Mit der Kamera auf Reisen: Die Sendung zeigt in ruhigen, unkommentierten und mit Musik untermalten Aufnahmen die schönsten Seiten deutscher Städte und Landschaften.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Das Kulturmagazin berichtet über Neuigkeiten und Bemerkenswertes aus der nationalen und internationalen Kulturlandschaft. Die Beiträge sorgten in der Vergangenheit bisweilen für Kontroversen.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Jakobs Tochter Tammy ist weg! Einfach abgehauen mit einem Schlauchboot. Die Suche nach ihr bringt zwei Ergebnisse: Dass Jakob einen Zugang zu seiner Tochter finden muss, was Mechthild mit Rat und Tat unterstützt - und dass die WaPo den gewaltsamen Tod einer Ehefrau und Mutter aufklären muss, die gleich neben Tammys Fluchtort tot im Bodensee gefunden wird. Das Opfer, Verena Kirves, war mit ihrer Freundin Gülhan zum Stand-Up-Paddeln verabredet. Die hatte aber keine Zeit und so war Verena allein, als ihr Mörder sie erwürgte. Ehemann Richard ist fassungslos, als ihm Paul die Nachricht überbringt. Seine Tochter Emilia Kirves reagiert anders als gedacht. Und als Emilia Trost bei Gülhans Sohn Emre sucht, wird klar, dass zwischen den Familien mehr Beziehungen bestehen, als die WaPo erfahren soll. Julia entlarvt Richard als Gülhans Freund. Als Nele die Daten von Verenas Handy bekommt, muss die WaPo erkennen, dass sie einer falschen Spur gefolgt ist. Auf einmal spielen Zimtschnecken eine wichtige Rolle und Lana del Rey begleitet musikalisch den Showdown am Ufer des Sees. Nur Jakob, der sich Urlaub genommen hat, um mit Tammy Fußball zu spielen und seiner Vaterrolle gerecht zu werden, hat ein echtes Erfolgserlebnis. Tammy nennt ihn endlich "Papa". Da ruft Tammys Mutter Sonja an. Sie wirkt verstört. Die Leitung bricht zusammen ...
Die 17-jährige Michelle ist ein typischer Teenager: rebellisch, unsicher, verliebt. Ihre Flucht aus dem Alltag ist Tanzen zu hartem Hip Hop, bei dem sie alles rauslassen kann. Ihre Mutter Susanne darf davon allerdings nichts wissen. Sie will alles hinter sich lassen, was mit dem alten, schwierigen Leben auf der Veddel zusammenhängt, jetzt, da ihr neuer Mann Richter und wohlhabend ist. Als Lukas Petersen und Jessy Jahnke Michelle bei einem versuchten Raubüberfall erwischen, glaubt Susanne ihre Tochter fast verloren. Denn es war nicht ihr erster. Nur Jessy spürt, dass etwas oder jemand anderes dahinterstecken muss. Sie glaubt, dass Gangster-Rapper Faoud die Schülerin erpresst. Um ein deutlich älteres Sorgenkind müssen sich Harry Möller und Piet Wellbrook kümmern: Zacharias "Zappa" Martens war früher Musiker, sogar in einer Vorband der Beatles. Er hat auf dem Kiez einen Gitarrenladen, in dem Piet früher mal gejobbt hat. Zappas Leben ist Rock 'n Roll - in jeder Hinsicht. Als er volltrunken und zusammengeschlagen in der Wache abgeliefert wird, sorgen die Geister der Vergangenheit in Piets Kopf für große Unruhe.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Darf man wilde Krokusse ungestraft pflücken? Bekommt man mit Zwiebeln Blutflecken aus dem T-Shirt? Und wie lange hält eigentlich ein Fahrradhelm? Dieses Quiz steht mit beiden Beinen fest auf der Erde: Denn mit den Antworten bei "Meister des Alltags" lernt man fürs tägliche Leben! Moderator Florian Weber stellt in seinem SWR-Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. Kabarettist Christoph Sonntag und Schauspielerin Alice Hoffmann treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der kniffligen Fragen aus dem täglichen Leben. Beide Teams spielen jeweils für einen guten Zweck - und die erspielte Summe des Siegerteams wird verdoppelt! Der Erlös geht heute wieder an Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache". Zum einen für Sehhilfen für Sehbehinderte an der Stuttgarter Betty-Hirsch-Schule sowie an das Telefonberatungsprojekt "Eine Nummer gegen Kummer" für Jugendliche in Landau.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Das Magazin wird seit dem Mauerfall 1989 ausgestrahlt. Damals wollte man die Zuschauer auch zur Mittagszeit mit den aktuellsten Informationen versorgen. Nachrichten mit Live-Schaltungen bilden den Schwerpunkt.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Gisela ist gekränkt, als Julius und Valerie vermuten, sie wäre damals fremdgegangen, und kann den Verdacht sogar mit einem alten Vaterschaftstest widerlegen. Die Geschwister entschuldigen sich bei ihrer Mutter und Julius bittet ihren Vater um einen Beleg seiner Blutgruppe. Doch das Ergebnis fällt nicht wie erwartet aus. Gisela findet dafür nur eine Erklärung: Valerie wurde bei der Geburt vertauscht! Arthur und Svenja kommen sich über Svenjas Lieblingsmusik näher. Doch als Arthur ihr ein Mixtape schenken möchte, wird Svenja die Nähe zu viel. Sie weist ihn ab und sagt ihm deutlich, dass sie weder Geschenke noch irgendwelche Flirtversuche von ihm möchte! Bella will sich bis zu ihrem Studienbeginn einen Job suchen und Elyas bietet ihr an, in der Wäscherei zu arbeiten - um möglichst viel Zeit mit ihr zu verbringen. Frau Krause ist davon gar nicht begeistert ... Toni verlangt von Noah eine Entschuldigung für sein unmögliches Verhalten. Es dauert, bis Noah klar wird, was er an Toni hat, und er entschuldigt sich schließlich bei ihr.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Henry und Maxi gehen mit Vincent und Fanny zum Müllsammeln. Maxi ist sehr gerührt, dass Henry so engagiert bei ihrem Projekt mitmacht. Henry gesteht Maxi voller Liebe, dass sie einen besseren Menschen aus ihm macht. Maxi wiederum gesteht Henry, dass auch er ihr neue Horizonte eröffnet. Sie hat sogar schon überlegt, einen Motorradführerschein zu machen. Fanny trifft auf Vincent, der versucht, seinen Theatertext zu lernen. Um ihm zu helfen, fragt sie Vincent den Text ab, während sie gemeinsam mit Maxi und Henry Müll aufsammeln. Da noch eine Besetzung für seine Assistentin gesucht wird, fragt Vincent Fanny daraufhin spontan, ob sie die Rolle übernehmen will. Fanny ist unsicher, doch Greta überzeugt sie, dass das eine tolle Möglichkeit wäre, Vincent näherzukommen. Yvonne überlegt, was sie mit dem im Casino gewonnenen Geld machen soll. Nebenbei erfährt sie überrascht, dass Michael das Café verkaufen will. Spontan bietet sie an, selbst eine Interessentin zu spielen, wenn Michael sich mit einer anderen Interessentin zum Verhandeln trifft. Sie hofft, so den Preis für ihn hochtreiben zu können.
Rosi lässt sich auf ein Nachmittagsdate mit Karl ein. Wird er sie überraschen?
Rosi fühlt sich überrumpelt von Karls Avancen. Ist das das Aus für Rosis neuen Flirt?
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Die junge Lehrerin Jenny Duve ist mit ihrem Stand-up-Board auf der Ostsee unterwegs. Urplötzlich ändert ein Motorboot seinen Kurs, nimmt Fahrt auf und rammt die Frau von ihrem Brett. Sie kann später von Tauchern nur noch tot geborgen werden. Ein Unfall scheint ausgeschlossen: Laut Aussage eines Zeugen hat das Motorboot die Paddlerin gezielt und mit voller Wucht überfahren. Unter Mordverdacht gerät die Frau des Opfers. Catrinel Raducanu hat ihre Eifersucht nicht immer unter Kontrolle gehabt und ist in der Vergangenheit gegenüber ihrer Partnerin gewalttätig geworden. Aber die Kommissare überprüfen auch das berufliche Umfeld des Opfers und finden heraus, dass die engagierte Lehrerin Ärger mit einem Schüler hatte. Sie wurde von ihm schon einmal körperlich attackiert. Die Kommissare treffen auf die Eltern des Schülers, die offensichtlich bereit sind, bis ans Äußerste zu gehen, um ihren Sohn zu schützen.
Eine brandenburgische Brauerei hat ein Instant-Bier entwickelt, das den Transport von Bier revolutionieren könnte. Was das für Biertrinker bedeutet und weshalb das Thema vor allem für kleine Brauereien interessant werden könnte, erklärt Anja Reschke bei "Wissen vor acht - Zukunft".
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird bei "Wetter vor acht" anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Der hohe Norden wirkt für uns weit entfernt. Aber die Veränderungen dort haben direkte Auswirkungen auf uns: Die Arktis ist die "Wetter- und Klimaküche" Europas - und sie verändert sich mit der Erderhitzung in atemberaubendem Tempo. Schmelzende Eiskappen, Islandtief, Jetstream und schwächelnde Meeresströme beeinflussen unser Wetter in Deutschland und Europa massiv. Aber wie wirken bröckelnde Gletscher, rasant steigende Temperaturen und sich verändernde Luft- und Ozeanströmungen genau zusammen? Der Meteorologe Sven Plöger begleitet Forschende an spektakuläre Schauplätze in Grönland, um herauszufinden, welche Folgen das Geschehen hat, auch für Wetterextreme bei uns in Deutschland. Mit dem Glaziologen Jakob Abermann reist er auf den Spuren des berühmten Polarforschers Alfred Wegener zum Qaamarujuk-Gletscher im Westen Grönlands, um dort Veränderungen von Eisdicke und Atmosphäre zu erfassen. Die Messungen zeigen: Der Gletscher ist in den letzten Jahren massiv geschrumpft. Der dramatische Rückgang des "ewigen" Eises hat Folgen, für die Menschen in Grönland, aber auch für uns in Europa - sei es durch steigende Meeresspiegel oder den Jetstream, der immer langsamer wird und dadurch bei uns Extremwetterereignisse entstehen lässt: Hoch- und Tiefdruckgebiete bleiben nun häufig länger über Europa stehen - langanhaltende Regenfälle und Gewitter führen zu alljährlichen Flutkatastrophen. In der berühmten Diskobucht am Rand des Kangia-Eisfjords ist Sven Plöger im Kajak zwischen riesigen Eisbergen unterwegs. Dort erforscht die deutsche Biologin Nadescha Zwerschke, wie der Wandel der Meeresströmungen das Wachstum von Unterwasserwäldern aus Seetang beeinflusst. Der Nordatlantikstrom ist schwächer geworden, derzeit ist er so schwach wie seit 1600 Jahren nicht mehr. Das hat extreme Auswirkungen auf unser Wetter, denn es wird von den Strömungen direkt beeinflusst.
Moderator Louis Klamroth diskutiert mit seinen Gästen aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Inhalte werden für das Publikum verständlich gemacht und umfassend erklärt. Den Zuschauern ist es sogar möglich, sich am Gespräch zu beteiligen.
mit Wetter
Die Zerstörung Dresdens zwischen dem 13. und 15. Februar 1945 ist die Zäsur in der Geschichte der Stadt und prägend für ihre Identität und das Selbstverständnis. Das Erinnern daran ist inzwischen zu einer eigenen Geschichte geworden, um deren Deutungshoheit noch immer politisch gekämpft und ideologisch gerungen wird. Ausgangspunkt der bis heute aktuellen Debatte ist die häufig gestellte Frage: "Warum Dresden?" Auch Hamburg, Köln oder Berlin wurden, wie so viele andere deutsche Städte, durch Luftangriffe der Alliierten im Zweiten Weltkrieg schwer getroffen, doch im Gedächtnis scheint die Zerstörung Dresden wie ein Sonderfall. Warum also Dresden? Weshalb wird vor 80 Jahren am 13. und 14. Februar ausgerechnet diese deutsche Stadt von einer solchen Tragödie heimgesucht? Was war das Ziel, was der Sinn? Die 45-minütige Dokumentation sucht bei Zeitzeugen, Schriftstellern und Historikern nach Antworten. Henny Brenner wird 1925 in Dresden geboren. Ihre Mutter ist Jüdin, der Vater Protestant. Sie gehört zu den wenigen Jüdinnen, die 1945 in Dresden noch am Leben sind, als sie und ihre Familie am 13. Februar ein amtliches Schreiben der Geheimen Staatspolizei bekommen. Es ist die Aufforderung, sich drei Tage später an einer Sammelstelle zum Arbeitseinsatz einzufinden. Ihnen ist klar, dass das die Deportation in ein Konzentrationslager bedeutet. Doch kurze Zeit später wird die totale Zerstörung der Heimatstadt ihnen das Leben retten. Ihre Enkelin Simone Brenner erinnert in Dresden an die Geschichte der Großmutter. Friedrich Porsdorf ist fast sechs Jahre alt, als er in der Nacht des 13. Februar 1945 von Radebeul aus die Bombardierung Dresden erlebt. Am nächsten Tag sieht er auf der Hauptstraße eine schwarze Masse auf sich zukommen und allmählich erkennt er darin weißen Punkte. Es waren die Überlebenden aus Dresden. Diese Bilder wirken so eindrücklich auf ihn, dass er damals einen Entschluss fasst, wie ihm seine Eltern später berichten: "... wenn ich einmal groß bin, werde ich Maler und das Grauen malen." Der Historiker Johannes Schütz lehrt und forscht an der TU Dresden. Er hat sich intensiv mit der Wirkungsgeschichte des 13. Februar 1945 beschäftigt. Dazu gehört auch die erstaunliche Kontinuität einer Propaganda, die zuerst von den Nationalsozialisten als Reaktion auf den Angriff Dresdens in die Öffentlichkeit gebracht wurde. Nur fünf Jahre nach der Bombardierung werden sowohl Begriffe wie die der "anglo-amerikanischen Terrorbomber" als auch die Opferzahlen, welche immer um das Zehnfache höher angegeben waren als die von der nationalsozialistischen Verwaltung offiziell erfassten, in der offiziellen Erinnerungskultur der DDR fortgeschrieben. Und nach der Wende tauchen sie bei den Gedenkmärschen rechtsextremer Gruppen wieder auf. "Warum Dresden?" ist eine Frage, mit der sich auch der britische Bestsellerautor Sinclair McKay beschäftigte. Für sein Buch "Die Nacht als das Feuer kam - Dresden 1945" recherchierte er aus unterschiedlichsten Perspektiven, um die Ereignisse zu rekonstruieren. Dabei erkennt er, wie die Deutungshoheit über die Erinnerungen selbst zum Schlachtfeld wurde. Welche Bedeutung Dresden einst für die Briten und Amerikaner hatte und weshalb vor allem die Zerstörung dieser Stadt auch zur Zäsur im kollektiven Gedächtnis Großbritanniens wurde. Zu Wort kommen auch der in Dresden geborene Schriftsteller Ingo Schulze und Jan Seeger, der als technischer Direktor der Semperoper darüber Auskunft gibt, wie das weltberühmte Theater zum Symbol des Erinnerns an die Zerstörung Dresdens wurde. "Warum Dresden?" ist auch ein Film darüber, wie das zähe Ringen um die Interpretation dieser Vergangenheit noch immer Teil der Auseinandersetzung der Gegenwart ist.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Die traditonsreiche Krimireihe wurde in der DDR 1971 als Gegenstück zum "Tatort" entworfen und nach der Wende gesamtdeutsch weitergeführt. Auffällig ist, dass früher öfter kleine Delikte wie Betrug statt Mord und Totschlag im Zentrum der Fälle standen.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Moderator Louis Klamroth diskutiert mit seinen Gästen aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Inhalte werden für das Publikum verständlich gemacht und umfassend erklärt. Den Zuschauern ist es sogar möglich, sich am Gespräch zu beteiligen.
Mit der Kamera auf Reisen: Die Sendung zeigt in ruhigen, unkommentierten und mit Musik untermalten Aufnahmen die schönsten Seiten deutscher Städte und Landschaften.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Der hohe Norden wirkt für uns weit entfernt. Aber die Veränderungen dort haben direkte Auswirkungen auf uns: Die Arktis ist die "Wetter- und Klimaküche" Europas - und sie verändert sich mit der Erderhitzung in atemberaubendem Tempo. Schmelzende Eiskappen, Islandtief, Jetstream und schwächelnde Meeresströme beeinflussen unser Wetter in Deutschland und Europa massiv. Aber wie wirken bröckelnde Gletscher, rasant steigende Temperaturen und sich verändernde Luft- und Ozeanströmungen genau zusammen? Der Meteorologe Sven Plöger begleitet Forschende an spektakuläre Schauplätze in Grönland, um herauszufinden, welche Folgen das Geschehen hat, auch für Wetterextreme bei uns in Deutschland. Mit dem Glaziologen Jakob Abermann reist er auf den Spuren des berühmten Polarforschers Alfred Wegener zum Qaamarujuk-Gletscher im Westen Grönlands, um dort Veränderungen von Eisdicke und Atmosphäre zu erfassen. Die Messungen zeigen: Der Gletscher ist in den letzten Jahren massiv geschrumpft. Der dramatische Rückgang des "ewigen" Eises hat Folgen, für die Menschen in Grönland, aber auch für uns in Europa - sei es durch steigende Meeresspiegel oder den Jetstream, der immer langsamer wird und dadurch bei uns Extremwetterereignisse entstehen lässt: Hoch- und Tiefdruckgebiete bleiben nun häufig länger über Europa stehen - langanhaltende Regenfälle und Gewitter führen zu alljährlichen Flutkatastrophen. In der berühmten Diskobucht am Rand des Kangia-Eisfjords ist Sven Plöger im Kajak zwischen riesigen Eisbergen unterwegs. Dort erforscht die deutsche Biologin Nadescha Zwerschke, wie der Wandel der Meeresströmungen das Wachstum von Unterwasserwäldern aus Seetang beeinflusst. Der Nordatlantikstrom ist schwächer geworden, derzeit ist er so schwach wie seit 1600 Jahren nicht mehr. Das hat extreme Auswirkungen auf unser Wetter, denn es wird von den Strömungen direkt beeinflusst.