TV Programm für ORF 2 Europe am 31.01.2023
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Der Nationalrat tritt am Dienstag und Mittwoch zu seinen ersten beiden regulären Sitzungen im frisch sanierten historischen Parlamentsgebäude zusammen. Am Dienstag werden die Abgeordneten über weitere Entlastungsmaßnahmen für Haushalte und Betriebe in Reaktion auf die hohen Energiepreise beraten. Auch die Umsetzung von EU-Vorgaben in Bezug auf die Gasspeicherung und die Beteiligung Österreichs an EU-Finanzhilfen für die Ukraine stehen zur Diskussion. Ein Wahlrechtspaket sieht unter anderem eine Beschleunigung der Auszählung von Briefwahlstimmen vor. Die Sitzung am Dienstag beginnt mit einer Aktuellen Stunde. "Kein Kind darf Opfer werden - Justiz-Maßnahmen zum Kinderschutz" haben die Grünen dafür als Thema gewählt. In der danach folgenden Aktuellen Europastunde will die SPÖ über die EU-Energiepolitik diskutieren. "Schluss mit der Spekulation. Wo bleibt Österreichs Einsatz für leistbare Energie in Europa?" lautet der genaue Titel.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Leander möchte sichergehen, dass Eleni ausreichend Schlaf bekommt. Versuchsweise stellt er ihr deshalb ein Mitbringsel aus seinem letzten Urlaub zur Verfügung: ein Amulett, das Leander immer gut beschützt hat. Es soll Eleni helfen, sich zu beruhigen und ihr ein Gefühl der Sicherheit geben. Shirin trifft sich mit einem Bekannten aus dem Massagekurs, der angeblich ebenfalls blind ist, die Hilflosigkeit anderer Menschen aber nur ausnützt. Indessen wird für Vanessa ein pikanter Verdacht zur Gewissheit.
Beim morgendlichen Kaffeeholen läuft es Kommissar Hansen plötzlich eiskalt über den Rücken: Hinter der Eisdiele liegt der tote Inhaber Michele Franconi. Er wurde erstochen. Eine erste Spur führt zu Konkurrent Markus Stangl. Seit Franconi Außentische aufgestellt hat, sind Stangls Umsätze eingebrochen. Ein One-Way-Ticket nach Sizilien, das sich beim Mordopfer findet, und die Tatsache, dass vor kurzem viel Geld von seinem Bankkonto abgehoben wurde, führen alsbald aber zu einem zweiten Tatverdächtigen. Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung
Kinder sind unsere Zukunft und manche Eltern meinen, dass man den Nachwuchs für eine demokratische Gesellschaft auch demokratisch erziehen sollte. Andere sind der Ansicht, dass es Aufgabe der Eltern ist gewisse Spielregeln aufzustellen und auf deren Einhaltung zu pochen. Sie sind überzeugt, dass grundlegende Regeln nicht von den Kindern mitbestimmt werden können.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
In der zweiten Folge geht es um die Überlebensstrategien der Tiere, die in Madagaskars extrem trockenen Regionen zu Hause sind. Diesen Teil Madagaskars haben sich die Kattas als Heimat erobert. Die Lemuren mit dem Ringelschwanz sind besonders anpassungsfähig. Sie leben in Familienverbänden und doch gibt es strenge Hierarchien. Junggesellen sind auf sich gestellt und müssen darum kämpfen, in einer neuen Familie aufgenommen zu werden. Mancherorts müssen sie das Revier mit dem größten Raubtier der Insel teilen: der Fossa, einem Lemurenjäger! Erstmals, und in beindruckenden Bildern, dokumentiert der Film die Paarungszeit der eleganten Räuber. Aber: Durch Brandrodung für Ackerbau und Viehzucht hat die Insel bereits 90% ihrer ursprünglichen Lebensräume verloren. Weitere Stars sind die Chamäleons, die nur wenige Monate leben; oder Spinnen, die ihre Angreifer mit einem Tanz verwirren. Gibt es eine Überlebens-Chance für Katta, Fossa und Chamäleon?
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
Fast die gesamte jüdische Bevölkerung St. Pöltens ist der Shoah zum Opfer gefallen. Die Synagoge: dem Abriss nahe. Doch ein Mann kämpft gegen das Vergessen: Hans Morgenstern. Seine Lebensgeschichte gibt tiefe Einblicke in den Umgang mit dem jüdischen Erbe, den Überlebenden und der St. Pöltner Geschichte.
Adolf Eichmann, Cheforganisator des Holocaust, und Martin Bormann, engster Vertrauter Adolf Hitlers: Sie und andere namhafte Nazi-Größen des Dritten Reichs setzten nach Ende des Zweiten Weltkriegs nicht ohne Grund eine bestimmte Region auf ihren Fluchtplan: Südtirol. Der Weg über die Dolomiten, die sogenannte "Rattenlinie", führte nach dem Krieg durch territoriales und staatsrechtliches Niemandsland. Nur hier war es den Verbrechern nach dem Krieg möglich, ein engmaschiges Unterstützernetz zu knüpfen, um ins ferne Südamerika zu gelangen. Ein Schwerpunkt der Dokumentation von Karin Duregger ist die Rolle katholischer Würdenträger bei der Fluchthilfe. Die Regisseurin begleitet dabei die Urenkelin von Martin Bormann bei ihrer Spurensuche in der Durchgangsschleuse Südtirols.
In einem steirischen Bergdorf taucht ein Fremder auf. Keiner weiß, was er will. Er macht Fotos von alten Männern. Das erregt die Gemüter. Er freundet sich mit einer lebenslustigen jungen Frau aus dem Dorf an. Das sieht man nicht gerne. Aber Salvatore sucht keine Beziehung. Er sucht den SS-Mann, der vor Jahren in Italien seine ganze Familie ermordet hat. Einer der Alten im Dorf muss es sein.
Die junge Pianistin Tine will nach dem tragischen Unfalltod ihrer Eltern die Vormundschaft für ihre drei minderjährigen Geschwister übernehmen. Ihr Verlobter, der Geiger Richard Oberberg, lehnt dies aus Karrieregründen ab, worauf sie ihn enttäuscht verlässt und alleine die Familie zu erhalten versucht. Bald herrscht das Chaos, Tines Musik leidet darunter und das Jugendamt sitzt ihnen im Nacken. Nur der junge Vormundschaftsrichter Henning Bülow, der sich in Tine verliebt hat, versucht der jungen Großfamilie zu helfen - mit verhängnisvollen Folgen für beide......