TV Programm für ORF 2 Europe am 29.03.2023
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Die Sitzung startet mit einer Aktuellen Stunde, in der die ÖVP über den Wirtschaftsstandort Österreich diskutieren will. Auf dem Programm der eigentlichen Tagesordnung stehen drei Volksbegehren zum Rücktritt der Bundesregierung sowie zu den COVID-19-Maßnahmen, Gesetzesvorlagen zur flexibleren Förderung von Investitionen in die Dekarbonisierung der Industrie, zur Verdoppelung der Organstrafe beim Verstoß gegen das Handyverbot am Steuer und zur Sicherstellung der Qualität von häuslichem Unterricht. Auch das Wohnpaket inklusive Wohnkostenzuschuss, mit dem die reguläre Inflationsanpassung bei den Richtwertmieten abgefedert werden soll, steht zur Diskussion.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Vor einem Supermarkt wird Journalist Sebastian Waldheimer von einem Auto niedergestoßen und getötet. Die seltsame Aufmachung des Toten - ein merkwürdiger Anzug samt Handschuhen und Helm - führt Rosenheim-Cop Korbinian Hofer schließlich zum Seniorenstift Sonnenberg, wo Waldheimer vor seinem Ableben Recherchen für einen Artikel angestellt hat. Alsbald stellt sich heraus, dass er dabei einer skandalträchtigen Geschichte auf der Spur gewesen sein dürfte. Hofer und Polizist Michi Mohr versuchen herauszufinden, was sich hinter der scheinbar makellosen Fassade des Altersheims abspielt.
Korbinian Hofer und Christian Lind untersuchen einen Mordfall mit ungewöhnlicher Tatwaffe: Allergiker Eberhard Winkler starb an einem Bienenstich, nachdem mehrere der Tiere in seinem Kopfkissenbezug platziert wurden. Zudem weisen Spuren an der Leiche darauf hin, dass Winkler gewaltsam daran gehindert wurde, zu lebensrettenden Medikamenten zu greifen. Da der Täter offensichtlich von Winklers Allergie gewusst haben muss, nehmen die Rosenheim-Cops zunächst das private und berufliche Umfeld des Opfers genauer unter die Lupe.
Mit der Zeit nach dem eigenen Tod möchten sich viele nicht gerne befassen. Doch durch das rechtzeitige Aufsetzen eines Testaments, kann gesichert werden, dass der letzte Wille befolgt wird und Streit unter den Erben vermieden werden. Mit diesem kann sowohl das Vermögen wunschgemäß verteilt sowie sämtliche erbrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten genutzt werden, um den letzten Willen optimal umzusetzen. Was hinsichtlich der Erstellung eines gültigen Testaments beachtet werden muss und wie der Nachlass in die richtigen Hände kommt, erklärt in dieser Sendung Rechtsexperte Mag. Ludwig Draxler.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Job, Familie, Beziehung - das alles unter einen Hut zu bringen, ist anstrengend. Lena weiß manchmal nicht, wo ihr der Kopf steht. Zum Glück zeigt Aaron Verständnis und nimmt es ihr nicht übel, dass sie kaum Zeit für ihn hat. Bald ist jedoch Aarons Vertretungsjahr vorbei und er muss sich entscheiden, ob er bei Lena in Himmelsruh bleiben will oder anderswo eine Tierarzt-Stelle annimmt. Da sorgt Lenas neue Klientin Flora zusätzlich für Chaos. Wie es scheint, täuscht die junge Frau ihre Schwangerschaft nur vor. ca. 88' Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung
Destinationen rund um die Welt - ideal für einen Kurzurlaub Die Brisaggo-Inseln auf dem Lago Maggiore sind das Pflanzenparadies des Tessin. Durch das besonders milde Klima in diesem Teil des Schweizer Kantons können hier viele empfindliche subtropische Pflanzen das ganze Jahr im Freien wachsen. Auf der größeren der beiden Inseln, San Pancrazio, ist der zweieinhalb Hektar große botanische Garten mit 1500 Pflanzenarten beheimatet. Der Lago Maggiore ist auch Ausgangspunkt für einen Ausflug ins Verzascatal, zweifellos eines der ursprünglichsten Tessiner Täler. Hier wird noch Schafwolle gesponnen, gekämmt und mit natürlichen Pflanzenfarben gefärbt . Die Ortsbilder werden hier von den typischen berühmten Verzascahäuser geprägt. Diese sind aus grauem Stein gebaut, haben weiße Umrandungen an den Fenstern und schwere Steinplattendächer.
In Afghanistan haben die Schulen nach der Winterpause wieder aufgesperrt, allerdings nur für Buben. Mädchen werden in den meisten Provinzen ihrer Bildung beraubt: sie dürfen ab dem Alter von 12 Jahren keine Schule mehr besuchen, Universitäten und höhere Bildungseinrichtungen sind für Mädchen und Frauen verboten. Mit der Machtübernahme der Taliban werden Frauen sukzessive aus der Gesellschaft ausgeschlossen. Frauen dürfen in Afghanistan de facto keiner beruflichen Tätigkeit mehr nachgehen. In Kabul dürfen sie keine Parks besuchen und nur mit einem männlichen Begleiter reisen. Die Verdrängung und Unterdrückung von Frauen hat schwerwiegende Folgen: Wie soll es etwa neue Generationen von Ärztinnen geben? In den Provinzen Afghanistans sind selbst fundamentalste Angelegenheiten wie die Gesundheitsversorgung strikt zwischen Mann und Frau getrennt. Für das Weltjournal berichtet Rosa Lyon über Menschen ohne Rechte: Frauen in Afghanistan.
Analysen und Hintergründe zu folgenden aktuellen europäischen Themen: -Streit um Schengen-Grenzen mit Rumänien - Österreich fürchtet um seine Sicherheit und blockiert den rumänischen Beitritt - Peter Fritz hört sich um, was sagen die betroffenen Rumänen? -Fluchtpunkt Österreich-Besuch bei einer ukrainischen und einer russischen Familie, die der Krieg aus ihrer Heimat vertrieben hat! Wie geht es den Flüchtlingen in ihrer neuen fremden Heimat? -Im Studio live der Leiter des Flüchtlings-Hilfswerkes der UNO in Wien Christoph Pinter. -Strahlende Zukunft - Frankreich setzt weiter voll auf Atomkraft, berichtet Cornelia Primosch aus Paris. AKW als grüne Energiequelle oder tödliches Sicherheitsrisiko?
Historiendrama, DEU 2013 Im Kreis von Ibn Sinas Schülern sticht Rob alsbald als außerordentlich begabt heraus. Allein durch Handauflegen erkennt der angehende Mediziner, wer bereits dem Tod geweiht ist. Bahnbrechende Entdeckungen, die Rob im Zuge heimlicher Obduktionen macht, retten sogar dem Schah das Leben. Doch der junge Meisterschüler hat damit eine gefährliche Grenze überschritten. Mehr und mehr gewinnen in seiner Wahlheimat fortschrittsfeindliche muslimische Prediger die Oberhand, in deren Augen sich jeder, der die Totenruhe stört, schwer gegen Gott versündigt. Hörfilm in Stereo-Zweikanaltontechnik: deutsch in DD 5.1 / deutsch mit Bildbeschreibung
Job, Familie, Beziehung - das alles unter einen Hut zu bringen, ist anstrengend. Lena weiß manchmal nicht, wo ihr der Kopf steht. Zum Glück zeigt Aaron Verständnis und nimmt es ihr nicht übel, dass sie kaum Zeit für ihn hat. Bald ist jedoch Aarons Vertretungsjahr vorbei und er muss sich entscheiden, ob er bei Lena in Himmelsruh bleiben will oder anderswo eine Tierarzt-Stelle annimmt. Da sorgt Lenas neue Klientin Flora zusätzlich für Chaos. Wie es scheint, täuscht die junge Frau ihre Schwangerschaft nur vor. ca. 88' Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung
Vor einem Supermarkt wird Journalist Sebastian Waldheimer von einem Auto niedergestoßen und getötet. Die seltsame Aufmachung des Toten - ein merkwürdiger Anzug samt Handschuhen und Helm - führt Rosenheim-Cop Korbinian Hofer schließlich zum Seniorenstift Sonnenberg, wo Waldheimer vor seinem Ableben Recherchen für einen Artikel angestellt hat. Alsbald stellt sich heraus, dass er dabei einer skandalträchtigen Geschichte auf der Spur gewesen sein dürfte. Hofer und Polizist Michi Mohr versuchen herauszufinden, was sich hinter der scheinbar makellosen Fassade des Altersheims abspielt.
Korbinian Hofer und Christian Lind untersuchen einen Mordfall mit ungewöhnlicher Tatwaffe: Allergiker Eberhard Winkler starb an einem Bienenstich, nachdem mehrere der Tiere in seinem Kopfkissenbezug platziert wurden. Zudem weisen Spuren an der Leiche darauf hin, dass Winkler gewaltsam daran gehindert wurde, zu lebensrettenden Medikamenten zu greifen. Da der Täter offensichtlich von Winklers Allergie gewusst haben muss, nehmen die Rosenheim-Cops zunächst das private und berufliche Umfeld des Opfers genauer unter die Lupe.