TV Programm für MDR am 06.02.2023
Check In zu 3500 Folgen "Rote Rosen" im ganz neu gestalteten Foyer des Serien-Hotels "Drei Könige": Es gibt eine glanzvolle Reihe von Gaststar-Auftritten in der erfolgreichen ARD-Daily-Novela. Nach der traumhaften Doppelhochzeit mit Überraschungsgast Marianne Rosenberg startete die Jubiläumsstaffel direkt mit Schlagerstar Wencke Myhre. Die Moderatorin und Sängerin Kim Fisher ("Riverboat") spielt im Februar 2022 eine Boulevard-Journalistin. Ende Februar "stürmt" mit Pierre "Litti" Littbarski dann ein echter Fußball-Weltmeister von '90 die Rosen. Und damit ist die Reihe prominenter Besetzung in der Jubiläumsstaffel längst nicht beendet, Überraschungen garantiert ...
WUHLADKO: Samstag, 07.01.2023, 11.45 Uhr im MDR-Fernsehen , zeitgleich als Live-Stream im Internet und in der ARD-Mediathek abrufbar. Wiederholungen: am Montag, 09.01.2023, 06.40 Uhr im MDR und Samstag, 14.01.2023, 13.40 Uhr im RBB . Alle Beiträge sind deutsch untertitelt
Check In zu 3500 Folgen "Rote Rosen" im ganz neu gestalteten Foyer des Serien-Hotels "Drei Könige": Es gibt eine glanzvolle Reihe von Gaststar-Auftritten in der erfolgreichen ARD-Daily-Novela. Nach der traumhaften Doppelhochzeit mit Überraschungsgast Marianne Rosenberg startete die Jubiläumsstaffel direkt mit Schlagerstar Wencke Myhre. Die Moderatorin und Sängerin Kim Fisher ("Riverboat") spielt im Februar 2022 eine Boulevard-Journalistin. Ende Februar "stürmt" mit Pierre "Litti" Littbarski dann ein echter Fußball-Weltmeister von '90 die Rosen. Und damit ist die Reihe prominenter Besetzung in der Jubiläumsstaffel längst nicht beendet, Überraschungen garantiert ...
Patriarchalisch, uneinsichtig - dennoch ein liebender Vater: Ab Folge 3303 kommt Walter Schweitzer, gespielt von Hans-Jürgen Silbermann, erneut an den 'Fürstenhof'.
Vorweihnachtsstimmung in der Sachsenklinik: Überall werden Pläne für die Feiertage geschmiedet. Mitten im Trubel wird die kleine Elfie Brenner von ihrem geistig leicht behinderten Bruder Tim eingeliefert. Schnell stellt Roland Heilmann fest, dass die Bauchschmerzen nur durch zuviel Kekse verursacht wurden. Doch ihr Blutbild gibt Anlass zur Sorge. Der schreckliche Verdacht wird durch die Eltern bestätigt: Elfie leidet unter Leukämie. Da schon zwei Chemotherapien erfolglos waren, muss dringend ein Knochenmarkspender gefunden werden. Der nächste Schub kündigt sich schon an. Dem Chefarzt bleibt nicht viel Zeit. Als Roland die Unterlagen von Elfies behandelndem Arzt bekommt, fällt ihm auf, dass sich zwar ihre Eltern erfolglos als Spender haben testen lassen - jedoch nicht Tim! Wegen seiner Behinderung haben die Brenners immer versucht, Elfies Krankheit so weit wie möglich von ihm fernzuhalten. Als sich herausstellt, dass Tim als Spender in Frage kommt, werden seine Eltern in einen schweren Konflikt gestürzt: Können sie ihm das Operationsrisiko zumuten - selbst wenn es darum geht, ihre Tochter zu retten?
Die stärkste Rolle: Sechs Elefantenkühe leben derzeit im Leipziger Zoo. Meist sind sie unter sich, aber seit einiger Zeit mischt sich ein Bulle unter die weibliche Herde: Voi Nam. 5 Jahre hat der Bulle in Heidelberg in einer Junggesellengruppe verbracht. Jetzt ist er wieder zurückgekehrt, aus dem Dreikäsehoch ist ein richtiger Kerl geworden. Über 2,70 m groß, sicher 4 Tonnen schwer und mit prächtigen Stoßzähnen. Heute trifft er auf Hoa, Don Chung und die kleine Rani. Keine von ihnen ist gerade empfänglich, aber darum geht es auch nicht. Voi Nam soll sich ausprobieren, zeigen, wer der Herr im Hause ist. Denn vor ein paar Jahren noch waren es die Kühe, die den kleinen Voi Nam herumgeschubst haben. Das sollten sie nun lieber bleiben lassen! Die reinste Schlammschlacht: 78 Zwergflamingos hat Stefan Lohmer derzeit zu versorgen. Sieben unter ihnen sind noch nicht mal ein Jahr alt und eines ist das Nesthäkchen. Andrea! Weil ihre Eltern erst ein Ei gelegt hatten, als die Brutzeit längst vorüber war, ist Andrea im Brutkasten und unter menschlicher Obhut aufgewachsen. Nun tut sie sich noch etwas schwer, wie ein richtiger Flamingo zu sein. Doch Stefan Lohmer ist zuversichtlich. Die nächste Brutsaison beginnt in wenigen Tagen, die Flamingos werden dann über Monate nur unter ihresgleichen sein. Ohne menschlichen Kontakt. Über diese lange Zeit soll Andrea ihre "Pflegeeltern" vergessen. Doch bis es soweit ist, müssen noch die Brutkegel modelliert werden. Aus einem Gemisch aus Salz und Lehm. Die reinste Schlammschlacht. Die dunkelste Ecke: Seit 4 Wochen kümmert sich Ozelot Daphne um ihr Baby. Und ebenso lang genießt sie die gesteigerte Aufmerksamkeit von Christian Patzer. Täglich hat er nun ein, zwei Küken mehr im Futtereimer, Fastentage fallen aus, nichts soll den Frieden in der Kinderstube beeinträchtigen. Und auch wenn Christian gern die Nähe zum Jungtier suchen würde, er muss es Daphne überlassen, wann die Zeit dafür gekommen ist. Momentan bleibt ihm der kurze, morgendliche Blick durch eine Besucherscheibe. Denn dort, hinter einer Wurzel, hat Daphne ihr Baby sicher abgelegt. Und manchmal, sobald sie ihr Frühstück beendet hat, lockt sie es für ein paar Minuten aus der Dunkelheit.
Der 16-jährige, entwicklungsverzögerte Marius Lechner stürzt beim Stangenklettern zu Boden und verletzt sich dabei anscheinend seine Hand. Sein Vater Olaf, ein zupackender Sportlehrer, bringt ihn in die Sachsenklinik. Als Philipp Brentano keine Verletzung feststellen kann, gibt Marius zu, nur simuliert zu haben, um bei der bevorstehenden Schulmeisterschaft nicht mitmachen zu müssen. Während Brentano für den leicht übergewichtigen Jungen Verständnis aufbringt, ist sein Vater über diese Notlüge sehr verärgert. Seit dem Tod der Mutter ist Marius völlig lethargisch und als er dann auch noch einnässt, weiß sich der Vater überhaupt nicht mehr zu helfen: Er hält Marius eine Standpauke. Brentano hat den Verdacht, dass Marius' Entwicklungsverzögerung medizinische Ursachen haben könnte. Doch als er ihn zur Untersuchung abholen will, ist der Junge verschwunden. Elena Eichhorn hat Christoph Mahler, dem Vater ihrer Tochter Sophie, ein Sorgerecht auf Probe erteilt. Doch Christoph hält die Verabredungen nicht ein. Er bringt Sophie ständig später, vergisst Arzttermine und überschüttet sie mit Geschenken. Als er dann auch noch fordert, Sophie in einer privaten Einrichtung einzuschulen, statt, wie längst besprochen, in einer staatlichen Grundschule, platzt Elena der Kragen.
Villa, Segelboot, guter Job, hübsche junge Freundin - der Gewürzhändler Bernhard Stolz führt ein Leben, über das er sich eigentlich nicht beklagen kann. Gerade kommt er von einer Geschäftsreise aus Übersee zurück, da reißt ihn ein Anruf aus der Selbstzufriedenheit. Seine Schwester Marlies, die er seit zwölf Jahren nicht gesehen hat, ist verstorben. Die Bestattung findet in der bayerischen Heimat statt. Bernhard macht sich sofort auf den Weg von Hamburg nach Süddeutschland. Unterwegs holt er seinen Bruder Hannes ab, der einst seinem tiefen christlichen Glauben folgte und nun als Mönch in einem Kloster lebt. Damals ist der Kontakt zwischen den beiden Männern abgebrochen. Schnell wird klar, dass ihre persönlichen Weltsichten völlig verschieden sind. Doch schon bald werden Bernhard und Hannes gezwungen, sich zusammenzuraufen. Auf der Beerdigung lernen sie ihre gemeinsame Nichte Katharina kennen, die nun ohne Mutter, aber mit einem großen Bauernhof dasteht: dem ländlichen Anwesen, auf dem auch ihre Onkel die Kindheit verbrachten. So keimen bereits bei der Ankunft in Bernhard und Hannes längst vergessen geglaubte Gefühle auf. Die Vernunft siegt jedoch über die Nostalgie, und Bernhard legt Katharina nahe, das Gut zu verkaufen. Mit dem Geschäftsmann Alois Hirsegger (Heinz-Josef Braun), dessen Sohn Franz ein Auge auf Katharina geworfen hat, wäre bereits ein Interessent gefunden. Die trotzige 17-Jährige weiß selbst, dass sie mit der Hofarbeit und gleichzeitiger Vorbereitung auf das Abitur überfordert ist, will aber von einem Verkauf nichts wissen. So scheint für Bernhard und Hannes an dieser Stelle alles erledigt zu sein, doch in beiden regt sich das Verantwortungsgefühl. Erst recht, als sie feststellen müssen, dass der elterliche Bauernhof bei der Bank mit 300.000 Euro hoffnungslos überschuldet ist und Katharina niemals in der Lage wäre, dieses Geld alleine aufzutreiben. Die Zwangsversteigerung droht.
Auch in diesem Jahr widmen das MDR-Nachmittagsprogramm und MDR JUMP den Freiwilligen Feuerwehren in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen eine eigene Sommeraktion. Vom 11. bis 22. Juli wird die fitteste Feuerwehr Mitteldeutschlands gesucht. Der MDR berichtet vor Ort von spannenden Duellen in einem ganz besonderen Parcours - und von den Anliegen der ehrenamtlichen Feuerwehrleute. Wie im Vorjahr sind Berufsfeuerwehrmann und mehrfacher Feuerwehr-Weltmeister Jörg Färber sowie MDR JUMP-Radiomann Lars Wohlfahrt für den MDR im Sendegebiet unterwegs. Gemeinsam mit MDR-Reporterin Julia Grünwald kommen sie mit 20 Feuerwehren in Mitteldeutschland ins Gespräch und schicken sie auf einen ganz besonderen Fitnessparcours. Ab dem 11. Juli treten jeden Tag zwei Feuerwehren gegeneinander an. Berichtet wird live ab 14.00 Uhr bei "MDR um 2" sowie ab 16.00 Uhr bei "MDR um 4" und in der MDR JUMP Feierabendshow. Los geht es in Hirschberg. Dort trifft in einem länderübergreifenden Duell die Freiwillige Feuerwehr Hirschberg aus Thüringen auf die Freiwillige Feuerwehr Landwüst aus Sachsen. Nach zwei Wochen und zehn spannenden Duellen kann sich der Gesamtsieger über 5.000 Euro freuen.
Auf die Barrikaden Bruce und Sabine, die beiden Strauße, sie haben sich was vorgenommen. Hocken seit reichlich 40 Tagen auf über 20 Eiern. Eine stolze Brut, die nun ins Laufen kommt. Das erste Ei ist geknackt. Noch lässt sich Mutter Sabine willig unter ihren Flügel gucken, aber erfahrungsgemäß werden die Väter mit jedem Küken garstiger. Schützen ihre Nachkommen gegen jedweden Eindringling. Um unnötigen Streit auf der Afrikasavanne zu umgehen, errichten René Forberg und unzählige Helfer einen Maschendrahtzaun. Sabine schaut dem Treiben vom Nest aus zu. Bruce, der Hahn allerdings, wehrt sich gegen die neuen Grenzen. Eine Armee von Pflegern versucht deshalb, ihn mit vereinter Kraft in die Enge zu treiben. Kleine Royals Die Erdmännchen haben wieder Nachwuchs, doch den sieht man noch nicht. Selbst mit allen Mitteln kann Tina Lässig bei der morgendlichen Fütterung keinen der Kleinen bewegen rauszukommen. Doch Tina kombinniert: Die Königin ist wieder dünn und ein Erdmann fehlt. Der ist wahrscheinlich der Babysitter. Ob Tina mit ihrem Kombinationstalent recht hat? Die Macht der Frauen Pongoland freut sich über zwei neue Bonobos aus England. Jasongo, ein 21-jähriges Männchen, und das acht Jahre alte Weibchen, Bokela, sind zwar schon seit einigen Wochen in Leipzig, mussten aber bisher in Quarantäne ausharren. Doch nun ist Schluss damit. Beide sollen die Leipziger Affen-Gruppe kennen lernen. Zu Beginn steht ein Rendezvous mit den Frauen. Diese haben bei den Bonobos die Hosen an. Daher fiebern die Pfleger vor allem dem Aufeinandertreffen des Duos mit Clan-Chefin Ulindi entgegen, denn die Rangfolge muss neu geklärt werden. Eigene Wege für die Tapir-Dame Tapir-Dame Laila muss eigene Wege gehen: Ihr Mann Copashi hat den Umzug nach Gondwanaland noch vor sich. Nun soll sie als erste das Außengehege - und damit eine ganz neue Welt - erkunden. Lasse Nieberding will ihr den schweren Angang leichter machen und legt auf der weitläufigen Anlage eine Obstspur. Ob das Appetit auf den neuen Kontinent macht? Gemeinsam statt einsam Elefantenkuh Saida ist seit dem Weggang ihrer Tochter nach Hamburg allein. Zu den anderen Elefantenkühen - besonders zur trächtigen Hoa - muss Saida im Moment Abstand halten. Bei ihrer Dominanz könnte eine Rangelei zwischen den Kühen Hoas Embryo gefährden. Doch Elefanten sind sozial, das Zusammenleben mit anderen tut ihnen gut. Was tun? Glücklicherweise gibt es noch Elefantenbullen Naing Thein, der auch die meiste Zeit allein verbringt. Was also liegt näher, als dass die beiden Elefanten gemeinsame Wege gehen? Doch werden sie sich auch vertragen?
Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.
Auch in diesem Jahr widmen das MDR-Nachmittagsprogramm und MDR JUMP den Freiwilligen Feuerwehren in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen eine eigene Sommeraktion. Vom 11. bis 22. Juli wird die fitteste Feuerwehr Mitteldeutschlands gesucht. Der MDR berichtet vor Ort von spannenden Duellen in einem ganz besonderen Parcours - und von den Anliegen der ehrenamtlichen Feuerwehrleute. Wie im Vorjahr sind Berufsfeuerwehrmann und mehrfacher Feuerwehr-Weltmeister Jörg Färber sowie MDR JUMP-Radiomann Lars Wohlfahrt für den MDR im Sendegebiet unterwegs. Gemeinsam mit MDR-Reporterin Julia Grünwald kommen sie mit 20 Feuerwehren in Mitteldeutschland ins Gespräch und schicken sie auf einen ganz besonderen Fitnessparcours. Ab dem 11. Juli treten jeden Tag zwei Feuerwehren gegeneinander an. Berichtet wird live ab 14.00 Uhr bei "MDR um 2" sowie ab 16.00 Uhr bei "MDR um 4" und in der MDR JUMP Feierabendshow. Los geht es in Hirschberg. Dort trifft in einem länderübergreifenden Duell die Freiwillige Feuerwehr Hirschberg aus Thüringen auf die Freiwillige Feuerwehr Landwüst aus Sachsen. Nach zwei Wochen und zehn spannenden Duellen kann sich der Gesamtsieger über 5.000 Euro freuen.
Auch in diesem Jahr widmen das MDR-Nachmittagsprogramm und MDR JUMP den Freiwilligen Feuerwehren in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen eine eigene Sommeraktion. Vom 11. bis 22. Juli wird die fitteste Feuerwehr Mitteldeutschlands gesucht. Der MDR berichtet vor Ort von spannenden Duellen in einem ganz besonderen Parcours - und von den Anliegen der ehrenamtlichen Feuerwehrleute. Wie im Vorjahr sind Berufsfeuerwehrmann und mehrfacher Feuerwehr-Weltmeister Jörg Färber sowie MDR JUMP-Radiomann Lars Wohlfahrt für den MDR im Sendegebiet unterwegs. Gemeinsam mit MDR-Reporterin Julia Grünwald kommen sie mit 20 Feuerwehren in Mitteldeutschland ins Gespräch und schicken sie auf einen ganz besonderen Fitnessparcours. Ab dem 11. Juli treten jeden Tag zwei Feuerwehren gegeneinander an. Berichtet wird live ab 14.00 Uhr bei "MDR um 2" sowie ab 16.00 Uhr bei "MDR um 4" und in der MDR JUMP Feierabendshow. Los geht es in Hirschberg. Dort trifft in einem länderübergreifenden Duell die Freiwillige Feuerwehr Hirschberg aus Thüringen auf die Freiwillige Feuerwehr Landwüst aus Sachsen. Nach zwei Wochen und zehn spannenden Duellen kann sich der Gesamtsieger über 5.000 Euro freuen.
Auch in diesem Jahr widmen das MDR-Nachmittagsprogramm und MDR JUMP den Freiwilligen Feuerwehren in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen eine eigene Sommeraktion. Vom 11. bis 22. Juli wird die fitteste Feuerwehr Mitteldeutschlands gesucht. Der MDR berichtet vor Ort von spannenden Duellen in einem ganz besonderen Parcours - und von den Anliegen der ehrenamtlichen Feuerwehrleute. Wie im Vorjahr sind Berufsfeuerwehrmann und mehrfacher Feuerwehr-Weltmeister Jörg Färber sowie MDR JUMP-Radiomann Lars Wohlfahrt für den MDR im Sendegebiet unterwegs. Gemeinsam mit MDR-Reporterin Julia Grünwald kommen sie mit 20 Feuerwehren in Mitteldeutschland ins Gespräch und schicken sie auf einen ganz besonderen Fitnessparcours. Ab dem 11. Juli treten jeden Tag zwei Feuerwehren gegeneinander an. Berichtet wird live ab 14.00 Uhr bei "MDR um 2" sowie ab 16.00 Uhr bei "MDR um 4" und in der MDR JUMP Feierabendshow. Los geht es in Hirschberg. Dort trifft in einem länderübergreifenden Duell die Freiwillige Feuerwehr Hirschberg aus Thüringen auf die Freiwillige Feuerwehr Landwüst aus Sachsen. Nach zwei Wochen und zehn spannenden Duellen kann sich der Gesamtsieger über 5.000 Euro freuen.
Das Boulevardmagazin "Brisant" berichtet über die Highlights der aktuellen Nachrichten und Promi-Ereignisse. Kamilla Senjo oder Mareile Höppner moderieren die wichtigsten Themen des Tages.
Die Erdmännchen Jan und Henry hören ein seltsames Geräusch, das sie vom Schlafen abhält.
Ein rätselhafter Fall führt die beiden Kommissare Schmücke und Schneider in die Hallenser Diskothekenszene. Auf die 17-jährige Kim Kober wurde beim Besuch einer Diskothek geschossen. Die Polizei findet bei ihr eine größere Menge Ecstasy. Erste Vermutungen, dass die junge Frau das Opfer in einem Verteilungskampf der Drogenszene wurde, werden auch von Bastian bestätigt, der als Augenzeuge mit seiner Aussage einen stadtbekannten Drogendealer belastet. Es gelingt der Polizei, den Mann bei der Übernahme einer größeren Menge Ecstasy zu verhaften, doch den Mordanschlag können ihm Schwarz und Winkler nicht nachweisen. Dafür gerät ihr Belastungszeuge in Lebensgefahr und kann nur knapp einem Mordanschlag entgehen. Unter Tatverdacht steht aber auch Willi Löwe, der zwielichtige Inhaber eines Sicherheitsunternehmens, der sich immer stärker in der Diskothekenszene der Saalestadt breit macht. Schon kurz nach der Tat wird er von Diskothekenbetreiber Schuwitt mit der Überwachung seines Lokals beauftragt. Zudem kann er für die Tatzeit nur ein sehr zweifelhaftes Alibi vorweisen. Auch als Schmücke im Laufe der Ermittlungen seine alte Schulfreundin Ulrike Blix wieder trifft, die Besitzerin einer anderen großen Diskothek in Halle ist, wird der Fall nicht durchsichtiger. Dafür reagiert Freundin Edith wenig begeistert über das Auftauchen der alten Liebe.
Über den aktuellen Personalmangel, seine Auswirkungen und Konzepte, diese Entwicklung aufzuhalten, diskutiert Moderator Andreas F. Rook bei "Fakt ist! Aus Dresden" am Montag, 19.09.2022, mit seinen Gästen: Bereits 20:30 Uhr als Livestream bei MDR.DE, 22:10 Uhr im MDR-Fernsehen sowie in der ARD-Mediathek
Die Dolmetscherin Patience Portefeux lebt mit ständigen Geldsorgen. Die Heimkosten für ihre Mutter (Liliane Rovère) lasten auf ihr und der Job beim Pariser Drogendezernat ist miserabel bezahlt. Als Patience ein Telefonat zwischen arabischsprachigen Dealern übersetzt, erkennt sie Afid , den Sohn der liebevollen Pflegerin ihrer Mutter. Aus Solidarität warnt sie Khadidja und sorgt dafür, dass der Drogenkurier seine Haschisch-Lieferung vor dem Zugriff der Fahnder verschwinden lässt. Einmal vom rechten Weg abgekommen, geht Patience nun aufs Ganze. Sie macht das versteckte Marihuana mit Hilfe des pensionierten Drogenspürhunds DNA ausfindig und steigt mit der geklauten Ware ins Geschäft ein. Mit Designer-Hijab und knallhartem Verhandlungsgeschick schlüpft die promovierte Arabistin in die Rolle einer maghrebinischen Drogenpatin, die das Pariser Drogenmilieu gehörig aufmischt. Ihr Doppelleben als "Madame Hasch" ist fast perfekt - wäre da nicht ihr Geliebter Philippe , der ausgerechnet Chefermittler des Drogendezernats ist. Ein Katz-und-Maus-Spiel beginnt, bei dem ihr nicht nur die Polizei dicht auf den Fersen ist. Auch die eigentlichen Besitzer des Stoffs möchten die Unbekannte ausfindig machen. Je brenzliger ihre Lage wird, umso mehr setzt Patience auf ihre dreiste Raffinesse.
Michèle Leblanc leitet zusammen mit ihrer Freundin Anna eine große Videospielfirma, die mit brutalen, sexuell aufgeladenen Ego-Shootern viel Geld verdient. Ihren Erfolg verdankt sie vor allem ihrer rigorosen, rücksichtslosen Arbeitsweise, die auch ihre Konkurrenten zu spüren bekommen. In ihrem Liebesleben zeigt die Karrierefrau dieselbe unterkühlte Attitüde wie im Berufsleben. Ihr Liebhaber ist unglücklicherweise Annas Ehemann. Eines Tages wird Michèle in ihrem eigenen Haus von einem Unbekannten brutal überfallen und vergewaltigt. Die sonst so knallharte Geschäftsfrau lässt das Geschehene nicht mehr los. Sie vermutet den Täter in ihrem direkten Umfeld, doch Anzeige erstatten will sie nicht. Vielleicht auch, weil sie die Tochter eines Serienkillers ist, der seit Jahrzehnten wegen des Mordes aller Kinder der Nachbarschaft im Gefängnis sitzt und auch Michèle immer wieder zum Opfer von Anfeindungen werden lässt. Mit eisernem Willen entschließt sie sich dazu, auf eigene Faust die Spuren ihres Peinigers zu verfolgen, um sich an ihm zu rächen. Michèles riskantes Unterfangen gerät schon bald außer Kontrolle.