TV Programm für ORF 2 Europe am 09.02.2023
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Lena Kamper und ihre Tochter Theresa flüchten nach Arthurs Verhaftung zu Julia. Diese kann erwirken, dass Theresa nicht zu ihrem Vater zurück muss, woraufhin Arthur aus der Beugehaft entlassen wird. Lena Kamper nimmt eine Stelle in Martin Reidingers Baufirma an. Dieser versöhnt sich mit Sebastian, der von Elke Torberg - wegen seiner Ex-Freundin - hinausgeworfen wurde. Elke hat nun ein Problem: Sie muss für drei Monate nach Berlin - ohne Baby Maria-Anna.
Zeit ist das zentrale Thema bei Harrys schönste Zeit. Harry Prünster nimmt die Zuseherinnen und Zuseher mit auf eine kleine 'Aus-Zeit' und erkundet Österreichs schönste Regionen. Es ist Zeit für Treffen mit interessanten Menschen, die Wissenswertes, Unterhaltsames und Tiefgehendes zu erzählen haben. Auch ist genug Zeit, bekannten Persönlichkeiten aus der Gegend spannende Fragen zu ihrem Leben zu stellen. Wunderschöne Landschaftsbilder, die die Lust wecken, diesen Landstrich selbst für sich zu entdecken, runden den Blick in die besuchte Region ab. In der ersten Folge ist Harry Prünster auf Besuch in Zell am See.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Um zu erreichen, dass ihr Vater bald wieder aus der Haft freikommt, hat Eleni sich auf gefährliches Katz- und Mausspiel eingelassen. Sie soll Christoph ausspionieren. Angeblich ist er für Markus' Inhaftierung verantwortlich. Doch Eleni behagt diese Rolle gar nicht, auch weil sie dazu ihre Mutter anlügen muss. Als sich eine erste heiße Spur ergibt, ist Eleni daher sehr erleichtert und wird prompt unvorsichtig. Indessen hofft Vanessa inständig, dass ihr Max einen Vorwand liefert, nicht nach Kopenhagen ziehen zu müssen.
Ein Gewinnspiel beschert Miriam Stockl und Marie Hofer einen Gratisaufenthalt in einer Wellnessoase. Die Freude über den kostenfreien Schönheitstrip verfliegt aber schnell. Gleich am ersten Morgen finden die beiden Damen Beauty-Experte Marcel Brückner erschlagen im Behandlungsraum auf. Dem nicht genug, untersagt Polizei-Chef Achtziger seiner Sekretärin, sich weiter am Tatort aufzuhalten. Unterdessen führt eine erste heiße Spur die Kommissare Hofer und Hansen auf die Fährte der Ehefrau des Toten. Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung
Musik verbindet Menschen aller Generationen und ist eine Sprache, die jeder versteht. Im Laufe der Jahre waren unzählige namhafte Musikerinnen und Musiker in der Barbara Karlich Show zu Gast, die sehr offen über ihr Privatleben und ihre Karrierewege gesprochen haben oder ihre Fans mit einem Song überrascht und zu Tränen gerührt haben. Heute gibt es ein Wiedersehen mit Ross Antony, der schon als Dreijähriger wusste, dass er einmal auf der Bühne stehen will. Melissa Naschenweng hingegen war in jungen Jahren sehr schüchtern und hat sogar auf die Maturareise verzichtet, da sie stets großes Heimweh geplagt hat. Mandy von den Bambis erzählt, wie das Lied "Melancholie" weltbekannt wurde. Andy Borg erinnert sich daran, wie er als Alleinunterhalter und Schneepflugmechaniker seinen ersten Flug nach Köln ins Tonstudio erlebt hat. Jazz Gitti verrät, wie man mit positivem Denken auch Rückschläge im Leben bewältigen kann. Reinhold Bilgeri überrascht mit seinem Song "Some Girls are Ladies" einen Gast. Wienerlied-Macher Horst Chmela blickt zurück, wie er die Jugendjahre im Wien der Nachkriegszeit als "Gassenbub" erlebt hat. Der Star der fünfziger und sechziger Jahre, Peter Kraus, überrascht einen Fan und erzählt, wie er sich fit hält. Marc Pircher stellt sich den Fragen seiner Fans, wobei er bedauert, dass durch die vielen Auftritte die Familie leider zu kurz kommt. Monika Martin erklärt, warum sie in fast allen ihrer Lieder die Liebe besingt. Simone Stelzer und Charly Brunner verraten, wann es zwischen ihnen gefunkt hat und wer sich daheim um den Haushalt kümmern.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Nach einem entspannten Wochenende in einem Wellnesshotel erwartet Elisabeth Bartl daheim eine böse Überraschung. Ihr Mann Winfried liegt tot in der familiengeführten Brauerei. Die Kommissare Stadler und Hansen nehmen sofort die Ermittlungen auf. Laut Gerichtsmedizinerin Mai wurde der Tote vergiftet. Ein erster Verdacht fällt auf einen Konkurrenten Bartls, den Braumeister Peter Schlüter. Dieser ist mit dem Ermordeten wegen des Ausschankrechtes am Rosenheimer Volksfest aneinandergeraten. Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung
- Eine Reportage über Österreichs Bäcker im Kampf gegen Teuerung und Großindustrie. Vor drei Wochen haben in Paris die Bäcker demonstriert. Sie forderten einen Deckel auf die Energiekosten, denn blieben Gas und Strom so teuer, wie in den vergangenen Monaten, dann würde das das Ende ihres Berufsstandes bedeuten. Österreichischen Bäckern geht es da nicht besser. Wer kann schon plötzlich statt 15 000 neunzigtausend Euro für den Strom bezahlen? So mancher, den so eine Rechnung erwartet, gibt jetzt auf. Aber dem Gewerbebäcker geht es schon lange schlecht. In den vergangenen 12 Jahren hat von 3 Bäckern einer zugesperrt. Und das noch ohne Energiepreissprung. Im Preiskampf um Brot und Gebäck sind kleinere Betriebe auf der Strecke geblieben. Heute holen sich die Konsumenten zu 90 Prozent ihr Semmerl und das Brot aus Backshops in Supermärkten oder Tankstellen. Das Gebäck wird in Massen von Maschinen hergestellt und oft eingefroren, bevor es in den Lebensmittelmärkte aufgebacken wird. Dieser massive Energieverbrauch, ist erst jetzt ein Thema. Den kleinen Bäcker trifft der Energiepreisschock härter. Der Verhandlungsspielraum gegenüber dem Energieanbieter ist winzig und auf den Laib gerechnet bäckt man 5000 Brote billiger als 50. Wie kann das Handwerk da überleben? Aber es gibt Bäcker, die selbst unter den momentanen Bedingungen optimistisch wirken und darauf vertrauen, dass es genügend Menschen gibt, denen nicht egal ist, was sie essen.
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
Zu Gast bei Barbara Stöckl: * Katerina Jacob, Schauspielerin * Mathias Rüegg & Lia Pale (Musikerin & Sängerin) * Hans Pum, österreichischer Skisportfunktionär & ehemaliger Alpinskitrainer * Andi Knoll, Moderator
Zwei gedemütigte Ehefrauen beschließen ihre Männer umzubringen - und zwar jeweils den der anderen. Doch trotz eines ausgeklügelten Planes scheitern sie an seiner Durchführung. Nun beschließen sie den Spieß umzudrehen: Sie wollen den Anschein erwecken, als seien sie die Opfer von Mordanschlägen ihrer Männer. Die Mords-Rochade nimmt auch wirklich den geplanten Verlauf, doch dann ändern die Männer plötzlich ihren Plan.
Einmal wöchentlich lädt Barbara Stöckl prominente Persönlichkeiten und Menschen mit interessanter Lebensgeschichte in ihre Talkshow "STÖCKL". Die Themen geben die Gäste selbst vor. Sie sprechen über ihr Leben, ihre Erfahrungen, Haltungen, Zukunftsvisionen und über gesellschaftlich relevante Themen.