Veröffentlichung der Serie. Es kommen Schauspielerinnen und Schauspieler, und in Archivaufnahmen auch die bereits verstorbenen Filmemacher von damals selbst zu Wort. Mit Chris Lohner, Michael Schottenberg, Polizeioberst Golob uvm.

In Bild und Ton - Österreichische Rundfunkgeschichte (1/2) 01:55

In Bild und Ton - Österreichische Rundfunkgeschichte (1/2)

Dokumentation

Der neue ORF-III-Dokuzweiteiler widmet sich der Geschichte des Rundfunks in Österreich. Der erste Teil beschäftigt sich mit den Entwicklungen der frühen Phase ab 1923 bis zur Rundfunkreform im Jahr 1966. Präsentiert vom ZIB-Moderationsduo Nadja Bernhard und Tarek Leitner. Als im Jahr 1923 die ersten Sendungen des Versuchsradios Hekaphon in Wien in den Äther geschickt werden, beginnt die Zeit des Radios in Österreich. Das Potenzial des jungen Mediums erkennen damals nur Wenige. Die erfolgreichen Tests veranlassen Funkpioniere sich um eine staatliche Konzession zu bemühen. Am 1. Oktober 1924 nimmt die Radio-Verkehrs-AG (RAVAG) offiziell ihren Sendebetrieb in Wien auf. Ihr Generaldirektor ist Oscar Czeija. Das sich anfangs als unpolitisch verstehende Medium wird im Laufe der 1930'er Jahre zum Massenmedium und Propagandainstrument. Mit dem sogenannten Anschluss an Nazideutschland im Jahr 1938 endet auch die frühe Phase des Rundfunks in Österreich. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird Österreich und seine Hauptstadt Wien in vier Besatzungszonen aufgeteilt, ebenso das Radio in vier Alliierte Besatzungssender aufgefächert. Mit dem Inkrafttreten des Staatsvertrags im Jahr 1955 erlangt auch der Rundfunk seine Souveränität zurück. Im selben Jahr betritt ein neues Medium die Bildfläche, das Fernsehen. Ton- und Bildangebend ist die Politik. Sie nutzt den Rundfunk bewusst, um Politik zu machen. Er ist ihr schließlich auch direkt unterstellt. Es beginnt die Zeit des Proporzfunks. Im Jahr 1964 wird jedoch der Rundfunk selbst zum Politikum. Das Rundfunkvolksbegehren als erstes jemals abgehaltene Volksbegehren in Österreich wird initiiert. Es landet aber in den Schubladen der Parteisekretariate. Die Regierungskriese im Jahr 1965 und vorgezogene Neuwahlen bringen die Wende. Die neue Bundesregierung setzt eine Rundfunkreform im darauffolgenden Jahr um.

In Bild und Ton - Österreichische Rundfunkgeschichte (2/2) 02:55

In Bild und Ton - Österreichische Rundfunkgeschichte (2/2)

Dokumentation

Der neue ORF-III-Dokuzweiteiler widmet sich der Geschichte des Rundfunks in Österreich. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Entwicklungen ab dem Inkrafttreten des neuen Rundfunkgesetzes im Jahr 1967 bis in die Gegenwart. Präsentiert vom ZIB-Moderationsduo Nadja Bernhard und Tarek Leitner. Als am 1. Jänner 1967 das neue Rundfunkgesetz in Kraft tritt, steht an der Spitze der Österreichischen Rundfunkgesellschaft nicht mehr die Politik, sondern ein Generalintendant. Dem ORF wird volle Autonomie in Programm, Personal und Finanzen zugesprochen. Der erste Generalintendant Gerd Bacher führt neben einer Programmreform in Radio und Fernsehen auch eine bauliche Neuordnung durch. Das Fernsehen ist neben dem Radio zusätzlich zum Massenmedium avanciert. Die Kraft der Bilder wird im Jahr 1972 zum Politikum. Die mediale Inszenierung der sogenannten Schranz-Affäre, speziell durch das Fernsehen, weckt Erinnerungen an die Tage im März 1938. Mit dem Rundfunkgesetz vom Jahr 1974 wird der Österreichische Rundfunk von einer Gesellschaft formal in eine Anstalt öffentlichen Rechts umgewandelt, die Macht des Generalintendanten stark eingeschränkt. Das Rundfunkmonopol des ORF beginnt im Laufe der darauffolgenden Jahre allmählich zu bröckeln. In den 1990'er Jahren wird der Weg für kommerzielle Privatrundfunkanstalten in Österreich politisch geebnet. Mit dem Rundfunkgesetz im Jahre 2001 wird der ORF in eine Stiftung öffentlichen Rechts umgewandelt. Das Monopol erlischt endgültig. In diesen Jahren beginnt auch der Siegeszug des Internets, mit all seinen Möglichkeiten. Durch rasante technische Fortschritte, den Breitbandausbau und der dadurch möglichen Internationalisierung des Marktes verschwimmen allmählich die Grenzen zwischen den konventionellen Medien. Diese Veränderungen stellen neue Herausforderungen für herkömmliche Broadcaster dar. Gleichzeitig wird dadurch der Beginn eines neuen Medienzeitalters eingeleitet.

Heimat Österreich 04:05

Heimat Österreich: Almleben im Gailtal

Land und Leute

Die Poludniger Alm liegt auf 1999 m Seehöhe hoch über dem Gailtal an der Grenze zu Italien. Zehn Hütten rund um einen Gemeinschafsstall bilden die kleine Bergsiedlung auf dem knapp zweitausend Meter hohen Poldudnig in den Karnischen Alpen. Die Gegend ist bis heute geprägt von bäuerlichen Traditionen und einem einzigartigen Gemeinschaftssinn. So ist einer der Fixpunkte im Kalender der Kirchtag in St. Stefan. Ein Tag, an dem die Menschen aus der Region zusammenkommen und gemeinsam musizieren, tanzen und feiern. Neben dem Kufenstechen bildet der Lindentanz den Höhepunkt des Tages. R: Udo Maurer

Landleben 04:50

Landleben: Leben am Bodensee

Land und Leute

Der Bodensee zählt zu den faszinierendsten Winkeln unseres Landes: riesengroß, von den Alpen umgeben, voller Traditionen und Bräuche. Die ORF-III-Produktion zeigt, wie sich an den Ufern des Bodensees die alpine und bäuerliche Lebensweise mit dem Flair des Kulturlandes verbindet. In einer beschaulichen Reise um den See besucht Gestalterin Marion Flatz die schönsten Stationen wie Lindau, Birnau, Überlingen, die Inseln Mainau und Reichenau und natürlich Bregenz mit seiner Seebühne. Dabei stellt sie Menschen vor, die oft seit Generationen in dieser Region verwurzelt sind.