TV Programm für Nat Geo Wild am 02.03.2021
Jetzt
Bewegte Bilder aus der Wildnis sind stets auch bewegende Bilder. Sowohl professionelle Naturfilmer als auch Amateure halten immer wieder einmalige Momente fest, die dem Zuschauer ansonsten unsichtbare Phänomene eindrucksvoll vor Augen führen. In der sechsten Staffel begleitet "Wildtiere vor der Kamera" Raubtiere auf ihren Jagdausflügen. Es geht um merkwürdig aussehende Spezies, spektakuläre Angriffe und knallharte Kämpfe - teils mit überraschendem Ausgang. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich das Verhalten der Tiere sein kann. Experten kommentieren das atemberaubende Material fachlich fundiert. Tierisch kurioses Verhalten steht auch in den Clips dieser Episode von "Wildtiere vor der Kamera" im Mittelpunkt. Da wäre zum Beispiel eine Schildkröte, die einen Tigerhai mit einem raffinierten Manöver austricksen will, zwei Leoparden, die es auf ein Warzenschwein abgesehen haben, und Makaken, die in den heißen Quellen Japans nach Nahrung suchen. Last but not least zeigt ein Amateurvideo den brutalen Angriff eines Hyänenrudels auf einen Büffel.
Danach
"Wildtiere vor der Kamera" präsentiert auch in dieser Folge die spektakulärsten Wildlife-Aufnahmen von Amateuren und professionellen Filmern. Mit von der Partie ist diesmal ein Pottwal, der auf einen Taucher trifft und dabei ein recht ungewöhnliches Verhalten an den Tag legt. Außerdem zeigen Filmaufnahmen, wie ein Rudel von Hyänen ein trächtiges Zebra attackiert. Gibt es noch eine Chance, der Situation lebend zu entrinnen? Schließlich wäre da noch ein Braunbär, der von einem Pfeil getroffen, sich davon aber erstaunlicherweise unbeeindruckt zeigt...
Das Okavango-Delta in Botswana ist eine der faszinierendsten Naturlandschaften der Erde. Mitten in diesem Wildtierparadies liegt das Gebiet des Mombo Camps. Hier sind Antilopen, Zebras und Giraffen, aber auch zahlreiche Fleischfresser zu Hause, darunter die Tüpfelhyäne. Dieses in Clans lebende Raubtier steht im Mittelpunkt der dritten Staffel von "Savage Kingdom". Auch unter Hyänen sind heftige Macht- und Revierkämpfe zu beobachten, die mitunter an die dramatischen Geschichten aus der Welt von "Game of Thrones" erinnern. So taucht im Revier von Mombo plötzlich eine Hyäne auf, die von den Filmemachern "Mmamotse" genannt wird. Das mächtige Weibchen usurpiert den Thron im Königreich der Tiere. Anschließend verbreitet ihre Armee Angst und Schrecken, während die ebenfalls hier ansässigen Löwen auf Rache sinnen. Als der Wasserspiegel des Okavango-Flusses ansteigt, müssen die Rivalen auf den verbliebenen Inseln näher zusammenrücken. Eine offene Schlacht um die Herrschaft ist unumgänglich. Neben Löwen und Hyänen gehören außerdem die Leopardin Pula sowie die Gepardin Dikeledi zu den tierischen Protagonisten. Hinzu kommt das Makulu-Rudel, eine Gruppe von Wildhunden, die sich ebenfalls nicht mit der Terrorherrschaft der Hyänen abgefunden hat. Die gewaltigen Dramen der Wildnis finden vor der beeindruckenden Kulisse einer überwältigenden Landschaft statt. Mit spektakulären Aufnahmen vermittelt "Savage Kingdom" ein atemberaubendes Gesamtbild dieses urtümlichen Naturraums im Süden Afrikas.
Der Südost-Pazifik ist die Heimat einer unglaublichen Vielfalt maritimen Lebens. Riesige Populationen unterschiedlichster Meerestiere durchqueren zu jeder Jahreszeit die unglaublichen Weiten. Die Region bildet auch den letzten Zufluchtsort für viele Haiarten. So leben hier auch der Tigerhai und der Hammerhai, die auch in der zweiten Staffel im Fokus der "Shark Men"-Serie stehen. Das Team der "Expedition Weißer Hai" macht sich zu drei Forschungsreisen in diese spektakuläre Meeresregion auf den Weg. Peter Kimley bildet mit einigen seiner Assistenten das Herz dieses Forschungsteams. Die "Shark Men" sind zurück in den Gewässern vor Guadalupe, Mexiko, wo sie vor einiger Zeit ein Dutzend Haie mit Sendern versehen hatten. Dr. Domeier benötigt dringend noch einige Blutproben von ausgewachsenen Hai-Weibchen, um weitere Daten für seine wegweisende Forschungsarbeit zu sammeln: Schließlich will er herausfinden, ob das Meer um Guadalupe tatsächlich der Ort ist, an dem die Weißen Haie sich paaren. Doch obwohl Dr. Domeiers Team viel Erfahrung im Haifang hat, geht zunächst einmal einiges schief...
Den "Shark Men" bleiben nur noch wenige Tage in den Gewässern rund um die mexikanische Pazifikinsel Guadalupe. Deshalb arbeiten sie nahezu rund um die Uhr, damit sie möglichst viele Ergebnisse erzielen können. Es gelingt ihnen, einen weiblichen Weißen Hai zu fangen. Dr. Michael Domeier nimmt eine Blutprobe. Sie soll Aufschluss darüber geben, inwieweit sich die Theorie von Guadelupe als Kinderstube der Weißen Haie halten lässt. Schließlich untersuchen Domeier und sein Team ein Männchen - den größten Weißen Hai, der Menschen jemals ins Netz gegangen ist.
Die Dokumentation begleitet die "Florida Fish and Wildlife Commission" bei ihren Bemühungen, die Ausbreitung des inzwischen zur regelrechten Plage gewordenen, burmesischen Python einzudämmen. Der in Florida nicht heimische, sondern aus Südostasien eingeschleppte Python wird mehrere Meter lang, vermehrt sich schnell und verdrängt zunehmend einheimische Arten. Die Kamera begleitet Jagd-Teams, die während einer vierwöchigen Jagdsaison hinter den Riesen-Würgern her sind, um sich die ausgeschriebene Fangprämie zu sichern.
Tierarzt Dr. Jan Pol und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwartet in der neuen Saison eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Neben jeder Menge Erkrankungen, Unfällen und Geburten in der Klinik oder auf den Farmen der Umgebung stehen ihnen etliche private Highlights bevor. Da bleibt kaum Zeit zum Durchatmen. Zum einen wäre da das niedliche Schweinchen Winston mit einer seltenen und potenziell tödlichen Form von Tetanus. Schafft es Dr. Emily, das hilflose Wesen wieder gesund zu pflegen? Für Dr. Pol und seine Frau Diane steht derweil ein Jubiläum an: ihre goldene Hochzeit. Seit 50 Jahren sind die beiden nun schon verheiratet und ihre Liebe scheint ungebrochen. Feiern möchten sie das mit einer romantischen Auffrischung ihres Ehegelübdes. Und während sich die Klinik auf eine Katzeninvasion vorbereitet, löst ein Notruf große Sorgen aus: Eine ganze Herde Rentiere hat sich Würmer zugezogen - schnelles Handeln wird verlangt. Trotz der großen Herausforderung schont sich Dr. Brenda nicht, die erkrankten Tiere zu retten. All das und noch viel mehr steht in der unterhaltsamen, spannenden und ganz nebenbei tierisch informativen neuen Staffel von "Der unglaubliche Dr. Pol" auf dem Programm.
Im Herzen von Sabah, dem malaysischen Bundesstaat auf der südostasiatischen Insel Borneo, entspringt ein wahrer Quell des Lebens: der Kinabatangan. Über eine Strecke von rund 600 Kilometern schlängelt sich der Fluss aus dem Hochland bis zur Mündung in die Sulusee und bietet einer Artenvielfalt ein Zuhause, wie sie auf der Erde kaum irgendwo sonst zu finden ist. Die einmalige Tier- und Pflanzenwelt des Kinabatangan steht im Fokus der Serie "Borneo's Secret Kingdom" - angefangen bei einer Urzeitechse: Das Krokodil ist fast so alt wie der Fluss selbst und hat sich in den letzten 100 Millionen Jahren kaum verändert. Während das gefürchtete Reptil an den Ufern und im Wasser seinen Opfern auflauert, durchstreifen Raubkatzen und Elefanten das Land rund um den magischen Strom. Die umliegenden Regenwälder sind außerdem Heimat eines der nächsten Verwandten des Menschen, des Oran-Utans. Hier, auf Borneo, befindet sich einer der letzten Rückzugsräume der akut vom Aussterben bedrohten Primaten. "Borneo's Secret Kingdom" zeigt, wie sich die verschiedenen Tiere des Kinabatangan tagtäglich aufs Neue dem Kampf ums Überleben stellen - und dabei dem Naturphänomen El Niño ebenso wie dem globalen Klimawandel und der fortschreitenden Urwaldrodung trotzen müssen. Jede einzelne Folge erzählt in brillanten Bildern eine neue Geschichte von einem der aufregendsten Naturschauplätze des Planeten.
Gordon Ramsay ist einer der prominentesten Köche Großbritanniens: Sein Handwerk lernte der gebürtige Schotte bei Spitzenvertretern seiner Zunft wie Albert Roux und Marco Pierre White in London sowie den französischen Küchenchefs Guy Savoy und dem inzwischen verstorbenen Joël Robuchon. Mittlerweile nennt Ramsay Restaurants in aller Welt sein eigen, sammelt Michelin-Sterne wie andere Leute edle Weine und zählt als Bestseller-Autor und gefeierter TV-Star zu den Top-Verdienern im Vereinigten Königreich. Nicht zuletzt zeichnete ihn Königin Elizabeth II. im Jahr 2006 für seine Verdienste um die Kochkunst mit dem "Order of the British Empire" aus. In der neuen Serie "Gordon Ramsay: Kulinarische Abenteuer" erfüllt sich der Meisterkoch einen lang gehegten Wunsch: Als "Anthropologe mit Kochlöffel" begibt er sich auf eine Reise um die Welt, um herauszufinden, wie die jeweilige regionale Küche vom Zusammenspiel aus klimatischen, landschaftlichen und ökologischen Besonderheiten mit den kulturellen Eigenheiten der hier lebenden Menschen geprägt wird. Von einheimischen Küchenmeistern lässt sich Ramsay in die Geheimnisse traditioneller Zubereitungsarten einweihen, kostet Gewürze, die er bislang nicht einmal vom Hörensagen kannte, und nimmt die Zuschauer mit auf eine faszinierende Geschmacksreise voller gebratener, gegrillter und gedämpfter Köstlichkeiten. Nicht zuletzt muss er so manche exotische Zutat erst einmal besorgen - seien es Schwalbennester aus luftiger Höhe oder lebende Taranteln. Höhepunkt jeder Folge ist Ramsays Versuch, das Gelernte anzuwenden: Im freundschaftlichen Wettbewerb mit seinen lokalen Lehrmeistern kocht er deren Gerichte nach und legt es darauf an, ihnen eine Extraportion Pfiff zu verleihen.
Seit Jahrtausenden werden sie von Menschen gefürchtet: Krokodile. Von vielen Völkern werden sie als Gottheiten verehrt - so waren Krokodile das Vorbild für die sagenhaften chinesischen Drachen, und auch die alten Ägypter hatten eine Gottheit mit einem Krokodilkopf. NAT GEO WILD zeigt spannende und dramatische Dokumentationen über diese gepanzerten Echsen, die entwicklungsgeschichtlich von den Dinosauriern abstammen. Am Fluss Mara in Tansania zeigt die Natur ihr grausames Gesicht: Die Dokumentation lässt die Zuschauer miterleben, wie gefräßige Krokodile die friedlich trinkenden Gnu-Herden angreifen. Mit innovativer Technik und aus verschiedenen Blickwinkeln dokumentiert der Film das blutige Geschehen, wie die mörderischen Bestien in freier Wildbahn am "Blood River" ihre Beute erlegen.
Botswana ist ein Paradies für Raubtiere und steht im Mittelpunkt einer neuen Staffel von "Afrikas tödlichste Jäger": Der Binnenstaat im Süden des Kontinents umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume, von der kargen Savannenlandschaft der Halbwüste Kalahari im Süden bis zum üppig grünen Okavango-Delta im Nordwesten. Eine reiche Artenvielfalt hat sich hier herausgebildet, in der das prekäre Gleichgewicht zwischen Jägern und Gejagten immer wieder auf die Probe gestellt wird. Mit allen Tricks und Kniffen versuchen beide Seiten, in diesem ewigen Konflikt die Oberhand zu gewinnen. Die Jagd im Rudel hat sich auf Seiten der Jäger bewährt, doch auch ihre Beutetiere sind oft in Herden oder Gruppen unterwegs - und sie sind keineswegs wehrlos. Wenn diese Gruppen aufeinandertreffen, fliegen buchstäblich die Fetzen. Kaum weniger brutal, aber subtiler ist das Vorgehen von Aasfressern, die weitaus größeren und stärkeren Raubtieren deren Beute streitig machen und dabei die Kampfarena nicht selten als Sieger verlassen. Darüber hinaus stellt die Reihe einige der Superkräfte vor, die "Afrikas tödlichste Jäger" und ihre Beutetiere im Laufe der Evolution entwickelt haben. Fest steht: Von derart geschärften Sinnen und verblüffender körperlicher Leistungsfähigkeit können wir Menschen nur träumen!
Am Himmel über dem US-Bundesstaat Florida geschehen zuweilen seltsame Dinge. So berichtet Geheimakte Wildnis heute vom Zusammenstoß eines Militärflugzeugs in rund 450 Metern Höhe - mit einem Rentier! Wie kann das sein? DNA-Untersuchungen belegen, dass das Tier, mit dem der Jet kollidierte, kein Vogel, sondern definitiv ein Rentier war. Passenderweise ereignete sich dieser tierische Crash kurz nach Weihnachten, so dass die Ermittler bei der Suche nach des Rätsels Lösung auf die wildesten Ideen kommen... Am Great Barrier Reef vor der australischen Küste werden auf einmal Hunderte von toten und ziemlich ausgemergelt wirkenden Meeresschildkröten angeschwemmt. Sind die Tiere verhungert? Und wenn ja: Was könnte die Ursache dafür sein? Ein Expertenteam begibt sich auf die Suche nach einer plausiblen Antwort. Schließlich finden sie eine schockierende Erklärung. In einem dritten Fall geht es nach Südafrika. Im dortigen Krüger-Nationalpark ist der Bestand der Affenbrotbäume gefährdet. Eine Ursache könnten die Elefanten sein, die in der Trockenzeit versuchen, an das in den Bäumen gespeicherte Wasser heranzukommen.
Schlangenjäger Simon und seine Freundin Siouxsie sollen eine der tödlichsten Schlangen der Welt, eine Schwarze Mamba, fangen. Wichtiger denn je sind dabei ihre enorme Erfahrung und eine perfekte Zusammenarbeit. Kurz darauf wird ein weiterer zischender Plagegeist in einem Polizeilabor gesichtet. Simon befürchtet, dass dem Tier etwas angetan werden könnte - und muss nun blitzschnell handeln. Schließlich hat sich noch ein großer südafrikanischer Python in einem langen, dunklen Tunnel einquartiert. Simon muss sich gleich zwei Gefahren stellen: der Schlange selbst und dem einsturzgefährdeten Tunnel.
Die Riesen-Flugkalmare, auch bekannt als Humboldt-Kalmare, sind vor allem in den warmen pazifischen Meeresströmungen vor Mexiko zu finden - doch in den letzten Jahren wandern die Tiere in immer größerer Zahl Richtung Norden. Für die Tauchreviere entlang der US-Westküste ist das keine gute Nachricht, denn die Humboldt-Kalmare können äußerst aggressiv werden und sind mit ihren kräftigen Schnäbeln für Taucher eine ernsthafte Bedrohung. Brady Barr lässt sich von der Aussicht auf einen Kalmar-Biss allerdings nicht ins Bockshorn jagen: Er will einen der bis zu zwei Meter langen Kopffüßer fangen und eine "Crittercam"-Spezialkamera an ihm befestigen. Davon erhofft sich der Biologe einzigartige Einblicke ins Leben der noch wenig erforschten Kalmare. Doch bevor es soweit ist, muss Brady Barr erst einmal im Golf von Kalifornien abtauchen und mit den Tintenfischen auf Tuchfühlung gehen...
Über 800 Kilometer Sandstrand machen North Carolina zu einem der beliebtesten Ausflugsorte der USA. Im Jahr 2015 verwandelte sich das bei Familien populäre Touristenziel in einen Ort des Schreckens, nachdem die 13-jährige Makena Newsome beim Paddeln mit einem Schwimmbrett von einem Hai gebissen wurde. Doch das Mädchen sollte nicht das letzte Opfer an der Küste Carolinas bleiben. Die Haiexperten Dr. Dan Huber und Dr. Dan Abel nehmen die gesammelten Beweise der mysteriösen Attacken genauer unter die Lupe und analysieren, weshalb es immer häufiger zu solch katastrophalen Vorfällen kommt.