Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

TV Programm für ARTE am 23.10.2024

Mit offenen Karten - Im Fokus 05:10

Mit offenen Karten - Im Fokus

Infomagazin

Mit offenen Augen 05:15

Mit offenen Augen

Infomagazin

Fotos können unser Weltbild beeinflussen. Und jedes Foto hat eine Entstehungsgeschichte. Das Magazin "Mit offenen Augen" ordnet Bilder ein und erklärt Hintergründe. Moderatorin Sonia Devillers liefert faszinierende Aufschlüsse, die über den ersten Blick hinausgehen.

Im Bauch von Hamburg 05:30

Im Bauch von Hamburg: Der Isemarkt

Dokumentation

Auf dem Hamburger Isemarkt mit seinen 200 Ständen findet man Obst, Brot, Gemüse, Fisch, Backwaren und sogar Bonbons. Er erstreckt sich über eine Länge von rund einem Kilometer unterhalb des U-Bahn-Viadukts, das die Stände vor Sonne und schlechtem Wetter schützt. Und das ist nur ein Grund, weshalb der Markt von Anwohnern und Besuchern so geschätzt wird. Die hier angebotenen frischen Produkte stammen aus den Regionen, die die Stadt umgeben: aus Niedersachsen im Westen, der Lüneburger Heide im Süden, Schleswig-Holstein im Norden und von den Bio-Höfen im Osten. Das Alte Land in Niedersachsen ist eine der größten Obstplantagen Deutschlands und Europas. Hier werden seit dem 14. Jahrhundert Äpfel angebaut, die den größten Teil der Ernte ausmachen, aber auch Kirschen, Birnen und Pflaumen. Das fruchtbare Marschland wird von Kanälen und Flüssen durchzogen und ist geprägt von Obstbaumparzellen wie auch historischen Schleusen, kleinen Häfen, Leuchttürmen, Mühlen, Kirchen und stolzen, reich verzierten Bauernhäusern. Der auf dem Markt angebotene Zander stammt direkt von den Elbfischern, die ihren Fang fast täglich an die Budenbesitzer verkaufen. Der Kohl wird auf der anderen Elbseite in Schleswig-Holstein angebaut. Das Fleisch der Heidschnucke aus der Lüneburger Heide hat einen ebenso feinen Geschmack wie der Tee und Sirup, die aus der dort blühenden Ringelblume gemacht werden. Die meisten Händler auf dem Isemarkt sind Landwirte. Sie zeigen uns, wie sie ihre Spezialitäten anbauen und produzieren und uns wird klar, wie wichtig der Markt für sie ist: Durch den Direktverkauf auf dem Markt entsteht eine echte Beziehung zwischen Händler und Kundschaft, die auf Treue und Vertrauen basiert.

ARTE Journal Junior 06:25

ARTE Journal Junior

Kindermagazin

Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.

GEO Reportage 06:30

GEO Reportage: Escobars Erbe: Kolumbiens Kokain-Hippos

Reportage

Als Kokainmillionär Pablo Escobar in den 80er Jahren begann, afrikanische Flusspferde zu seinem privaten Vergnügen zu halten, konnte noch niemand in Kolumbien ahnen, dass die Tiere bald eine Gefahr für das Ökosystem des gesamten Landes werden würden. Denn aus den vier Hippos, die nach dem Tod Escobars in die Freiheit entkamen, wurden inzwischen mehrere Hundert. Die tonnenschweren Kolosse, die in Südamerika keine natürlichen Feinde haben, breiten sich aus und verschmutzen mit ihren sauren Exkrementen das Wasser - was zur Verdrängung einheimischer Tierarten führt. Außerdem bedrohen sie die Fischer an den Flüssen. Auf der anderen Seite entdecken gerade arme Familien die Flusspferde als Geldquelle, denn immer mehr zahlungskräftige Touristen buchen geführte Ausflüge inklusive "Hippo-Watching". Isabel Romero etwa ernährt ihre Familie durch ihre Geschäftsidee als Naturführerin. Sie ist immer wieder von der urwüchsigen Kraft der Flusspferde fasziniert. Ganz im Gegensatz zur Tierärztin Gina Serna, die ständig nach neuen Wegen sucht, die Zahl der Tiere einzudämmen. Da sie nicht erschossen werden dürfen, will Gina nun ein Tier fangen und kastrieren. Eine aufwendige Operation unter freiem Himmel - und eine Weltpremiere dazu, denn eine OP wie diese gab es noch nie. Gina will es trotzdem versuchen - auch wenn Landsleute wie Isabel ihr dabei skeptisch über die Schulter schauen werden. Denn möglicherweise ist dies die wirksamste Methode, um den riesigen Invasoren zu begegnen.

Stadt Land Kunst 07:25

Stadt Land Kunst: Rosa Bonheurs Fontainebleau / Südafrika / Wales

Magazin

(1): In Fontainebleau: Rosa Bonheurs glückliche Zeiten (2): In Südafrika: Königreich der Strauße (3): In Ungarn: Csabas Schweinefleisch in Rotwein (4): In Wales: Der Mount Everest zum Greifen nah

Stadt Land Kunst 08:10

Stadt Land Kunst: Rodrigo Cuevas' Asturien / Südafrika / Dinard

Magazin

(1): Asturien: Rodrigo Cuevas, die queere Stimme vom Lande (2): Südafrika: Die blutige Geschichte der Mohair-Wolle (3): Philippinen: Rhodas Kokos-Pfannkuchen (4): Dinard: Die Villa des falschen Marquis

Venedig retten 09:00

Venedig retten

Dokumentarfilm

Venedig hat seiner außergewöhnlichen geografischen Lage Macht und Reichtum zu verdanken, doch die weltbekannte Stadt muss im Rhythmus der Gezeiten leben. Die ersten Siedlungen wurden auf Pfählen auf dem sumpfigen Untergrund errichtet, und mit dieser Technik ließ sich schließlich das Gewicht einer ganzen Stadt tragen. Der Schlamm in der Lagune sorgt dafür, dass das Holz nicht verfault, und die Pfähle sind in einem sehr guten Erhaltungszustand. Die ständigen Überschwemmungen bringen jedoch eine andere Bedrohung mit sich: Salz. Sobald das Wasser verdunstet ist, muss mühsam das Salz entfernt werden, das sich auf den Baudenkmälern der Stadt absetzt, weil es das Mauerwerk angreift. Nach jahrzehntelangen Bauarbeiten und Baukosten in Milliardenhöhe soll jetzt "Mose" die Stadt beschützen - ein System aus beweglichen Fluttoren, die an den drei Öffnungen der Lagune zum offenen Meer errichtet wurden. Aber das Sturmflutsperrwerk darf nicht systematisch zum Einsatz kommen, da die Fluttore die Gezeiten blockieren, die Unrat und Abwässer aus der Lagune befördern. Daher arbeiten Ingenieure an einem kühnen Projekt, bei dem Meerwasser in den Untergrund der Stadt gepumpt und diese so um 25 Zentimeter angehoben werden soll. Die Zukunft Venedigs hängt ganz von der Beziehung zwischen Stadt und Lagune ab. Die Venezianerinnen und Venezianer fürchten, ihre Stadt könnte im Zuge des Klimawandels verschwinden. Daher setzen sie auf einen mehrdimensionalen Ansatz aus technischer Innovation und Renaturierungsmaßnahmen.

Der Vulkan von La Palma 10:25

Der Vulkan von La Palma: Die Rückkehr des Lebens

Dokumentation

Aus dem Feuer geboren: Am 19. September 2021 tut sich ein neuer Krater auf der Atlantikinsel La Palma auf. Niemand ahnt, dass es der größte und unglaublich zerstörerische Vulkanausbruch in Europa seit 5 Jahrhunderten wird - eine seltene Chance für Wissenschaftler, der Evolution bei der Arbeit zuzuschauen. ARTE begleitet exklusiv vom ersten Tag des Ausbruchs die wissenschaftliche Arbeit am Vulkan. Fast drei Monate schleudert der Vulkan gigantische Brocken an pyroklastischem Material, Lava und Asche aus sich heraus. Zeitweise schieben sich mehrere Lavaflüsse mit einer Geschwindigkeit von 120 Metern pro Stunde die Bergflanke hinunter. Was ihnen im Wege steht, wird zerstört und unter einer bis zu 60 Meter hohen Lavaschicht begraben. Der Vulkan hinterlässt eine gespenstische Szenerie am Fuß des Gebirgsmassivs: An das dicht besiedelte Tal erinnern nur noch Schornsteine, die aus erstarrten Lavabergen herausragen und eine schneegleiche Staubschicht verwandelt ganze Inselteile in eine beklemmende Mondlandschaft. Doch aus der Zerstörung wächst neues Leben. ARTE begleitet exklusiv vom ersten Tag des Ausbruchs die wissenschaftliche Arbeit am Vulkan.

La Palma 11:10

La Palma: Europas Galapagos

Land und Leute

Mit gewaltiger zerstörerischer Kraft brach im Herbst 2021 auf La Palma ein neuer Vulkan aus. Tausende Häuser und landwirtschaftliche Flächen wurden zerstört. Doch der Vulkan erschafft zugleich neues Leben. Vor zwei Millionen Jahren türmten Unterwasservulkane gewaltige Mengen Magma auf, bis mitten im Atlantik eine Insel aus leblosem Lavagestein entstand. La Palma war geboren. Ein isoliertes neues Stück Erde, das erst vom Leben erobert werden musste. Heute beheimatet die grünste der Kanarischen Inseln ein überwältigendes und nur dort vorkommendes Artenspektrum. Und noch immer kann man hier der Evolution bei der Arbeit zuschauen. Biologe Severin Irl erforscht auf La Palma, wie Artenvielfalt entsteht. Alle Arten, die hier vorkommen, müssen über das Meer einwandern und treffen auf voneinander isolierte Lebensräume. Es beginnt ein Prozess der Anpassung und Veränderung. In jeweils neuen Nischen entwickelt sich das Leben isoliert von der Ursprungsart weiter. Die Meeresbiologin Sara Gonzalez untersucht, wie die Vulkane der Insel Lebensräume verändern. Sie findet Bedingungen im Meer, wie sie der Klimawandel in einigen Jahrzehnten erwarten lässt. Wie werden die Arten der Weltmeere darauf reagieren? Fünf Prozent der Inseloberfläche sind jünger als 500 Jahre. Auf diesen jüngsten Flächen unseres Planeten wird sich das Leben seine Räume erobern. La Palma ist ein faszinierendes Labor der Evolution. Auf "Europas Galapagos" ist die Entstehungsgeschichte unserer Erde hautnah zu erleben.

Re: 12:10

Re:

Reportage

Was Europa bewegt

Stadt Land Kunst 12:40

Stadt Land Kunst: "Sex and the City" und New York / Franche-Comté / Schottland

Magazin

(1): Wie "Sex and the City" New York veränderte (2): In der Franche-Comté: Wo die Uhren ticken (3): In Tunesien: Sarahs und Atikas Baklava (4): In Schottland: Böses Spiel mit dem Milzbrand

Stadt Land Kunst 13:25

Stadt Land Kunst: Juan Ramón Jiménez' Andalusien / Madeira / Paris

Magazin

(1): Andalusien: Juan Ramón Jiménez und der Esel Platero (2): Madeira: Garten Eden im Atlantik (3): Kolumbien: Olivas Hühnereintopf mit Gemüse (4): Paris: Die UdSSR vor Gericht

Habemus Papam - Ein Papst büxt aus 14:15

Habemus Papam - Ein Papst büxt aus

Komödie

Als der Papst stirbt, ruhen alle Augen auf dem Vatikan, in dem sich die Kardinäle hinter verschlossenen Türen zum Konklave zurückziehen. Der zurückhaltende Kardinal Melville wird schließlich zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche gewählt. Zögerlich nimmt er das Amt an, doch bei der Verkündung der berühmten Worte "Habemus Papam" packt den ruhigen Kardinal plötzlich eine unbekannte Panik. Er stürzt aus dem Saal, noch bevor er den Balkon betreten hat, um als Kirchenvater zur versammelten Christenheit zu sprechen. Die Last der Verantwortung droht den neuen Papst zu erdrücken. Derweil werden die Kardinäle langsam unruhig. Um Melvilles Motivation auf die Sprünge zu helfen und seine Angst zu kurieren, bestellt man eilig den besten Psychologen Italiens ein. Doch auch der kann nicht helfen. Im Vatikan fühlt sich der Papst zunehmend beobachtet und seinem hohen Amt nicht gewachsen. So arrangiert man schließlich eine Therapie bei der Ex-Frau des Psychologen, einer gefragten, freudianisch geprägten Psychoanalytikerin. Indes gelingt es dem Papst, seiner Leibgarde zu entwischen. Auf einem Streifzug durch Rom sucht er nach Antworten auf seine Fragen. Die findet er schließlich beim Besuch einer Theatergruppe. Als er versteht, dass er seine neue Rolle nur zum Preis der Selbstaufgabe annehmen kann, steigt er schließlich doch noch auf den Balkon, um eine mutige Rede zu halten. Ein Film, der mehr als vom Glauben an Gott vom Glauben an sich selbst handelt und dem Weg dorthin.

Die wundersame Welt der Gironde 16:10

Die wundersame Welt der Gironde

Land und Leute

Die Gironde ist eine faszinierende und vielseitige Region. Das größte Département Frankreichs zeichnet sich sowohl durch edle Weine und Austernzucht als auch durch eine vielseitige Natur mit großer Artenvielfalt aus. Der Name Gironde bezeichnet die Region und auch ihren Namensgeber: einen gewaltigen Fluss, der die ganze Gegend prägt. Die Gironde ist der letzte ungezähmte Gezeitenstrom in Europa. Der Zusammenschluss der Flüsse Garonne und Dordogne ist bei seiner Mündung in den Atlantik mehr als zehn Kilometer breit. Die Gironde bestimmt das Klima der Region maßgeblich. Die Wasserfläche des Flusses verdunstet so viel Flüssigkeit, dass es hier nie zu heiß und nie zu kalt wird. Die Sedimente, die sich über Jahrtausende an den Ufern abgelagert haben, machen die Böden zu den wertvollsten Weinanbauflächen der Welt. Doch auch in dieser Region gibt es Industrie und den Drang von Städten wie Bordeaux, sich auszudehnen. Wie gelingt die Balance zwischen Mensch und Natur? Und wie lässt sich die wundersame Welt der Gironde erhalten? Seit die Menschen in der Gironde begriffen haben, dass in der natürlichen Vielfalt der Region die Garantie für ihre Zukunft liegt, schützen sie die Landschaft in besonderem Maße. Die fast ausgestorbenen Vaches Marines - Sumpfkühe - wurden wieder heimisch. Der Stör, der aus Westeuropa verschwunden war, wird in speziellen Becken mit dem Wasser der Gironde wieder aufgezogen. Zunehmend entwickelt sich ein Bewusstsein dafür, dass alle Elemente der Region in Balance gehalten werden müssen, um dem Klimawandel und anderen Herausforderungen unserer Zeit zu trotzen. Die Dokumentation zeigt Landschaften abseits der Touristengebiete und stellt Menschen vor, die sich den Schutz der Region zur Aufgabe gemacht haben.

Frankreichs Norden 16:55

Frankreichs Norden: Die Baie de Somme und die Opalküste

Landschaftsbild

Frankreichs Norden ist wenig bekannt, doch dabei hat die Region so viel zu bieten. Die Reise beginnt an einer der schönsten Buchten der Welt - der Somme-Bucht. Auf mehr als 7.000 Hektar verästelt sich die Somme, bevor sie ins Meer fließt. Durch die Gezeiten sind endlose Dünen und Salzwiesen entstanden. Hier hütet Laure Poupart ihre berühmten Pré-Salé-Schafe. Sie bleibt wachsam - wenn die Flut kommt, müssen alle zurück sein. Laufen die Tiere zu weit, muss die Schäferin sie schnell zurücktreiben, sonst könnten sie ertrinken. Unweit der Bucht liegt das Gestüt der Familie Bizet. Hier wurde die jüngste Pferderasse Frankreichs mit kreiert - das Henson-Pferd. Die Kreuzung aus Fjord- und Reitpferd ist ideal für die Region. Tochter Chloé Bizet hat den Hof übernommen und will dieses Erbe lebendig halten. Weiter nördlich im Parc du Marquenterre beringen die Ornithologen Philippe Caruette und Léa Coftier Zugvögel. Mehr als 300 Vogelarten fliegen hier durch und es gibt noch viel über sie zu lernen. Im Osten der Opalküste hat Myriam Pont ihr Revier - sie ist Zu-Fuß-Fischerin. Mit dem Fahrrad, bewaffnet mit Löffeln und Kisten zieht sie bei Ebbe an die Küste und erntet Muscheln. Verkauft wird im Hafen von Calais - dort, wo der Ärmelkanal zwischen Frankreich und England am schmalsten ist. Herrscht wieder Ebbe, führt der Geograph Maxim Marzi Interessierte durch die Somme-Bucht. Es gibt viel zu entdecken, wie essbare Pflanzen und Herzmuscheln. Sogar Robben, die Anfang des 20. Jahrhunderts verschwunden waren, haben sich wieder angesiedelt. Ein Zeichen der Hoffnung für den Naturschutz.

Die Odyssee der Tiere 17:50

Die Odyssee der Tiere: Die Reise der südamerikanischen Affen

Tiere

Ohne Affen wäre es in den südamerikanischen Regenwäldern wohl ziemlich leer. Ihre Schreie, Sprünge und ihre grazile Art sich von Baum zu Baum zu schwingen erwecken den Dschungel erst zum Leben. Aber bis in die Baumkronen des Amazonas war es eine lange Reise. Südamerikas Affen haben in Millionen von Jahren Kontinente durchquert und Meere überwunden, um letztlich den Urwald für sich zu erobern - eine wahrhaftige Odyssee. Lange lebten die kleinen Säugetiere in Bauen oder in Nestern in Baumhöhlen. Doch vor 55 Millionen Jahren, als es schon lange keine Dinosaurier mehr gab, trauten sich die Tiere aus ihren Verstecken und erkundeten neue Gebiete. Die nachtaktiven Primaten waren von da an auch tagsüber unterwegs. Im Laufe der verschiedenen geologischen und klimatischen Veränderungen starben einige Gattungen aus, andere hingegen entwickelten sich weiter und eroberten neue Kontinente. Heute gibt es allein 14 Arten von Büschelaffen, 15 verschiedene Tamarine, 17 unterschiedliche Kapuzineraffen, Totenkopfäffchen, Nachtaffen, Gehaubte Kapuziner. Aber für die Evolutionsforscherinnen und -forscher bleibt eine Frage offen: Wie konnte sich aus einer Handvoll gestrandeter Affen aus Afrika eine solche Artenvielfalt in Südamerika entwickeln? Noch dazu in einem Zeitraum von 35 bis 40 Millionen Jahren - ein Wimpernschlag für die Evolution. Welche Prozesse haben dazu geführt, dass Affen heute so verschiedene Erscheinungs- und Lebensformen aufweisen? Diese unglaubliche Evolutionsgeschichte wird jedoch von einem Artgenossen bedroht und könnte bald zu Ende gehen. Der Unruhestifter heißt Homo sapiens und stammt - wie die Affen - aus Afrika. Er hat nach und nach die ganze Welt besiedelt, wo er maßlos jagt, wildert und rodet. Die Zukunft der Affen, nicht nur in Südamerika, sondern weltweit, liegt nun in den Händen des Menschen. Es ist seine Aufgabe sicherzustellen, dass diese unglaubliche Odyssee weitergeht.

Die Natur hinter den Mythen 18:35

Die Natur hinter den Mythen: Das Element Erde

Natur und Umwelt

Die Erde ist das Grundelement, auf dem alles ruht. Sie nimmt die unterschiedlichsten Formen an, ist mal Gestein, mal Metall, mal fruchtbarer Boden. In ihrem Inneren wüten tellurische Kräfte, die für alle möglichen geologischen Phänomene verantwortlich sind - und auf ihrer Oberfläche haben sich im Laufe der Zeit vielfältige Ökosysteme gebildet, in denen sich das Leben in den buntesten Formen entwickeln konnte. Die zweite Episode der vierteiligen Reihe "Die Natur hinter den Mythen" zeigt anhand von Filmaufnahmen und 2D-Animationen, welche außergewöhnlichen Landschaften die Erde rund um den Globus hervorgebracht hat. Es geht auf die Färöer-Inseln im Nordatlantik, wo sich Trolle und NASA-Experten tummeln, und in den paradiesisch anmutenden Regenwald der Seychellen, wo die kuriose Meeresnuss wächst. Und schließlich geben die majestätischen Mammutbäume in Kalifornien ihre Geheimnisse preis. Internationale Wissenschaftler und einheimische Mythenerzähler nehmen die Zuschauer mit auf eine spektakuläre Reise durch Zeitalter und Legenden und vermitteln ein tiefes Verständnis für die Entstehung dieser magischen Orte.

ARTE Journal 19:20

ARTE Journal

Nachrichten

Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.

Re: 19:40

Re:: Unsere Trinkhalle darf nicht sterben

Reportage

Die Trinkhallen sind der soziale Kitt des Ruhrgebiets. Wer bei "Heikes Büdchen" in Herne vorbeischaut, spürt: Hier tickt alles noch wie früher. Bei Inhaberin Heike und deren Tochter Cordula finden Anwohner jeglicher Couleur stets ein offenes Ohr. Und das täglich, von sechs Uhr morgens bis neun Uhr abends, rund ums Jahr. Mittlerweile steht die über 100 Jahre alte Bude unter Denkmalschutz. Sie muss dringend renoviert werden. Heike befürchtet, dass die Trinkhalle für ein paar Monate schließen muss; Einbußen kann sie sich nicht leisten. Auch ihre eigene Gesundheit macht der 62-jährigen zunehmend zu schaffen. Und die Frage, wer ihr Trinkhallenerbe antreten wird, steht ebenfalls im Raum. Den Generationswechsel überstehen viele Büdchen nicht. Lange Öffnungszeiten, wachsende Konkurrenz durch Supermärkte und schwindende Gewinne bieten kaum attraktive Perspektiven. Die Trinkhalle als sozialer Treffpunkt ist in Gefahr. Um darauf aufmerksam zu machen, findet einmal jährlich der große "Tag der Trinkhalle" statt. Überall im Ruhrgebiet darf Mitte August an den Buden gefeiert und ausnahmsweise auch getrunken werden - Heikes Trinkhalle ist natürlich dabei. Auch Linda und Christoph Ekamp tun etwas gegen das Trinkhallensterben. Nachdem das junge Paar in Süddeutschland Karriere gemacht hatte, kehrte es nach Gelsenkirchen zurück und steckte seine Ersparnisse in eine Trinkhalle. Ziel: Der beliebte "Mummel-Kiosk" soll weiterleben. Nun kämpfen die Ekamps um eine Genehmigung für Kultur-Events vor dem Kiosk - und um schwarze Zahlen. Wird es ihnen gelingen, ihren Kiosk profitabel zu machen?

Verkehrte Welt 20:15

Verkehrte Welt

Krimikomödie

Abel muss zu einer Hochzeit. Die von seiner Mutter Sylvie, 60 Jahre, mit Michel. Das Paar hat sich im Gefängnis kennengelernt, wo Sylvie Theaterunterricht gibt und Michel einsitzt - noch. Es könnte der Stoff für eine romantische Komödie sein, zumal für Michel die Aussicht besteht, wegen guter Führung bald entlassen zu werden. Aber Abel befürchtet, dass er rückfällig werden könnte, wie es bei den vorherigen Typen seiner Mutter der Fall war. Und er soll recht behalten. Um das Ladenlokal zu finanzieren, in dem er mit Sylvie ein Blumengeschäft eröffnen will, muss Michel noch ein letztes krummes Ding drehen. Dazu trifft er sich mit einem Iraner, der im Kaviarschmuggel tätig ist - beschattet von Abel. Zur Rede gestellt, erläutert Michel den Plan. Während der Mittagspause soll ein Lkw-Fahrer eines Teils seiner Ladung beraubt werden: Kartons mit Kaviardosen erster Güte. Abel müsse jetzt, wo er Bescheid weiß, mitmachen; und es sei schließlich für einen guten Zweck, nämlich das Glück seiner Mutter. Es ist Abels Arbeitskollegin und platonische Freundin Clémence, die ihn auf den falschen, aber in diesem Fall rechten Weg bringt. Sie heckt einen Plan aus, wie der Lkw-Fahrer abgelenkt werden soll, mit den Mitteln der Schauspielerei. Beide wollen so tun, als seien sie ein Paar, das sich am Nebentisch furchtbar zankt. Nichts weniger als die Beziehung soll auf dem Spiel stehen. Eine pikante Komödie, denn die beiden sind in Wahrheit ja gar nicht zusammen. Noch nicht. Bei dem abenteuerlichen Coup unter Einsatz von Schusswaffen und quietschenden Reifen ist es ausgerechnet der unbescholtene Abel, der die Federführung übernimmt: verkehrte Welt!

"Emmanuelle", Königin des Softpornos 21:50

"Emmanuelle", Königin des Softpornos

Film/Kino/TV

Die Briten haben James Bond und Sherlock Holmes, die USA haben Superman und Indiana Jones, Frankreich hat: Emmanuelle! Der Erotikfilm-Klassiker von Just Jaeckin wurde weltweit von Hunderten Millionen Zuschauern gesehen und läutete parallel zur sexuellen Revolution das goldene Zeitalter des Softpornos ein. 1974 sorgte der Kinostart von "Emmanuelle" in der noch von konservativen Moralvorstellungen geprägten Welt für einen Skandal. Die Verfilmung des gleichnamigen erotischen Bestsellers von Emmanuelle Arsan aus dem Jahr 1959 griff Ideen von Emanzipation und sexueller Freiheit wieder auf und machte Hauptdarstellerin Sylvia Kristel zur Ikone. Das Bild der jungen barbusigen Niederländerin mit Kurzhaarfrisur und Perlenkette im Pfauenstuhl stand bald weltweit für das freizügige Frankreich. Auch wenn der Hype um den Film nach etwa zehn Jahren langsam abebbte, hat seine Ästhetik doch mehr als eine Generation geprägt. Der Dokumentarfilm entführt die Zuschauer anhand von Filmausschnitten, Archivbildern und Interviews mit der Filmcrew in die Welt von Emmanuelle, die sich einen festen Platz im sexualkulturellen Gedächtnis der Welt erobert hat.

Italo Svevo - Geheimes Schreiben in Triest 22:40

Italo Svevo - Geheimes Schreiben in Triest

Literatur

Italo Svevo heißt eigentlich Ettore Schmitz und wurde 1861 in Triest geboren. Zu Lebzeiten wurde er als Schriftsteller sowohl von literarischen Kreisen als auch der Öffentlichkeit fast übersehen. Erst mit seinem dritten Roman "La Coscienza di Zeno" (deutsch: "Zenos Gewissen") gelang Svevo der Durchbruch: Der 1923 veröffentlichte Roman zeichnet das Porträt eines neurotischen Lügners und unzuverlässigen Erzählers, in psychoanalytischer Behandlung, und spiegelt auch Svevos eigene Umwelt wider. Die ungewöhnliche Modernität des Werkes faszinierte seinen Freund James Joyce, der ihm daraufhin die Türen zum literarischen Paris der 1920er Jahre öffnete. Psychoanalyse und die Banalität des Alltags, kombiniert mit dem erzählerischen Stilmittel des Bewusstseinsstroms - dafür waren viele Leser zu Svevos Lebzeiten noch nicht bereit. Heute jedoch hat er längst seinen Platz in der Weltliteratur neben James Joyce, Franz Kafka und Marcel Proust eingenommen; in seinen Werken nahm der italienische Autor Svevo viele literarische Entwicklungen bereits vorweg. Die Dokumentation zeichnet das Bild einer komplexen Autorenpersönlichkeit und das seiner Figuren, eingebettet in das Flair von Svevos faszinierender Geburtsstadt Triest.

Der Übersetzer 23:35

Der Übersetzer

Thriller

Als Sami und sein Bruder Zaid noch Kinder waren, mussten sie mit ansehen, wie ihr Vater bei Straßenprotesten verhaftet wurde und nie wieder zurückkam. Im Jahr 2000 ist Sami Englisch-Übersetzer und begleitet die syrische Mannschaft zu den Olympischen Spielen nach Sydney. Als er ein Interview mit einem syrischen Boxer übersetzt, macht er einen bedeutsamen Fehler, als er sagt, dass "einige" Syrer den Tod von Hafis al-Assad bedauerten, dessen Sohn gerade die Macht übernommen hat. Diese kleine sprachliche Gewichtung reicht aus, dass Sami aus Angst vor Verfolgung lieber im Exil in Australien bleibt. Elf Jahre später, der Arabische Frühling: Die Demonstrationen für Demokratie werden blutig niedergeschlagen; das Land schlittert in einen Bürgerkrieg. Sami, der mit seiner Frau in Australien in Freiheit lebt, wird von Schuldgefühlen geplagt. Als er ein Video zugespielt bekommt, auf dem zu sehen ist, wie sein Bruder verhaftet wird, hält ihn nichts mehr. Er kehrt heimlich in sein Heimatland zurück und riskiert, sich und seine Familie in große Gefahr zu bringen ...

Der Lieblingssohn 01:15

Der Lieblingssohn

Drama

Jean-Paul Mantegna, der Geschäftsführer eines Hotels in Nizza, steckt in großen Schwierigkeiten. Die Kasse ist leer und sein ehrgeiziges Bauprojekt, ein Restaurant am Meer, liegt brach. Überdies hat sich gerade ein Steuerprüfer seiner manipulierten Bücher angenommen, und ein skrupelloser Zahnarzt verlangt 300.000 Francs zurück. Jean-Paul fühlt sich in die Enge getrieben und lässt den Ärger an seiner Freundin Martine aus, die ihn verlässt. Sein jüngerer Bruder, der homosexuelle Lehrer Francis, kann Jean-Paul nur eine kleine Summe leihen, und so besucht er widerwillig nach zehn Jahren seinen älteren Bruder Philippe, einen erfolgreichen Anwalt in Mailand. Die Begegnung endet in einem handgreiflichen Streit. Verzweifelt schließt Jean-Paul daraufhin eine Lebensversicherung auf den ahnungslosen, herzkranken Vater Raphaël ab. Obwohl Jean-Paul sich um ihn kümmert, ist ihm sein Vater fremd geworden. Wie seine Brüder möchte auch er nichts mit dem einfachen italienischen Einwanderer zu tun haben. Dennoch rettet Jean-Paul ihm das Leben, als der Vater auf der maroden Baustelle ins Wasser stürzt. Kurz darauf ist Raphaël spurlos verschwunden. Beunruhigt machen sich die Brüder auf die Suche. Dabei entdecken sie nicht nur die Orte ihrer Kindheit wieder, sondern auch die dunklen Zonen einer verdrängten Vergangenheit und die Wurzeln ihrer Rivalität: vergilbte Fotos, Demütigungen und ein junger Boxer, der bei einem von Raphaël arrangierten Kampf starb. Plötzlich wird Jean-Paul schmerzlich bewusst, warum er immer Raphaëls Lieblingssohn gewesen ist ...

Die Bienenflüsterer 02:55

Die Bienenflüsterer: Russland: Die Waldimker des Urals

Dokumentation

Im Naturschutzgebiet Schulgan-Tasch im baschkirischen Ural liegt das Dorf Gadel-Garejero inmitten waldiger Hügel, die mit jahrhundertealten Eichen, Birken, Espen, Linden und Ahornbäumen bewachsen sind. Hier lebt eine spezielle Wildbienenart: die seltene Bursjan-Honigbiene. Sie ist winterfest - ein großer Vorteil angesichts der klimatischen Bedingungen hier. Bis zu minus 40 Grad Celsius müssen die Bienen im Winter überstehen. Außerdem besitzt diese Bienenart eine zweite besondere Fähigkeit: Sie hat sich an die kurze Blühperiode der Linden angepasst, die nur acht bis zehn Tage dauert. In dieser Zeit steigt der Arbeitseinsatz der Bienen auf 150 Prozent. Sabit Gallin arbeitet als Ranger im Reservat und gehört zu den wenigen Honigjägern des Dorfes, den sogenannten Bortewiks. Sie fertigen Borten an, die Behausungen für die Wildbienen, und halten sie instand. Es sind rechteckige Nischen, die direkt in den Baumstamm hoher Kiefern gehauen werden. Manche dieser künstlichen Höhlen werden bereits seit Jahrhunderten von Bienen bewohnt. Um an den Honig zu gelangen, erklimmt Sabit die Kiefer mit Hilfe eines Steiggurts. Ganz ruhig und langsam arbeitet er, damit die Bienen ihn nicht stechen. Zu gierig darf der Honigjäger nicht sein, denn ohne genügend Vorrat kommen die Bienen nicht über den Winter. Nach der Ernte geht es ans Verarbeiten: Sabit zerstampft die Waben, in denen sich Honig, Pollen und Wachs befinden, und verarbeitet sie zu einem Brei, der am Ende den Waldhonig mit besonderem Geschmack ergibt - reine Natur, ohne künstliche Aromen oder Zusätze.

Mit offenen Karten - Im Fokus 03:25

Mit offenen Karten - Im Fokus

Infomagazin

Mit offenen Augen 03:30

Mit offenen Augen

Infomagazin

Fotos können unser Weltbild beeinflussen. Und jedes Foto hat eine Entstehungsgeschichte. Das Magazin "Mit offenen Augen" ordnet Bilder ein und erklärt Hintergründe. Moderatorin Sonia Devillers liefert faszinierende Aufschlüsse, die über den ersten Blick hinausgehen.

28 Minuten 03:40

28 Minuten

Magazin

Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.