TV Programm für ORF 2 Europe am 05.02.2023
Bei einer Auktion des Rosenheimer Heimatvereins ersteigert Immobilienhai Hubert Riedl eine Lederhose. Sie gehörte seinem verstorbenen Freund Wastl Weninger. Kurz darauf segnet Riedl selbst das Zeitliche. Erschlagen wird er am Veranstaltungsort der Versteigerung aufgefunden. Wie die Ermittlungen ergeben, hat Riedl die Lederhose nicht aus sentimentalen Gründen erstanden. Da er gegen Leder allergisch war, ist Eigengebrauch ebenfalls auszuschließen. Eine vielversprechende Spur führt schließlich nach Zürich. Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung
Frank Hofmann sorgt sich um seine kleine Patientin Juliana. Das Mädchen benötigt dringend eine Spenderniere. Hofmann versucht Oscar Mangold zu überreden, einer Organentnahme an seinem toten Sohn Filippo zuzustimmen. Völlig überraschend taucht Peter Schmitt, ein alter Bekannter Hofmanns, auf. Er ist todkrank und konfrontiert den Chefarzt mit einer ungewöhnlichen Bitte.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Rumänien ist ein Land der Gegensätze und überraschender Vielfalt. Da ist die pulsierende Zwei-Millionen-Metropole Bukarest mit ihren schicken Boutiquen, Cafés und einer lebendig-bunten Kulturszene. Da sind aber auch verträumte Bergdörfer in ländlichen Regionen, in denen die Zeit stehen geblieben ist und sich die Menschen noch mit Pferdekutschen auf den Weg in den nächsten Ort begeben. Die reiche Musikkultur Rumäniens ist den meisten dagegen noch gänzlich unbekannt. Die Dokumentation nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise zu außergewöhnlichen Musikerinnen und Musikern. Auf dem Weg durch das Land treffen die ZuseherInnen Musiker in der Kulturhauptstadt 2023 Timisoara - auch "Klein Wien" genannt - und dem Schmelztiegel Bukarest, entdecken Volksmusik-Traditionen in der Maramures und in Câmpeni, erleben orthodoxe Gesänge im berühmten Moldaukloster Putna und ein rasend schnelles Blechbläserensemble an der Grenze zur Ukraine.
Er gilt als Poet des Volkes, einfühlsam und präzise schildert er in seinen Werken die Welt der kleinen Leute, ein feinfühliger Beobachter, der den Menschen vor allem in die Herzen blickt. "Ich mache Theater nicht gegen, sondern für die Menschen, so Mitterer. 1977 gelingt ihm mit "Kein Platz für Idioten" der Durchbruch, mit der "Piefke Saga" wird er in den 1990er Jahren zum gefeierten Autor. Dabei versucht er nie zu gefallen, er charakterisiert Menschen und kritisiert dabei auch immer wieder die Umstände, die sie zu dem machen, was sie sind. Oft sozial Benachteiligte, Außenseiter der Gesellschaft, es sind ambivalente Figuren, die ihn interessieren. Er zählt zu den meist beschäftigten Drehbuchautoren im deutschsprachigen Raum. Am 6.Februar feiert Felix Mitterer seinen 75. Geburtstag. Susanna Schwarzer begab sich mit dem Autor auf Spurensuche nach Tirol und sprach mit ihm über seine Kindheit auf der Alm und seinen Weg vom Skandal- zum Erfolgsautor.
Die kleine italienische Stadt Spilimbergo in der Region Friaul-Julisch-Venetien, auf einem Plateau im Umland des naturbelassenen Flusses Tagliamento gelegen, ist bekannt für ihre Mosaik-Schule. 1922 in Spilimbergo gegründet, wurde die Schule bis nach dem Zweiten Weltkrieg nur von Männern besucht. Heute hingegen sind etwa 70% der Studierenden weiblich. Kunstbegabte aus aller Welt können hier in drei Jahren zu Mosaikmeister:innen ausgebildet werden. Die Mosaik-Gestaltung hat in Spilimbergo eine lange Tradition. Schon im 16. Jahrhundert gingen die Künstler zum nahegelegenen Tagliamento, um Steine für ihre Werke zu sammeln. Eine Kurzdokumentation nach einem Film von Björn Kölz und Gernot Stadler.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Diskussionsleitung: Matthias Schrom Text folgt!
Die Themen: *) Teuerung: Wohnschirm gegen Energiearmut . *) Dazu im "Orientierung"-Studiogespräch: Anna Parr, Generalsekretärin der Caritas Österreich Ukraine: Die kirchliche Dimension des Krieges. *) Malta: Debatte um Lockerung des Abtreibungsverbots. *) Israelitische Kultusgemeinde Wien: Einheitlich und doch plural.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Die Sendung widmet sich diesmal einer besonderen Form des Zusammenlebens: der Nachbarschaft. Nachbarinnen und Nachbarn kann man sich ja in der Regel nicht aussuchen, und so müssen sich alle - mehr oder weniger - zusammenreißen. In größeren Wohnhäusern mit vielen Hausparteien kann es mitunter schnell zu Meinungsverschiedenheiten kommen. Denn Stiegen, Gänge und Höfe werden schließlich von allen geteilt. Aber nur einer Person obliegt die Aufsicht über diese Bereiche: der Hausmeisterin oder dem Hausmeister. Walter Pissecker hat für "Panorama" 1972 eine Reportage über Wiener Hausbesorger/innen gedreht. Ein ganz besonderes Wohngefühl hat in einem Mobilheimpark in den 1980ern geherrscht: Die Wohnwagenbewohnerinnen- und Bewohner wohnten zwar dicht nebeneinander, benötigten aber definitiv keine Ordnungshüter für das Zusammenleben. Sie haben den regen Austausch mit ihren Nachbarn regelrecht gesucht. Der Traum vom Eigenheim am Stadtrand hatte in den 1980ern in Wien-Liesing für die Bewohnerinnen und Bewohner einer Reihenhaussiedlung ein böses Erwachen. Eine Schallisolierung zwischen den Wohnungen existierte praktisch nicht. Die Sendung "WIR" hat 1987 darüber berichtet, was das für die Bewohnerinnen und Bewohner bedeutet hat. Walter Pissecker hat für die Sendung "Panorama" im Frühsommer 1980 an die Wohnungstüren der Hausbewohnerinnen und -bewohner eines Wohnhauses im sechsten Wiener Gemeindebezirk geklopft. Dort, wo aufgemacht wurde, haben ihm die Menschen sehr offen von ihrem erfüllten, oder aber auch trostlosen Leben erzählt.
St. B LOKAL v. 13.30 - 14.00 Uhr St. K LOKAL v. 13.30 - 14.00 Uhr St. ST LOKAL v. 13.30 - 14.00 Uhr
Um Innsbruck kommt der Reisende im Alpenraum kaum herum - egal, ob auf der Nord-Süd oder der Ost-West Route. "Aufgetischt am Sonntag" erforscht die Stadt auch entlang und inmitten ihrer Grenzbereiche Urbanität und Natur, abseits der gängigen Tourismus-Klischees. Die Malerin Maria Peters sucht und findet ihre eigene Berg-Einsamkeit mitten in Innsbruck. Wenn die ersten Touristen am Morgen der Seilbahn entsteigen, ist Maria Peters oft schon am Gipfel des Haferlekars und malt. Im "Schöneck" thront der kulinarische Großmeister von Innsbruck, Alfred Miller. Er arbeitet sich an Klassikern der französischen Küche ab und schafft es seit Jahrzehnten, Gerichten wie der Bouillabaisse mit Mut und Knowhow immer neue Feinheiten zu entlocken. Die Familie von Johannes Grassmayr ist seit 400 Jahren im Glockengeschäft tätig. Wäre sie nicht gedanklich flexibel gewesen, wäre ihr Handwerksbetrieb vor zehn Jahren wohl gestorben. Der traditionsreiche Knabenchor "Wiltener Sängerknaben" geht ebenfalls neue Wege, dank Chorleiter Johannes Stecher.
Milly Cohen hat in ihrem Leben nichts geschenkt bekommen. Auch ihre Arbeit bei Antiquitätenhändler Phillip entwickelt sich nicht zum Besten, obwohl Milly ihr ganzes Herz hineinlegt. Als der nörgelnde Junggeselle endlich merkt, was er an ihr hat, ist es schon zu spät. Milly hat gekündigt. Und schlimmer noch: In Kürze wird sie ihren alten Freund Tristan heiraten. Phillip ist verzweifelt, weil er erst jetzt weiß, wie sehr er Milly liebt. Da eröffnet sich unerwartet eine Chance für ein Happy End.
Harry Prünster ist in dieser Folge auf Besuch im Brixental. Gleich zu Beginn seines Aufenthaltes ist der Moderator abseits der Pisten mit den Tourenski unterwegs. Begleitet wird er dabei von Bezirksjägermeister Martin Antretter, der über ein ganz besonderes Projekt, welches sich für die Natur und ihre Bewohner einsetzt, berichtet. Anschließend besucht Harry Prünster Hannes und Renate Kammerlander, die sich auf ihrem Hof der Schafzucht widmen, bevor er sich erneut auf eine Skitour begibt. Von seinem Begleiter Anton Ager, der seit über 20 Jahren bei der Bergrettung Westendorf tätig ist, erfährt der Moderator, wie man sich richtig beim Skifahren im freien Gelände verhält und welche Ausrüstung dabei nicht fehlen darf. Zum Abschluss seines Besuches im Brixental kehrt Harry Prünster auf der Sonnalm bei Familie Gossner ein und lauscht der Musik der Windstreich Musikanten.
Geografisch zwischen der Donau und dem Ötscher gelegen, bietet das Melker Alpenvorland weite Ausblicke in die sanft-hügelige Landschaft. Die Region ist von Landwirtschaft geprägt und stolz auf ihre Vielfalt an regionalen Spezialitäten. Handwerk und Tradition finden hier genauso ihren Platz wie Kultur- und Sportbegeisterte: ob auf einem der vielen Radwege, am wanderbaren Römerweg oder mit dem Paragleiter durch die Lüfte segelnd. Dieses "Erlebnis Österreich" aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich (Gestalter: Thomas Zeller & Christine Lechner, Kamera: Thomas Zeller) widmet sich der Region im Jahresverlauf: von den ersten zarten Blüten im Frühjahr über die warmen Sommermonate und die goldenen Herbsttage bis hin zu den verschneiten Voralpengipfeln während der kalten Jahreszeit.
Der Theologe und Psychotherapeut Arnold Mettnitzer spricht über: "Wie ist das mit dem Humor?"
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Strahlender Sonnenschein, wolkenloser Himmel und kristallklares Meer - so präsentiert sich Zypern die meiste Zeit des Jahres. Die Insel im östlichen Mittelmeer ist aber nicht nur für Strandurlauberinnen und -urlauber ein begehrtes Ziel, sondern auch für Menschen, die Gärten und Natur lieben. Auf seiner Entdeckungsreise ist Karl Ploberger den botanischen Besonderheiten auf der Spur. Rund 1800 Blütenpflanzen wachsen auf Zypern. Außerdem Oliven, Orangen, und Zitronen, die in vielen Privatgärten gepflanzt werden. Karl Ploberger besucht imposante Anwesen, beschauliche Privatgärten und den Botanischen Garten. Geschickte Gestaltungen lassen selbst unter den extremen Wetterbedingungen auf Zypern einzigartige Gartenparadiese entstehen.
"Homeschooling", "Distance Learning", "Web-Meetings": Begriffe, die seit dem Frühjahr 2020 aus keinem Klassenzimmer mehr wegzudenken sind. Welche neuen Lehr- und Lernformen hat die Coronakrise in unsere Schulen gebracht? Wo profitieren Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrenden von den neuen Methoden und inwiefern gehört digitaler Unterricht inzwischen zum Schulalltag? In diesem Österreichbild erfahren Sie, wie Volks- und Mittelschulen, aber auch AHS und BHS mit den neuen Möglichkeiten umgehen und wohin die Reise gehen soll.
Nachdem Hanna Zeiler aus ihrem Motorradurlaub noch nicht zurückgekehrt ist, muss sich Micha Oberländer mit der österreichischen Abteilungsinspektorin Luisa Hoffmann auseinandersetzen und gleichzeitig in das intime Geflecht einer nur scheinbar konventionellen Familie vordringen. Der leblose Körper eines Mannes wird im Wald nahe des Bodensees gefunden und gibt dem Duo ein düsteres Rätsel auf. In der notdürftigen Unterkunft des Toten werden Fotos der Familie von Professor Lambeck, Leiter der Psychiatrischen Klinik am Bodensee, gefunden, auf denen jedem Familienmitglied die Augen ausgestochen wurden. Als das gehörlose Mädchen Trischa, das die ErmittlerInnen im Wald beobachtet zu haben scheint, nicht mehr auffindbar ist, wird der Kreis der Verdächtigen weiter ausgedehnt. Weder Lambeck selbst noch seine Frau, deren Tochter oder ihr Freund, wollen den Toten gekannt haben. Aber warum hat das Mordopfer die Familie fotografiert? Wofür wollte sich der Tote an der Familie rächen? Und geht von Trischa eine Bedrohung für die Familie Lambeck aus, oder war sie nur Zeugin und könnte das nächste Opfer sein?
Sie nannten sich "Ehrenmänner". In Wirklichkeit waren sie die Killer der Cosa Nostra. Drei von ihnen wurden Anfang der 1990er-Jahre verhaftet und haben sich entschlossen, mit der Justiz zusammenzuarbeiten, um - durch den Kronzeugen-Status geschützt - ein neues Leben beginnen zu können. Sie geben Auskunft, wie man Mafioso wird, wie das Leben als solcher ist, und wie man sich entscheidet, die Organisation zu verraten und aus ihr auszusteigen. Damit sie nicht erkannt werden, wurden die Protagonisten an anonymen Orten und mit verdeckten Gesichtern gefilmt. Lakonisch erzählen sie vor der Kamera von der skrupellosen Brutalität, mit denen sie die Morde im Auftrag der Cosa Nostra begangen haben und deren genaue Anzahl sie nicht zu benennen wissen. Sie erzählen von bedingungslosem Kadavergehorsam, einem pervertierten Begriff von Ehre und dem Doppelleben in einer bürgerlichen Existenz, das sie geführt haben. Giovanni Brusca organisierte das Attentat auf Richter Falcone und löste die Bombe aus, die ihn tötete. Francesco Paolo Anzelmo gehörte zum Mordkommando für den General Dalla Chiesa, der Palermo von der Mafia befreien wollte. Giuseppe Marchese war der Lieblingsneffe von Filippo Marchese, dem psychopathischen Oberhaupt der Marchese-Familie. Dieser hatte im Hafen von Palermo ein "Todeszimmer" eingerichtet, wo in Ungnade gefallene Mafia-Kollegen gefoltert, erwürgt und in Salzsäure aufgelöst wurden.
Er gilt als Poet des Volkes, einfühlsam und präzise schildert er in seinen Werken die Welt der kleinen Leute, ein feinfühliger Beobachter, der den Menschen vor allem in die Herzen blickt. "Ich mache Theater nicht gegen, sondern für die Menschen, so Mitterer. 1977 gelingt ihm mit "Kein Platz für Idioten" der Durchbruch, mit der "Piefke Saga" wird er in den 1990er Jahren zum gefeierten Autor. Dabei versucht er nie zu gefallen, er charakterisiert Menschen und kritisiert dabei auch immer wieder die Umstände, die sie zu dem machen, was sie sind. Oft sozial Benachteiligte, Außenseiter der Gesellschaft, es sind ambivalente Figuren, die ihn interessieren Heute zählt er zu den meist beschäftigten Drehbuchautoren im deutschsprachigen Raum. Am 6.Februar feiert Felix Mitterer seinen 70. Geburtstag. Susanna Schwarzer begibt sich mit dem Autor auf Spurensuche nach Tirol und spricht mit ihm über seine Kindheit auf der Alm und seinen Weg vom Skandal zu Erfolgsautor.
Resi fährt zur WM nach Berchtesgaden, um Bob-Fahrerin Evelyn Bergham anzufeuern. Denn für Resi steht fest, dass die gravierende Namensähnlichkeit für eine entfernte Verwandtschaft spricht. Als die Sportlerin ermordet wird, übernimmt die unerfahrene Barbara Götze die Ermittlungen und wartet im Handumdrehen mit einer Verdächtigen auf: Resi Berghammer. Zeit für Benno einzugreifen. Gemeinsam Mit Ottfried Fischer , Ruth Drexel , Klaus Guth , Erich Padalewski , Sepp Schauer , Thomas Anzenhofer , Bernd Stegemann , Michael Schiller u.a.