Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für National Geographic Channel am 16.10.2024

Notfälle hautnah 04:05

Notfälle hautnah: Überlebenskampf

Reality-Soap

Smartphone oder Actioncam sind heute oft dabei, wenn Menschen Sport treiben oder sich rund um den Globus auf abenteuerliche Trips begeben. Auch bei vielen Rettungskräften gehört die Kamera zur Standardausrüstung, um den Verlauf eines Einsatzes zu dokumentieren. "Notfälle hautnah" nutzt dieses Material, um aus unmittelbarer Nähe über dramatische Unfälle und waghalsige Bergungen zu berichten. Die Auswertung unterschiedlicher Videoquellen ermöglicht es, den Ablauf im Detail zu rekonstruieren. Was waren die entscheidenden Faktoren, die zu einem Unfall führten? Wie schnell konnten die Hilfskräfte vor Ort sein, und wie gingen sie bei ihrem Einsatz vor? In Staffel 1 zeigt die Serie, warum es abseits ausgetretener Touristenpfade zwar oft interessanter ist - aber im Notfall auch besonders gefährlich: Wo es kein Mobilfunknetz gibt, um schnell einen Notruf abzusetzen, oder wo die nächsten Rettungskräfte Stunden brauchen, um zum Ziel zu gelangen, müssen die Beteiligten selbst beherzt handeln, um nach einem Unfall Leben zu retten.

Notfälle hautnah 04:50

Notfälle hautnah: Am Abgrund

Reality-Soap

Smartphone oder Actioncam sind heute oft dabei, wenn Menschen Sport treiben oder sich rund um den Globus auf abenteuerliche Trips begeben. Auch bei vielen Rettungskräften gehört die Kamera zur Standardausrüstung, um den Verlauf eines Einsatzes zu dokumentieren. "Notfälle hautnah" nutzt dieses Material, um aus unmittelbarer Nähe über dramatische Unfälle und waghalsige Bergungen zu berichten. Die Auswertung unterschiedlicher Videoquellen ermöglicht es, den Ablauf im Detail zu rekonstruieren. Was waren die entscheidenden Faktoren, die zu einem Unfall führten? Wie schnell konnten die Hilfskräfte vor Ort sein, und wie gingen sie bei ihrem Einsatz vor? In Staffel 1 zeigt die Serie, warum es abseits ausgetretener Touristenpfade zwar oft interessanter ist - aber im Notfall auch besonders gefährlich: Wo es kein Mobilfunknetz gibt, um schnell einen Notruf abzusetzen, oder wo die nächsten Rettungskräfte Stunden brauchen, um zum Ziel zu gelangen, müssen die Beteiligten selbst beherzt handeln, um nach einem Unfall Leben zu retten.

Die Challenger-Katastrophe 05:35

Die Challenger-Katastrophe

Dokumentation

Am 28. Januar 1986 hob die Raumfähre "Challenger" um 11:38 Uhr Ortszeit vom Weltraumbahnhof des Kennedy Space Centers in Florida ab. Nur 73 Sekunden nach dem Start zerbrach das Spaceshuttle in rund 15 Kilometern Höhe. Alle sieben Besatzungsmitglieder waren sofort tot, unter ihnen die aus tausenden von Bewerbern ausgewählte Lehrerin Christa McAuliffe. Der Traum von der friedlichen Nutzung der Raumfahrt zerplatzte auf brutale Weise. Diese Dokumentation beleuchtet die Hintergründe der Katastrophe. Äußerst seltene Aufnahmen erinnern an einen der schwärzesten Tage in der Geschichte der NASA.

Mapology - Verrückte Fakten 06:25

Mapology - Verrückte Fakten: Welt des Sports

Wissenschaft

Pi war erst der Anfang: Die Welt, in der wir leben, ist eine Welt, die sich auf multiplen Ebenen in Zahlen ausdrücken lässt. MAPOLOGY - VERRÜCKTE FAKTEN macht Schluss mit schnöden Statistiken und haucht nüchternen Fakten auf unterhaltsame Weise Leben ein: Wie hängen die aufwendig gesammelten Daten mit unserer täglichen Realität zusammen? Der US-Schauspieler Kal Penn ("Doctor House", "How I Met Your Mother") destilliert aus komplizierten Zahlenwüsten die Quintessenz - und zwar so, dass jedermann sie versteht.Ob Geld, Sex, Ernährung oder Kriminalität - kaum ein Bereich in unserem Leben wird nicht von Statistiken durchleuchtet. Doch oft wirken die Zahlen eher erschlagend und verwirrend als aufschlussreich. Damit ist jetzt endlich Schluss: In jeder Episode von MAPOLOGY - VERRÜCKTE FAKTEN entschlüsselt Kal Penn komplexe Tabellen, Infografiken und statistische Erhebungen. Er erklärt, was es wirklich damit auf sich hat und fördert nicht selten Überraschendes zu Tage.Außerdem wirft Kal Penn bei all seinen Erkundungen einen genauen Blick hinter die graue Datenfassade. Seine Mission ist es, die Story zu begreifen, die in den Zahlen steckt, und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft visuell zu veranschaulichen. So entsteht ein faszinierender Atlas über die großen Zusammenhänge der wichtigsten und manchmal auch unterhaltsamsten Themen des täglichen Lebens.

Mapology - Verrückte Fakten 06:45

Mapology - Verrückte Fakten: Naturkatastrophen

Wissenschaft

Pi war erst der Anfang: Die Welt, in der wir leben, ist eine Welt, die sich auf multiplen Ebenen in Zahlen ausdrücken lässt. MAPOLOGY - VERRÜCKTE FAKTEN macht Schluss mit schnöden Statistiken und haucht nüchternen Fakten auf unterhaltsame Weise Leben ein: Wie hängen die aufwendig gesammelten Daten mit unserer täglichen Realität zusammen? Der US-Schauspieler Kal Penn ("Doctor House", "How I Met Your Mother") destilliert aus komplizierten Zahlenwüsten die Quintessenz - und zwar so, dass jedermann sie versteht.Ob Geld, Sex, Ernährung oder Kriminalität - kaum ein Bereich in unserem Leben wird nicht von Statistiken durchleuchtet. Doch oft wirken die Zahlen eher erschlagend und verwirrend als aufschlussreich. Damit ist jetzt endlich Schluss: In jeder Episode von MAPOLOGY - VERRÜCKTE FAKTEN entschlüsselt Kal Penn komplexe Tabellen, Infografiken und statistische Erhebungen. Er erklärt, was es wirklich damit auf sich hat und fördert nicht selten Überraschendes zu Tage.Außerdem wirft Kal Penn bei all seinen Erkundungen einen genauen Blick hinter die graue Datenfassade. Seine Mission ist es, die Story zu begreifen, die in den Zahlen steckt, und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft visuell zu veranschaulichen. So entsteht ein faszinierender Atlas über die großen Zusammenhänge der wichtigsten und manchmal auch unterhaltsamsten Themen des täglichen Lebens.

Brain Games 07:10

Brain Games: Wo geht's lang?

Dokumentation

Ob man sich fragt, wo man am Abend zuvor sein Auto geparkt hat oder am Morgen nach dem Lichtschalter sucht: Es kann anstrengend sein, sich im Alltag zu orientieren. Zum Glück ist unser Gehirn mit einem Navigationssystem ausgerüstet, das uns hilft, uns in unserer Umgebung besser zurechtzufinden. Dabei spielen, wie Wissenschaftler kürzlich entdeckt haben, sogenannte Ortszellen und Richtungszellen eine wichtige Rolle. Diese "Brain Games"-Folge stellt unseren Orientierungssinn in Experimenten und Spielen auf die Probe und präsentiert eine Technik, mit der wir unser räumliches Denken verbessern können.

Brain Games 07:30

Brain Games: Vertrau mir

Dokumentation

Die Emmy-nominierte Serie "Brain Games" kehrt mit sechzehn neuen, bewusstseinserweiternden Folgen zurück - jede von ihnen vollgepackt mit interaktiven Spielen und Experimenten, die das menschliche Gehirn und seine Funktionsweisen auf eine einzigartige Probe stellen. Gastgeber Jason Silva arbeitet erneut mit führenden Neuro- und Kognitionswissenschaftlern zusammen, die zeigen, wie die grauen Zellen funktionieren. Das Themenspektrum von Staffel 3 erforscht faszinierende Gebiete wie Erinnerung, Moral, gesellschaftliches Zugehörigkeitsgefühl oder den sogenannten gesunden Menschenverstand.

Mayday - Alarm im Cockpit 07:55

Mayday - Alarm im Cockpit: Eiskalter Killer

10. März 1989: Flug 1263 der Air Ontario hat einen Zwischenstopp auf einem kleinen Flughafen im Norden Kanadas eingelegt, um die Maschine aufzutanken. Sofort nach dem Betanken soll die Maschine wieder in die Luft. Der Start gelingt, doch der Jet verfehlt die Bäume am Ende der Startbahn nur um Zentimeter. Kurz darauf beginnt die Maschine unkontrolliert zu vibrieren, verliert dramatisch an Höhe und schlägt im Wald auf: 24 Menschen sterben. Die Untersuchung des Vorfalls zeigt: Vereiste Tragflächen führten zu dem Absturz - doch eine Enteisung war nicht zwingend vorgeschrieben.

Mayday - Alarm im Cockpit 08:45

Mayday - Alarm im Cockpit: Tragödie im Elsass

Schlechtes Wetter erschwert am 20. Januar 1992 die Landung von Air Inter Flug 148 auf dem Flughafen Straßburg: Die Maschine wird auf eine andere als die vorgesehene Landebahn umgeleitet. Eine kleine Änderung, die die Piloten dennoch aus dem Konzept bringt: Die Cockpit-Crew ist mit den Computern, die die Landung erleichtern sollen, nicht hinreichend vertraut. Die Piloten interpretieren die Instrumente falsch - die Maschine kommt vom Kurs ab und bohrt sich mit voller Wucht in einen Bergrücken der Vogesen. Für die Retter vor Ort beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, um nach Überlebenden zu suchen.

Aircrash-Anatomie 09:35

Aircrash-Anatomie: Fatale Fehlentscheidung

Doku-Reihe

Am 8. Januar 1989 endet Flug 092 der British Midland Airways in einer Tragödie: Die Boeing 737-4Y0 ist auf dem Weg von London nach Belfast, als plötzlich ein Triebwerk brennt. Die Piloten sind zu einer Notlandung gezwungen. Dabei treffen sie jedoch eine fatale Fehlentscheidung und schalten das falsche Triebwerk ab. Die Folge: Das Flugzeug erreicht nicht die Landebahn des Flughafens East Midlands, sondern stürzt in eine Autobahnböschung an der M1. 79 der 126 Insassen haben Glück im Unglück und können aus dem Wrack gerettet werden. In dieser Folge berichten einige der Überlebenden von ihren Erfahrungen.

Mayday - Alarm im Cockpit 10:15

Mayday - Alarm im Cockpit: Cockpit ohne Strom

Die Statistiken sind eindeutig: Unter allen Transportmitteln ist das Flugzeug zweifellos das sicherste. Vergleicht man die zurückgelegten Strecken, so verunglücken im Luftverkehr deutlich weniger Menschen als beispielsweise bei Fahrten mit der Bahn. Mit Abstand am gefährlichsten ist übrigens das Auto. Doch eine hundertprozentige Sicherheit gibt es natürlich auch über den Wolken nicht. Und wenn es dann in einem Flugzeug tatsächlich zu ernsten Problemen kommt, kann die Situation sehr schnell durchaus fatal enden. Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte gewann das Thema für immer mehr Menschen an Relevanz. Schließlich wurden vor der Corona-Krise allein über die Flughäfen der EU pro Jahr Starts und Landungen mit mehr als 1,5 Milliarden Passagieren abgewickelt. Um diese zu schützen, arbeiteten und arbeiten bis heute Flugzeugbauer, Airlines, Ingenieure und Techniker ständig an Verbesserungen der Sicherheitskonzepte. Dabei wird wiederholt deutlich, dass Unfälle und Abstürze in der Regel zu neuen Erkenntnissen führen, die dann für die Verbesserung der Flugsicherheit genutzt werden können. Die Serie "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet auch in der 20. Staffel spektakuläre Zwischenfälle nach, aus denen die Fachleute neue Lehren ziehen konnten. Die Zuschauer erleben die jeweiligen Ereignisse anhand dramatischer Spielszenen und aufwendiger Computeranimationen hautnah mit. Hinterher wird gezeigt, wie Ermittler Stück um Stück ein umfassendes Bild der Katastrophe zusammensetzen. Was genau ist passiert? Handelte es sich um technisches oder menschliches Versagen? Was muss geschehen, damit sich ein derartiges Unglück nicht noch mal ereignet? "Mayday - Alarm im Cockpit" gibt Antworten.

Mayday - Alarm im Cockpit 11:00

Mayday - Alarm im Cockpit: Verlust einer Legende

Die Statistiken sind eindeutig: Unter allen Transportmitteln ist das Flugzeug zweifellos das sicherste. Vergleicht man die zurückgelegten Strecken, so verunglücken im Luftverkehr deutlich weniger Menschen als beispielsweise bei Fahrten mit der Bahn. Mit Abstand am gefährlichsten ist übrigens das Auto. Doch eine hundertprozentige Sicherheit gibt es natürlich auch über den Wolken nicht. Und wenn es dann in einem Flugzeug tatsächlich zu ernsten Problemen kommt, kann die Situation sehr schnell durchaus fatal enden. Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte gewann das Thema für immer mehr Menschen an Relevanz. Schließlich wurden vor der Corona-Krise allein über die Flughäfen der EU pro Jahr Starts und Landungen mit mehr als 1,5 Milliarden Passagieren abgewickelt. Um diese zu schützen, arbeiteten und arbeiten bis heute Flugzeugbauer, Airlines, Ingenieure und Techniker ständig an Verbesserungen der Sicherheitskonzepte. Dabei wird wiederholt deutlich, dass Unfälle und Abstürze in der Regel zu neuen Erkenntnissen führen, die dann für die Verbesserung der Flugsicherheit genutzt werden können. Die Serie "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet auch in der 20. Staffel spektakuläre Zwischenfälle nach, aus denen die Fachleute neue Lehren ziehen konnten. Die Zuschauer erleben die jeweiligen Ereignisse anhand dramatischer Spielszenen und aufwendiger Computeranimationen hautnah mit. Hinterher wird gezeigt, wie Ermittler Stück um Stück ein umfassendes Bild der Katastrophe zusammensetzen. Was genau ist passiert? Handelte es sich um technisches oder menschliches Versagen? Was muss geschehen, damit sich ein derartiges Unglück nicht noch mal ereignet? "Mayday - Alarm im Cockpit" gibt Antworten.

Im Angesicht der Katastrophe 11:45

Im Angesicht der Katastrophe: Lawine am Everest

Doku-Reihe

Ob Tornados, Schlammlawinen oder Waldbrände: Die Serie "Im Angesicht der Katastrophe" rekonstruiert einige der tragischsten Unglücksfälle der jüngeren Vergangenheit aus der Perspektive derjenigen, die hautnah betroffen waren - der Überlebenden. Sie sprechen darüber, wie sie die Katastrophe erlebt haben und gewähren den Zuschauern intime Einblicke. Hinzu kommen minutiöse forensische Analysen, mit deren Hilfe das Gesagte zeitlich und räumlich eingeordnet und so der gesamte Ablauf des Geschehens rekonstruiert wird. Es zeigt sich, dass in vielen Fällen nur wenige Sekunden über Leben und Tod entschieden. In Staffel 1 geht es u.a. um eine monströse Lawine aus Schlamm und Geröll, die nach heftigen Regenfällen 2018 die kalifornische Gemeinde Montecito überrollte und mehrere Todesopfer forderte. 2017 erschütterten verheerende Waldbrände, immer wieder angefacht durch starke Winde, in Portugal die Weltöffentlichkeit. Mindestens 65 Personen starben. Eine weitere Folge führt nach Nepal, wo sich 2015 ein Erdbeben ereignete, das 8.800 Menschen das Leben kostete. Am 1. Oktober 2015 suchte das Schicksal den Frachter "El Faro" heim: Auf seiner Route von Jacksonville nach Puerto Rico geriet das Schiff in den Hurrikan Joaquin und sank bei den Bahamas auf Grund. Alle 30 Besatzungsmitglieder an Bord kamen ums Leben. Die Serie widmet sich außerdem dem Grubenunglück, bei dem 2010 im chilenischen San José 33 Bergleute 700 Meter unter Tage eingeschlossen und erst nach 69 Tagen gerettet wurden. Schließlich steht die verheerendste Tornado-Saison der USA im April 2011 im Fokus: In nur vier Tagen wüteten 360 Wirbelstürme in den südlichen Bundesstaaten. 348 Menschen starben, tausende wurden obdachlos.

Im Angesicht der Katastrophe 12:30

Im Angesicht der Katastrophe: Verloren im Bermudadreieck

Doku-Reihe

Ob Tornados, Schlammlawinen oder Waldbrände: Die Serie "Im Angesicht der Katastrophe" rekonstruiert einige der tragischsten Unglücksfälle der jüngeren Vergangenheit aus der Perspektive derjenigen, die hautnah betroffen waren - der Überlebenden. Sie sprechen darüber, wie sie die Katastrophe erlebt haben und gewähren den Zuschauern intime Einblicke. Hinzu kommen minutiöse forensische Analysen, mit deren Hilfe das Gesagte zeitlich und räumlich eingeordnet und so der gesamte Ablauf des Geschehens rekonstruiert wird. Es zeigt sich, dass in vielen Fällen nur wenige Sekunden über Leben und Tod entschieden. In Staffel 1 geht es u.a. um eine monströse Lawine aus Schlamm und Geröll, die nach heftigen Regenfällen 2018 die kalifornische Gemeinde Montecito überrollte und mehrere Todesopfer forderte. 2017 erschütterten verheerende Waldbrände, immer wieder angefacht durch starke Winde, in Portugal die Weltöffentlichkeit. Mindestens 65 Personen starben. Eine weitere Folge führt nach Nepal, wo sich 2015 ein Erdbeben ereignete, das 8.800 Menschen das Leben kostete. Am 1. Oktober 2015 suchte das Schicksal den Frachter "El Faro" heim: Auf seiner Route von Jacksonville nach Puerto Rico geriet das Schiff in den Hurrikan Joaquin und sank bei den Bahamas auf Grund. Alle 30 Besatzungsmitglieder an Bord kamen ums Leben. Die Serie widmet sich außerdem dem Grubenunglück, bei dem 2010 im chilenischen San José 33 Bergleute 700 Meter unter Tage eingeschlossen und erst nach 69 Tagen gerettet wurden. Schließlich steht die verheerendste Tornado-Saison der USA im April 2011 im Fokus: In nur vier Tagen wüteten 360 Wirbelstürme in den südlichen Bundesstaaten. 348 Menschen starben, tausende wurden obdachlos.

Ice Road Rescue - Extremrettung in Norwegen 13:20

Ice Road Rescue - Extremrettung in Norwegen: Schneesturm

Doku-Soap

Wenn in Norwegen der Winter Einzug hält, verwandeln sich die Straßen in dem skandinavischen Land in heimtückisch glatte Bobbahnen. Jeden Tag rücken Rettungsteams aus, um Autos, Lastwagen und schwere Anhänger, die im bergigen Gelände liegengeblieben sind, von den Fahrbahnen zu holen. "Ice Road Rescue" begleitet den alltäglichen Kampf zwischen Mensch und Natur. Hochspezialisierte Abschleppunternehmer wie Thord Paulsen und Jo Roger müssen sich bei ihren Einsätzen oft mit erschwerten Bedingungen herumschlagen. In der Nähe des nördlichen Polarkreises geht es in der kalten Jahreszeit extrem zu: Schneestürme und Lawinen machen die Arbeit der Eisretter besonders gefährlich. Zudem können sie nur äußerst selten bei Tageslicht zu Werke gehen. In dieser Staffel müssen die Helden im Abschleppwagen immer wieder mit starken Temperaturschwankungen zurechtkommen. Thord macht sich aufgrund einer längeren Wärmeperiode sogar Sorgen um den Fortbestand seines Unternehmens. Als es doch wieder ausgiebig schneit, sorgen nicht zuletzt ausländische Lkw-Fahrer dafür, dass die Retter alle Hände voll zu tun bekommen. Wer leichtsinnigerweise auf Schneeketten verzichtet hat, kann sich dabei auf eine Standpauke von Einzelgänger Bjørn gefasst machen, der im kleinen Dorf Eidfjord die Notrufe entgegennimmt.

Die 80er: Top Ten 14:05

Die 80er: Top Ten: Werbespots

Rankingshow

Die 80er-Jahre des 20. Jahrhunderts waren eine Zeit, in der vieles auf den Weg gebracht wurde, was die Welt bis heute prägt. Das gilt besonders für den Bereich der Popkultur. In der Serie "Die 80er: Top Ten" blickt Hollywoodstar Rob Lowe zurück. Zu Beginn des Jahrzehnts hatte er als junger Schauspieler gemeinsam mit Kollegen wie Matt Dillon, Patrick Swayze und Tom Cruise in Francis Ford Coppolas Kultfilm "Die Ousider" seine erste große Rolle gespielt. Anschließend avancierte er mit Filmen wie "St. Elmo's Fire" oder "Bodycheck" zu einem weltweiten Superstar. Darüber hinaus galt er als Mitglied der berühmten und aus der Sicht mancher Beobachter vermutlich auch berüchtigten "Brat Pack"-Clique: Die damals neue Hollywood-Generation bildete für junge Leute in aller Welt eine Art Role-Model. Insofern ist Rob Lowe ein perfekter Experte für die wilden Eighties. In "Die 80er: Top Ten" lässt er deren Höhepunkte per Countdown Revue passieren. Dabei nimmt er all die Dinge in den Blick, die vor allem im Leben damals junger Menschen wichtig waren und von daher den Lifestyle einer der geburtenstärksten Generationen in der Geschichte der westlichen Welt nachhaltig beeinflussten. So geht es u.a. um typisches Spielzeug der 80er, um entsprechende Werbespots und diverse technische Spielereien. Weitere Themen sind das Aufkommen von Streetwear und die unterschiedlichsten Varianten von Fast Food sowie die legendäre Hochzeit von Prince Charles und Diana Spencer. Überdies begann damals mit MTV die Ära des Musikfernsehens und mit dem Apple Macintosh erreichte das Computerzeitalter endgültig den Alltag der Menschen. In jedem dieser Fälle erzählt Rob Lowe die Geschichten hinter den Geschichten.

Die 80er: Top Ten 14:50

Die 80er: Top Ten: Gadgets

Rankingshow

Die 80er-Jahre des 20. Jahrhunderts waren eine Zeit, in der vieles auf den Weg gebracht wurde, was die Welt bis heute prägt. Das gilt besonders für den Bereich der Popkultur. In der Serie "Die 80er: Top Ten" blickt Hollywoodstar Rob Lowe zurück. Zu Beginn des Jahrzehnts hatte er als junger Schauspieler gemeinsam mit Kollegen wie Matt Dillon, Patrick Swayze und Tom Cruise in Francis Ford Coppolas Kultfilm "Die Ousider" seine erste große Rolle gespielt. Anschließend avancierte er mit Filmen wie "St. Elmo's Fire" oder "Bodycheck" zu einem weltweiten Superstar. Darüber hinaus galt er als Mitglied der berühmten und aus der Sicht mancher Beobachter vermutlich auch berüchtigten "Brat Pack"-Clique: Die damals neue Hollywood-Generation bildete für junge Leute in aller Welt eine Art Role-Model. Insofern ist Rob Lowe ein perfekter Experte für die wilden Eighties. In "Die 80er: Top Ten" lässt er deren Höhepunkte per Countdown Revue passieren. Dabei nimmt er all die Dinge in den Blick, die vor allem im Leben damals junger Menschen wichtig waren und von daher den Lifestyle einer der geburtenstärksten Generationen in der Geschichte der westlichen Welt nachhaltig beeinflussten. So geht es u.a. um typisches Spielzeug der 80er, um entsprechende Werbespots und diverse technische Spielereien. Weitere Themen sind das Aufkommen von Streetwear und die unterschiedlichsten Varianten von Fast Food sowie die legendäre Hochzeit von Prince Charles und Diana Spencer. Überdies begann damals mit MTV die Ära des Musikfernsehens und mit dem Apple Macintosh erreichte das Computerzeitalter endgültig den Alltag der Menschen. In jedem dieser Fälle erzählt Rob Lowe die Geschichten hinter den Geschichten.

Europa: Strategien der Verteidigung 15:35

Europa: Strategien der Verteidigung: Frankreich

Dokumentation

Professor Tony Pollard reist ins ostfranzösische Belfort. Während der Regentschaft von Ludwig XIV. wurde dort ab 1686 eine mächtige Zitadelle errichtet. Teile dieses genialen Festungsbaus sind bis heute zu sehen. Weiter westlich entdeckt die Historikerin Alexandra Churchill die Schauplätze der brutalsten Kämpfe, die sich im Laufe des Ersten Weltkriegs in der Schlacht von Verdun ereigneten. Darüber hinaus findet der ehemalige Soldat Arthur Williams heraus, warum die in den 1930er-Jahren gebaute Maginot-Linie Frankreich letztlich nicht vor einer Invasion der Deutschen schützen konnte.

Europa: Strategien der Verteidigung 16:20

Europa: Strategien der Verteidigung: Finnland

Dokumentation

In Finnland erforscht der Unterwasserarchäologe Andy Torbet eine alte Seefestung, die für die Verteidigung des skandinavischen Landes entscheidend war. Derweil beschäftigt sich der Historiker Mika Kulju mit dem Winterkrieg von 1939/40. Damals trotzten die Finnen der Übermacht der russischen Roten Armee. Außerdem nimmt der Militärhistoriker Alex Churchill zwei ungewöhnliche Waffen in den Blick: einen gestohlenen sowjetischen Panzer und den Molotow-Cocktail. Der ehemalige Soldat Arthur Williams erkundet derweil Finnlands außergewöhnliche Bunkeranlagen und trifft finnische Reservisten.

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn 17:05

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn: Hitlers Luftkrieg

Geschichte

Anfang 1943: Nach den Niederlagen in der UdSSR und in Afrika ist auch für fanatische Nationalsozialisten offensichtlich, dass sich das Kriegsglück gewendet hat. Zunehmend wird das Reichsgebiet selbst zum Ziel, als Bomberflotten der Alliierten mit Angriffen auf deutsche Städte beginnen. Die NS-Führung antwortet mit der Ausrufung des "totalen Kriegs", in dem alle "Volksgenossen" vom Kind bis zum Greis einbezogen werden, und mit dem Aufbau eines äußerst effektiven Flugabwehrsystems. Der erbarmungslose Kampf um die Luftherrschaft wird der 8. Luftflotte der Vereinigten Staaten beinahe zum Verhängnis.

Mayday - Alarm im Cockpit 17:55

Mayday - Alarm im Cockpit: Terror im Paradies

"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.

Mayday - Alarm im Cockpit 18:40

Mayday - Alarm im Cockpit: Titanic der Lüfte

"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.

Mayday - Alarm im Cockpit 19:30

Mayday - Alarm im Cockpit: Niki Lauda: Tragödie in Thailand

"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.

Ice Road Rescue - Extremrettung in Norwegen 20:15

Ice Road Rescue - Extremrettung in Norwegen: Verwüstete Straßen

Doku-Soap

Es ist eine chaotische Nacht, in der ein Notfall den nächsten jagt. Thords Mannschaft befindet sich im Dauereinsatz, um verunglückten Truckern aus der Misere zu helfen. Doch als ein rivalisierender Abschleppdienst in sein Revier vordringt, ist Ärger vorprogrammiert. Weiter im Norden nimmt Ole Henrik derweil den brandneuen Abschleppwagen des Unternehmens auf seinen ersten Einsatz mit. Es geht um die Bergung eines Lkw, der in einen schneebedeckten Graben gestürzt und dann um 90 Grad auf die Seite gekippt ist. Ole Henrik will unbedingt wissen, ob der teure Abschleppwagen sein Geld wert ist.

Supersturm New York 21:00

Supersturm New York

Dokumentation

Wirbelsturm Sandy hat sich als Katastrophensturm mit einzigartigen Dimensionen erwiesen: mit ungeheurer Größe, einer beängstigenden Zerstörungswut und der Kraft, eine ganze Stadtlandschaft vollständig umzugestalten. Kommen Sie mit ins Auge des Hurrikans, und sehen Sie, wie in dessen Zentrum Winde mit einer Geschwindigkeit von 145 km/h entstehen und Regen- und Sturmfluten vorantreiben konnten, die Tausende vertrieben und Millionen Menschen ohne Strom zurückließen. Am härtesten traf es die Menschen in New Jersey und New York, die immer noch mit den Folgen zu kämpfen haben.

Die schlimmsten Naturkatastrophen 21:45

Die schlimmsten Naturkatastrophen

Natur und Umwelt

Filmaufnahmen von Augenzeugen, historisches Archivmaterial und Computersimulationen dokumentieren jene Schlüsselmomente, die ein Naturphänomen zu einer humanitären Katastrophe werden lassen.

Expedition Amazonas 22:35

Expedition Amazonas

Dokumentation

Am und im mächtigen Amazonas führen verschiedene National Geographic Explorer eine ganze Reihe bahnbrechender Untersuchungen durch. Dabei reisen sie von der eisigen Quelle des Stroms bis zu seiner Mündung. Ziel der Forscher ist es, den Pulsschlag einer der wichtigsten Ressourcen der Erde zu fühlen, indem sie die Geheimnisse von deren schier unendlicher und geradezu magischer Kraft entschlüsseln. Dabei nehmen sie auch vom Aussterben bedrohte Tiere in den Blick. Es geht um die Gesundheit der Flussschildkröten und rosafarbenen Flussdelfine. Zudem folgen sie den Wanderungen der Brillen- bzw. Andenbären.

Jane - Mein Leben mit Schimpansen 23:20

Jane - Mein Leben mit Schimpansen

Dokumentarfilm

Jane Goodall ist eine der berühmtesten Primatenforscherinnen weltweit. Ohne jegliche Vorerfahrung begann sie Anfang der 1960er Jahre ihre Langzeitstudien mit Schimpansen in Tansania. Die Forschung verdankt ihr zahlreiche neue Erkenntnisse, etwa zum Werkzeuggebrauch der hochentwickelten Primaten. "Jane" erzählt unter Verwendung bislang unveröffentlichter Aufnahmen von ihren ersten Jahren in Tansania. Dabei zeigt der Film auch Janes private Seite, etwa die Romanze mit ihrem späteren Ehemann, dem Tierfilmer Hugo van Lawick.

Mayday - Alarm im Cockpit - Best Of 00:55

Mayday - Alarm im Cockpit - Best Of: Tod bei Nacht

Flugzeuge zählen seit Jahrzehnten zu den sichersten Verkehrsmitteln überhaupt. So starben im Jahr 2019 weltweit zwar 283 Menschen bei Abstürzen oder anderen Flugzeugunfällen. Die Bilanz des Straßenverkehrs mutet im Vergleich dennoch katastrophal an: Die aktuellsten Zahlen aus dem Road Safety Report 2018 der Weltgesundheitsorganisation weisen allein für das Jahr 2016 eine Zahl von über 1,3 Millionen Verkehrstoten aus. Dass Flugzeugunglücke dennoch eine so große mediale Aufmerksamkeit erregen, liegt vor allem daran, dass oft mehrere hundert Menschen gleichzeitig zu Tode kommen, wenn etwa eine Passagiermaschine abstürzt. Weil jeder Tote einer zu viel ist, arbeiten Ingenieure, Fluggesellschaften und Behörden unter Hochdruck daran, den Flugverkehr sicherer zu machen. Mittel der Wahl sind - neben technischen Neuerungen - die strengen Vorschriften zu Inspektionen und Wartung der Maschinen sowie zur Ausbildung und Überprüfung von Piloten und Mannschaftsmitgliedern. Dennoch ist in einem komplexen System wie dem Flugverkehr menschliches Versagen ebenso wenig auszuschließen wie mechanische oder elektronische Fehler. In der vierten Best of-Staffel von "Mayday - Alarm im Cockpit" geht die Sendereihe der Frage nach, welche gemeinsamen Ursachen einige der bekanntesten Flugzeugunglücke der vergangenen Jahrzehnte haben. In jeder Episode werden jeweils drei Vergleichsfälle vorgestellt und analysiert. Themen sind unter anderem das Abreißen von Triebwerken während des Flugs, Pilotenfehler und missglückte Notlandungen. Die packende Dokumentar-Serie setzt neben Berichten von Experten, Zeugen und Überlebenden auch auf anschauliche Spielszenen und aufwändige Computeranimationen.

Mayday - Alarm im Cockpit - Best Of 01:40

Mayday - Alarm im Cockpit - Best Of: Versagen im Cockpit

Flugzeuge zählen seit Jahrzehnten zu den sichersten Verkehrsmitteln überhaupt. So starben im Jahr 2019 weltweit zwar 283 Menschen bei Abstürzen oder anderen Flugzeugunfällen. Die Bilanz des Straßenverkehrs mutet im Vergleich dennoch katastrophal an: Die aktuellsten Zahlen aus dem Road Safety Report 2018 der Weltgesundheitsorganisation weisen allein für das Jahr 2016 eine Zahl von über 1,3 Millionen Verkehrstoten aus. Dass Flugzeugunglücke dennoch eine so große mediale Aufmerksamkeit erregen, liegt vor allem daran, dass oft mehrere hundert Menschen gleichzeitig zu Tode kommen, wenn etwa eine Passagiermaschine abstürzt. Weil jeder Tote einer zu viel ist, arbeiten Ingenieure, Fluggesellschaften und Behörden unter Hochdruck daran, den Flugverkehr sicherer zu machen. Mittel der Wahl sind - neben technischen Neuerungen - die strengen Vorschriften zu Inspektionen und Wartung der Maschinen sowie zur Ausbildung und Überprüfung von Piloten und Mannschaftsmitgliedern. Dennoch ist in einem komplexen System wie dem Flugverkehr menschliches Versagen ebenso wenig auszuschließen wie mechanische oder elektronische Fehler. In der vierten Best of-Staffel von "Mayday - Alarm im Cockpit" geht die Sendereihe der Frage nach, welche gemeinsamen Ursachen einige der bekanntesten Flugzeugunglücke der vergangenen Jahrzehnte haben. In jeder Episode werden jeweils drei Vergleichsfälle vorgestellt und analysiert. Themen sind unter anderem das Abreißen von Triebwerken während des Flugs, Pilotenfehler und missglückte Notlandungen. Die packende Dokumentar-Serie setzt neben Berichten von Experten, Zeugen und Überlebenden auch auf anschauliche Spielszenen und aufwändige Computeranimationen.

Mayday - Alarm im Cockpit - Best Of 02:25

Mayday - Alarm im Cockpit - Best Of: Bruchlandungen

Flugzeuge zählen seit Jahrzehnten zu den sichersten Verkehrsmitteln überhaupt. So starben im Jahr 2019 weltweit zwar 283 Menschen bei Abstürzen oder anderen Flugzeugunfällen. Die Bilanz des Straßenverkehrs mutet im Vergleich dennoch katastrophal an: Die aktuellsten Zahlen aus dem Road Safety Report 2018 der Weltgesundheitsorganisation weisen allein für das Jahr 2016 eine Zahl von über 1,3 Millionen Verkehrstoten aus. Dass Flugzeugunglücke dennoch eine so große mediale Aufmerksamkeit erregen, liegt vor allem daran, dass oft mehrere hundert Menschen gleichzeitig zu Tode kommen, wenn etwa eine Passagiermaschine abstürzt. Weil jeder Tote einer zu viel ist, arbeiten Ingenieure, Fluggesellschaften und Behörden unter Hochdruck daran, den Flugverkehr sicherer zu machen. Mittel der Wahl sind - neben technischen Neuerungen - die strengen Vorschriften zu Inspektionen und Wartung der Maschinen sowie zur Ausbildung und Überprüfung von Piloten und Mannschaftsmitgliedern. Dennoch ist in einem komplexen System wie dem Flugverkehr menschliches Versagen ebenso wenig auszuschließen wie mechanische oder elektronische Fehler. In der vierten Best of-Staffel von "Mayday - Alarm im Cockpit" geht die Sendereihe der Frage nach, welche gemeinsamen Ursachen einige der bekanntesten Flugzeugunglücke der vergangenen Jahrzehnte haben. In jeder Episode werden jeweils drei Vergleichsfälle vorgestellt und analysiert. Themen sind unter anderem das Abreißen von Triebwerken während des Flugs, Pilotenfehler und missglückte Notlandungen. Die packende Dokumentar-Serie setzt neben Berichten von Experten, Zeugen und Überlebenden auch auf anschauliche Spielszenen und aufwändige Computeranimationen.

Mayday - Alarm im Cockpit - Best Of 03:05

Mayday - Alarm im Cockpit - Best Of: Vereiste Flügel

Flugzeuge zählen seit Jahrzehnten zu den sichersten Verkehrsmitteln überhaupt. So starben im Jahr 2019 weltweit zwar 283 Menschen bei Abstürzen oder anderen Flugzeugunfällen. Die Bilanz des Straßenverkehrs mutet im Vergleich dennoch katastrophal an: Die aktuellsten Zahlen aus dem Road Safety Report 2018 der Weltgesundheitsorganisation weisen allein für das Jahr 2016 eine Zahl von über 1,3 Millionen Verkehrstoten aus. Dass Flugzeugunglücke dennoch eine so große mediale Aufmerksamkeit erregen, liegt vor allem daran, dass oft mehrere hundert Menschen gleichzeitig zu Tode kommen, wenn etwa eine Passagiermaschine abstürzt. Weil jeder Tote einer zu viel ist, arbeiten Ingenieure, Fluggesellschaften und Behörden unter Hochdruck daran, den Flugverkehr sicherer zu machen. Mittel der Wahl sind - neben technischen Neuerungen - die strengen Vorschriften zu Inspektionen und Wartung der Maschinen sowie zur Ausbildung und Überprüfung von Piloten und Mannschaftsmitgliedern. Dennoch ist in einem komplexen System wie dem Flugverkehr menschliches Versagen ebenso wenig auszuschließen wie mechanische oder elektronische Fehler. In der vierten Best of-Staffel von "Mayday - Alarm im Cockpit" geht die Sendereihe der Frage nach, welche gemeinsamen Ursachen einige der bekanntesten Flugzeugunglücke der vergangenen Jahrzehnte haben. In jeder Episode werden jeweils drei Vergleichsfälle vorgestellt und analysiert. Themen sind unter anderem das Abreißen von Triebwerken während des Flugs, Pilotenfehler und missglückte Notlandungen. Die packende Dokumentar-Serie setzt neben Berichten von Experten, Zeugen und Überlebenden auch auf anschauliche Spielszenen und aufwändige Computeranimationen.

Mayday - Alarm im Cockpit - Best Of 03:50

Mayday - Alarm im Cockpit - Best Of: Notwasserung

Flugzeuge zählen seit Jahrzehnten zu den sichersten Verkehrsmitteln überhaupt. So starben im Jahr 2019 weltweit zwar 283 Menschen bei Abstürzen oder anderen Flugzeugunfällen. Die Bilanz des Straßenverkehrs mutet im Vergleich dennoch katastrophal an: Die aktuellsten Zahlen aus dem Road Safety Report 2018 der Weltgesundheitsorganisation weisen allein für das Jahr 2016 eine Zahl von über 1,3 Millionen Verkehrstoten aus. Dass Flugzeugunglücke dennoch eine so große mediale Aufmerksamkeit erregen, liegt vor allem daran, dass oft mehrere hundert Menschen gleichzeitig zu Tode kommen, wenn etwa eine Passagiermaschine abstürzt. Weil jeder Tote einer zu viel ist, arbeiten Ingenieure, Fluggesellschaften und Behörden unter Hochdruck daran, den Flugverkehr sicherer zu machen. Mittel der Wahl sind - neben technischen Neuerungen - die strengen Vorschriften zu Inspektionen und Wartung der Maschinen sowie zur Ausbildung und Überprüfung von Piloten und Mannschaftsmitgliedern. Dennoch ist in einem komplexen System wie dem Flugverkehr menschliches Versagen ebenso wenig auszuschließen wie mechanische oder elektronische Fehler. In der vierten Best of-Staffel von "Mayday - Alarm im Cockpit" geht die Sendereihe der Frage nach, welche gemeinsamen Ursachen einige der bekanntesten Flugzeugunglücke der vergangenen Jahrzehnte haben. In jeder Episode werden jeweils drei Vergleichsfälle vorgestellt und analysiert. Themen sind unter anderem das Abreißen von Triebwerken während des Flugs, Pilotenfehler und missglückte Notlandungen. Die packende Dokumentar-Serie setzt neben Berichten von Experten, Zeugen und Überlebenden auch auf anschauliche Spielszenen und aufwändige Computeranimationen.

Mayday - Alarm im Cockpit - Best Of 04:35

Mayday - Alarm im Cockpit - Best Of: Über Kriegsgebiet

Ob technischer Defekt, terroristischer Anschlag oder menschliches Versagen - Flugzeugunglücke haben unterschiedlichste Ursachen. Staffel 5 von "Mayday - Alarm im Cockpit - Best Of" nimmt jeweils eine bestimmte Ursachengruppe unter die Lupe. Dabei wird klar, dass oftmals eine Verkettung unglücklicher Umstände zur Katastrophe führte. Jede Folge behandelt drei unterschiedliche Fälle. Dazu gehören beispielsweise Maschinen, die in Kriegsgebieten abstürzen, oder die Folgen hinterhältiger Sabotageakte - von außerhalb und innerhalb des Cockpits. Hinzu kommt folgenreiches menschliches Versagen. Gerade hier wird deutlich: Schon eine kleine Unaufmerksamkeit oder die Fehlinterpretation eines Instruments kann eine Ereigniskette in Gang setzen, die zum tödlichen Absturz führt. Die Folgen dieser Staffel setzen einmal mehr auf Berichte von Experten, Zeugen und Überlebenden sowie auf Spielszenen und aufwendige Computeranimationen. Jeder Fall führt mitten ins Geschehen und zeigt, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des jeweiligen Desasters zusammensetzen. In einer Folge geht es beispielsweise um zivile Maschinen, die aus welchen Gründen auch immer vom Militär unter Feuer genommen werden. Die Filmemacher widmen sich u.a. einem iranischen Passagierjet, der von einem US-Kriegsschiff aus beschossen wurde, sowie einem Transportflugzeug, das über dem Irak einen fatalen Treffer erhielt. Ein weiteres Problem ist der stetig zunehmende Zeitdruck, dem die Besatzungen ausgesetzt sind. Durch Verdichtung der Arbeitsprozesse entsteht Stress und der führt immer wieder zu höchst gefährlichen Situationen. Das gilt auch für Piloten, die ihre Pausenzeiten nicht einhalten.