Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

TV Programm für ARTE am 24.10.2024

Mit offenen Karten - Im Fokus 05:10

Mit offenen Karten - Im Fokus

Infomagazin

Mit offenen Augen 05:15

Mit offenen Augen

Infomagazin

Fotos können unser Weltbild beeinflussen. Und jedes Foto hat eine Entstehungsgeschichte. Das Magazin "Mit offenen Augen" ordnet Bilder ein und erklärt Hintergründe. Moderatorin Sonia Devillers liefert faszinierende Aufschlüsse, die über den ersten Blick hinausgehen.

Die Winzlinge in freier Wildbahn 05:30

Die Winzlinge in freier Wildbahn: Der Naturpark Brière, Guérande

Doku-Reihe

ARTE lässt die niedlichen Krabbeltiere aus den Animationsfilmen "Die Winzlinge" der Filmemacher Thomas Szabo und Hélène Giraud auf Entdeckungsreise gehen. In der Dokumentationsreihe zeigen die Winzlinge die faszinierende Natur aus ihrer, für den Menschen ungewöhnlichen Perspektive. Die Halbinsel Guérande in der Bretagne ist ein wahres Paradies der Biodiversität. Über die urwüchsige Landschaft führt eine der bedeutendsten Zugvogelrouten Westeuropas. Hier treffen zwei gegensätzliche Reiche zusammen, die einander perfekt ergänzen: das schwarze Land der Torfmoore und das weiße Land der Salzgärten. Die von Röhricht und Feuchtwiesen durchzogenen Süßwassersümpfe im regionalen Naturpark Brière sind vor menschlichen Eingriffen geschützt, während die Salinen seit dem Mittelalter von Menschenhand geformt wurden. Beide Gebiete gleichen vom Wasser gestalteten Labyrinthen und bieten Lebensraum für Löffelreiher, Störche, Rohrdommeln und Fischotter. Am Himmel sind nicht weniger als 280 Vogelarten zu beobachten, und in dem feuchten Boden wurzeln rund 900 verschiedene Pflanzen. Ein Garten Eden, der sich im Lauf der Jahreszeiten unablässig wandelt. Die Halbinsel Guérande ist ein weites Land, das eine wunderbare Welt der Winzlinge birgt.

ARTE Journal Junior 06:25

ARTE Journal Junior

Kindermagazin

Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.

GEO Reportage 06:30

GEO Reportage: Die blinde Primaballerina von São Paulo

Reportage

Im Stadtteil Vila Madalena im Norden von São Paulo befinden sich die Trainingsräume des "Ballet de Cegos", des Blindenballetts. Fernanda Bianchini hat diese Ballettschule 1995 gegründet. Verschiedene Altersgruppen von Ballerinen trainieren hier, sie sind entweder von Geburt an oder durch Krankheit erblindet oder sehbehindert. Das Ballett gibt ihnen Selbstbewusstsein und eine ganz neue Körperhaltung, doch das Training dafür ist hart: Wie erfasst man die Schritte und Bewegungen, wenn man sich nicht im Spiegel sehen und korrigieren kann? Wie lernt man neue Choreographien, ohne die Ballettlehrerin zu sehen? Wie studiert man Pirouetten ein, ohne einen Fixpunkt zu haben? Geyza Pereira war der gefeierte Star des Blindenballetts. Im Alter von neun Jahren erblindete sie infolge einer Meningitis. Doch mit eisernem Willen ging sie unbeirrt ihren Weg und schaffte es, die erste blinde Primaballerina der Welt zu werden. Dann vor einem Jahr ein herber Rückschlag: Geyza fällt ins Koma, ausgelöst durch eine erneute Infektion. Wie durch ein Wunder kämpft sie sich mit Hilfe ihrer Lehrerin und Freundin Fernanda Bianchini zurück in den Tanzsaal. Ihr Wunsch: in vier Wochen in dem Ballettklassiker "La Esmeralda" wieder in alter Form auf der Bühne zu stehen. Doch noch ist der Stand bei Pirouetten und Sprüngen wackelig. Auch die Frage nach ihrer weiteren Karriere und beruflichen Zukunft steht damit im Raum.

Stadt Land Kunst 07:25

Stadt Land Kunst: "Sex and the City" und New York / Franche-Comté / Schottland

Magazin

(1): Wie "Sex and the City" New York veränderte (2): In der Franche-Comté: Wo die Uhren ticken (3): In Tunesien: Sarahs und Atikas Baklava (4): In Schottland: Böses Spiel mit dem Milzbrand

Stadt Land Kunst 08:10

Stadt Land Kunst: Juan Ramón Jiménez' Andalusien / Madeira / Paris

Magazin

(1): Andalusien: Juan Ramón Jiménez und der Esel Platero (2): Madeira: Garten Eden im Atlantik (3): Kolumbien: Olivas Hühnereintopf mit Gemüse (4): Paris: Die UdSSR vor Gericht

Irlands wilde Inseln 09:00

Irlands wilde Inseln: Winter am Rande Europas

Dokumentation

"Irlands wilde Inseln" zeigt die Herausforderungen, denen sich die Tiere stellen müssen, um an diesen abgelegenen Orten zu überleben, und enthüllt dabei ihre beeindruckenden Überlebensstrategien vor sturmumtoster Felsenkulisse. Seit Jahrtausenden standen die Inseln vor der Westküste Irlands für das Ende der Alten Welt - dahinter erstreckte sich der Atlantische Ozean in die Unendlichkeit. Der Zweiteiler folgt dem Lauf der Jahreszeiten und beginnt, als der nordatlantische Winter die sturmgepeitschte Insel Inishvickillane heimsucht und die Brunft der Rothirsche einsetzt. Wenn der Frühling kommt und die Tage länger werden, kehren die Küstenseeschwalben von ihrer Reise zum Südpolarmeer zurück, um auf den abgeschiedenen Maharee-Inseln ihre Küken aufzuziehen. Im Sommer ziehen eine Viertelmillion Seevögel auf die Insel Rathlin vor der irischen Nordküste, um auf den umbrandeten Klippen zu nisten. Hier wagen auch die flugunfähigen Lummenküken ihren ersten Sprung aus rund 100 Meter Höhe in die tosende Gischt. Im Herbst schließlich ist das Meer vor den Aran-Inseln Schauplatz eines erst jüngst entdeckten Naturphänomens: Hier treffen sich Hunderte von Riesenhaien, um in konzentrischen Kreisen schwimmend wohl an einer Art von "Speed-Dating" teilzunehmen.

Irlands wilde Inseln 09:50

Irlands wilde Inseln: Sommer am Rande Europas

Dokumentation

"Irlands wilde Inseln" zeigt die Herausforderungen, denen sich die Tiere stellen müssen, um an diesen abgelegenen Orten zu überleben, und enthüllt dabei ihre beeindruckenden Überlebensstrategien vor sturmumtoster Felsenkulisse. Seit Jahrtausenden standen die Inseln vor der Westküste Irlands für das Ende der Alten Welt - dahinter erstreckte sich der Atlantische Ozean in die Unendlichkeit. Der Zweiteiler folgt dem Lauf der Jahreszeiten und beginnt, als der nordatlantische Winter die sturmgepeitschte Insel Inishvickillane heimsucht und die Brunft der Rothirsche einsetzt. Wenn der Frühling kommt und die Tage länger werden, kehren die Küstenseeschwalben von ihrer Reise zum Südpolarmeer zurück, um auf den abgeschiedenen Maharee-Inseln ihre Küken aufzuziehen. Im Sommer ziehen eine Viertelmillion Seevögel auf die Insel Rathlin vor der irischen Nordküste, um auf den umbrandeten Klippen zu nisten. Hier wagen auch die flugunfähigen Lummenküken ihren ersten Sprung aus rund 100 Meter Höhe in die tosende Gischt. Im Herbst schließlich ist das Meer vor den Aran-Inseln Schauplatz eines erst jüngst entdeckten Naturphänomens: Hier treffen sich Hunderte von Riesenhaien, um in konzentrischen Kreisen schwimmend wohl an einer Art von "Speed-Dating" teilzunehmen.

Mit dem Zug entlang der irischen Ostküste 10:40

Mit dem Zug entlang der irischen Ostküste

Landschaftsbild

Lange Strände, spektakuläre Klippen, einsame Berge: Von Rosslare im Südosten über die Hauptstadt Dublin bis zur Halbinsel Howth führt die wohl schönste Zugstrecke der Republik Irland. Hier landeten einst die Wikinger. Die Normannen hinterließen ihre Spuren. Der Osten der Grünen Insel ist geprägt durch die jahrhundertelange bewegte Geschichte mit England. Neben den prächtigen Schlössern der ehemaligen Kolonialherren zeugen die Ruinen einer frühchristlichen Klosteranlage und ein prähistorisches Dolmengrab von den vielseitigen kulturellen Einflüssen. Das Filmteam begegnet Menschen, die das moderne Land verkörpern und gleichzeitig weiter auf den Spuren ihrer Vorfahren unterwegs sind. Ein Abstecher führt in das fruchtbare Hinterland der Grafschaft Wexford und zu magischen Orten in den Wicklow Mountains, bevor es in das Getümmel der Großstadt Dublin geht. Erholung bietet dann wieder das Naturparadies bei Howth, in dem sich nicht nur eine große Kolonie Kegelrobben wohlfühlt.

Die Bienenflüsterer 11:35

Die Bienenflüsterer: Äthiopien: Summende Schutzengel

Dokumentation

Grüne Hochebenen, durchzogen von Flusstälern - dies ist das Dach Afrikas, das Hochland von Abessinien im Norden Äthiopiens. Während die Nachbarländer von sengender Hitze geplagt werden, herrscht hier, auf über 2.000 Meter Höhe, ein mildes Klima und Afrika erscheint wie das gelobte Land. Nicht von ungefähr beschreiben Reisende und Pilger Äthiopien seit jeher als das biblische Land, in dem Milch und Honig fließen. Der Honig stammt von der Ostafrikanischen Bergbiene Apis mellifera monticola. Das Christentum hat in Äthiopien eine lange Geschichte, zu der auch die Bienen gehören, die sich in den vor langer Zeit errichteten Kirchen eingenistet haben. Für die Gläubigen sind sie Boten des Herrn. So auch für Aby Tadesse, dessen Leben von den Bienen geprägt wird. Aby besitzt rund 30 Bienenstöcke - einfache Konstrukte aus Stroh, Lehm und Rinderdung, um die er sich hingebungsvoll kümmert. Die Bienen schenken den Menschen Honig und Wachs. Aber hier, im Hochland von Abessinien, erfüllen sie noch eine weit wichtigere Aufgabe: Die Menschen glauben, sie seien eine Art Schutzengel, die den Teufel vertreiben, und wissen auch, dass ihr Honig heilende Wirkung bei bestimmten Krankheiten hat. Die Honigernte gleicht damit einer religiösen Zeremonie.

Re: 12:10

Re:

Reportage

Was Europa bewegt

Stadt Land Kunst 12:40

Stadt Land Kunst: Peter Mays Schottland / Normandie / Montreal

Magazin

(1): Peter Mays mörderisches Schottland (2): Normandie: Die vergessenen Opfer des D-Day (3): Mosambik: Zefas Maniok-Nuss-Kuchen (4): Montréal: das Handbuch zur neuen Moral

Stadt Land Kunst 13:25

Stadt Land Kunst: Halldór Laxness' Island / Michigan / Toronto

Magazin

(1): Island: Halldór Laxness, der Nationaldichter (2): Michigan: Idlewild, das schwarze Eden (3): Frankreich: Georgettes provenzalisches Kürbisgratin (4): Toronto: Das Great Stork Derby

Hugo Cabret 14:15

Hugo Cabret

Abenteuerfilm

Eine Hommage an die Magie des Kinos: Waisenjunge Hugo Cabret lebt im Paris der 1930er Jahre im Dachgeschoss des Bahnhofs Montparnasse, wo er heimlich die großen Bahnhofsuhren wartet. Sein größter Schatz ist ein Automatenmensch, den er von seinem Vater geerbt hat und den er wieder zum Laufen bringen will. Notwendige Teile dafür stiehlt er aus einem Laden für mechanische Spielzeuge. Als Hugo dabei vom Spielwarenhändler erwischt wird, kann dieser ihm ein Notizbuch seines Vaters abnehmen. Über die gleichaltrige Patentochter des Spielwarenhändlers, Isabelle, mit der sich Hugo anfreundet, versucht der Waisenjunge, das Notizbuch zurückzubekommen. Dabei tauchen die beiden Kinder immer mehr in die Zeit der Geburtsstunde des Kinos ein, denn sie erfahren, wer einst im Bahnhof seine Spielwaren verkauft hat: niemand Geringeres als der französische Filmpionier Georges Méliès. Entschlossen setzen Hugo und Isabelle alles daran, das Geheimnis um den Roboter zu lüften, bei dem sowohl Isabelles Patenonkel als auch Georges Méliès eine Rolle zu spielen scheinen. Mit "Hugo Cabret" überrascht Scorsese sowohl thematisch als auch in der Machart: ein poetischer Abenteuerfilm, der sich auch an ein junges Publikum wendet. Die damaligen Jungstars Asa Butterfield und Chloë Grace Moretz spielen sehr überzeugend an der Seite von großen Namen: Ben Kingsley und Christopher Lee, aber auch Sacha Baron Cohen, Ray Winstone, Emily Mortimer und Jude Law.

Die Bienenflüsterer 16:25

Die Bienenflüsterer: Italien: Siziliens Dunkle Biene

Dokumentation

Im Tyrrhenischen Meer, nördlich von Sizilien, liegt ein Vulkan-Archipel mit dem Namen Liparische Inseln. Vor einigen Jahrzehnten wurde die Sizilianische Dunkle Honigbiene oder Apis mellifera sicula von anderen Bienenarten verdrängt, die aus Norditalien Einzug gehalten hatten. Bis der sizilianische Imker Carlo Amodeo eine Kolonie in einem verlassenen Bienenstock fand und rettete. Carlo hat zwei Leidenschaften: das Meer und die Bienen. Er fährt von Insel zu Insel mit einer Mission - dem Schutz und der Vermehrung der Insekten. Nach wie vor ist diese Bienenart zahlreichen Gefahren wie etwa Pestiziden ausgesetzt. Genetisch reine Sizilianische Dunkle Honigbienen kommen mit den extremen Klimabedingungen gut zurecht. Sie sind auch bei Temperaturen von mehr als 40 Grad Celsius noch produktiv und die starken Winde können ihnen nichts anhaben. Die vor einer Million Jahren aus einem submarinen Vulkan entstandene Insel Filicudi ist der wildeste und entlegenste Teil des Archipels. Die Landschaft ist rau, karg und schroff. Imker Carlo besitzt hier ein kleines Haus. Wie auf den Nachbarinseln hat er auch auf Filicudi rund hundert Bienenstöcke aufgestellt. Mehrmals pro Woche schaut er nach, ob es den Königinnen gut geht. Im Sommer besuchen zahlreiche Touristen die Liparischen Inseln, kleine Paradiese zwischen Himmel und Meer. Dank der unermüdlichen Arbeit, Pflege und Obhut von Imker und "Bienenflüsterer" Carlo sind die einheimischen Sizilianischen Bienen hier nun wieder zu Hause.

Frankreichs Norden 16:55

Frankreichs Norden: Von der Somme nach Flandern

Landschaftsbild

Von ausgedehnten Sumpfgebieten bis zum hügeligen Französisch-Flandern: Die Landschaften in Frankreichs Norden sind vielfältig. Mitten in Amiens beginnen die 300 Hektar großen Hortillonnages, die Wassergärten der Stadt. Früher lagen hier Gemüsegärten, heute ist Francis Parmentier einer der letzten Gärtner, die noch die Wasserparzellen bewirtschaften. Alles - von Gemüsekisten bis zum Traktor - muss er per Boot transportieren. Amiens berühmte mittelalterliche Kathedrale wurde von der Erfolgsgeschichte einer geheimnisvollen Pflanze mitfinanziert, dem Färberwaid. Die gelbe Blume gibt blaues Pigment, das einst teuer verkauft wurde. Hélène und David Brunel experimentieren damit, sie wollen die alte Färbetradition wiederbeleben. Östlich von Amiens, in Saint-Quentin, liegt auch ein geschütztes Feuchtgebiet mitten in der Stadt. Graureiher und Blaukehlchen verstecken sich im Schilf. Gleich nebenan ziehen Sandrine Lemaire und ihre Kollegen auf einer Vogelschutzstation verlassene Jungvögel auf. Selbst der riesige Wald von Compiègne war vor Jahrhunderten ein Sumpfgebiet. Heute flanieren hier Menschen zwischen Buchen und Eichen und werden von Christian Decamme in die heilende Kraft des Waldbadens eingewiesen. Richtung Norden stößt man auf die Marschlandschaft von Saint-Omer. Hier lebt der Bootsbauer Rémy Colin. Er hat den traditionellen Bootsbau wiederbelebt. Mit seinen Holzbooten schippern Besucher durch die Kanäle. Die Landschaftspflege übernehmen die Ranger vom Naturschutz. Ihre "lebendigen Rasenmäher" - einige störrische Ziegen - müssen sie per Boot von Parzelle zu Parzelle chauffieren. Unweit entfernt liegt Französisch-Flandern. Dort will der Sternekoch Florent Ladeyn kochend die Welt verbessern. Er setzt auf hundert Prozent lokale Zutaten, der Natur und seiner Region zuliebe.

Die Odyssee der Tiere 17:50

Die Odyssee der Tiere: Die Reise der eurasischen Pferde

Tiere

Seit Jahrtausenden steht das Pferd für Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Eleganz. Mit seiner Hilfe errichtete der Mensch Imperien, durchquerte Kontinente und bewirtschaftete Felder. Ein bedeutender Teil der Menschheitsgeschichte hat auf dem Rücken des Pferdes stattgefunden. Doch wie gut kennt der Mensch seine treuen Begleiter wirklich? Was weiß er über ihre Entwicklung und ihre Leiden im Zuge der Domestizierung? Die Geschichte der Pferde ist auch eine Geschichte der Erde. Sie zeigt, wie das Schicksal der Tiere seit jeher mit dem Menschen verknüpft ist. Pferde gehören wie Zebras, Esel, Kamele, Antilopen und Kamele zur großen Säugetiergruppe der Huftiere. Heute existieren in Eurasien Dutzende lokale Pferderassen: von den kleinen norwegischen Fjordpferden über die kraftvollen Maremmanos aus den Sumpfgebieten der Toskana bis zu den robusten französischen Arbeitspferden und den schnellen Achal-Tekkinern der russischen Steppen. Inwiefern unterscheidet sich das Pferd von anderen Nutztieren? Seit wann ist es Teil der eurasischen Fauna? Und wie änderte sich seine Körperform im Laufe der Zeit?

Die Natur hinter den Mythen 18:35

Die Natur hinter den Mythen: Das Element Wasser

Natur und Umwelt

Das Wasser gilt als das Urelement, aus dem das Leben entstand; als Quelle allen Seins. Noch heute sind zwei Drittel der Erdoberfläche mit Wasser bedeckt. Die dritte Folge der vierteiligen Reihe "Die Natur hinter den Mythen" veranschaulicht anhand von Filmaufnahmen und 2D-Animationen, welche außergewöhnlichen Orte das blaue Nass weltweit gestaltet hat. Es geht zum Palau-Archipel in Mikronesien, dessen warme, türkisfarbene Küstengewässer eine beeindruckende Artenvielfalt beherbergen, und zum Salar de Uyuni in Bolivien, einer scheinbar endlosen Salzwüste, in der sich der Himmel spiegelt. Die Cenotes in Mexiko wiederum gelten als das größte Höhlensystem der Welt: Sie wurden schon von den Mayas als heilige Stätten verehrt und sind bis heute die einzigen Wasserreserven der Region. Internationale Wissenschaftler und einheimische Mythenerzähler nehmen die Zuschauer mit auf eine spektakuläre Reise durch Zeitalter und Legenden und vermitteln ein tiefes Verständnis für die Entstehung dieser magischen Orte.

ARTE Journal 19:20

ARTE Journal

Nachrichten

Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.

Re: 19:40

Re:: Die Klinik für Klapperstörche

Reportage

In dem kleinen Ort Cristian in Siebenbürgen gibt es fast 70 Storchennester mit circa 350 Vögeln. Hier scheint die Storchenwelt noch in Ordnung. Kaum intensive Landwirtschaft, viele Flüsse und Feuchtgebiete und somit viel Futter für die Wildvögel. Doch das Paradies ist trügerisch. Wie in ganz Rumänien gibt es auch hier viele ungesicherte Stromleitungen. Darin verheddern sich jedes Jahr unzählige Störche. Seit 17 Jahren betreibt die studierte Biologin Miruna Gritu hier ehrenamtlich eine Storchenklinik. Während der Brutsaison rückt sie fast täglich aus, um verwaiste Küken oder verwundete Elternstörche zu retten. Die Storchenklinik ist einzigartig und landesweit bekannt. Miruna bekommt deswegen Patienten aus allen Ecken Rumäniens. In jedem Sommer wird ihr Hof zur Storchen-Intensivstation und platzt aus allen Nähten. Unterstützung erhält Miruna von ihrem Mann - dem Tierarzt Cosmin - und von ihrem Sohn David. Am Ende der Saison wollen alle so viele Störche wie möglich wieder auswildern. Der Storch steht in Europa auf der Liste der gefährdeten Arten. Jeder Vogel zählt. Deswegen kommen jedes Jahr im Frühsommer befreundete Hobbyornithologen aus Deutschland nach Cristian. Gemeinsam mit Miruna zählen sie Nester und Vögel. Die Ergebnisse werden im offiziellen Storchen-Zensus erfasst. So sollen die Behörden davon überzeugt werden, Cristian zum Storchenschutzgebiet zu ernennen. Das würde nicht nur die Natur weiter vor intensiver Landwirtschaft schützen, sondern hätte auch eine Vorbildfunktion und Strahlkraft für andere Orte.

Jahrhundertbauwerk Trasse 20:15

Jahrhundertbauwerk Trasse: Wie das russische Erdgas in den Westen kam

Zeitgeschichte

In den 1970er und 1980er Jahren arbeiten mehr als 25.000 DDR-Bürger in der Sowjetunion. Sie verlegen die bis dahin größte Erdgasleitung der Welt. Für sie ist es das Abenteuer ihres Lebens. Ihre Trassen überqueren die großen und mächtigen Flüsse Dnepr und Dnestr. Erstmals erleben die Arbeiterinnen und Arbeiter aus der Deutschen Demokratischen Republik in der Sowjetunion einen Hauch von Freiheit, den sie in der DDR nicht spüren. Viel Geld verdienen sie an der Trasse, doch ebenso viel haben sie auszuhalten. Sie sind Gefahren ausgesetzt, Kargheit, wilder Natur und Einsamkeit. Zudem werden sie von ihrem Staat auch im wilden Osten überwacht. Von all dem erzählt der Film "Jahrhundertbauwerk Trasse", der auf einer zweiten Ebene das Erdgasröhren-Projekt auch politisch und weltgeschichtlich analysiert. Denn was im Ostblock vor allem als sozialistisches Fortschrittsprojekt betrachtet wird, ist auch für den Westen ein Jahrhundertbauwerk. Seit den 1960er Jahren gibt es Versuche, vom sowjetischen Rohstoffreichtum zu profitieren. Das daraus resultierende Erdgasröhren-Geschäft von 1970 ist nicht weniger als der größte West-Ost-Handelsvertrag der Nachkriegsgeschichte. Westeuropa liefert Rohre und gibt Kredite. Der Osten baut und liefert Gas. Allen Widrigkeiten des Kalten Krieges, den internationalen Spannungen und amerikanischen Embargos trotzend werden die Trassen fertiggestellt und sind lange ein fester Bestandteil der westeuropäischen Energieversorgung. Sind sie am Ende sogar beteiligt am Fall der Mauer? Der Film wagt eine These.

Schwarz Rot Gold 21:05

Schwarz Rot Gold: Schatzsuche in der Mongolei

Dokumentation

Die Mongolei zählt zu den zehn rohstoffreichsten Ländern der Welt. Im Boden lagern unglaubliche Reichtümer: Kohle, Kupfer, Zink, seltene Erden und auch Gold. Viel Gold! Die größte Lagerstätte in der Mongolei haben einst DDR-Geologen erkundet - und ein Vorkommen von mehr als 40 Tonnen Gold entdeckt. Die Dokumentation begleitet den Geologen Frieder Hacker aus Freiberg und seine mongolische Frau Solongo. Auf den Spuren dieser geheimen Expedition reisen die beiden noch einmal in die Mongolei. Hier haben sie zwischen 1985 und 1989 gemeinsam mit ihren Kollegen im Auftrag der DDR-Regierung nach Gold gesucht. Fünf Jahre haben sie in Boroo verbracht, mit ihren zwei Kindern in einem Wohnwagen gelebt und in Hitze und eisiger Kälte ausgeharrt. Zeitweise waren fast 80 DDR-Fachleute im Auftrag der Staatsmacht auf Schatzsuche. Bereits in den 1960er Jahren hatte die DDR eine erste Geologentruppe gen Osten geschickt, um nach Rohstoffen zu suchen, die für die heimische Wirtschaft dringend benötigt wurden. Harte Pionierarbeit, manchmal unter Einsatz des Lebens. Die Dokumentation erzählt mit Landschaftsaufnahmen, Archiv-Fundstücken und abenteuerlichen Geschichten der Expeditionsteilnehmer von einem der spektakulärsten Rohstoffprojekte der DDR. Von Lagerromantik und kräftezehrender Arbeit im Gelände. Von Einsatz, Hoffnung und Enttäuschungen. Aber auch von den tiefen Freundschaften, die bei der Suche nach Bodenschätzen zwischen Mongolen und DDR-Fachkräften entstanden sind. Die Früchte ihrer Arbeit haben allerdings andere geerntet.

Rematch 22:00

Rematch

Thriller-Serie

Unter großem Medienrummel und weltweitem Interesse geht das Rematch zwischen Garry Kasparov und Deep Blue in die vierte Runde. Doch Garry ist verschwunden. Nach dem Eklat am Ende der dritten Partie hat er das Hotel verlassen und niemand weiß, wo er ist. Es droht der Abbruch des gesamten Rematches - ein Desaster. Kurzentschlossen startet Helen doch noch die vierte Partie: Deep Blue macht den ersten Zug, und nach den Regeln des Weltschachverbands hat Garry nun eine Stunde Zeit für seinen Zug, sonst hat er die Partie verloren. Sofort startet Roger einen Aufruf im Internet und Helen schickt Schachgroßmeister Xavier auf die Suche, denn er kennt Garry am besten. Und tatsächlich findet er ihn an einem für Schachspieler sehr besonderen Ort in New York. Dort ist Garry ganz in seine Vergangenheit versunken und glaubt, alle hätten sich gegen ihn verschworen. Doch Xavier holt ihn mit einer Schachaufgabe zurück ins Hier und Jetzt. Und mit den vielen Versuchen, dieses Puzzle zu lösen, kommen auch die Erinnerungen an seinen großen Sieg gegen Karpov 1986 zurück, der ihn zum Schachweltmeister machte. Garry sieht jetzt vieles klarer, aber ist er auch bereit, in den Saal zurückzukehren und den Computer zu bezwingen?

Rematch 22:45

Rematch

Thriller-Serie

Schachweltmeister Garry Kasparov spielt in der vierten Partie des Turniers gegen Deep Blue eine Variante, die nicht einmal die Schachgroßmeister des IBM-Teams kennen. Der Computer stößt an seine Grenzen und stürzt ab, unmittelbar vor dem von Garry erwarteten Zug, der ihm den Sieg gebracht hätte. Nach dem Neustart macht der Computer jedoch einen anderen Zug und rettet sich so in ein Remis. Garry ist außer sich vor Zorn und beschuldigt das Computerteam der Manipulation. Überall wittert er Betrug und Spionage. Klara ist darüber sehr besorgt, denn sie kennt Garrys seelische Abgründe: Schon vor über zehn Jahren, beim Weltmeisterschaftsspiel gegen Karpov, hatte bei Garry die Angst vor Manipulation überhandgenommen. Manager Roger versucht, ihn zu beruhigen und ihm seine Ängste zu nehmen. Und auch Garrys Ex-Frau Alysa springt über ihren Schatten und ist bereit, ihn zu treffen und zu unterstützen - zusammen mit der gemeinsamen Tochter Sofia, was bei Garry sofort für den gewünschten Energieschub sorgt. Währenddessen sucht Deep Blues Entwickler "PC" nach Lösungen für die Schwächen des Computers und beginnt, ihn auf Künstliche Intelligenz zu testen. Ist es möglich, dass er eine intelligente Maschine geschaffen hat, die sich selbst weiterentwickelt? Doch die Medien feiern Helen Brock, die Chefin der IBM-Entwicklungsabteilung, als die Person hinter Deep Blue. Das verletzt PC zutiefst. Er fühlt sich übergangen und gedemütigt. Doch Helen hat gerade ganz andere Probleme: Sie jongliert zwischen Kind und Karriere und setzt dabei die Gesundheit ihres kleinen Sohns und ihre Beziehung aufs Spiel.

Rematch 23:30

Rematch

Thriller-Serie

2,5 zu 2,5: Es herrscht Gleichstand im Rematch zwischen Weltmeister Garry Kasparov und Supercomputer Deep Blue. In der letzten Schachpartie geht es nicht nur darum, wer am Ende den König schlägt, sondern um viel mehr: Geld, Ruhm und nicht zuletzt die Zukunft der Entwicklung Künstlicher Intelligenz. Um zu gewinnen, schlägt Schachexperte Paul eine gewagte Strategie vor, doch Entwicklungschefin Helen will keine Experimente eingehen. Der Druck der Firmenleitung ist zu groß. Andererseits ist sie bereit, alles zu tun, damit IBMs Computer die Partie für sich entscheiden kann. Garry ist sich der Stärke von Deep Blue bewusst und sucht nach einem Konzept, das nicht in dessen Daten eingespeist sein kann. Er entscheidet sich für eine Strategie aus seiner Kindheit und versucht, den Computer dadurch zu einem irrationalen Zug zu zwingen. Ein perfekter Plan, der Sieg scheint ihm sicher. Doch wieder überrascht der Computer den Weltmeister - mit seiner "Menschlichkeit". Was steckt dahinter? Magie oder Manipulation?

Es gilt das gesprochene Wort 00:20

Es gilt das gesprochene Wort

Liebesdrama

Gegensätzlicher könnten die Lebenswelten von Marion und Baran kaum sein, als sie sich am Strand von Marmaris zum ersten Mal begegnen: Marion, die selbstbewusste, unabhängige Pilotin aus Deutschland, trifft auf Baran, den charmanten Aufreißer, der von einem besseren Leben im Westen träumt. Zielstrebig bittet er Marion, ihn mit nach Deutschland zu nehmen. Sie lässt sich auf dieses Wagnis ein, ganz gegen ihre sonst so überlegte, reservierte Art, und schließt einen Deal mit ihm, heiratet ihn und besorgt ihm einen Job am Flughafen. Warum nur, fragt sich der Musiker Raphael, Marions On-off-Beziehung, der von der neuen Situation vollkommen überrascht wird. Baran gibt alles, um die ihm gebotene Chance auf ein neues Leben zu nutzen. Das beeindruckt Marion - ihre Zurückhaltung beginnt zu bröckeln und beide kommen sich näher als geplant ...

La Storia - Vom Skandal zum Klassiker 02:20

La Storia - Vom Skandal zum Klassiker: Elsa Morante und ihr berühmter Roman

Dokumentation

Elsa Morante wurde 1957 als erste Frau mit dem renommiertesten italienischen Literaturpreis Premio Strega geehrt. Bis dahin war sie als Ehefrau des Schriftstellers Alberto Moravia und für ihren schwierigen, zwischen schüchtern und herrisch schwankenden Charakter bekannt. Mit dem 1974 erschienenen Roman "La Storia" knüpfte sie an die literarischen Traditionen des 19. Jahrhunderts an. In dem epischen Werk erzählt sie den alltäglichen Kampf ums Überleben der verwitweten Lehrerin Ida und ihrer zwei sehr ungleichen Söhne im faschistischen Rom. Trotz des außerordentlichen Publikumserfolgs und über einer Million verkaufter Exemplare erntete "La Storia" in der italienischen Literatur- und Kulturszene heftige Kritik. Morantes Heldin stand im Widerspruch zum feministischen Aufbruch und zu den gesellschaftlichen Auseinandersetzungen jener Zeit. Aus der Perspektive ihrer scheinbar resignierten, zögerlichen Protagonistin Ida hinterfragte die Schriftstellerin die historischen Ereignisse aus einer sehr menschlichen Perspektive. Doch das Italien der 1970er Jahre war nicht bereit, sich mit einer Weltsicht auseinanderzusetzen, die so weit von der aktuellen politischen Stimmung entfernt war, nicht in der Lage, die Universalität von "La Storia" zu begreifen, und nicht willens, das Talent und den Erfolg einer Frau anzuerkennen, die ihr literarisches Universum und ihre Anschauungen jenseits aller Ideologien zu Papier bringen wollte. Der Film zeichnet ein sehr persönliches Porträt der Ausnahmeschriftstellerin und hält Rückschau auf ein Meisterwerk der Literatur des 20. Jahrhunderts.

Mit offenen Karten - Im Fokus 03:10

Mit offenen Karten - Im Fokus

Infomagazin

Mit offenen Augen 03:15

Mit offenen Augen

Infomagazin

Fotos können unser Weltbild beeinflussen. Und jedes Foto hat eine Entstehungsgeschichte. Das Magazin "Mit offenen Augen" ordnet Bilder ein und erklärt Hintergründe. Moderatorin Sonia Devillers liefert faszinierende Aufschlüsse, die über den ersten Blick hinausgehen.

28 Minuten 03:30

28 Minuten

Magazin

Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.

42 - Die Antwort auf fast alles 04:20

42 - Die Antwort auf fast alles: Hat uns die Sklaverei rassistisch gemacht?

Infomagazin

Neu auf ARTE: "42 - Die Antwort auf fast alles" ist die neue Wissensserie von ARTE, die durch große und kleine Fragen der Menschheit navigiert, originell, assoziativ, um die Ecke gedacht und getragen von einer prägnanten Stimme: Nora Tschirner macht sich Gedanken, sammelt Informationen, ordnet Material und gibt uns den Durchblick.