Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

TV Programm für National Geographic Channel am 26.10.2024

Spuren verlorener Städte mit Albert Lin 04:00

Spuren verlorener Städte mit Albert Lin: Die Mysterien der Stadt Petra

Archäologie

Seit 2010 spürt Albert Lin als National Geographic-Explorer archäologischen Mysterien rund um den Globus nach. Sein immenses Wissen, sein untrüglicher Forscherinstinkt und hochmoderne Analysetools haben dem Wissenschaftler bei vergangenen Missionen schon oft zum Durchbruch verholfen - und er hofft, auch diesmal bahnbrechende Erkenntnisse zu erlangen: In der neuen sechsteiligen Serie "Spuren verlorener Städte mit Albert Lin" will er mehr über Orte herausfinden, um die sich bis heute zahlreiche Legenden ranken. U.a. begibt sich Albert Lin in die Welt der Tempelritter. Dazu reist er nach Israel, wo der Orden, der als erster die Ideale des adligen Rittertums mit denen des Mönchtums vereinte, im 12. Jahrhundert n. Chr. gegründet wurde. In der Hafenstadt Akkon macht er sich auf die Suche nach Überresten aus der Zeit der Templer - und nach einem legendären Schatz. In einer weiteren Folge verschlägt es Albert Lin nach Kolumbien, wo er mehr über eine sagenumwobene Stadt voller Gold in Erfahrung bringen möchte, die auf ganze Generationen europäischer Eroberer eine magische Faszination ausübte: El Dorado. Weiterhin steht ein Trip zur mysteriösen Ruinenstadt Nan Madol in Mikronesien an, die um 500 n. Chr. auf unerklärliche Weise auf 92 künstlich angelegten Inseln errichtet wurde. Danach setzt der Abenteurer seine Reise fort zu der einzigartigen Steinzeit-Kultstätte Stonehenge im Südwesten Englands sowie in die geheimnisvolle antike Felsenstadt Petra mitten in der jordanischen Wüste. Zum Schluss der Expedition geht es für Albert Lin in schwindelerregende Höhen: In den peruanischen Anden erwartet ihn in rund 2.500 Metern über dem Meeresspiegel die atemberaubende Inkastadt Machu Picchu.

Spuren verlorener Städte mit Albert Lin 04:50

Spuren verlorener Städte mit Albert Lin: Das geheimnisvolle Machu Picchu

Archäologie

Seit 2010 spürt Albert Lin als National Geographic-Explorer archäologischen Mysterien rund um den Globus nach. Sein immenses Wissen, sein untrüglicher Forscherinstinkt und hochmoderne Analysetools haben dem Wissenschaftler bei vergangenen Missionen schon oft zum Durchbruch verholfen - und er hofft, auch diesmal bahnbrechende Erkenntnisse zu erlangen: In der neuen sechsteiligen Serie "Spuren verlorener Städte mit Albert Lin" will er mehr über Orte herausfinden, um die sich bis heute zahlreiche Legenden ranken. U.a. begibt sich Albert Lin in die Welt der Tempelritter. Dazu reist er nach Israel, wo der Orden, der als erster die Ideale des adligen Rittertums mit denen des Mönchtums vereinte, im 12. Jahrhundert n. Chr. gegründet wurde. In der Hafenstadt Akkon macht er sich auf die Suche nach Überresten aus der Zeit der Templer - und nach einem legendären Schatz. In einer weiteren Folge verschlägt es Albert Lin nach Kolumbien, wo er mehr über eine sagenumwobene Stadt voller Gold in Erfahrung bringen möchte, die auf ganze Generationen europäischer Eroberer eine magische Faszination ausübte: El Dorado. Weiterhin steht ein Trip zur mysteriösen Ruinenstadt Nan Madol in Mikronesien an, die um 500 n. Chr. auf unerklärliche Weise auf 92 künstlich angelegten Inseln errichtet wurde. Danach setzt der Abenteurer seine Reise fort zu der einzigartigen Steinzeit-Kultstätte Stonehenge im Südwesten Englands sowie in die geheimnisvolle antike Felsenstadt Petra mitten in der jordanischen Wüste. Zum Schluss der Expedition geht es für Albert Lin in schwindelerregende Höhen: In den peruanischen Anden erwartet ihn in rund 2.500 Metern über dem Meeresspiegel die atemberaubende Inkastadt Machu Picchu.

Spuren verlorener Städte mit Albert Lin: Die Sintflut 05:35

Spuren verlorener Städte mit Albert Lin: Die Sintflut

Archäologie

Rund um die Welt finden sich in verschiedensten Kulturkreisen Geschichten von einer großen Flut, in der Bibel etwa im 1. Buch Mose, das von Noah und dem Bau seiner Arche handelt. Auch sumerische, babylonische, griechische, chinesische und altamerikanische Überlieferungen kreisen um dieses Thema. Vieles spricht dafür, dass sie auf wahren Begebenheiten beruhen. Der Forscher und Abenteurer Albert Lin will ergründen, wann und wo sich die Sintflut ereignet hat. Seine Expedition führt ihn unter anderem in die eisige Tiefe des Schwarzen Meers und zu einer mysteriösen Opferstätte in den peruanischen Anden.

Mayday - Alarm im Cockpit 06:20

Mayday - Alarm im Cockpit: Maschine mit Makel

Auf einem Linienflug über Papua-Neuguinea fallen am 13. Oktober 2011 bei einer zweimotorigen Turboprop-Maschine beide Triebwerke aus. Die Piloten des PNG-Fluges 1600 entscheiden sich für eine Notlandung auf einem Fluss. Doch die Maschine fängt Feuer und 28 Menschen finden den Tod. Zu den vier Überlebenden zählen die beiden Piloten. Der Zustand der Triebwerke gibt den Ermittlern Rätsel auf. Bis sie entdecken, dass die Flugkapitäne beim Versuch, die Maschine zu verlangsamen, die Schubhebel aus dem Flugleerlaufmodus in den Bodenbetrieb geschaltet hatten. Dies entpuppte sich als ein verhängnisvoller Fehler.

Mayday - Alarm im Cockpit 07:00

Mayday - Alarm im Cockpit: Kontrollverlust über Lissabon

Frisch gewartet startet Flug Air-Astana KC1388 im November 2018 von Lissabon aus in Richtung Minsk. Doch schon kurz nach dem Start gibt es Probleme. Zu diesem Zeitpunkt lässt sich die Brisanz der Situation noch nicht vollständig erahnen. Mehr als eine Stunde lang bewegt sich die Embraer E190 LR mit sechs Insassen hoch über der portugiesischen Hauptstadt im Schlingerkurs. Die Piloten haben alle Mühe, die Maschine überhaupt in der Luft zu halten. Eskortiert von zwei Kampfjets gelingt schließlich die Notlandung. Die Ermittler finden heraus, dass das Flugzeug trotz eines fatalen Fehlers freigegeben wurde.

Mayday - Alarm im Cockpit 07:45

Mayday - Alarm im Cockpit: Katastrophe im Cockpit

Unfassbare Szenen hoch über dem Himalaja: Im Mai 2018 befindet sich der Sichuan Airlines Flug 8633 auf dem Weg von Chongqing in Zentralchina in die tibetische Hauptstadt Lhasa. Über dem höchsten Gebirge der Erde bekommt das Cockpitfenster plötzlich einen Riss. Dann zerbricht es. In rund 9.000 Metern Höhe werden durch den Druckabfall der erste Offizier verletzt und das Autopilotensystem beschädigt. Die Besatzung kämpft gegen Sturmwinde, eisige Temperaturen und Sauerstoffmangel und landet das Flugzeug schließlich sich von Hand. Nun müssen die Ermittler herausfinden, wie es zu diesem Drama kommen konnte.

Mayday - Alarm im Cockpit 08:30

Mayday - Alarm im Cockpit: Traumreise ins Desaster

Am Silvestertag 2017 besteigen ein britischer Milliardär und seine Familie ein Wasserflugzeug, das sie von einem abgelegenen Haus in die australische Metropole Sydney bringen soll. In wenigen Stunden soll dort das traditionelle Silvesterfeuerwerk beginnen. Die Familie wird es nicht erleben. Denn wenige Augenblicke nach dem Start stürzt das einmotorige Flugzeug in die Jerusalem Bay. Alle sechs Passagiere sterben. Zunächst ist unklar, wie es zu der Tragödie kommen konnte. Augenzeugen werden gebeten, sich bei den Behörden zu melden. Schließlich entdecken die Ermittler einen verhängnisvollen Wartungsfehler.

Mayday - Alarm im Cockpit 09:15

Mayday - Alarm im Cockpit: Tödliche Täuschung

Ein bulgarisches Verkehrsflugzeug ist auf dem Weg in die Hafenstadt Varna am Schwarzen Meer, als vier gewalttätige Entführer auf den Plan treten. Sie nehmen Geiseln und verlangen, nach Wien geflogen zu werden. Die Piloten klären sie darüber auf, dass die Maschine nicht genügend Treibstoff für den zweistündigen Umweg an Bord habe. Doch die Luftpiraten wollen sich nicht von ihrem Plan abbringen lassen. Was also tun? In Absprache mit dem Bodenpersonal schmiedet die mutige Crew der bulgarischen Maschine einen gewagten Plan. Wird es ihnen gelingen, den Entführern vorzugaukeln, dass Varna Wien ist?

Mayday - Alarm im Cockpit 10:00

Mayday - Alarm im Cockpit: Ausgeliefert

Beim Anflug auf Houston stürzt ein Amazon-Frachtflugzeug auf zunächst unerklärliche Weise in einen Sumpf. Überwachungsaufnahmen und das Wrack der Maschine bestätigen einen Aufprall mit hoher Geschwindigkeit. Trotz gründlicher Untersuchung können die Ermittler jedoch keine Hinweise auf ein mechanisches Problem finden. Vielmehr rückt menschliches Versagen immer mehr in den Bereich des Möglichen. Tatsächlich finden sich in der Biographie des Piloten gut dokumentierte Hinweise darauf, dass ihm bereits zuvor eine mangelnde Qualifikation attestiert wurde. Wie konnte die Fluggesellschaft so getäuscht werden?

UFOs über Europa 10:40

UFOs über Europa: Object 10,000 Metres Above Paris, Portugal Disc, Driver Sees Light

Dokumentation

UFOs tummeln sich nicht nur über Wüsten und Salzseen in den USA: Auch in Europa sind die geheimnisvollen Objekte, deren Aussehen von der berühmten "Fliegenden Untertasse" bis zu Bällen, Dreiecken und anderen geometrischen Formen variiert, in den letzten Jahrzehnten zu Hunderten gesichtet worden. Besondere Berühmtheit erlangte die "belgische UFO-Welle", während der in der Nacht vom 30. auf den 31. März 1990 Tausende von Zeugen - darunter Jetpiloten und Fluglotsen - die unerklärlichen Phänomene am Nachthimmel und sogar auf Radarschirmen beobachteten. "UFOs über Europa" untersucht die bedeutendsten UFO-Sichtungen der vergangenen Jahrzehnte und lässt Augenzeugen und Experten zu Wort kommen, um die Frage aller Fragen zu beantworten: Beherbergen die UFOs wirklich außerirdische Besucher, oder gibt es weitaus profanere Erklärungen für ihr Auftauchen?

UFOs über Europa 11:30

UFOs über Europa: Object Above Portugal Town, Military See Series Of UFO, Lights Across Vilage

Dokumentation

UFOs tummeln sich nicht nur über Wüsten und Salzseen in den USA: Auch in Europa sind die geheimnisvollen Objekte, deren Aussehen von der berühmten "Fliegenden Untertasse" bis zu Bällen, Dreiecken und anderen geometrischen Formen variiert, in den letzten Jahrzehnten zu Hunderten gesichtet worden. Besondere Berühmtheit erlangte die "belgische UFO-Welle", während der in der Nacht vom 30. auf den 31. März 1990 Tausende von Zeugen - darunter Jetpiloten und Fluglotsen - die unerklärlichen Phänomene am Nachthimmel und sogar auf Radarschirmen beobachteten. "UFOs über Europa" untersucht die bedeutendsten UFO-Sichtungen der vergangenen Jahrzehnte und lässt Augenzeugen und Experten zu Wort kommen, um die Frage aller Fragen zu beantworten: Beherbergen die UFOs wirklich außerirdische Besucher, oder gibt es weitaus profanere Erklärungen für ihr Auftauchen?

Im Angesicht der Katastrophe 12:15

Im Angesicht der Katastrophe: Verheerende Tornados

Doku-Reihe

Ob Tornados, Schlammlawinen oder Waldbrände: Die Serie "Im Angesicht der Katastrophe" rekonstruiert einige der tragischsten Unglücksfälle der jüngeren Vergangenheit aus der Perspektive derjenigen, die hautnah betroffen waren - der Überlebenden. Sie sprechen darüber, wie sie die Katastrophe erlebt haben und gewähren den Zuschauern intime Einblicke. Hinzu kommen minutiöse forensische Analysen, mit deren Hilfe das Gesagte zeitlich und räumlich eingeordnet und so der gesamte Ablauf des Geschehens rekonstruiert wird. Es zeigt sich, dass in vielen Fällen nur wenige Sekunden über Leben und Tod entschieden. In Staffel 1 geht es u.a. um eine monströse Lawine aus Schlamm und Geröll, die nach heftigen Regenfällen 2018 die kalifornische Gemeinde Montecito überrollte und mehrere Todesopfer forderte. 2017 erschütterten verheerende Waldbrände, immer wieder angefacht durch starke Winde, in Portugal die Weltöffentlichkeit. Mindestens 65 Personen starben. Eine weitere Folge führt nach Nepal, wo sich 2015 ein Erdbeben ereignete, das 8.800 Menschen das Leben kostete. Am 1. Oktober 2015 suchte das Schicksal den Frachter "El Faro" heim: Auf seiner Route von Jacksonville nach Puerto Rico geriet das Schiff in den Hurrikan Joaquin und sank bei den Bahamas auf Grund. Alle 30 Besatzungsmitglieder an Bord kamen ums Leben. Die Serie widmet sich außerdem dem Grubenunglück, bei dem 2010 im chilenischen San José 33 Bergleute 700 Meter unter Tage eingeschlossen und erst nach 69 Tagen gerettet wurden. Schließlich steht die verheerendste Tornado-Saison der USA im April 2011 im Fokus: In nur vier Tagen wüteten 360 Wirbelstürme in den südlichen Bundesstaaten. 348 Menschen starben, tausende wurden obdachlos.

Im Angesicht des Sturms 13:00

Im Angesicht des Sturms: Hurrikan Humberto

Doku-Reihe

Stürme sind heftige Wetterphänomene, die Jahr für Jahr enorme Zerstörungen anrichten. Doch Sturm ist nicht gleich Sturm. Je nachdem, wo die Winde wehen, entwickeln sie unterschiedliche Ausprägungen und tragen auch andere Namen. Als Orkan, Taifun, Hurrikan, Tornado oder Blizzard werden sie zu bedrohlichen Monstern - und üben gleichzeitig eine gewaltige Faszination aus. Die Serie "Im Angesicht des Sturms" nimmt die weltweit heftigsten Stürme ins Visier. Auf Booten, Schiffen und Ölbohrplattformen rund um den Globus wurden dafür rund 1.000 Kameras installiert. Sie helfen dabei, die Entstehungsprozesse und Verläufe von Stürmen in packenden Bildern festzuhalten. Auf diese Weise werden die Zuschauer beispielsweise Zeugen, wie sich über dem Atlantik ein Tiefdruckgebiet aufbaut und zu einem Tropensturm entwickelt, der dann auf seiner Wanderung Richtung Westen an Stärke zunimmt und schließlich von den Meteorologen zu einem anschwellenden Hurrikan hochgestuft werden muss. Angesichts derartiger Szenarien wird auch deutlich, dass es trotz allen meteorologischen Wissens und selbst mit Hilfe der neuesten Satellitentechnik weiterhin nur sehr schwer vorherzusagen ist, wie sich ein Sturm in einer bestimmten Situation verhält. Jede Folge rückt auch das Schicksal der betroffenen Seeleute oder Küstenbewohner in den Blick. Es geht um ihre Schiffe, ihre Ladung - und nicht selten um Leben und Tod. "Im Angesicht des Sturms" erzählt packende Geschichten vom Triumph genialen Erfindergeists, von beeindruckender Ingenieurskunst und beachtlichem Mut. Die einzelnen Folgen führen hautnah vor Augen, was es bedeutet, sich den Herausforderungen der Naturgewalten zu stellen.

Sekunden vor dem Unglück 13:45

Sekunden vor dem Unglück: Der Jonestown Sektenmord

Militär

Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson

Rätselhafte Mumien: Der Wahrheit auf der Spur 14:35

Rätselhafte Mumien: Der Wahrheit auf der Spur: Ötzi: Uralt und ungelöst

Archäologie

Gleich in der ersten Folge geht es um einen spektakulären Fund an der Grenze zwischen Österreich und Italien: In den nur schwer zugänglichen Ötztaler Alpen entdeckten Bergwanderer 1991 den Körper eines Mannes, der vor über 5.000 Jahren gelebt haben muss. Als "Ötzi" wurde diese älteste jemals gefundene Eismumie weltberühmt. Die Arbeit der Forscher ergab aber auch: Ötzi wurde möglicherweise ermordet.

Rätselhafte Mumien: Der Wahrheit auf der Spur 15:15

Rätselhafte Mumien: Der Wahrheit auf der Spur: Old-Croghan-Mann: Ein höchst royaler Mord

Archäologie

Croghan Hill ist ein gut 230 Meter hoher Hügel, in einer Moorlandschaft rund 80 Kilometer westlich von Dublin. Einst wurden hier Könige gekrönt. Als man dort menschliche Überreste findet, beginnen intensive Ermittlungen, die schließlich zu einer gewaltigen Überraschung führen: Die Behörden stellen fest, dass es sich bei der Leiche nicht um einen Vermissten oder ein Mordopfer aus jüngster Zeit handelt, sondern um einen Menschen, der vor über 2.000 Jahren gelebt hat. Die Archäologen nehmen die Moorleiche unter die Lupe - und stoßen auf die Geschichte eines grausamen Königsmords.

Rätselhafte Mumien: Der Wahrheit auf der Spur 16:00

Rätselhafte Mumien: Der Wahrheit auf der Spur: Männer von Weerdinge: Mysteriöser Doppelmord

Archäologie

In der Nähe der niederländischen Stadt Weerdinge werden zwei Leichen entdeckt. Die Anwohner gehen davon aus, dass es sich um einen Mann und eine Frau handelt, die wahrscheinlich schon zu Lebzeiten zusammengehörten und schließlich auch im Tod vereint waren. Doch als Wissenschaftler tiefer in das Geheimnis der beiden Menschen eintauchen, entdecken sie weitere Details, die zu einer überraschenden Wendung führen: Tatsächlich geht es um die Leichen von zwei nicht miteinander verwandten Männern. Wer waren sie und warum wurden sie ermordet?

Rätselhafte Mumien: Der Wahrheit auf der Spur 16:40

Rätselhafte Mumien: Der Wahrheit auf der Spur: Frau von Haraldskär: Identität einer Mumie

Archäologie

Nicht weit von der süddänischen Stadt Vejle wird eine weibliche Moorleiche gefunden. Ein Archäologe nimmt sich des Falles an und beginnt bald damit, eine fantastische Geschichte darüber zu erzählen, wer die Frau zu Lebzeiten war. Er weiß auch, warum sie ermordet wurde, und bringt das Ganze zudem mit alten Sagen und dem legendären König Harald Blauzahn in Verbindung. Während sich die Forschung weiterentwickelt, macht sich ein anderer Archäologe seine eigenen Gedanken. Er beantwortet die Frage nach der Identität der Toten völlig anders. Und auch hinsichtlich der Todesursache hat er eine neue Theorie.

Rätselhafte Mumien: Der Wahrheit auf der Spur 17:25

Rätselhafte Mumien: Der Wahrheit auf der Spur: Tollund-Mann: Friedlich im Torf

Archäologie

In der Nähe der dänischen Stadt Silkeborg entdecken Torfgräber einen menschlichen Kopf. Die Ermittler arbeiten mit Hochdruck daran herauszufinden, ob es sich bei dem Toten möglicherweise um einen vermissten Jungen aus der Gegend handelt. Ein aufmerksamer Polizeibeamter hat jedoch den Verdacht, dass diese Leiche wesentlich älter ist als alle Personen, nach denen aktuell gesucht wird. Seine Vermutung bestätigt sich: Bei der Ausgrabung kommt eine perfekt erhaltene Person zum Vorschein, die friedlich wirkt - fast so, als würde sie schlafen. Doch der Mann wurde getötet. Warum und wie hat man ihn ermordet?

Rätselhafte Mumien: Der Wahrheit auf der Spur 18:05

Rätselhafte Mumien: Der Wahrheit auf der Spur: Mädchen von Yde: Mord am Stadtrand

Archäologie

Unweit des niederländischen Örtchens Yde in der nordöstlichen Provinz Drenthe stoßen zwei Torfstecher 1897 in einem Moor auf menschliche Überreste. Als sie lange Strähnen von feuerrotem Haar aus dem Boden ragen sehen, sind sie sicher, dass es sich hier um das Werk des Teufels handelt, und ergreifen aus Angst die Flucht. Wenig später untersuchen Archäologen die Leiche jedoch näher und stellen fest, dass sie zu einer jungen Frau gehört - die offenbar auf erschreckende Weise ums Leben kam.

Rätselhafte Mumien: Der Wahrheit auf der Spur 18:50

Rätselhafte Mumien: Der Wahrheit auf der Spur: Mann von Dätgen: Verstümmelter Wiedergänger?

Archäologie

Die Gemeinde Dätgen in Schleswig-Holstein hält den Atem an, als 1959 von Torfstechern in einem Moor bis zur Unkenntlichkeit verstümmelte menschliche Überreste entdeckt werden. Der Körper weist zahlreiche Hieb- und Stichverletzungen auf, der Kopf wurde bei einer Enthauptung abgetrennt. Archäologen wollen das Rätsel des Mannes lösen, der ganz eindeutig gewaltsam ums Leben kam. Bei ihren Nachforschungen fördern sie hochinteressante Erkenntnisse über Wiedergänger und Menschenopfer in der Antike zutage. Warum musste der "Mann von Dätgen" sterben?

Rätselhafte Mumien: Der Wahrheit auf der Spur 19:30

Rätselhafte Mumien: Der Wahrheit auf der Spur: Die Kinder von Llullaillaco: An der Spitze des Vulkans

Archäologie

An der argentinisch-chilenischen Grenze begibt sich im Jahr 1999 ein Archäologe auf den Weg zum Gipfel des rund 6.700 Meter hohen Vulkans Llullaillaco. Oben angekommen macht er einen erschreckenden Fund: In der Erde befinden sich winzige Bündel - und darin drei Kindermumien, deren Leichen aufgrund der eiskalten Temperaturen in den Anden nahezu perfekt erhalten sind. Sie wirken friedlich, als würden sie schlafen. Wer waren sie und wieso kamen sie so jung und so weit von ihrem Zuhause ums Leben?

Im Angesicht der Katastrophe 20:15

Im Angesicht der Katastrophe: Grubenunglück in Chile

Doku-Reihe

Ob Tornados, Schlammlawinen oder Waldbrände: Die Serie "Im Angesicht der Katastrophe" rekonstruiert einige der tragischsten Unglücksfälle der jüngeren Vergangenheit aus der Perspektive derjenigen, die hautnah betroffen waren - der Überlebenden. Sie sprechen darüber, wie sie die Katastrophe erlebt haben und gewähren den Zuschauern intime Einblicke. Hinzu kommen minutiöse forensische Analysen, mit deren Hilfe das Gesagte zeitlich und räumlich eingeordnet und so der gesamte Ablauf des Geschehens rekonstruiert wird. Es zeigt sich, dass in vielen Fällen nur wenige Sekunden über Leben und Tod entschieden. In Staffel 1 geht es u.a. um eine monströse Lawine aus Schlamm und Geröll, die nach heftigen Regenfällen 2018 die kalifornische Gemeinde Montecito überrollte und mehrere Todesopfer forderte. 2017 erschütterten verheerende Waldbrände, immer wieder angefacht durch starke Winde, in Portugal die Weltöffentlichkeit. Mindestens 65 Personen starben. Eine weitere Folge führt nach Nepal, wo sich 2015 ein Erdbeben ereignete, das 8.800 Menschen das Leben kostete. Am 1. Oktober 2015 suchte das Schicksal den Frachter "El Faro" heim: Auf seiner Route von Jacksonville nach Puerto Rico geriet das Schiff in den Hurrikan Joaquin und sank bei den Bahamas auf Grund. Alle 30 Besatzungsmitglieder an Bord kamen ums Leben. Die Serie widmet sich außerdem dem Grubenunglück, bei dem 2010 im chilenischen San José 33 Bergleute 700 Meter unter Tage eingeschlossen und erst nach 69 Tagen gerettet wurden. Schließlich steht die verheerendste Tornado-Saison der USA im April 2011 im Fokus: In nur vier Tagen wüteten 360 Wirbelstürme in den südlichen Bundesstaaten. 348 Menschen starben, tausende wurden obdachlos.

Im Angesicht des Sturms 21:00

Im Angesicht des Sturms: Golf-Stürme

Doku-Reihe

Stürme sind heftige Wetterphänomene, die Jahr für Jahr enorme Zerstörungen anrichten. Doch Sturm ist nicht gleich Sturm. Je nachdem, wo die Winde wehen, entwickeln sie unterschiedliche Ausprägungen und tragen auch andere Namen. Als Orkan, Taifun, Hurrikan, Tornado oder Blizzard werden sie zu bedrohlichen Monstern - und üben gleichzeitig eine gewaltige Faszination aus. Die Serie "Im Angesicht des Sturms" nimmt die weltweit heftigsten Stürme ins Visier. Auf Booten, Schiffen und Ölbohrplattformen rund um den Globus wurden dafür rund 1.000 Kameras installiert. Sie helfen dabei, die Entstehungsprozesse und Verläufe von Stürmen in packenden Bildern festzuhalten. Auf diese Weise werden die Zuschauer beispielsweise Zeugen, wie sich über dem Atlantik ein Tiefdruckgebiet aufbaut und zu einem Tropensturm entwickelt, der dann auf seiner Wanderung Richtung Westen an Stärke zunimmt und schließlich von den Meteorologen zu einem anschwellenden Hurrikan hochgestuft werden muss. Angesichts derartiger Szenarien wird auch deutlich, dass es trotz allen meteorologischen Wissens und selbst mit Hilfe der neuesten Satellitentechnik weiterhin nur sehr schwer vorherzusagen ist, wie sich ein Sturm in einer bestimmten Situation verhält. Jede Folge rückt auch das Schicksal der betroffenen Seeleute oder Küstenbewohner in den Blick. Es geht um ihre Schiffe, ihre Ladung - und nicht selten um Leben und Tod. "Im Angesicht des Sturms" erzählt packende Geschichten vom Triumph genialen Erfindergeists, von beeindruckender Ingenieurskunst und beachtlichem Mut. Die einzelnen Folgen führen hautnah vor Augen, was es bedeutet, sich den Herausforderungen der Naturgewalten zu stellen.

Sekunden vor dem Unglück 21:45

Sekunden vor dem Unglück: Feuer im Cockpit

Militär

Am 2. September 1998 stürzte die Maschine des Swissair-Fluges 111 auf dem Weg von New York nach Genf kurz vor der kanadischen Küste ins Meer. Alle 229 Menschen an Bord waren sofort tot. Die Bergungsarbeiten und die anschließenden Untersuchungen der Ursachen waren die aufwändigsten und teuersten in der Geschichte Kanadas. Vier Jahre lang beschäftigten sich Tausende Menschen mit dem Fall. Die Kosten waren enorm. Schließlich erwies sich das Ergebnis als so schockierend wie überraschend: Die McDonnell Douglas-Maschine stürzte wegen eines Stückchens Draht ab.

Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse 22:35

Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse: Willkommen im Gefängnis

Doku-Soap

Das alltägliche Leben im Gefängnis ist eine ständige Herausforderung für die Aufseher, die Justizvollzugsbeamten und auch für die Insassen, die sich zum Teil schwerster Straftaten schuldig gemacht haben. Für die Serie "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" begleitete National Geographic drei Jahre lang Menschen hinter Gittern. Dabei drehten die Filmemacher in einigen der härtesten Strafanstalten der Vereinigten Staaten, darunter das Hays State Prison in Georgia, die Ross Correctional Institution in Ohio und das Clark County Detention Center in Las Vegas. Der ungeschönte Blick auf den Knastalltag macht deutlich: Die Welt hinter Gefängnismauern ist unglaublich hart. Gewaltsam ausgetragene Konflikte zwischen den Häftlingen, drakonische Strafmaßnahmen wie Einzelhaft aber auch geheime und hochriskante Ausbruchspläne bestimmen das Leben der Insassen. Im Original von "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" fungiert übrigens der Rockmusiker Thurston Moore von der Kultband Sonic Youth als Host.

Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse 23:20

Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse: Abzocke

Doku-Soap

Das alltägliche Leben im Gefängnis ist eine ständige Herausforderung für die Aufseher, die Justizvollzugsbeamten und auch für die Insassen, die sich zum Teil schwerster Straftaten schuldig gemacht haben. Für die Serie "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" begleitete National Geographic drei Jahre lang Menschen hinter Gittern. Dabei drehten die Filmemacher in einigen der härtesten Strafanstalten der Vereinigten Staaten, darunter das Hays State Prison in Georgia, die Ross Correctional Institution in Ohio und das Clark County Detention Center in Las Vegas. Der ungeschönte Blick auf den Knastalltag macht deutlich: Die Welt hinter Gefängnismauern ist unglaublich hart. Gewaltsam ausgetragene Konflikte zwischen den Häftlingen, drakonische Strafmaßnahmen wie Einzelhaft aber auch geheime und hochriskante Ausbruchspläne bestimmen das Leben der Insassen. Im Original von "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" fungiert übrigens der Rockmusiker Thurston Moore von der Kultband Sonic Youth als Host.

Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse 00:10

Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse: Das Gefängnis verändert dich

Doku-Soap

Das alltägliche Leben im Gefängnis ist eine ständige Herausforderung für die Aufseher, die Justizvollzugsbeamten und auch für die Insassen, die sich zum Teil schwerster Straftaten schuldig gemacht haben. Für die Serie "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" begleitete National Geographic drei Jahre lang Menschen hinter Gittern. Dabei drehten die Filmemacher in einigen der härtesten Strafanstalten der Vereinigten Staaten, darunter das Hays State Prison in Georgia, die Ross Correctional Institution in Ohio und das Clark County Detention Center in Las Vegas. Der ungeschönte Blick auf den Knastalltag macht deutlich: Die Welt hinter Gefängnismauern ist unglaublich hart. Gewaltsam ausgetragene Konflikte zwischen den Häftlingen, drakonische Strafmaßnahmen wie Einzelhaft aber auch geheime und hochriskante Ausbruchspläne bestimmen das Leben der Insassen. Im Original von "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" fungiert übrigens der Rockmusiker Thurston Moore von der Kultband Sonic Youth als Host.

Hitlers letzter Widerstand 00:55

Hitlers letzter Widerstand: Verlorenes Bataillon

Geschichte

Während des Zweiten Weltkriegs schien der Vormarsch von Hitlers Wehrmacht unaufhaltsam - bis zur Niederlage von Stalingrad. Spätestens ab diesem Zeitpunkt, also ab Anfang 1943, befanden sich die deutschen Armeen auf dem Rückzug. Hitlers wichtigstes Ziel war es nun, die noch besetzten Gebiete zu halten und die "Festung Europa" zu sichern. Aus diesem Grund hatte der "Führer" bereits ab Sommer 1942 an der französischen Küste den sogenannten "Atlantikwall" errichten lassen - eine Kette von Festungen, Bunkern, Panzersperren und Maschinengewehr-Stellungen, die von Calais bis zur Biskaya reichen sollte. Doch dann kam der 6. Juni 1944, der D-Day. Alliierte Truppen landeten an der Küste der Normandie und kämpften sich quer durch Frankreich bis nach Paris und schließlich weiter in Richtung auf das Deutsche Reich vor. Während die Anti-Hitler-Allianz unter britisch-amerikanischer Führung Europa Stück für Stück befreite, versuchten Hitlers Soldaten verzweifelt, Marinestützpunkte, Zitadellen und Festungen zu halten. Koste es, was es wolle. Die Verluste waren gewaltig. In der zweiten Staffel beschreibt "Hitlers letzter Widerstand" erneut nicht nur die großen strategischen Linien des alliierten Vormarsches, sondern schärft den Blick auf die zahlreichen kleinen Scharmützel und Stellungskämpfe, die heute allenfalls Randnotizen in den Geschichtsbüchern sind: Von den Soldaten auf beiden Seiten wurden sie dennoch mit aller Härte geführt und bedeuteten für viele von ihnen den sicheren Tod.

Hitlers letzter Widerstand 01:40

Hitlers letzter Widerstand: Angriff auf die Insel

Geschichte

Während des Zweiten Weltkriegs schien der Vormarsch von Hitlers Wehrmacht unaufhaltsam - bis zur Niederlage von Stalingrad. Spätestens ab diesem Zeitpunkt, also ab Anfang 1943, befanden sich die deutschen Armeen auf dem Rückzug. Hitlers wichtigstes Ziel war es nun, die noch besetzten Gebiete zu halten und die "Festung Europa" zu sichern. Aus diesem Grund hatte der "Führer" bereits ab Sommer 1942 an der französischen Küste den sogenannten "Atlantikwall" errichten lassen - eine Kette von Festungen, Bunkern, Panzersperren und Maschinengewehr-Stellungen, die von Calais bis zur Biskaya reichen sollte. Doch dann kam der 6. Juni 1944, der D-Day. Alliierte Truppen landeten an der Küste der Normandie und kämpften sich quer durch Frankreich bis nach Paris und schließlich weiter in Richtung auf das Deutsche Reich vor. Während die Anti-Hitler-Allianz unter britisch-amerikanischer Führung Europa Stück für Stück befreite, versuchten Hitlers Soldaten verzweifelt, Marinestützpunkte, Zitadellen und Festungen zu halten. Koste es, was es wolle. Die Verluste waren gewaltig. In der zweiten Staffel beschreibt "Hitlers letzter Widerstand" erneut nicht nur die großen strategischen Linien des alliierten Vormarsches, sondern schärft den Blick auf die zahlreichen kleinen Scharmützel und Stellungskämpfe, die heute allenfalls Randnotizen in den Geschichtsbüchern sind: Von den Soldaten auf beiden Seiten wurden sie dennoch mit aller Härte geführt und bedeuteten für viele von ihnen den sicheren Tod.

Hitlers letzter Widerstand 02:25

Hitlers letzter Widerstand: Todeszone

Geschichte

Während des Zweiten Weltkriegs schien der Vormarsch von Hitlers Wehrmacht unaufhaltsam - bis zur Niederlage von Stalingrad. Spätestens ab diesem Zeitpunkt, also ab Anfang 1943, befanden sich die deutschen Armeen auf dem Rückzug. Hitlers wichtigstes Ziel war es nun, die noch besetzten Gebiete zu halten und die "Festung Europa" zu sichern. Aus diesem Grund hatte der "Führer" bereits ab Sommer 1942 an der französischen Küste den sogenannten "Atlantikwall" errichten lassen - eine Kette von Festungen, Bunkern, Panzersperren und Maschinengewehr-Stellungen, die von Calais bis zur Biskaya reichen sollte. Doch dann kam der 6. Juni 1944, der D-Day. Alliierte Truppen landeten an der Küste der Normandie und kämpften sich quer durch Frankreich bis nach Paris und schließlich weiter in Richtung auf das Deutsche Reich vor. Während die Anti-Hitler-Allianz unter britisch-amerikanischer Führung Europa Stück für Stück befreite, versuchten Hitlers Soldaten verzweifelt, Marinestützpunkte, Zitadellen und Festungen zu halten. Koste es, was es wolle. Die Verluste waren gewaltig. In der zweiten Staffel beschreibt "Hitlers letzter Widerstand" erneut nicht nur die großen strategischen Linien des alliierten Vormarsches, sondern schärft den Blick auf die zahlreichen kleinen Scharmützel und Stellungskämpfe, die heute allenfalls Randnotizen in den Geschichtsbüchern sind: Von den Soldaten auf beiden Seiten wurden sie dennoch mit aller Härte geführt und bedeuteten für viele von ihnen den sicheren Tod.

Hitlers letzter Widerstand 03:10

Hitlers letzter Widerstand: Belagerung von Bastogne

Geschichte

Während des Zweiten Weltkriegs schien der Vormarsch von Hitlers Wehrmacht unaufhaltsam - bis zur Niederlage von Stalingrad. Spätestens ab diesem Zeitpunkt, also ab Anfang 1943, befanden sich die deutschen Armeen auf dem Rückzug. Hitlers wichtigstes Ziel war es nun, die noch besetzten Gebiete zu halten und die "Festung Europa" zu sichern. Aus diesem Grund hatte der "Führer" bereits ab Sommer 1942 an der französischen Küste den sogenannten "Atlantikwall" errichten lassen - eine Kette von Festungen, Bunkern, Panzersperren und Maschinengewehr-Stellungen, die von Calais bis zur Biskaya reichen sollte. Doch dann kam der 6. Juni 1944, der D-Day. Alliierte Truppen landeten an der Küste der Normandie und kämpften sich quer durch Frankreich bis nach Paris und schließlich weiter in Richtung auf das Deutsche Reich vor. Während die Anti-Hitler-Allianz unter britisch-amerikanischer Führung Europa Stück für Stück befreite, versuchten Hitlers Soldaten verzweifelt, Marinestützpunkte, Zitadellen und Festungen zu halten. Koste es, was es wolle. Die Verluste waren gewaltig. In der zweiten Staffel beschreibt "Hitlers letzter Widerstand" erneut nicht nur die großen strategischen Linien des alliierten Vormarsches, sondern schärft den Blick auf die zahlreichen kleinen Scharmützel und Stellungskämpfe, die heute allenfalls Randnotizen in den Geschichtsbüchern sind: Von den Soldaten auf beiden Seiten wurden sie dennoch mit aller Härte geführt und bedeuteten für viele von ihnen den sicheren Tod.

Hitlers letzter Widerstand 03:55

Hitlers letzter Widerstand: Heldenhafter Einsatz

Geschichte

Während des Zweiten Weltkriegs schien der Vormarsch von Hitlers Wehrmacht unaufhaltsam - bis zur Niederlage von Stalingrad. Spätestens ab diesem Zeitpunkt, also ab Anfang 1943, befanden sich die deutschen Armeen auf dem Rückzug. Hitlers wichtigstes Ziel war es nun, die noch besetzten Gebiete zu halten und die "Festung Europa" zu sichern. Aus diesem Grund hatte der "Führer" bereits ab Sommer 1942 an der französischen Küste den sogenannten "Atlantikwall" errichten lassen - eine Kette von Festungen, Bunkern, Panzersperren und Maschinengewehr-Stellungen, die von Calais bis zur Biskaya reichen sollte. Doch dann kam der 6. Juni 1944, der D-Day. Alliierte Truppen landeten an der Küste der Normandie und kämpften sich quer durch Frankreich bis nach Paris und schließlich weiter in Richtung auf das Deutsche Reich vor. Während die Anti-Hitler-Allianz unter britisch-amerikanischer Führung Europa Stück für Stück befreite, versuchten Hitlers Soldaten verzweifelt, Marinestützpunkte, Zitadellen und Festungen zu halten. Koste es, was es wolle. Die Verluste waren gewaltig. In der zweiten Staffel beschreibt "Hitlers letzter Widerstand" erneut nicht nur die großen strategischen Linien des alliierten Vormarsches, sondern schärft den Blick auf die zahlreichen kleinen Scharmützel und Stellungskämpfe, die heute allenfalls Randnotizen in den Geschichtsbüchern sind: Von den Soldaten auf beiden Seiten wurden sie dennoch mit aller Härte geführt und bedeuteten für viele von ihnen den sicheren Tod.

Hitlers letzter Widerstand 04:45

Hitlers letzter Widerstand: Verteidigung der Rheinbrücken

Geschichte

Während des Zweiten Weltkriegs schien der Vormarsch von Hitlers Wehrmacht unaufhaltsam - bis zur Niederlage von Stalingrad. Spätestens ab diesem Zeitpunkt, also ab Anfang 1943, befanden sich die deutschen Armeen auf dem Rückzug. Hitlers wichtigstes Ziel war es nun, die noch besetzten Gebiete zu halten und die "Festung Europa" zu sichern. Aus diesem Grund hatte der "Führer" bereits ab Sommer 1942 an der französischen Küste den sogenannten "Atlantikwall" errichten lassen - eine Kette von Festungen, Bunkern, Panzersperren und Maschinengewehr-Stellungen, die von Calais bis zur Biskaya reichen sollte. Doch dann kam der 6. Juni 1944, der D-Day. Alliierte Truppen landeten an der Küste der Normandie und kämpften sich quer durch Frankreich bis nach Paris und schließlich weiter in Richtung auf das Deutsche Reich vor. Während die Anti-Hitler-Allianz unter britisch-amerikanischer Führung Europa Stück für Stück befreite, versuchten Hitlers Soldaten verzweifelt, Marinestützpunkte, Zitadellen und Festungen zu halten. Koste es, was es wolle. Die Verluste waren gewaltig. In der zweiten Staffel beschreibt "Hitlers letzter Widerstand" erneut nicht nur die großen strategischen Linien des alliierten Vormarsches, sondern schärft den Blick auf die zahlreichen kleinen Scharmützel und Stellungskämpfe, die heute allenfalls Randnotizen in den Geschichtsbüchern sind: Von den Soldaten auf beiden Seiten wurden sie dennoch mit aller Härte geführt und bedeuteten für viele von ihnen den sicheren Tod.