TV Programm für Nat Geo Wild am 07.02.2023
Jetzt
Dem Wasserökologen Dr. Zeb Hogan sind verstörende Augenzeugenberichte über einen Riesenwels zu Ohren gekommen, der in Gebirgsflüssen des Himalaja beheimatet sein soll und angeblich bereits mehrere Menschen attackiert hat. Gemeinsam mit dem Umweltschützer Vinay Badola macht sich Hogan auf die lange Reise zum Ramganga-Fluss in Nordindien, um zu überprüfen, ob der "Goonch", wie der Monsterfisch von Einheimischen genannt wird, tatsächlich existiert. In dem tosenden Strom am Fuß des Himalaja vermuten Hogan und sein Kompagnon zahlreiche Exemplare der seltenen Spezies.
Danach
Auf der russischen Halbinsel Kamtschatka spielt jährlich ein gewaltiges Naturschauspiel ab: die Reise der Kamtschatka Lachse. Das faszinierende Land am anderen Ende der Welt ist der perfekte Lebensraum für die kräftigen Wanderfische, die aus dem Meer dorthin zurückkehren, wo sie einst geboren wurden - in einen der 14.000 Flüsse, die hier die Wildnis durchfließen. Zeb Hogan will herausfinden, warum die Lachse gerade in Kamtschatka so zahlreich sind. Was macht die Halbinsel zum Lachsland? Der Biologe entdeckt drohende Umweltgefahren, die alles hier draußen verändern würden...
Das australische Outback gehört zu den wasserärmsten Gebieten der Erde. Doch auch hier gibt es Leben, also auch Wasser. Und in diesem Wasser existieren einige der gefährlichsten Tiere überhaupt. Zeb Hogan reist ins Northern Territory und nimmt die Wasserlöcher der australischen Wüste unter die Lupe. Fünf Monate des Jahres leben Süßwasserstechrochen, Sägerochen und Bullenhaie in einer mehr oder weniger großen tümpelartigen Umgebung. Hinzu kommen die scheuen Süßwasserkrokodile. All diese Tiere sind vergleichsweise groß und haben während der Trockenzeit ziemlich wenig Platz.
Ob Hund, Katze und Sittich oder Schwein, Kuh und Ziege - wenn Not am Tier ist, schreitet Dr. Jan Pol zur Tat. Und das schon seit vielen Dekaden. Vor über 60 Jahren wanderte der gebürtige Niederländer nach Michigan aus und startete seine Laufbahn als Tierarzt. Mit seiner Ehefrau Diane eröffnete er Anfang der 80er seine eigene Praxis und legte den Grundstein für ein florierendes Unternehmen. Um tausende haarige, gefiederte und geschuppte Patienten hat sich das Team von Pol Veterinary Services schon gekümmert - sei es in der Klinik oder auf Haus- und Farmbesuchen. Auch die zweite Staffel von "Der unglaubliche Dr. Pol - Best Of" fasst die spannendsten, lustigsten und kuriosesten Erlebnisse aus Dr. Pols Laufbahn in kompakten Episoden zusammen. Während sich eine ganze Folge ausschließlich mit den erinnerungswürdigsten Fällen rund um Katzen beschäftigt, dreht sich eine andere um den besten Freund des Menschen, den Hund. Aber natürlich kommen auch Nutztiere nicht zu kurz, wenn u.a. Themen wie die Kalbung im Mittelpunkt einer Ausgabe stehen. Für zusätzliche Unterhaltung sorgt das Privatleben von Dr. Pol & Co.- denn was wäre das Leben des prominenten Veterinärs schon ohne den ganz normalen Familienwahnsinn? Wenn der Beruf des Veterinärs an sich schon als abwechslungsreich gilt, dann legt Dr. Pol noch eine Schippe drauf. Dass er und sein Team in den oft stressigen Situationen mit 1.000 Pfund schweren Bullen, wütenden Vögeln oder launischen Alpakas stets Ruhe und Humor bewahren, zeichnet sie besonders aus. Wie unberechenbar und tierisch lustig das Leben des Doktors abläuft, fasst diese Best-Of-Ausgabe auf unterhaltsame Weise zusammen.
Die Geburt von Kleintieren und Vieh gehört für Dr. Jan Pol zum Alltag. In seiner Laufbahn als Veterinär hat der kernige Mann aus Michigan schon unzähligen Tieren auf die Welt geholfen, von Hunden und Katzen über Ferkel und Fohlen bis zu Eseln und Kühen. Und trotz aller Komplikationen - für Pol und sein Team gibt es keine größere Erfüllung. Das "Dr. Pol"-Special befasst sich mit den dramatischsten, berührendsten oder auch verrücktesten Geburtsfällen aus dem Berufsleben dieses außergewöhnlichen Tierarztes.
Mitten in der Wildnis des dünn besiedelten Bundesstaates Wyoming liegt Jackson Hole, das Tor zu einem der schönsten Naturparks der USA. Auch Pumas durchstreifen das rund 2.000 Meter hoch gelegene Gebiet. Lange Zeit waren Pumas hier ausgestorben. Erst ein Auswilderungsprogramm sorgte dafür, dass die faszinierenden Katzen in Jackson Hole wieder heimisch wurden. "Das Leben des Puma" begibt sich auf die Spuren der Heimkehrer. Mithilfe hochmodernen Hightech-Equipments und neuester Erkenntnisse der Verhaltensforschung entstand ein packendes Porträt über die Silbernen Löwen des Wilden Westens.
Mit Büffeln kann kein anderer Pflanzenfresser der afrikanischen Savanne konkurrieren. Ihre brachiale Kraft bildet eine Macht für sich, die sich über die Jahrtausende der Evolution im blutigen Streit mit dem Löwen entwickelt hat. Die Raubkatzen belegen die Herden vor allem während der Zeit der Fortpflanzung unentwegt mit tödlichen Angriffen. Doch wenn die Trockenzeit das Grasland heimsucht und die Büffel außerhalb der Reichweite der Löwen ziehen, beginnt auf beiden Seiten das große Hungern.
Wenn Menschen mit Sahnetorten kollidieren, Brautkleider zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt reißen oder ein unbedachter Schritt einen würdevoll einherschreitenden Kellner in den nahen Swimmingpool befördert, können sich meist selbst ernste Naturen ein Schmunzeln nicht verkneifen. Seit Jahrzehnten ist "America's Funniest Home Videos" praktisch ununterbrochen im US-TV zu sehen. Längst hat die Kultsendung auch in den sozialen Medien und auf Videoportalen eine treue Fangemeinde erobert. Übertrumpfen lässt sich ein solcher Klassiker nur dadurch, dass statt menschlicher Unglücksraben auf einmal pelzige, gefiederte oder geschuppte Protagonisten im Mittelpunkt stehen. Genau um die geht es in "Amerikas lustigste Tiervideos". Denn auch Tiere stolpern nun mal gern über ihre eigenen Beine, überschätzen ihr Sprungvermögen oder machen unliebsame Bekanntschaft mit den Wirkungen der Schwerkraft. Geographisch decken die Videos vom Eigenheim im Mittleren Westen über die winterliche Einöde Alaskas bis zur afrikanischen Savanne alle möglichen Regionen und Ökosysteme ab. Durch die Sendung führt Alfonso Ribeiro, der als "Carlton Banks" in der Sitcom "Der Prinz von Bel-Air" bekannt wurde. Er moderiert seit 2015 auch "America's Funniest Home Videos". In Staffel 2 des Spin-offs wird einmal mehr deutlich, dass Tiere durchaus das Zeug zur Komik haben und für eine echte Slapstick-Performance geradezu geeignet sind. Da sorgt eine stattliche Ansammlung von Truthähnen für ein Verkehrschaos oder ein Luchs dreht buchstäblich durch, nachdem er auf einen Ventilator gesprungen ist. Hinzu kommen Auftritte von Bären, Leguanen und Kängurus sowie Katzen und Mäusen. Das alles ist ganz einfach tierisch lustig.
Wenn Menschen mit Sahnetorten kollidieren, Brautkleider zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt reißen oder ein unbedachter Schritt einen würdevoll einherschreitenden Kellner in den nahen Swimmingpool befördert, können sich meist selbst ernste Naturen ein Schmunzeln nicht verkneifen. Seit Jahrzehnten ist "America's Funniest Home Videos" praktisch ununterbrochen im US-TV zu sehen. Längst hat die Kultsendung auch in den sozialen Medien und auf Videoportalen eine treue Fangemeinde erobert. Übertrumpfen lässt sich ein solcher Klassiker nur dadurch, dass statt menschlicher Unglücksraben auf einmal pelzige, gefiederte oder geschuppte Protagonisten im Mittelpunkt stehen. Genau um die geht es in "Amerikas lustigste Tiervideos". Denn auch Tiere stolpern nun mal gern über ihre eigenen Beine, überschätzen ihr Sprungvermögen oder machen unliebsame Bekanntschaft mit den Wirkungen der Schwerkraft. Geographisch decken die Videos vom Eigenheim im Mittleren Westen über die winterliche Einöde Alaskas bis zur afrikanischen Savanne alle möglichen Regionen und Ökosysteme ab. Durch die Sendung führt Alfonso Ribeiro, der als "Carlton Banks" in der Sitcom "Der Prinz von Bel-Air" bekannt wurde. Er moderiert seit 2015 auch "America's Funniest Home Videos". In Staffel 2 des Spin-offs wird einmal mehr deutlich, dass Tiere durchaus das Zeug zur Komik haben und für eine echte Slapstick-Performance geradezu geeignet sind. Da sorgt eine stattliche Ansammlung von Truthähnen für ein Verkehrschaos oder ein Luchs dreht buchstäblich durch, nachdem er auf einen Ventilator gesprungen ist. Hinzu kommen Auftritte von Bären, Leguanen und Kängurus sowie Katzen und Mäusen. Das alles ist ganz einfach tierisch lustig.
Wenn Menschen mit Sahnetorten kollidieren, Brautkleider zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt reißen oder ein unbedachter Schritt einen würdevoll einherschreitenden Kellner in den nahen Swimmingpool befördert, können sich meist selbst ernste Naturen ein Schmunzeln nicht verkneifen. Seit Jahrzehnten ist "America's Funniest Home Videos" praktisch ununterbrochen im US-TV zu sehen. Längst hat die Kultsendung auch in den sozialen Medien und auf Videoportalen eine treue Fangemeinde erobert. Übertrumpfen lässt sich ein solcher Klassiker nur dadurch, dass statt menschlicher Unglücksraben auf einmal pelzige, gefiederte oder geschuppte Protagonisten im Mittelpunkt stehen. Genau um die geht es in "Amerikas lustigste Tiervideos". Denn auch Tiere stolpern nun mal gern über ihre eigenen Beine, überschätzen ihr Sprungvermögen oder machen unliebsame Bekanntschaft mit den Wirkungen der Schwerkraft. Geographisch decken die Videos vom Eigenheim im Mittleren Westen über die winterliche Einöde Alaskas bis zur afrikanischen Savanne alle möglichen Regionen und Ökosysteme ab. Durch die Sendung führt Alfonso Ribeiro, der als "Carlton Banks" in der Sitcom "Der Prinz von Bel-Air" bekannt wurde. Er moderiert seit 2015 auch "America's Funniest Home Videos". In Staffel 2 des Spin-offs wird einmal mehr deutlich, dass Tiere durchaus das Zeug zur Komik haben und für eine echte Slapstick-Performance geradezu geeignet sind. Da sorgt eine stattliche Ansammlung von Truthähnen für ein Verkehrschaos oder ein Luchs dreht buchstäblich durch, nachdem er auf einen Ventilator gesprungen ist. Hinzu kommen Auftritte von Bären, Leguanen und Kängurus sowie Katzen und Mäusen. Das alles ist ganz einfach tierisch lustig.
Zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert galten die Wikinger als Geißel der Christenheit. Immer wieder verließen sie raubend und brandschatzend ihre skandinavische Heimat, um an den benachbarten Küsten und an den Ufern der großen europäischen Flüsse reiche Beute zu machen. Noch heute legt die urwüchsige Landschaft Skandinaviens Zeugnis davon ab, welche rauen Verhältnisse die Männer prägten, die von hier aus zu ausgedehnten Expeditionen auszogen, die sie bis ins Rheinland, nach Frankreich, England, Grönland und sogar nach Nordamerika führten. Die Serie "Wildes Skandinavien" blickt aus der Vogelperspektive auf Norwegen, Finnland und Schweden und zeigt die ganze Majestätik einer fabelhaften Wildnis aus steil aufragenden Bergen, einsamen Fjorden und schier endlosen Wäldern. Neben der Schönheit der Natur widmet sich die Serie auch der reichhaltigen, doch aufgrund der bruchstückhaften Überlieferung in vielem weiter rätselhaften Geschichte und Kultur der Wikinger.
Zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert galten die Wikinger als Geißel der Christenheit. Immer wieder verließen sie raubend und brandschatzend ihre skandinavische Heimat, um an den benachbarten Küsten und an den Ufern der großen europäischen Flüsse reiche Beute zu machen. Noch heute legt die urwüchsige Landschaft Skandinaviens Zeugnis davon ab, welche rauen Verhältnisse die Männer prägten, die von hier aus zu ausgedehnten Expeditionen auszogen, die sie bis ins Rheinland, nach Frankreich, England, Grönland und sogar nach Nordamerika führten. Die Serie "Wildes Skandinavien" blickt aus der Vogelperspektive auf Norwegen, Finnland und Schweden und zeigt die ganze Majestätik einer fabelhaften Wildnis aus steil aufragenden Bergen, einsamen Fjorden und schier endlosen Wäldern. Neben der Schönheit der Natur widmet sich die Serie auch der reichhaltigen, doch aufgrund der bruchstückhaften Überlieferung in vielem weiter rätselhaften Geschichte und Kultur der Wikinger.
Zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert galten die Wikinger als Geißel der Christenheit. Immer wieder verließen sie raubend und brandschatzend ihre skandinavische Heimat, um an den benachbarten Küsten und an den Ufern der großen europäischen Flüsse reiche Beute zu machen. Noch heute legt die urwüchsige Landschaft Skandinaviens Zeugnis davon ab, welche rauen Verhältnisse die Männer prägten, die von hier aus zu ausgedehnten Expeditionen auszogen, die sie bis ins Rheinland, nach Frankreich, England, Grönland und sogar nach Nordamerika führten. Die Serie "Wildes Skandinavien" blickt aus der Vogelperspektive auf Norwegen, Finnland und Schweden und zeigt die ganze Majestätik einer fabelhaften Wildnis aus steil aufragenden Bergen, einsamen Fjorden und schier endlosen Wäldern. Neben der Schönheit der Natur widmet sich die Serie auch der reichhaltigen, doch aufgrund der bruchstückhaften Überlieferung in vielem weiter rätselhaften Geschichte und Kultur der Wikinger.
Zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert galten die Wikinger als Geißel der Christenheit. Immer wieder verließen sie raubend und brandschatzend ihre skandinavische Heimat, um an den benachbarten Küsten und an den Ufern der großen europäischen Flüsse reiche Beute zu machen. Noch heute legt die urwüchsige Landschaft Skandinaviens Zeugnis davon ab, welche rauen Verhältnisse die Männer prägten, die von hier aus zu ausgedehnten Expeditionen auszogen, die sie bis ins Rheinland, nach Frankreich, England, Grönland und sogar nach Nordamerika führten. Die Serie "Wildes Skandinavien" blickt aus der Vogelperspektive auf Norwegen, Finnland und Schweden und zeigt die ganze Majestätik einer fabelhaften Wildnis aus steil aufragenden Bergen, einsamen Fjorden und schier endlosen Wäldern. Neben der Schönheit der Natur widmet sich die Serie auch der reichhaltigen, doch aufgrund der bruchstückhaften Überlieferung in vielem weiter rätselhaften Geschichte und Kultur der Wikinger.
Zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert galten die Wikinger als Geißel der Christenheit. Immer wieder verließen sie raubend und brandschatzend ihre skandinavische Heimat, um an den benachbarten Küsten und an den Ufern der großen europäischen Flüsse reiche Beute zu machen. Noch heute legt die urwüchsige Landschaft Skandinaviens Zeugnis davon ab, welche rauen Verhältnisse die Männer prägten, die von hier aus zu ausgedehnten Expeditionen auszogen, die sie bis ins Rheinland, nach Frankreich, England, Grönland und sogar nach Nordamerika führten. Die Serie "Wildes Skandinavien" blickt aus der Vogelperspektive auf Norwegen, Finnland und Schweden und zeigt die ganze Majestätik einer fabelhaften Wildnis aus steil aufragenden Bergen, einsamen Fjorden und schier endlosen Wäldern. Neben der Schönheit der Natur widmet sich die Serie auch der reichhaltigen, doch aufgrund der bruchstückhaften Überlieferung in vielem weiter rätselhaften Geschichte und Kultur der Wikinger.
Vom Kakadu bis zur Boa constrictor: Ungewöhnliche Haustiere wie diese gehören in Dr. Susan Kellehers Klinik in Florida zu den ganz alltäglichen Patienten. Frei nach dem Leitsatz "Solange es durch die Türe passt, wird jedem geholfen!" hat Dr. K sich auf Tiere spezialisiert, die man sonst in der Regel nur im Zoo antrifft. Tatkräftige Unterstützung bekommt sie von den Veterinärinnen Dr. Veronica Pardini und Dr. Sara Stoneburg sowie Assistenzärztin Dr. Sara Wyckoff. In Staffel 6 muss das Team erneut so manches medizinische Rätsel knacken: Unter anderem bereitet den engagierten Kollegen der wuchernde Abszess eines Meerschweins Kopfzerbrechen. Zudem kümmern sie sich um eine Würgeschlange, deren Nachwuchs in Gefahr ist, weil es sich ein paar krabbelnde Plagegeister auf ihren Schuppen bequem gemacht haben. Außerdem behandeln die Veterinäre die Schwanzinfektion von Opossum Stephanie und sie entfernen das Piercing, das sich Ente Quack unfreiwillig hat stechen lassen. Bei all der Hektik im alltäglichen Betrieb bleibt ihnen kaum Zeit zum Verschnaufen. Denn kaum ist der eine Patient verarztet, klopft schon der nächste an.