Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für ARD-alpha am 05.10.2024

Jetzt

Orientierung 11:00

Orientierung

Kirche und Religion

Aktuelles aus der Welt der Religionen - prägnant, hochwertig und ausgewogen in kurzen Beiträgen aufbereitet.

Danach

puzzle 11:30

puzzle

Infomagazin

Campus Talks 12:00

Campus Talks: Kryptowährungen - Geld der Zukunft? - Unsere Adern - Strom des Lebens

Wissenschaft

In der Sendung informieren Wissenschaftler, auch für Fachunkundige verständlich, über ihre Forschungen - und das innerhalb von wenigen Minuten und ohne zusätzliche Hilfsmittel. So wird auf unterhaltsame Weise Wissen vermittelt.

alpha Uni 12:30

alpha Uni: Studium: Politikwissenschaften, Elektrotechnik, Erziehungswissenschaft

Erwachsenenbildung

Planet Wissen 13:00

Planet Wissen: Sehnsuchtsziel und Seelenlandschaft: Die Dolomiten

Infomagazin

Es gibt wieder viel zu lernen, wenn sich das Format seinen Dokumentationen widmet. Nicht minder interessant sind die Literaturempfehlungen, Webtipps und fachkundige Gäste, die ins Studio eingeladen sind.

Planet Wissen 14:00

Planet Wissen: Herrscher der Lüfte: Raubvögel vor dem Aussterben?

Infomagazin

Es gibt wieder viel zu lernen, wenn sich das Format seinen Dokumentationen widmet. Nicht minder interessant sind die Literaturempfehlungen, Webtipps und fachkundige Gäste, die ins Studio eingeladen sind.

Planet Wissen 15:00

Planet Wissen: Holz, Lehm, Ziegel - Alternative Baustoffe statt Beton?

Infomagazin

Es gibt wieder viel zu lernen, wenn sich das Format seinen Dokumentationen widmet. Nicht minder interessant sind die Literaturempfehlungen, Webtipps und fachkundige Gäste, die ins Studio eingeladen sind.

Visite 16:00

Visite

Magazin

Visite informiert über aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen Medizin und Gesundheit - aus Klinik, Praxis und Forschung.

MERYNS sprechzimmer 17:00

MERYNS sprechzimmer: Zwischen Wellen und Wundern - Esoterik in der Medizin

Magazin

Von der Schulmedizin enttäuscht, suchen viele Menschen Hilfe in der alternativen Medizin. Dazu zählt auch der Bereich der Esoterik, dessen Markt boomt. Heilsteine, Frequenzstimulation, Energie-Chips, die direkt auf die Haut geklebt werden - unzählige Methoden und Gadgets werden mit dem Versprechen verkauft, Krankheiten zu heilen und Schmerzen zu lindern, viele davon jedoch ohne jegliche wissenschaftliche Evidenz für ihre Wirksamkeit. Für Patientinnen und Patienten bedeutet das nicht nur hohe Geldausgaben, sondern auch potenzielle Gefahren durch falsche Behandlung körperlicher Beschwerden. Wo verläuft die Grenze zwischen wirkungsvoller Alternativ-Medizin und esoterischem Humbug? Welche Risiken sind mit der Anwendung von esoterischen Heilmethoden verbunden und wie können sich Konsumentinnen und Konsumenten vor unseriösen Angeboten schützen? Prof. Meryn diskutiert diese und weitere Fragen im Sprechzimmer zusammen mit Expertinnen und Experten.

Gesundheit! 17:45

Gesundheit!

Dokumentation

Fragen rund um die Gesundheit wird auf den Grund gegangen, und von den Moderatoren anschaulich aufbereitet. Dabei geht es unter anderem um Heilmittel, Ernährung und Kosmetikprodukte.

Wunderschön 18:15

Wunderschön: Vom Halterner Silbersee in die Hohe Mark

Landschaftsbild

Eisenbahn-Romantik 19:00

Eisenbahn-Romantik: Schienenpilger zwischen Latium und den Abruzzen

Tourismus

Ein etwas anderer Blick auf die ewige Stadt - wir erkunden Rom auf der Schiene und lassen uns vom oft beschriebenen römischen Verkehrschaos nicht stören. Eine eisenbahnerische Delikatesse bietet die Fahrt mit dem Zug in den Staat Vatikanstadt. Der kleinste Staat der Welt besitzt nämlich hinter seinen dicken Mauern einen Bahnhof. Einst für Pilger gebaut, wird er heute nur noch selten benutzt. Vor den Toren Roms besuchen wir auch Viterbo, die Stadt der Päpste. Hier wurde einst der Begriff "Konklave" geprägt. Eine halbe Zugstunde südöstlich von Rom kommen wir nach Frascati, hier wächst der Wein, den schon die Päpste gerne tranken. Für Normalsterbliche war dieser Wein zu teuer. Der Transport auf dem Landweg war im antiken Rom einfach zu aufwändig. Die Römer bekamen ihren Wein per Schiff aus den Kolonien, davon erzählt eine sehenswerte Ausstellung in Rom in der wir auch hören, dass es Tomaten erst seit dem 16. Jahrhundert in Italien gibt. Essen und Trinken war im Römischen Reich genauso wichtig wie Erholung und Entspannung. Eine weitere Zugfahrt bringt uns an die Mittelmeerküste nach Anzio. Der malerische Badeort war schon bei den alten Kaisern beliebt. In einer Villa direkt am Meer wurde Nero geboren. Noch ein Höhepunkt ist die Eisenbahnstrecke durch die Abruzzen. Diese landschaftlich besonders reizvolle Gebirgsbahn windet sich die Abruzzen hinauf und führt uns nach Sulmona, der Geburtsstadt Ovids. Per Bahn durch Latium und die Abruzzen, eine Reise durch ein wenig bekanntes Italien.

Global Us 19:30

Global Us: Das Globalisierungsmagazin

Infomagazin

Unsere Welt ist immer stärker miteinander verbunden und voneinander abhängig. Aber wie beeinflusst das tatsächlich unser Leben? Global 3000 gibt der Globalisierung ein Gesicht. Wir zeigen die Geschichten der Menschen, die jeden Tag die Folgen erleben.

Wissen vor acht - Zukunft 19:55

Wissen vor acht - Zukunft: Supernase gegen Pflanzentod

Infotainment

Früherkennung gibt es jetzt auch für Agrar-Pflanzen. Anja Reschke stellt einen Spürnasen- Test vor, der Bauern die Ernte frühzeitig retten kann, in "Wissen vor acht - Zukunft".

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Als der Sandmann nach Bullerbü kam - Schweden und die DDR 20:15

Als der Sandmann nach Bullerbü kam - Schweden und die DDR

Dokumentation

Dass Königin Silvia eine Deutsche ist, wissen viele, dass sie familiäre Bindungen in die DDR hatte, die wenigsten. Ihr Lieblingsonkel Ernst Sommerlath lebte in Leipzig/Markkleeberg und hatte als geachteter Theologe keinen leichten Stand in dem sozialistischen Staat. Ebenso unbekannt ist bisher, dass die Königin mit einem geheimnisvollen Schweden in West-Berlin befreundet war: Carl-Gustav Svingel. Er war eine schillernde Figur im Kalten Krieg, agierte als Mittler zwischen Ost und West und half vielen Menschen aus der DDR heraus. Den Spuren Svingels folgt im Film die schwedische Journalistin und ehemalige Deutschlandkorrespondentin Ingrid Thörnqvist. Mit Thörnqvist hat die schwedische Königin erstmals in persönlichen Gesprächen über ihren ostdeutschen Familienzweig und die Verbindungen zu Svingel berichtet. Ein Film über geheime und offizielle Beziehungen zwischen der DDR und Schweden, über bewegende Liebesgeschichten und unbekannte Sonderwege, als der Eiserne Vorhang die Welt in Ost und West teilte. Der Historiker und Geheimdienstkenner Helmut Müller-Enbergs ordnet Schwedens Sonderrolle als ein Top-Zielland für die Stasi ein. Brisant dabei: dutzende Schweden aus Politik, Wirtschaft und Kultur haben mit der Stasi kooperiert. Und bis auf das Spiegel-Cover schaffte es 1979 die Enttarnung des DDR-Geheimdienst-Chefs Markus Wolf in Stockholm. Die Dokumentation ist eine spannende und aufschlussreiche Spurensuche über ein kaum bekanntes Kapitel des Kalten Krieges, der heute in seiner Konfliktlage wieder erschreckend aktuell geworden ist. Dabei wird auf bisher ungesehenes Archivmaterial aus dem schwedischen Fernseharchiv und dem reichen privaten Schmalfilm- und Fotofundus seiner Hauptprotagonisten zurückgegriffen. Der Film hinterfragt die Sonderrolle Schwedens als neutraler Nachbar der DDR und zeigt die Komplexität und Widersprüchlichkeit dieser Länderbeziehung auf.

Wende im Eis - Die letzten DDR-Antarktisforscher 21:00

Wende im Eis - Die letzten DDR-Antarktisforscher

Dokumentation

Es sollte das größte Abenteuer ihres Lebens werden: Ein Forschungsaufenthalt in der Antarktis. 13 DDR-Wissenschaftler und Techniker brechen 1989 von Ostberlin zur Forschungsstation Georg Forster auf. Dass sich ihr Leben, ihre Heimat während dieser Expedition von Grund auf verändern wird, ahnen sie zu diesem Zeitpunkt nicht. Den Mauerfall am 9. November registrieren die Forscher erst einen Tag später über Funk - und glauben es erstmal nicht. Zu unwirklich sind die Ereignisse ohne die Bilder, die damals um die Welt gehen. In den folgenden Monaten bekommen die Expeditionsteilnehmer die rasanten Veränderungen in ihrer Heimat nur aus der Ferne mit. Trotz der Entwicklungen zu Hause bindet die Arbeit in der Antarktis viel Aufmerksamkeit Vor Ort geht die Forschungsarbeit weiter: Das DDR-Ozonprogramm liefert wichtige Daten für die internationale Forschung, der herausfordernde Alltag bindet viel Aufmerksamkeit, trotz der Entwicklungen zu Hause. Wichtigster Anlaufpunkt für alle Gedanken und Fragen werden die Kolleginnen der westdeutschen Forschungsstation, die als erste reine Frauenmannschaft zeitgleich in der Antarktis überwintern - tausende Kilometer von der DDR-Forschungsstation entfernt. Über Funk gehen die Männer aus dem Osten und die Frauen aus dem Westen gemeinsam durch diese besondere Zeit, bis die DDR-Forscher im Frühjahr 1991 zurückkehren in ein fremdes Land. Der Film rekonstruiert anhand von Zeitzeugenberichten, Tagebuchauszügen, Briefen, Filmmaterial und grandiosen Landschaftsaufnahmen die Gedanken und Gefühle der letzten DDR-Antarktisforscher.

Mit dem Zug durch Ungarn 21:45

Mit dem Zug durch Ungarn

Dokumentation

Matterhornbesteigung (1959) 22:30

Matterhornbesteigung (1959)

Alpinismus

4478 Meter ragt der "Löwe von Zermatt" in den Himmel: das Matterhorn, "der schönste, der teuerste, ja vielleicht der berühmteste Berg der Welt." Der Ort Zermatt lebt von diesem Berg, genau genommen von den Touristen, die alle ein Ziel verbindet: den Gipfel zu erklimmen. Mit der Erstbesteigung am Freitag, den 13. Juli 1865 wurde der Grundstein zum Tourismusrummel gelegt. Von Anfang an forderte der Berg dabei seine Opfer - meistens Menschen, die sich allzu sehr als Helden fühlten und die Vernunft in den Wind schlugen. 1959 - im Entstehungsjahr des Films - beherbergte der Bergfriedhof bereits 150 Kletterer aus aller Welt, die sich in Besteigungs-Rekorden zu überbieten suchten. Und ein weiterer Kampf tobt auch damals schon dort: der Zwist zwischen Naturschützern und Verfechtern der Verkehrstechnik. Eine Zahnradbahn befördert auch Freunde der Bequemlichkeit bis auf 3100 Meter, mehr wird gefordert. Der Bau einer Seilbahn bis zum Gipfel aber wird zuletzt dann doch durch Proteste von Naturfreunden aus aller Welt verhindert. Ungeachtet dessen steigen die Touristenzahlen zusehends. Der alte Hüttenwirt am Hörnli weiß davon ein Lied zu singen. Oft ist seine Hütte schon so voll, dass selbst auf dem Fußboden kaum ein Schlafplatz zu finden ist. Ein Aufenthalt von mehr als einer Nacht kostet daher Strafgebühr - und er scheucht die Schläfer schon um 3 Uhr früh auf, zum Weiterziehen. Je höher das Filmteam bei seiner Matterhornbesteigung kommt, desto weiter entfernt scheint der Gipfel, desto mehr zeigt sich die Größe des Berges. Alpinistisch gesehen ist das Matterhorn ein Allerweltsviertausender - wenn das Wetter nicht umschlägt. Die Wanderer in diesem Film haben Glück, ihnen präsentiert sich der Berg unverhüllt in all seiner Schönheit. Festgehalten in fantastischen Bildern, die beweisen, welche Erzählkraft der Schwarzweißfilm hat; und unterlegt mit einem zutiefst poetischen, mitunter satirischen Text: zusammen genommen ein Genuss, der fern von Schnee, Eis, blaugefroreren Fingern und aufgeschürften Knien die einzigartige Zeitreise auf der Fernsehcouch ermöglicht. An das Glück der Bergsteiger reicht das natürlich nicht heran - diese durften nicht nur den herrlichen Ausblick in 3D genießen, sondern sich auch in dem Gefühl sonnen, als erstes Filmteam ohne Träger den Gipfel gestürmt zu haben.

Piste, Fels und Firn (1960) 22:55

Piste, Fels und Firn (1960): Filmbericht über die Tätigkeit der Bergwacht im Winter

Dokumentation

Der Münchner Schlosser Jackl Krapf arbeitet ehrenamtlich als Bergwachtmann in den Alpen - eine Aufgabe, die nicht viel Romantisches an sich hat. Vor allem bedeutet es Arbeit bei Wind Wetter, Nacht und Nebel und in schwierigsten Situationen. Das war im Jahr 1960, aus dem der Film stammt, nicht anders als heute. Heute haben die Kollegen nur etwas mehr technische Hilfsmittel zur Verfügung. Wichtig ist ihnen allen vor allem die Gemeinschaft. Doch aus einem gemütlichen Beisammensein wird schnell ein alles fordernder Einsatz, die nächtliche Suche nach einen Vermissten.

Die Stripsenjochhütte (1975) 23:30

Die Stripsenjochhütte (1975): Porträt einer alpinen Unterkunft

Dokumentation

Am Fuß der Totenkirchl-Nordwand im Kaisergebirge liegt auf 1580 Metern Höhe die Stripsenjochhütte. Es beginnt mit einer Beschreibung der Küche in dieser Hütte, die das soziale Zentrum der Hütte darstellt. Friedel sagt über das Personal, das dort arbeitet: "Gelangweilte Mitarbeiter können hier heroben sehr schnell an eine U-Boot-Mannschaft erinnern, die nicht mehr weiß, wie das wiederauftauchen geht." Später macht der Autor Georg Friedel Beobachtungen auf der Terrasse der Hütte. Es sind auch 30 Männer der Bergrettung auf der Hütte, um verschiedene Übungen abzuhalten, an diesem Tag geht es um: Rettung aus der Wand. Georg Friedel macht auch sehr genaue Beobachtungen unter den Bergwanderern, die einigermaßen erschöpft an der Hütte ankommen und sich auf der Terrasse auf einen freien Platz werfen. Über die, die an der Hütte ankommen und unzufrieden sind, weil sich bei ihnen dieses berühmte nach der Ersteigung eines Berges nicht einstellen mag, sagt er, sie hätten wohl zu viel und zu schwer mit heraufgetragen: "zu viele Gewohnheiten, zu viele Mitteilungen. Der Geübtere geht u. a. deshalb in die Berge, weil er das eine oder andere Unbewältigte unten lassen will." Und am Ende der Dreharbeiten wird es ganz unbeabsichtigt spannend, denn aus einer Bergwacht-Übung wird mit einem Mal eine echte Bergrettung, und keine ganz einfache. Zwei Kletterer hatten sich verstiegen in der Wand und wollten die Nacht über biwakieren, um am nächsten Tag weiterzuklettern. Ihr Biwak haben sie jedoch an der absolut falschen Stelle angelegt, was sie jedoch erst im Dunklen bemerken: Es hat zu regnen begonnen und aus einer Rinne ergießt sich nun ein permanenter Wasserfall über sie. Unterkühlung droht. Fort von dieser Stelle kommen sie jedoch nicht im Dunklen. Sie brauchen die Bergrettung. Um 3.45 Uhr in der Nacht kommen sie dann wohlgeborgen mitsamt ihren Rettern in der Hütte an. Die Geretteten - ein Elektromeister aus Rosenheim und ein groß gewachsener Bundesgrenzschutzmeister sind noch einigermaßen angefasst von der ganzen Geschichte. "Der Rest geht schnell, da alle müde sind. Ein sehr gemurmelter Dank des Großen und die halb amtliche, halb verschämte Entgegennahme durch den 'schönen Alois'"- das ist der Spitzname des Chefs dieser Bergwachttruppe - "enthalten plötzlich mehr Alpinismus als der ganze Tag."

Als der Sandmann nach Bullerbü kam - Schweden und die DDR 00:30

Als der Sandmann nach Bullerbü kam - Schweden und die DDR

Dokumentation

Wende im Eis - Die letzten DDR-Antarktisforscher 01:15

Wende im Eis - Die letzten DDR-Antarktisforscher

Dokumentation

Der Film rekonstruiert anhand von Zeitzeugenberichten, Tagebuchauszügen, Briefen, Filmmaterial und grandiosen Landschaftsaufnahmen die Gedanken und Gefühle der letzten DDR-Antarktisforscher.

Die Tagesschau vor 20 Jahren 02:00

Die Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.

Bob Ross - The Joy of Painting 02:15

Bob Ross - The Joy of Painting: Mountain Beauty

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Space Night classics 02:45

Space Night classics: Apollo 13

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 03:45

alpha-centauri: Wo war der Big Bang?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night classics 04:00

Space Night classics: Dockings Apollo/Sojus und Atlantis/Mir

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.