TV Programm für ORF 2 Europe am 21.01.2021
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Oskar sitzt die Polizei im Nacken. Ohne Barschaft ist eine erfolgreiche Flucht jedoch aussichtslos. All seine Hoffnungen ruhen daher auf seiner Tochter, die Oskar überreden will, für ihn den Firmentresor zu plündern. Christian dagegen kocht vor Wut, nachdem sich herausgestellt hat, dass Oskar seinen Vater auf dem Gewissen hat. Als sich Oskar nachts aus seinem Versteck schleicht, läuft er Christian direkt vors Auto und bietet diesem eine perfekte Gelegenheit, sich bei ihm zu revanchieren.
Zeit ist das zentrale Thema bei Harrys schönste Zeit. Harry Prünster nimmt die Zuseherinnen und Zuseher mit auf eine kleine 'Aus-Zeit' und erkundet Österreichs schönste Regionen. Es ist Zeit für Treffen mit interessanten Menschen, die Wissenswertes, Unterhaltsames und Tiefgehendes zu erzählen haben. Auch ist genug Zeit, bekannten Persönlichkeiten aus der Gegend spannende Fragen zu ihrem Leben zu stellen. Wunderschöne Landschaftsbilder, die die Lust wecken, diesen Landstrich selbst für sich zu entdecken, runden den Blick in die besuchte Region ab. In der ersten Folge ist Harry Prünster auf Besuch in Zell am See.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.
Für Ariane wird es eng. Michael hält es für sehr wahrscheinlich, dass Selina vergiftet worden ist. Erst ein Labortest kann aber Gewissheit bringen. Fieberhaft setzt Ariane alles daran, ihre Spuren zu verwischen, ehe es zu spät ist. Unterdessen freut sich Florian auf sein Date mit Maja. Die zwei wollen im Bräustüberl zusammen zu Mittag essen. Kurz bevor Florian sie von daheim abholt, bekommt Maja jedoch unerwartet Post von ihrem Ex-Verlobten.
Yasmin Rose, ein aufgehender Stern am Volksmusikhimmel, wird tot in ihrem Haus aufgefunden. Da Schmuck und Bargeld fehlen, deutet zunächst alles auf Raubmord hin. Routinemäßig ermitteln Christian Lind und Korbinian Hofers Vertretung Florian Prantl auch im privaten Umfeld der Sängerin und stoßen dort bald auf eine heiße Spur: Yasmins Ex-Manager Lothar Berner, mit dem sie immer wieder Probleme hatte. Doch auch ihre ehrgeizige Konkurrentin Stefanie Soller zählt zum Kreis der Hauptverdächtigen.
Ein Vorurteil unterstellt Akademikern, dass sie zwar Koryphäen auf ihrem Fachgebiet sind, aber, da sie sich eher in Bücher vergraben, als im alltäglichen Leben bewähren, nicht unbedingt praktisch veranlagt sind. Doch kann man sich nicht auch trotz guter Ausbildung handwerkliches Geschick und Lebenstüchtigkeit angeeignet haben?
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Im Gedenken an den vor einem Jahr verstorbenen 'Rosenheim-Cops'-Darsteller Joseph Hannesschläger ist eine neue Folge aus der aktuellen Staffel zu sehen. Der beliebte Fernsehkommissar ermittelt einmal mehr in einem verzwickten Fall. Sabine Bachinger stockt vor Schreck der Atem, als sie ihre Geschäftspartnerin Leila Pfannenschmied erstochen in der gemeinsamen Strickwarenhandlung auffindet. Alles deutet auf einen Raubmord hin. Im Zuge der Ermittlungen kommt ans Licht, dass Leila unglücklich verheiratet gewesen ist. Ihr Mann Hannes weigert sich seit Jahren, zum Haushaltseinkommen beizutragen. Außerdem stand die Ermordete einem lukrativen Bauvorhaben im Weg, das Wirtschaftsmediator Boris Bellstett das Überleben gesichert hätte. Kommissar Hofer muss seinen genialen Spürsinn unter Beweis stellen, um den Täter zu überführen. Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung
"Schicksalsgemeinschaft" nennt ein Rechtsanwalt in dieser Ausgabe Menschen, denen ein Haus gemeinsam gehört. Wenn in dieser nachbarschaftlichen Gemeinschaft Konflikte entstehen, kann es sehr rasch ins Persönliche gehen: Die rechtlichen Folgen sind Klagen, Gegenklagen und unschöne Szenen aller Art, die Außenstehenden irrational erscheinen. Maria Zweckmayr hat diesen Konflikt für diese Ausgabe von Am Schauplatz Gericht dokumentiert. Frau K. hat sich an die Redaktion gewandt. Das Bauprojekt rund um ihre Wohnung am Achensee in Tirol hätte sich zum wirtschaftlichen Desaster entwickelt. Nach dem Konkurs der Baufirma haben sich die vier Hausbesitzer völlig zerstritten. Sie konnten sich nicht einigen, wer weiterbauen und wer wegen Baumängeln in die Pflicht genommen werden soll. Das Resultat: Das Haus verfällt sukzessive. Muss es abgerissen werden? Verlieren alle ihre Wohnungen? Beim nächsten Fall geht es um die Störung von Besitzrechten in einen Wald. Der Energiekonzerns APG hat insgesamt acht Aktivisten, die gegen den Bau der 380 KV Freileitung in Bad Vigaun protestiert haben, wegen Besitzstörung geklagt. Bei einer "Waldparty" wären sie in ein forstrechtliches Sperrgebiet eingedrungen. Gudrun Kampelmüller berichtet von den Schwierigkeiten, die die Betroffenen jetzt haben. Sie sagen, dass sie nur die Natur schützen wollten. Ihr Engagement könnte sie teuer zu stehen kommen. Der Konzern fordert von den Aktivisten auch noch Schadenersatz wegen der Bauverzögerung. Im dritten Fall hat Marianne Waldhäusl drei Jahre lang dokumentiert wie es einem Unfallopfer geht, das von einem betrunkenen Autofahrer am Gehsteig niedergemäht und schwer verletzt wurde. Die Schuld des Alkolenkers war rasch gerichtlich festgestellt. Man würde annehmen, dass Frau M. wohl rasch von dessen Haftpflichtversicherung Geld für ihre Schmerzen, und dafür, dass sie jetzt arbeitsunfähig ist, bekommen würde. Aber weit gefehlt. Bis jetzt hat sie erst ein paar tausend Euro erhalten, muss immer wieder zu Gutachtern und zu Gericht. Dabei fühlt sie sich behandelt, als hätte sie etwas verbrochen. Ihre Befürchtung: Die Rechtsvertretung der Versicherung wolle sie mürbe machen, damit sie in ihrem Kampf um Schadenersatz klein beigibt.
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
- Lockdown III: Wann geht der Wirtschaft die Luft aus? - Sauberes Heizen: Warum der Abschied vom Ölkessel so schwierig ist - Hauptsache heimisch: Corona verstärkt den Trend zum regionalen Einkaufen
Zu Gast bei Barbara Stöckl: * Kabarettist Andreas Vitásek. * Ex-Skispringer Toni Innauer. * Journalistin Conny Bischofberger. * "Stanglwirt"-Juniorchefin Maria Hauser.
Theo kauft sich eine Harley Davidson. Er kann es sich leisten. Dann legt er sich eine junge Freundin zu und verlässt seine Ehefrau. Glücklicher wird dadurch allerdings nicht Theo, sondern seine baldige Ex Gabi. Wie überhaupt alle besser ohne ihn auskommen. Familie, Firma, alles läuft blendend. So hat sich Theo sein neues Leben nicht vorgestellt. Zunehmend fragt er sich, ob er wirklich der Trottel ist, für den ihn alle halten.
Einmal wöchentlich lädt Barbara Stöckl prominente Persönlichkeiten und Menschen mit interessanter Lebensgeschichte in ihre Talkshow "STÖCKL.". Die Themen geben die Gäste selbst vor. Sie sprechen über ihr Leben, ihre Erfahrungen, Haltungen, Zukunftsvisionen und über gesellschaftlich relevante Themen.