TV Programm für DMAX am 03.02.2023
Erfahrene Mechanik-Profis installieren im zweitgrößten Wasserkraftwerk Australiens im Bundesstaat New South Wales eine fünf Meter lange Zwischenwelle, damit die defekte Einheit bald wieder ans Netz gehen kann. Das Verbindungsglied zwischen Turbine und Generator wiegt rund zehn Tonnen. Im Hangar der "Flying Doctors" bereitet ein Service-Team unterdessen den Austausch eines Triebwerks vor. Und in Brisbane wird ein Kran aufgebaut. Beim Verschrauben der Plattform und der Kabine müssen die "Mega Mechanics" in schwindelerregender Höhe Präzisionsarbeit leisten.
Vom Kleinkraftrad bis zum Lieferwagen: An der Grenze zwischen Spanien und Gibraltar werden Fahrzeuge in den Kontrollbereich gewunken. In dieser Folge kommt dort ein Brecheisen zum Einsatz, denn im Kofferraum eines Pkws haben Zollbeamte einen doppelten Boden entdeckt. In Algeciras durchleuchtet die Guardia Civil unterdessen mit einem mobilen Röntgenscanner einen mit Baumstämmen beladenen Container aus Ecuador. Bei ihren Nachforschungen stoßen die Einsatzkräfte auf 800 Kilo Kokain mit einem Schwarzmarktwert von mindestens 108 Millionen Euro.
Das St. Joseph's Hospital in der Gemeinde Parry Sound wurde 1881 gebaut. In den 1950er-Jahren kam eine geschlossene Psychiatrie hinzu. Seit der Schließung ist das Krankenhaus immer weiter verfallen und angeblich soll es dort spuken. Aber von solchen Gruselgeschichten lassen sich die "Salvage Kings" nicht beirren. Ted Finch und sein Team nehmen in dem verlassenen Gebäude einen Obduktionstisch ins Visier, denn die Vintage-Experten haben einen Käufer an der Angel, der in Nordamerika Spukhäuser betreibt. Der Kunde sucht Objekte aus einer Leichenhalle.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Der Bordcomputer in Russell Warners Streifenwagen hat einen nicht angemeldeten Pkw registriert. Seinen Führerschein kann der Autofahrer auch nicht vorzeigen, denn den hat er angeblich zu Hause vergessen. Die Kommunikation auf dem Highway gestaltet sich schwierig, da der Mann nur bruchstückhaft englisch spricht. Scott Woodford nimmt unterdessen einen Verkehrssünder ins Visier, der in Down Under die Reifen quietschen lässt. Sein rücksichtsloser Fahrstil kommt den Rowdy teuer zu stehen. Und Ash South verfolgt in Australien ein Vehikel ohne Kennzeichen.
Eine Frau ist im Straßenverkehr ohne gültigen Führerschein unterwegs. Und ihre Kinder sind nicht angeschnallt. Für so ein rücksichtsloses Verhalten haben Marcus Owen und Sean Rothe kein Verständnis. Die Dame muss mit einem hohen Bußgeld rechnen. Scott Woodford und Candice Blumeris versuchen derweil einen Unfallhergang zu rekonstruieren. Die Pkw-Fahrerin behauptet, ihre Bremsen hätten versagt. Aber die Verkehrspolizist:innen hegen einen anderen Verdacht. Und Russel Warner und Adam Jones verhaften in Australien einen unbelehrbaren Wiederholungstäter.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Wenn sie gebraucht werden, sind sie zur Stelle: "Deutschland 24/7" zeigt Männer und Frauen, auf die man sich jederzeit verlassen kann. So wie die Industrietaucher an der Talsperre Pöhl in Sachsen. Das Team demontiert in einer Wassertiefe von 48 Metern eine Dichtplatte. In Baden-Württemberg geht es für Stahlmonteur Uwe Retzlaff und seine Crew derweil hoch hinauf. Die Vollprofis bringen auf dem Dach des Ulmer Bundeswehrkrankenhauses zwei Stahlträger an. Und Abschlepper Daniele Catalano nimmt Pannenfahrzeuge an den Haken, die auf den Straßen den Verkehr blockieren.
In der Großküche, im Unternehmen oder im Privathaushalt: Marcell Engel und sein Team rücken Schädlingen und Schimmelpilzen auf den Leib. Die erfahrenen Hygiene-Profis desinfizieren in dieser Folge von "Deutschland 24/7" die Räumlichkeiten eines Sternerestaurants in Frankfurt am Main. Tino Chust und seine Crew rücken derweil auf der Ostseeinsel Greifswalder Oie zum Einsatz aus. Dort wird das Drehwerk eines 39 Meter hohen Leuchtturms gewartet. Und in Schwäbisch Hall montieren erfahrene Konstrukteure eine 30 Meter lange und 39 Tonnen schwere Holzbrücke.
Fritz Flindt ist einer der letzten Hochseefischer Deutschlands. Auf dem Weg von Dänemark nach Stavanger in Norwegen durchquert er mit seiner Crew das berüchtigte Skagerrak. Das Küstenmotorschiff "Henrike" soll unterdessen mehrere Tonnen Hafer von Husum nach Hamburg transportieren. Aber das stürmische Wetter macht der Besatzung einen Strich durch die Rechnung. Statt wie geplant um 14 Uhr darf das Wasserfahrzeug erst um vier Uhr in der Früh auslaufen. Und auf dem Marinestützpunkt in Eckernförde sticht in dieser Folge ein 56 Meter langes U-Boot in See.
Tanja Böttner-Kürten will mit ihrem Team vor der Küste Ägyptens Plastikmüll aus dem Roten Meer fischen, um das Ökosystem der Korallenriffe zu schützen. Aber heftiger Wellengang macht die Anfahrt der Taucher in dieser Folge zum Abenteuer. Die Besatzung der "Henrike" kämpft ebenfalls mit der stürmischen See. Das hundert Meter lange Transportschiff soll in Hamburg mehrere Tonnen Hafer abliefern. Und Fritz Flindt hofft mit seiner Crew beim Hochseefischen auf einen ertragreichen Fang. Aber die Ausbeute in den Gewässern Norwegens lässt zu wünschen übrig.
Wildhüter James Barge kümmert sich in Angelina County um einen verletzten Streifenkauz. Der gebrochene Flügel des Raubvogels wird von einem Tierarzt geschient und anschließend wird die Eule in einer Voliere untergebracht, bis sie wieder fliegen kann. Mack Chambers und seine Kollegin Jennifer Provaznik haben unterdessen in Galveston einen Austernfischer im Visier. Die Muscheln bringen auf dem Markt viel Geld ein, doch sie müssen mindestens eine Größe von 7,6 Zentimetern haben. Ansonsten wandert der Fang zurück ins Wasser.
Die Baby-Alligatoren sind offenbar erst vor wenigen Tagen geschlüpft. Deshalb reagiert das Muttertier äußerst aggressiv, als sich die "Texas Game Wardens" dem Nest nähern. Doch in der Nähe einer Schule sind die Reptilien fehl am Platz. Daher werden die Krokodile eingefangen und an einen sicheren Ort umgesiedelt. In der Nähe von San Angelo sind die Mitarbeiter des "Parks & Wildlife Departments" zudem einem Wilderer auf der Spur. Bei der Jagd nach dem Gesetzesbrecher kommen im "Lone Star State" versteckte Kameras zum Einsatz.
Darren McCarty ist eine Legende in Detroit. Der kanadische Eishockey-Profi hat mit den "Red Wings" in der NHL verschiedene Titel gewonnen und war bei den Fans wegen seiner kompromisslosen Spielweise sehr beliebt. Doch privat lief es für den Eishockey-Crack nicht optimal: Nach dem Karriereende ist sein Leben völlig aus den Fugen geraten. Darren ist pleite und sucht dringend einen Job. Ein Schlittschuhexperte im Pawn-Shop? Les Gold findet, dass der Ex-Profi eine zweite Chance verdient und begrüßt ihn als neuen Mitarbeiter.
Verkaufen oder versetzen? Jeder Kunde kann sich im größten Pfandhaus von Detroit für eine Option entscheiden. Im Nachhinein lässt sich diese Vereinbarung nicht mehr rückgängig machen, das steht schwarz auf weiß auf der Quittung. Doch das kümmert eine Dame im "American Jewelry and Loan" nur wenig. Sie verlangt ihr Mikrofon und einen Drumcomputer zurück, dabei wurden die Gegenstände längst weiterverkauft. Beschimpfungen helfen in dieser vertrackten Lage auch nicht weiter, das wird die junge Frau wohl oder übel einsehen müssen.
Zwei Kunden haben die falsche Ware erhalten, im Lager läuft offensichtlich etwas falsch. Seth Gold, der als Manager für diesen Bereich des "American Jewelry and Loan" verantwortlich ist, möchte sich den Schuh aber nicht anziehen. Ratenkäufe, Pfändungen, Rücknahmen: Alles liegt auf einem Haufen zusammen, wie sollen seine Angestellten da den Überblick behalten? Das Chaos muss ein Ende haben, deshalb bittet Seth seinen Vater um ein Gespräch. Doch der erfahrene Pawn-Shop-Eigner zeigt für die Argumente seines Sohnes nur wenig Verständnis.
Ein Kunde benötigt dringend Bargeld und möchte im "American Jewelry and Loan" für 150 Dollar eine Spielkonsole versetzen. Doch so viel ist das Gerät bei weitem nicht wert. Als Seth Gold ihm die Sachlage erklärt, flippt der junge Mann völlig aus und droht dem Pfandhaus-Manager Prügel an. Doch damit tut er sich keinen Gefallen, im Gegenteil: Wer im Pawn-Shop Krawall macht, der bekommt keinen Cent mehr ausbezahlt und wird stattdessen vom Sicherheitspersonal höflich, aber bestimmt vor die Tür begleitet.
Die Stadt Lismore wurde erneut vom Starkregen überschwemmt. Die Sturzflut hat drei Flugzeuge vom Airport auf das Grundstück eines Farmers gespült. Der verbleite Treibstoff und das Öl in den Maschinen drohen dessen Weideland zu kontaminieren. Die Bergungsmission wird kein Kinderspiel, denn das Team von "Geographe Marine Salvage and Rescue" versinkt in Down Under mit seinem schweren Equipment im Morast. Anschließend hält ein Schiffscontainer voller giftiger Chemikalien die Truppe in Atem. Beim Abschleppen sind in New South Wales starke Nerven gefragt.
Selfmade-Millionär Klaus möchte seinen imposanten Fuhrpark um ein Hummer Cabriolet erweitern. Da ist er bei Michael Manousakis genau an der richtigen Adresse. Auf dem Gelände von "Morlock Motors" in Peterslahr warten Hunderte ausrangierte Fahrzeuge der amerikanischen Streitkräfte auf einen neuen Besitzer, denn die "Steel Buddies" haben einen exklusiven Vertrag mit der United States Army. Und bei der Suche nach einem geeigneten Modell läuft das Team zu Höchstform auf.
Sie haben keine Nahrung, kein Wasser und keine Kleidung, sondern nur sich selbst. Lindsay und ihr Survival-Partner Matt kämpfen sich in Thailand durch den tropischen Regenwald. Dort steht der alleinerziehenden Mutter und dem Ex-Elitesoldaten der härteste Trip ihres Lebens bevor. Denn im Dschungel streifen Wildkatzen und Pythons umher. Am Sairung-Wasserfall muss sich das Duo zudem vor den reißenden Wassermassen in Acht nehmen. Denn 2007 starben in der Region 39 Menschen nach heftigen Regenfällen bei einer Sturzflutkatastrophe.
In Peru musste Amanda aufgeben, doch nun bekommt die 31-Jährige eine zweite Chance. Ihrem Survival-Partner Jason aus Colorado ist dabei nicht wohl zumute, denn möglicherweise ist "AK", wie sie ihre Freunde nennen, einfach nicht stark genug, um unter schwierigen Bedingungen in der Wildnis zu überleben. Darüber kann die Mutter von drei Kindern nur müde lächeln. Denn dieses Mal, so hat sie sich geschworen, hält sie bis zum bitteren Ende durch, koste es was es wolle. Das Survival-Pärchen kämpft in Südamerika ums nackte Überleben.
Pilze, Heidelbeeren und eine Eichhörnchensuppe: Nikki freut sich nach einem anstrengenden Tag in der Wildnis auf eine warme Mahlzeit. Aber beim Kochen fängt ihr selbst gebauter Unterschlupf Feuer. Die Flammen lodern plötzlich lichterloh. Und Barry wird an seinem Nachtlager von einem Bären überrascht. Dem Bushcraft-Experten gelingt es, das Raubtier zu verscheuchen. Aber beim nächsten Mal hat der Abenteurer möglicherweise nicht so viel Glück. Deshalb trifft er in den Nordwest-Territorien Sicherheitsvorkehrungen für den Fall, dass der Bär wiederkommt.
Informativ, unterhaltsam, kompakt: Die DMAX News fassen die wichtigsten Ereignisse des Tages zusammen, und bringen den Zuschauer auf den neuesten Stand rund um die Themen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Zeitgeschehen, Sport und vieles mehr.
Ein Fuchs hat Woniyas Hasenfalle geplündert. Darüber ist die Überlebenskünstlerin nicht erfreut, denn sie kann sich ihre überschaubare Jagdbeute in den Nordwest-Territorien nicht mit hungrigen Wildtieren teilen. Ein ausgeklügelter Mechanismus soll verhindern, dass der Räuber ein weiteres Mal zuschnappt. Und Jordan hat in der Nähe seines Unterschlupfs Spuren von einem Vielfraß entdeckt. Der bis zu 30 Kilo schwere Marder will ihm in Kanada nahrhaftes Elchfleisch stehlen. Aber der erfahrene Bushcraft-Experte gibt seine Vorräte nicht kampflos auf.
Informativ, unterhaltsam, kompakt: Die DMAX News fassen die wichtigsten Ereignisse des Tages zusammen, und bringen den Zuschauer auf den neuesten Stand rund um die Themen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Zeitgeschehen, Sport und vieles mehr.
Umgeben von Nashörnern, Elefanten, Raubkatzen und anderen gefährlichen Tieren, kämpft sich Bear Grylls durch die afrikanische Savanne. Seine Aufgabe: So schnell wie möglich von dem Punkt, an dem er per Fallschirm abgesetzt wurde, einen Weg zurück in die Zivilisation zu finden. Dabei muss sich der Überlebens-Experte seine Mahlzeiten mit hungrigen Löwen teilen und alle Survival-Register ziehen, die er in petto hat: Unter anderem verarztet sich Bear nach einem Unfall mit Aloe Vera-Blättern als Desinfektionsmittelersatz selbst und erkennt, dass man in Afrika immer flussaufwärts laufen sollte, wenn man unter der sengenden Sonne nicht verdursten will.
In dieser Folge lässt sich Survival-Experte Bear Grylls mitten in den Sümpfen der Everglades aussetzen. Kaum angekommen, versinkt er bereits knietief im Morast. Der Abenteurer kann sich zwar allein aus dieser brisanten Lage befreien, doch er sollte keine Sekunde zu lang brauchen: Die zahlreichen Alligatoren, die sich im schlammigen Wasser und dem dichten Unterholz versteckt halten, können zu einer echten Bedrohung werden. Vor Sonnenuntergang muss es Bear Grylls auf jeden Fall in höheres Gelände schaffen - denn wenn die Raubtiere nachts auf Jagd gehen, wird es in den Everglades lebensgefährlich.
Der Bergnebelwald von Ecuador zählt nicht gerade zu den klassischen Ausflugszielen: Nass, kalt, fernab jeglicher Zivilisation und absolut unwirtlich. Überlebens-Experte Bear Grylls landet mit seinem Fallschirm auf fast 4000 Metern Höhe. Um einer lebensgefährlichen Unterkühlung zu entgehen, muss er schnellst möglich versuchen, in den tropischen Regenwald abzusteigen. Hier ernährt sich der Abenteurer von selbst gefangenen Piranhas und versucht, auf einem provisorischen Floß eine rettende Siedlung zu erreichen.
Extrovertierte Menschen sind ihm ein Gräuel. Doch in Alaska muss Henry Lomeli einen tätowierten Wildfang bändigen. Seine Partnerin Laura aus Plattsburgh, New York, ist ziemlich ausgeflippt und geht gern auf Rockkonzerte. Das wird hart für den 47-jährigen Biologen aus Kalifornien. Aneinandergekettet hat das ungleiche Duo eine Strecke von 77 Kilometern vor sich. Im Kodiak-Archipel ist absolute Vorsicht geboten, denn dort wimmelt es von hungrigen Braunbären. Eine Begegnung mit den Raubtieren sollten die beiden dringendst vermeiden.
Chefmechaniker Elliot und sein Team bauen im Ausbesserungswerk der Eisenbahngesellschaft in Queensland den Motor einer Lokomotive aus. Das V-12-Dieselaggregat mit 47,5 Liter Hubraum leistet 1800 PS. Im Tumut-1-Wasserkraftwerk in den Snowy Mountains bei Canberra werden unterdessen eine Dichtung und ein Einlassventil ausgetauscht. Und in Archerfield bringen Profi-Schrauber einen 16 Meter langen Schürfzug auf Vordermann, der auf den Zuckerrohrfeldern von Bundaberg zum Einsatz kommt. Die "Mega Mechanics" überholen den Antrieb, das Getriebe und die Achsen.
Betriebsleiter Matt und seine Crew sind in Brisbane schon früh auf den Beinen. Die "Mega Mechanics" versetzen in der Hauptstadt des Bundesstaates Queensland einen Turmkran. Das Wartungsteam der "Royal Flying Doctors" checkt derweil eine King Air 350C auf Herz und Nieren. Nach 400 Flugstunden steht bei der Maschine eine routinemäßige Generalüberholung an. Die Mechanik-Profis bauen Sitze, Kabinenwände und medizinische Geräte aus, um das Flugzeug zu inspizieren und zu reinigen. Und Werkstattleiter Dave montiert mit seinen Kollegen einen Tiefbohrturm.