TV Programm für Das Erste am 24.01.2021
Jetzt
Der "Tigerenten Club" - Spiel, Spaß und Wissen. Jetzt als Live-Event bei KiKA Seit 31. Oktober 2020 ist der "Tigerenten Club" als Live-Sendung bei KiKA zu sehen. Dabei treten zwei Spieleteams in unterschiedlichen Spielen gegeneinander an. Amelie Stiefvatter führt gemeinsam mit Johannes Zenglein durchs Programm. Noch dazu wird der "Tigerenten Club" zum interaktiven Live-Event: die Fans können sich von nun an direkt an der Sendung beteiligen. So entsteht der "Tigerenten Club" Die Spiele werden in einer modernen Show-Arena in den SWR-Studios in Baden-Baden aufgezeichnet. Daraus entstehen die Zuspielfilme für eine wöchentlich live produzierte Gesamtsendung aus Stuttgart. Hier werden aktuelle Themen mit Stars und spannenden Gästen behandelt. Aktualität und Interaktion Die Fans können sich direkt auf der neu gestalteten Webseite tigerentenclub.de und kika.de beteiligen, mit Johannes chatten, Studiogäste herausfordern und das Live-Geschehen beeinflussen. Was wollten sie schon immer mal von Johannes wissen, welche Fragen soll er den Studiogästen stellen oder zu welcher Challenge sollen die Stars im Club antreten? Zuschauerwünsche können nun direkt in der Live-Show erfüllt werden. Dadurch können die Fans die Sendung auf ganz neue Weise miterleben. Die Spiele Auf die Teams der Tigerenten und Frösche warten spannende Abenteuer: In actionreichen Spielen müssen sie sich mächtig ins Zeug legen, um möglichst viele Notbremsen für das Finale auf der wilden Rodeo-Ente zu ergattern. Die Schüler brauchen dabei Teamgeist, Geschick und Mut. Sie müssen neue Geschicklichkeits- und Wissensspiele meistern, rasante Rennen auf dem Tigerenten-Kurs absolvieren und schwindelerregende Höhen im neuen Kletter-Parcours erklimmen. Die beiden Teams kämpfen dabei um den goldenen Tigerenten-Pokal und um Spendengelder für ein Projekt der Hilfsorganisation "Herzenssache". Amelie Stiefvatter und Johannes Zenglein feuern ihre Tigerenten und Frösche an und auch der liebenswert tollpatschige Günter Kastenfrosch ist natürlich mit dabei.
Danach
Dicke Luft im Hause Grieshaber! Als Vinzenz Josefine klarmacht, dass er ihre alten Eltern nicht auf dem Hof haben will, zieht sie eben zu ihren Eltern. Es ist, als habe sie ihrem aufgeblasenen Gatten den Stöpsel rausgezogen: Die "Männerwirtschaft" ohne Mama, anfangs für Jonas ein großer Spaß, entpuppt sich als ausgesprochen schwergängig. Kein Wunder, dass Jonas für Gretas neueste Tier-Rettung kein Interesse aufbringt. Greta will nämlich ein getrenntes Grauganspärchen wieder zusammenführen. Aber vielleicht ist es wichtiger, erst mal bei den Grieshabers den Haussegen zu kitten?
Dr. Hansens neuer Assistent Bertie weiß nicht, wohin mit seinem Haustier während der Arbeitszeit. Was liegt näher, als das Frettchen mit zur Arbeit zu nehmen? Immerhin handelt es sich um eine Tierarztpraxis! Doch das vorwitzige Tier entkommt und sorgt im Haus Hansen für Chaos. Zernagte Autokabel, zerstörte Restaurationsobjekte in Annettes Werkstatt - für Philip Hansens sympathischen Praktikanten wird es immer schwieriger, sich zu seinem Frettchen zu bekennen, denn Freds Raubtierinstinkte machen ihn zu einer wirklichen Gefahr für die anderen Haustiere.
Mit einem "Kampfhund" macht Taugenichts Micha Moser den Spielplatz unsicher. Als Greta ihrer kleinen Schwester zu Hilfe kommt, erkennt sie in "Diabolo" einen einst handzahmen Patienten ihres Vaters. Sie erfährt entsetzt, dass Micha den Rottweiler für verbotene Hundekämpfe scharf macht, doch Micha entzieht sich mit seinem Hund Dr. Hansen und der Polizei. Greta und ihre Freunde wollen den illegalen "Dogfight" unbedingt verhindern und die bemitleidenswerte Kreatur vor ihrem Herrchen retten - wird Bertie ihnen helfen?
Redaktion "Die Sendung mit der Maus": Brigitta Mühlenbeck, Joachim Lachmuth, Matthias Körnich, Heike Sistig, Hilla Stadtbäumer, Henrike Vieregge.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Es ist Zeit für König Christoph, das Zepter abzugeben. Eine seiner drei geliebten Töchter soll die Thronfolge antreten und eine ebenso barmherzige Regentin werden wie die verstorbene Königin. Prinzessin Amélie ist zwar die Jüngste, wäre aber eine gute Wahl. Als sie wieder einmal den Wald erkundet, entdeckt sie einen prächtig funkelnden Salzkristall - und begegnet dem Prinzen Thabo aus dem fernen Königreich Bokanda. Er verliebt sich in Amélie. Doch bevor er ihren Namen erfahren kann, ist sie schon wieder weg. Bei Hofe hat König Christoph einen Entschluss gefasst: Die Tochter, die ihm die schönste Liebesbekundung macht, soll Königin werden. Ganz entzückt vom wundervollen Salzkristall, antwortet Amélie, sie liebe ihren Vater so sehr wie das Salz. Ihr Vater reagiert empört. Erzürnt verbannt er Amélie. Sie darf erst zurückkehren, wenn Salz wertvoller ist als Gold und Edelsteine. Im Gewand eines Handwerksgesellen verdingt sich Amélie als Gehilfe und hadert mit ihrem Vater. Eines Tages findet sie ein einsames Waldhaus, das von einer geheimnisvollen Frau bewohnt wird. Diese nimmt sich ihrer an und überzeugt sie, dass auch sie unnachsichtig war. Die Waldfrau scheint magische Fähigkeiten zu haben: Seit Amélie bei ihr ist, schwindet das Salz im Königreich. Prinz Thabo, der Amélie überall sucht, findet sie schließlich im Waldhaus. Er berichtet vom Fluch des Salzmangels und dass ihr Vater schwer krank ist. Amélie darf zurückkehren: Salz ist wertvoller als alles andere. Die Waldfrau schenkt ihr zum Abschied ein Beutelchen Salz, das nie wieder versiegen wird - damit rettet Amélie ihrem Vater das Leben. König Christoph hat verstanden, dass er seiner Tochter Unrecht tat, und schließt sie in seine Arme. Der Hochzeit von Amélie und Thabo steht nichts mehr im Wege und die junge Königin begreift, dass die geheimnisvolle Waldfrau ihre verstorbene Mutter war, die ihr als Fee in schwerer Zeit zur Seite stand.
Die schöne Prinzessin muss ohne ihre Mutter aufwachsen. Ihr Vater liebt sie, aber seine Liebe besteht darin, sie vom wahren Leben und allen Herausforderungen fernzuhalten. Da er sich als König um die Regierungsgeschäfte kümmern muss, hat die Amme die Erziehung der Prinzessin übernommen. Oft mit sich allein, wächst diese zu einer hochmütigen und hartherzigen jungen Frau heran. Als ihr Vater sie verheiraten will, lehnt sie alle Freier ab. Sie hat nur einen Wunsch: Sie will das singende, klingende Bäumchen besitzen. Doch sie weiß nicht, dass dies nur erklingt, wenn man wirklich liebt. Der junge Prinz, der sich gleich bei der ersten Begegnung in die Prinzessin verliebt hat, will ihr den Wunsch erfüllen. Das Bäumchen aber wird von einem Waldgeist bewacht und der überlässt dem Prinzen das Bäumchen nur gegen ein Versprechen: Liebt ihn die Prinzessin nicht, gehört er ihm mit Haut und Haaren. Da das Bäumchen in Gegenwart der Prinzessin nicht singt und klingt, verliert der Prinz seine Freiheit und muss fortan für den Waldgeist arbeiten. Doch die Prinzessin gibt keine Ruhe und schickt sogar ihren Vater auf die Suche nach dem Bäumchen. Auch der König schließt mit dem Waldgeist einen Pakt: Leben gegen Leben. Und so holt sich der Waldgeist auch die Prinzessin in sein Reich. Dort begegnen sich Prinz und Prinzessin wieder. Doch von Liebe ist nichts zu spüren. Die Prinzessin ist weiterhin zickig, hochmütig, übellaunig und beleidigend. Erst als ihr der Waldgeist mit seinem Zauber einen Spiegel vor das Gesicht hält, wird ihr klar, dass Schönheit nicht alles ist und dass wahre Liebe aus dem Herzen kommt und etwas ganz Besonderes ist. Sie begreift, dass sie nur mit dem Prinzen gemeinsam den Kampf gegen den Waldgeist gewinnen kann. Doch der Waldgeist ist nicht bereit, die beiden gehen zu lassen, schließlich will er ihre Zukunft bestimmen. Haben Prinz und Prinzessin eine gemeinsame Zukunft? Kann die Prinzessin jemals jemand anderen lieben als sich selbst? Fragen, die nur das singende, klingende Bäumchen beantworten kann.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Im ARD-Presseclub diskutieren Journalistinnen und Journalisten aus dem In- und Ausland aktuelle politische Ereignisse und Entwicklungen. Im Dialog entsteht ein Wettstreit der Meinungen und Interpretationen aktueller politischer Vorgänge.
Der Winter ist eine Zeit voller Gegensätze. Neuschnee umhüllt Berge und Täler mit einem weißen Schleier und verzaubert das Land auf märchenhafte Weise. Glitzernde Eisskulpturen entstehen wie zerbrechliche Kunstwerke aus Kälte und Wasser. Und wenn die Sonne scheint, funkelt die Welt plötzlich in einem ganz neuen Licht. Für viele Tiere beginnt jedoch eine Zeit der Entbehrungen und ein täglicher Kampf ums Überleben. Ob Fuchs, Maus, Wildschwein, Hirsch, Eichhörnchen oder Vogel - jeder versucht auf seine Weise dem Hunger und der Kälte zu trotzen. Ein dichtes Winterfell oder Daunenkleid schützt vor der Kälte, aber die Nahrung ist für alle knapp. Hirsche fahren ihren Stoffwechsel herunter, um mit dem kargen Futter auszukommen und bewegen sich möglichst wenig, um keine Energie zu verschwenden. Wasservögel müssen sich bewegen, denn sonst frieren sie auf dem Eis fest. Eichhörnchen haben gut vorgesorgt und machen sich auf die Suche nach ihren heimlichen Nahrungsvorräten, die sie bereits im Herbst versteckt haben. Der Fuchs dagegen muss ständig jagen. Es ist kein leichtes Unterfangen, unterm Schnee Mäuse zu fangen, und häufig auch vergebens. Die Strategien der Natur sind vielfältig und voller Wunder und führen oft zu erstaunlichen, aber auch heiteren Begebenheiten. Der Film ist eine Winterreise durch die Natur Deutschlands. Die Filmemacher Annette und Klaus Scheurich haben zauberhafte Bilder von weißen Schneelandschaften eingefangen und zeigen in eindrucksvollen, aber auch heiteren und humorvollen Aufnahmen, wie die heimische Tierwelt über den Winter kommt.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Seit vielen Jahren begeistert die populäre Lebensberaterin Nora Bernd mit ihren TV-Sendungen ein Millionenpublikum. Dank ihrer einfühlsamen Art bringt sie vor der Kamera Menschen zum Reden und kittet kriselnde Beziehungen. Doch die leidenschaftliche Verfechterin von Ehe und Familientugend gerät jäh ins Zwielicht, als ihre erwachsene Tochter Jenny in einer Live-Sendung erklärt, ihre Mutter habe sie und ihren Vater vor zehn Jahren wegen eines anderen Mannes verlassen. Die Nachricht schlägt wie eine Bombe ein: Eine Flut empörter Leserbriefe zwingt Programmchef Wörner zur Absetzung von Noras Sendung. Am Boden zerstört, will Nora sich auf die Insel Rügen zurückziehen - doch ein Autounfall fesselt sie für eine Weile an den Rollstuhl. Nora ist auf fremde Hilfe angewiesen. Ausgerechnet Jenny bewahrt ihre Mutter vor der Meute der Reporter und bringt sie in ihr Elternhaus auf Rügen. Doch Jenny kann ihrer Mutter, zu der sie seit ihrem 13. Lebensjahr keinen Kontakt mehr hatte, nicht verzeihen. Im Auftrag einer großen Illustrierten schreibt sie an einer Enthüllungsstory, in der sie die Doppelmoral ihrer ehrenwerten Mutter offenlegen will. Jenny ahnt nicht, dass ihr Vater Heiner , der als verkrachter Künstler auf Rügen lebt, ihr bis heute eine faustdicke Lüge aufgetischt hat. Als Jenny ihn auf den Rat ihrer Mutter hin zur Rede stellt, erfährt sie, was damals tatsächlich geschah.
Mit Edelsteinen kennt der erfolgreiche Juwelier Claudius sich bestens aus. Sein wertvollstes Stück ist aber kein Diamant, sondern seine Frau Christine , mit der er nun seine goldene Hochzeit feiert. Mitten in das Fest, Krönung ihrer harmonischen Partnerschaft, platzt unvermutet eine junge Frau aus Prag. Es ist Claudius' uneheliche Tochter Anica (Ellenie Salvo González), deren Existenz er bis heute verschwiegen hat. Sie stammt aus seiner heimlichen Liebesaffäre mit der Goldschmiedin Editha , einer stolzen und unabhängigen Frau, die ihre Tochter allein aufzog. Obwohl Anica alljährlich nur eine Postkarte zum Geburtstag erhielt, wollte sie ihren Rabenvater doch gerne einmal persönlich kennenlernen. Die Begegnung mit Claudius und seiner verdutzten Gattin ist jedoch so peinlich, dass die junge Frau sich auf dem Absatz umwendet und die Flucht ergreift. Für Christine, die ihr Leben auf Vertrauen und familiäre Geborgenheit aufbaute, bricht eine Welt zusammen. Während Claudius auf Anraten seiner Enkelin Sophie erst einmal nach Prag reist, um sich mit seiner Tochter auszusprechen, trifft Christine zufällig den Gärtner Thilo wieder. Es ist jener charmante Junggeselle, dem sie früher einmal aus Treue zu Claudius ein romantisches Treffen versagt hatte.
'News meets Glam': Einzigartige Geschichten, exklusive Interviews, emotionale und spannende Storys zeigt 'Brisant' nun auch am Sonntag. Das Infotainment-Magazin sendet ab dem 5. April immer sonntags für 30 Minuten. Unterhaltsam, und charmant präsentieren die Moderatorinnen Mareile Höppner und Kamilla Senjo im wöchentlichen Wechsel Themen, die die Menschen bewegen. Unterstützt werden sie von Promi-Expertin Susanne Klehn, die künftig dann auch sonntags im Einsatz sein wird.
Die neue Freiheit fühlt sich fantastisch an. 27 junge Menschen ziehen in ein Haus, das ihre Eltern für sie gebaut haben und planen ihre Zukunft. Wie gelingt es ihnen zwischen Sehnsucht, Freude und Frust mit der neuen Freiheit umzugehen? Annika probt das Zusammenleben mit Viktor. Viktor wiederum hofft auf einen Job als Hausmeister beim Bayerischen Landtag. Und Ludwig träumt von der großen Liebe. Dass seine Freundin Fußballfan sein sollte, ist nur einer seiner vielen Wünsche. Sein Zimmer hat er mit Wimpeln, Postern und Fahnen seines Lieblingsvereins bestückt. Wie gehen diese jungen Menschen den Weg in ein eigenständiges Leben, ohne ihre Eltern, die bisher rund um die Uhr für sie da waren? Welche Glücksmomente und Widerstände erleben sie - gerade in dieser schwierigen Zeit mit all den zusätzlichen Einschränkungen? Und wie schaffen es die Eltern, ihre besonderen Kinder loszulassen?
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Im "Nach-Bericht aus Berlin" auf den Social-Media-Kanälen der "Tagesschau" ist Tina Hassel im Gespräch mit dem CSU-Landesgruppenchef im Deutschen Bundestag, Alexander Dobrindt, zu den Themen der Sendung und beantwortet Fragen von Zuschauerinnen und Zuschauern.
Der "Weltspiegel" bringt Klarheit in eine komplexe Welt, zeigt, was die Welt politisch in Atem hält, wie andere Länder ihre Probleme anpacken und die Menschen dort ihr Leben meistern. Unsere Korrespondentinnen und Korrespondenten sind vor Ort, überraschen mit ungewöhnlichen und bildstarken Geschichten, die Hoffnung machen, geben aber auch denen eine Stimme, die unterdrückt werden. Der "Weltspiegel" steht für Toleranz und Vielfalt.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Als die investigative Journalistin Imke Leopold Thorsten Falke um Hilfe bei der Aufklärung eines vermeintlich illegalen Immobiliendeals auf Norderney bittet, reagiert er zunächst skeptisch. Als Imke kurz darauf Opfer eines Anschlags wird, den sie nur durch Glück überlebt, bereut Falke sein Zögern und bittet Julia Grosz, mit ihm auf der Insel zu ermitteln. Hat der Anschlag etwas mit einem groß angelegten Bauprojekt zu tun, das aufgrund der Zustimmung einiger Lokalpolitiker auf der Insel durchgewunken wurde? Der auf der Insel ansässige Anwalt und Makler, der den Deal eingefädelt und Imke gegenüber entsprechende Andeutungen gemacht hat, fällt als Informant leider aus - Falke und Grosz finden ihn erschlagen in seinem Haus ...
Die Sorge vor der Ausbreitung der Corona-Mutanten wächst. Bund und Länder haben deshalb die Maßnahmen - die Bundeskanzlerin Angela Merkel als "Zumutung" bezeichnet - bis Mitte Februar verlängert. Weiterhin setzen sie auf Einschränkungen und Impfungen als Strategie gegen die Pandemie. Aufgrund der Impfstoff-Knappheit wachsen Zweifel daran, dass diese Strategie zum Erfolg führen wird und die Einschränkungen in dieser Form bis zum Sommer durchgehalten werden könnten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen fordern ein Ende dieser "Eiertanz-Situation". Werden die richtigen Maßnahmen im Kampf gegen die Pandemie unternommen? Ist es richtig, dass sich Bund und Länder auf das Impfen als vorrangige Ausstiegsstrategie konzentrieren? Wie lange ist der Lockdown noch zumutbar? Und welche alternativen Ausstiegsszenarien gibt es? Zu Gast bei Anne Will: - Malu Dreyer (SPD, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz) - Helge Braun (CDU, Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramts) - Michael Hüther - Uwe Janssens (Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin am St.-Antonius-Hospital in Eschweiler) - Vanessa Vu
Das Kulturmagazin ttt – titel, thesen, temperamente berichtet einmal in der Woche über das Wichtigste aus dem aktuellen Kulturgeschehen. Moderiert wird die Sendung von Max Moor und auch von Evelyn Fischer.
Denis Scheck spricht mit dem Schweizer Schriftsteller Joachim B. Schmidt über seine eigenwillige Hauptfigur Kalmann, über Island und über die Gründe, warum er 2007 mitsamt seiner Familie aus der Schweiz nach Reykjavik auswanderte und seither Touristen über die Insel führt. Und Denis Scheck trifft eine der spannendsten, schlausten und kreativsten Autorinnen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: die Wienerin Raphaela Edelbauer, die das sprachliche wie gedankliche Experiment liebt und deren zweiter Roman nun erscheint.
Gegen Ende der 1920er-Jahre verlässt der junge Waldemar Nods seine Heimat Surinam, um im fernen Holland sein Glück zu suchen. Leider findet der fleißige Student keine Unterkunft, denn er hat die falsche Hautfarbe. Doch dann trifft er in Den Haag die aufgeschlossene Rika van der Lans , die ihm ein Zimmer vermietet. Die Mutter von vier Kindern hat gerade ihren streng religiösen Mann Willem verlassen, nachdem dieser sie mit dem Dienstmädchen betrog. Obwohl Rika 17 Jahre älter ist, werden die beiden ein Paar, was ihre schwierige Situation nicht gerade einfacher macht. Rikas Gatte ist zutiefst entsetzt, dass seine Noch-Ehefrau von einem Schwarzen schwanger ist. Er entzieht ihr das Sorgerecht für die Kinder, doch damit nicht genug. Der um seinen Ruf besorgte Vermieter setzt die beiden samt Baby auf die Straße. Mit liebenswürdiger Unterstützung des jüdischen Barbesitzers Sam eröffnen Rika und Waldemar im liberalen Vorort Scheveningen eine Pension. Ihr Glück währt nicht lange, denn mit dem Einmarsch der Deutschen beginnt auch in Holland der antisemitische Terror. Dass Rika auf ihrem Dachboden jüdische Flüchtlinge versteckt, bleibt den Nazis nicht lange verborgen. Die mutige Widerstandskämpferin und ihr Mann Waldemar, den sie nach der Scheidung von Willem heiratet, werden in ein Konzentrationslager deportiert.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Das Kulturmagazin ttt – titel, thesen, temperamente berichtet einmal in der Woche über das Wichtigste aus dem aktuellen Kulturgeschehen. Moderiert wird die Sendung von Max Moor und auch von Evelyn Fischer.
'News meets Glam': Einzigartige Geschichten, exklusive Interviews, emotionale und spannende Storys zeigt 'Brisant' nun auch am Sonntag. Das Infotainment-Magazin sendet ab dem 5. April immer sonntags für 30 Minuten. Unterhaltsam, und charmant präsentieren die Moderatorinnen Mareile Höppner und Kamilla Senjo im wöchentlichen Wechsel Themen, die die Menschen bewegen. Unterstützt werden sie von Promi-Expertin Susanne Klehn, die künftig dann auch sonntags im Einsatz sein wird.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Der "Weltspiegel" bringt Klarheit in eine komplexe Welt, zeigt, was die Welt politisch in Atem hält, wie andere Länder ihre Probleme anpacken und die Menschen dort ihr Leben meistern. Unsere Korrespondentinnen und Korrespondenten sind vor Ort, überraschen mit ungewöhnlichen und bildstarken Geschichten, die Hoffnung machen, geben aber auch denen eine Stimme, die unterdrückt werden. Der "Weltspiegel" steht für Toleranz und Vielfalt.