TV Programm für ORF 2 Europe am 19.04.2021
Jetzt
Langsam wird es ernst zwischen Selina und Christoph. Sogar von Hochzeit ist zwischen den beiden bereits die Rede. Selina macht diese Aussicht glücklich. Bevor sie sich darauf einlässt, will sie sich aber unbedingt mit ihrer Tochter abstimmen. Maja steht Christoph jedoch nach wie vor skeptisch gegenüber und würde ihrer Mutter am liebsten von einer Heirat abraten. Unterdessen fühlt sich Rosalie außerstande, Michael reinen Wein einzuschenken, als sie ein zentrales Wahlversprechen bricht.
Danach
Als Hugo Behringer über ein Chatportal nähere Kontakte zu einer hübschen Dame namens Marita knüpfen will, werden die zwei bei ihrem Flirt durch ein Läuten an ihrer Wohnungstür gestört. Kurz darauf ist die Frau tot. Ihr Gast hat sie erdrosselt. Behringer konnte Maritas Hilfeschreie zwar hören, den Angriff aber nicht sehen. Beim Arbeitgeber des Mordopfers, dem Apotheker Werner Kuhnert, stoßen die Cops Hofer und Lind schließlich auf eine erste heiße Fährte. Offenbar bildet Rachsucht das Mordmotiv. Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung
Kann etwas Wunderschönes wie die Liebe mit harter Arbeit verbunden sein? Wieso ist Beziehungsarbeit für viele negativ behaftet? Und wie viel Zeit und Geduld muss man investieren, damit eine Beziehung auf Dauer auch wirklich glücklich ist?
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Diesmal bei Armin Assinger im Studio: Marianne Schlögl aus Wien, Michael Jud aus Jennersdorf im Burgenland, Hemma Pfeifenberger aus Klagenfurt und Tobias Holzer aus Wien
- Primärversorgung - das Herzensprojekt des neuen Gesundheitsministers - Corona - Ansteckungsgefahr am Arbeitsplatz - Soziale Isolation - einsam durch die Pandemie
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
Macht & Moneten Die einen sehen einen vehementen Verfechter der Informationsfreiheit in ihm, die anderen einfach nur den "gefährlichsten Mann der Welt". Seit einem Jahrzehnt polarisiert Julian Assange die Öffentlichkeit. Jetzt veröffentlicht der UNO-Sonderberichterstatter Nils Melzer ein spektakuläres Buch über den "Fall Assange", das die Menschenrechte und Pressefreiheit in neuem Licht erscheinen lässt. In Zeiten des pandemischen Lockdowns hat die Kultur im virtuellen Raum einen wahren Aufschwung erlebt. Somit stellt sich auch die Frage, wie künstlerische Leistungen im Onlinebereich angemessen vergütet werden können. Kulturschaffende fordern ein modernes Urheberrechtsgesetz. Dass Kunst zusehends digital wird, das zeigt der Auktions-Rekord von 69 Millionen Dollar für eine Collage aus 5000 digitalen Bildern. Was heißt das für die Zukunft der Kunstwelt? Ob die via Blockchain "NFT" realisierte Zertifizierung von digitalen Gütern "zur Spielwiese für Reiche" wird oder aber einen großen Demokratisierungsprozess einleitet, entscheidet sich jetzt.
In Sachen Essen und Trinken sind wir Österreicher nicht unbedingt Asketen. Wir lieben alles, was paniert ist, das Schnitzerl sollte möglichst über den Tellerrand hängen, das Schweinsbratl darf durchaus von der fetteren Sorte sein, und bei den Mehlspeisen fangen wir mit dem Kalorienzählen gar nicht erst an. Auch beim Alkohol liegen Genuss und Missbrauch oft nahe beieinander - was in dieser Folge anhand von drei "Ikonen" dargestellt werden soll, die alle als "typisch österreichisch" zu bezeichnen sind; und einiges über die (Alltags-) Geschichte dieses Landes erzählen können. In der Reihe "Ikonen Österreichs" werden Gegenstände lebendig gemacht, die eine ikonische Bedeutung für die Geschichte des Landes haben. Ob bedeutende Kunstgegenstände oder unspektakuläre Dinge des Alltags: jedes Objekt erzählt Geschichten über sich und die Menschen, die es nutzten.
Autorin Nicole Armbruster und Regisseurin Barbara Kulcsar entfalten im "Tatort: Rebland" die Auswirkungen einer Tat, die die Psyche des Opfers belastet, deren Untersuchung aber auch im Leben der Verdächtigen und ihrer Angehörigen Spuren hinterlässt. Zwischen diesen Polen bewegen sich die Kommissare mit ihren Ermittlungen und erliegen dabei einer Versuchung, die inzwischen keine mehr wäre, da mit einer Reform zum Jahreswechsel auch in Deutschland die erweiterte Merkmalsuntersuchung möglich wurde. Eva Löbau, Hans-Jochen Wagner und Steffi Kühnert, Victoria Trauttmansdorff als Opfer, das keines sein will, sowie Roman Knižka, Fabian Busch und Marek Harloff als Verdächtige, die Unterschiedliches zu verbergen haben, lassen die Wirkung dieser Ermittlungen lebendig werden.
Das Magazin aus Österreich informiert über aktuelle Ereignisse und außergewöhnliche Schicksale. Nach der Top-Story mit einer aktuellen Reportage und einem weiterführenden Hintergrundbericht folgt das Schwerpunktthema der Woche. Bunte, exotische Geschichten aus aller Welt runden die Sendung ab.