TV Programm für ORF III am 02.02.2023
Jetzt
Danach
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Der Kärntner Weissensee ist der wärmste Gebirgssee Österreichs und damit auch der höchst gelegene Badesee des Landes. Dank seines weißlichen Untergrunds und seines kristallklaren Wassers entstehen hier bei richtigem Sonnenstand Farben wie in der Karibik. Gleichzeitig haben sich die Ufer des Weissensees durch sehr sanften Tourismus weitgehend original erhalten. Schwimmen, Tauchen und Campen sind hier die drei gängigsten Betätigungen für Besucher. Die Einheimischen pflegen die örtlichen Traditionen und wachen darüber, dass dieses Naturjuwel auch weiteren Generationen Freude bereiten wird.
"Die Mussen", hoch über dem Kärntner Lesachtal, ist eine der letzten großen Alm-Mähwiesen Österreichs. Die weitläufigen Bergwiesen oberhalb der Waldgrenze werden von den Bauern seit Jahrhunderten gemäht. Diese Form der Bewirtschaftung ist ein wesentlicher Grund, warum sich auf der Mussen eine besondere Artenvielfalt erhalten hat. Schlauchenzian, Türkenbundlilie, unzählige Orchideen oder die Paradieslilie, die einzigartig in Österreich nur hier vorkommt, haben der Mussen den Beinamen "Blumenberg Kärntens" eingebracht. Ebenfalls einzigartig ist auch die Tierwelt, mehr als 1.000 Arten wurden auf der Mussen nachgewiesen, darunter mehr als 670 verschiedene Schmetterlinge. Das Erlebnis Österreich zeigt nicht nur die atemberaubende Schönheit der blühenden Almwiesen, sondern dokumentiert auch, wie die extrem seltenen und gefährdeten Pflanzen und Tiere im Natura 2000 Gebiet erhalten werden können und welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen, damit die Mussen auch für künftige Generationen der Blumenberg Kärntens bleibt.
1. Folge: Ernstbrunn-Montana und zurück Was unterscheidet den Haushund vom Wolf, wenn beide unter denselben Bedingungen aufwachsen? Welche Fähigkeiten gingen im Zuge der Domestikation verloren und welche wurden dazu gewonnen? Inwieweit sind auch Wölfe bereit, mit Menschen zu kooperieren, und akzeptieren sie Haushunde als Kooperationspartner? In der dreiteiligen Serie "Mit Wölfen unter einer Decke" versuchen Regisseurin Barbara Fally-Puskás und ihr Filmteam gemeinsam mit den Mitarbeitern des Wolf Science Center in Ernstbrunn Antworten auf all diese Fragen zu finden. Erstmals in der Canidenforschung ziehen Kurt Kotrschal, Friederike Range und Zsofia Viranyi nun ein Rudel Wölfe mit der Hand auf. Bisher hat man nur Erfahrungen mit Einzelaufzuchten gemacht. Die Wölfe im WSC dürfen Wolf im Rudel bleiben und bauen dennoch eine innige Beziehung zu ihren menschlichen Partnern auf.
2. Folge: Sechs Welpen und ein Todesfall Im zweiten Teil der dreiteiligen Serie "Mit Wölfen unter einer Decke" entwickeln sich die vier amerikanischen Wolfswelpen und ihre zwei neuen Artgenossen aus der Schweiz zu frechen Halbstarken. Noch stehen innige Schmusestunden mit ihren zweibeinigen Betreuern und ausgiebige Balgereien untereinander im Vordergrund. Aber von Anfang an wird auch trainiert und getestet. Immer spielerisch, immer mit viel Lob und vor allem mit Leckerlis. "Ohne Leckerli geht bei Wölfen gar nichts. Ein Hund arbeitet auch ohne Belohnungshappen, ein Wolf muss zumindest wissen, dass ich etwas dabei habe", weiß Trainerin Bea Belenyi - und sie spricht aus Erfahrung. Die einzigen, die die kleinen Racker in die Schranken weisen, sind die privaten Haushunde von Zsofia Viranyi, Friederike Range, Kurt Kotrschal und Bea Belenyi. Diese Hunde sind bei der Aufzucht der Welpen ständige Begleiter.
3. und letzte Folge: Im Rudel geht es rund Im dritten und letzten Teil von "Mit Wölfen unter einer Decke" wird das Rudel zusammengeführt. Die vier Welpen aus Amerika - Tatonga, Nanuk, Yukon und Geronimo - und die zwei Welpen aus der Schweiz - Apache und Cherokee - kommen zu den nun drei eineinhalbjährigen Wölfen. Besser gesagt, der Zaun zwischen den beiden Gehegen wird geöffnet. Die Wissenschaftler sind deutlich aufgeregter als die Tiere. Niemand weiß, was passiert. Bisher waren Aragorn, Kaspar und Shima nur bei den Kleinen zu Besuch. Wie aber werden sie reagieren, wenn sie ihr Revier dauerhaft mit den sechs Halbstarken teilen müssen und ein einziges Rudel bilden. Und welcher der Wölfe wird im Rudel das Kommando übernehmen?
Turmfalken sind die erfolgreichsten Greifvögel Europas. Diese Doku begleitet zwei Brutpaare: eines in einer gut geschützten Mauernische im Zentrum Wiens, das andere ums Eck - in einem verwaisten Blumenkistchen am Fensterbrett desselben Innenstadthauses. Es entwickelt sich ein emotionales Drama, das alle entscheidenden Brutphasen umfasst. Während das unerfahrene Brutpaar des einen Nests ständig dazu lernt und am Ende erfolgreich ist, endet die Brut des anderen Paares in einer Tragödie. Hautnah erleben wir Balz, Brautwerbung und das erste Ausfliegen der Jungen. Der Film zeigt aber auch die Vielseitigkeit des Turmfalken in diversen österreichischen Landschaften - als anpassungsfähiger Bewohner von Au-Gebieten und alpinen Regionen ist er ein meisterhafter Jäger, der sich im Herbst entscheiden muss, ob er in Österreich überwintert oder doch gen Süden zieht.
Am Ausläufer eines Gletschers wird eine männliche Leiche gefunden. Rasch finden die Beamten der Kripo Kitzbühel heraus, dass es sich bei dem Toten um Klaus Posch handelt. Der ehemalige Angestellte ist seit dem Jahr 1976 nach einer Skitour als vermisst gemeldet. Kurz davor waren er und der nunmehrige Baumeister Reisinger in einen Arbeitsunfall verwickelt, bei dem ein fünfzehnjähriger Bursche - Martin Görgl - tödlich verunglückte. Tief deprimiert und voller Schuldgefühle soll Posch Selbstmordgedanken geäußert haben. Wie die Gerichtsmedizinerin Dr. Pfaundler feststellt, ist Posch aber erschossen worden. Poschs damalige Frau, Lisbeth, hat kurz darauf Hans Egger, den Besitzer eines Sportgeschäftes, geheiratet. Ihr Sohn Thomas will - wie die Kripobeamten - die Wahrheit wissen. Was geschah damals wirklich? Und wer war auf dem Gletscher, als es zum Mord kam?
Der Unternehmer und Mitbesitzer der börsennotierten Firma SNS ("Satellite Navigation Systems"), Ingo Denk, wird im Swimmingpool seiner Kitzbüheler Villa ermordet aufgefunden. Er und sein Cousin Martin Steiner waren durch Aktienverkauf reich geworden. Nachdem die SNS-Aktie aber ins Bodenlose gestürzt war und den beiden Kurs-Manipulationen vorgeworfen wurden, waren Enttäuschungen und Wut groß - vor allem bei den Kleinanlegern. Im Zuge ihrer Ermittlungen kreisen Karin und Andreas vier Hauptverdächtige ein, die zum Teil sehr viel Geld verloren hatten: Karl Moosbauer, einen Landwirt, den Tankstellenbesitzer Georg Fleissner, Larissa Beck, die PR-Beraterin der Unternehmer, und Silvia Kiefer, ein Fotomodell. Aber auch Hannes hatte - wie er der Gräfin gestehen musste - SNS-Aktien gekauft.
Österreich Heute - Die Informationssendung im ORF-III-Vorabend. Die aktuellsten Berichte aus den Bundesländern. Montag bis Freitag um 19.18 Uhr.
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
Österreich Heute - Das Magazin präsentiert Menschen und ihre Geschichten in allen neun Bundesländern. Regionales Leben und Arbeiten in den schönsten Ecken Österreichs - Montag bis Freitag im ORF-III-Vorabend.
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
Am 24. Februar 2022 überfällt die russische Armee die Ukraine. Seitdem ist in Europa nichts wie es war. Die Folgen des Krieges bekommen wir auch in Österreich zu spüren: Russland stellt die Gaslieferungen ein. Plötzlich wird erkennbar, wie abhängig wir von den Energielieferungen aus dem Osten sind. Knapp ein Jahr später sind die Preise für Strom und Gas explodiert. Viele Menschen können sich die Energiekosten nicht mehr leisten und stehen vor dem Ruin. Wie stark werden die Preise noch steigen? Haben die bisherigen Maßnahmen der Politik dagegen geholfen? Und was können Mieter und Eigentümer tun, um ihr Heim möglichst energieeffizient zu gestalten? Knapp ein Jahr später widmet sich ORF III in einer Hauptabendsendung dem bestimmenden Thema unserer Zeit. In einem umfassenden "Wissens-Check" sprechen ORF-III-Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher und ORF-III-Moderator Reiner Reitsamer mit Vizekanzler Werner Kogler , Christoph Badelt , Walter Boltz (ehem. Vorstand E-Control) und anderen führenden Expert*innen des Landes - und konfrontieren sie mit den wichtigsten Fragen und Sorgen rund um dieses Thema. Wo kann Österreich künftig sein Gas herbekommen, wenn Russland nicht mehr liefert? Wie wird der Umstieg auf erneuerbare Energien vorangetrieben? Wie bleibt das Heizen leistbar? Und welche Hilfe gibt es für Menschen, die jetzt schon die Strom-Gas-Rechnung nicht mehr bezahlen können? In einer 90-minütigen Sondersendung versucht ORF III aufzuklären und Orientierung zu schaffen.
Die Satireshow mit Gerald Fleischhacker aus dem ORF RadioKulturhaus: Mit satirischer Brillanz arbeiten sich einige der besten Kabarettistinnen und Kabarettisten des Landes an den Absurditäten in Politik, Wirtschaft und Kultur ab - abwechslungsreich, pointiert und kritisch. Diesmal mit Florian Scheuba, Christoph Fritz, Lydia Prenner-Kasper und Isabell Pannagl.
Das Best-Of von und mit Herbert Steinböck und Thomas Strobl - eine Premiere bei "Kabarett im Turm" - eine moderne Doppelconference zum Zerkugeln! "Du, Steinböck, weißt Du, dass wir jetzt schon 10 Jahre zusammenarbeiten?" - "Stimmt! Strobl, das ist doch DER Anlass für ein Best-Of." - "Großartig!" - "Jö, da kannst beim "Adler von der Schartenwand" wieder Trompete spielen." - "Aber nur, wenn du mir wieder den Purzelbaum machst!"
Ausgezeichnet mit dem Publikumspreis beim Grazer Kleinkunstvogel 2021: Auf Chrissi Buchmasser haben die Kabarettbühnen des Landes gewartet! Schlau, pointiert, unheimlich lustig, mit eigenem Stil und Humor. In ihrem Kabarett-Debüt gibt die Grazer Newcomerin Einblicke in das Leben einer jungen Frau, die es satt hat brav zu sein. Hinter scheinbar niedlichen Erinnerungen aus dem Leben eines braven Mädchens, verflochten mit unerwarteten Mühen des Mutterseins, offenbaren sich gesellschaftspolitische Probleme, manchmal subtil, manchmal ganz deutlich, aber immer schonungslos ehrlich und hochgradig amüsant.
Er ist der Witzekönig des Landes, jetzt begeistert Harry Prünster mit seiner Bühnenshow bei "Kabarett im Turm". Wie kam er zu seinen Witzen? Was macht einen guten Witz aus? Ein heiterer Einblick in das Bühnen- und Privatleben Prünsters kombiniert mit einem musikalisch beschwingten Programm, das die Lachmuskeln anständig strapaziert und neben Gags auch die besten Hits, von Oldies über Austropop bis Schlagern bringt.
Die ORF-III-Reihe „Kabarett im Turm“ präsentiert aktuelle Programme von Newcomern und gestandenen Szenegrößen der Kleinkunst aus dem Wiener Ringturm.
Die ORF-III-Reihe „Kabarett im Turm“ präsentiert aktuelle Programme von Newcomern und gestandenen Szenegrößen der Kleinkunst aus dem Wiener Ringturm.