TV Programm für Das Erste am 07.03.2021
Jetzt
Die erwachsenen Geschwister Juliane und Sarah leben in dem malerischen Örtchen Mittenwald. Hier arbeitet Sarah in einer kleinen Buchhandlung, während Juliane gemeinsam mit ihrer Mutter Lotte einen Stoff- und Dekoladen betreibt. Auch zu ihrem Vater Rudolf haben die jungen Frauen ein enges und vertrauensvolles Verhältnis. Die Schwestern sind beste Freundinnen, aber vor allem fühlt sich die verantwortungsbewusste Juliane noch immer als Beschützerin ihrer jüngeren Schwester, die als Kind sehr krank war. Die familiäre Idylle wird gehörig durcheinandergewirbelt, als eines Tages der charismatische Buchhändler Philipp in Mittenwald auftaucht. Im Auftrag der Firmenleitung soll er neuen Schwung in den Buchladen bringen. Zunächst einmal bringt er jedoch vor allem das Gefühlsleben der Schwestern durcheinander: Sarah ist von der ersten Begegnung an Feuer und Flamme für ihren neuen Chef. Sie ahnt nicht, dass sich auch Juliane in Philipp verliebt hat - und Philipp sich in Juliane. Während sich zwischen den beiden eine zarte Affäre anbahnt, geht die temperamentvolle Sarah aufs Ganze: Überzeugt, dass Philipp nur Augen für sie hat, verlässt sie sogar ihren langjährigen Freund Lukas . Juliane wiederum bringt es nicht übers Herz, ihrer kleinen Schwester die Wahrheit zu sagen - um Sarah nicht zu verletzen, überlegt sie sogar, auf ihre große Liebe zu verzichten. Philipp hingegen lässt sich nicht vorschreiben, wen er lieben darf und wen nicht. Vergeblich versucht er Sarah klarzumachen, dass es für sie keine gemeinsame Zukunft geben kann. Umso größer ist Sarahs Schock, als sie durch Zufall von der Beziehung zwischen Philipp und Juliane erfährt. In ihrer Eifersucht versucht sie, die beiden durch eine gemeine Lüge auseinanderzubringen. Die Eltern Lotte und Rudolf beobachten den Streit ihrer Töchter derweil mit großer Sorge. Sie fürchten, dass sich das tragische Schicksal von Julianes und Sarahs Großmutter und deren Schwester in dieser dramatischen Dreiecksgeschichte auf unheilvolle Weise wiederholt. Tatsächlich ist die unglückliche Sarah wenig später verschwunden - die Spur führt in die Berge.
Danach
'News meets Glam': Einzigartige Geschichten, exklusive Interviews, emotionale und spannende Storys zeigt 'Brisant' nun auch am Sonntag. Das Infotainment-Magazin sendet ab dem 5. April immer sonntags für 30 Minuten. Unterhaltsam, und charmant präsentieren die Moderatorinnen Mareile Höppner und Kamilla Senjo im wöchentlichen Wechsel Themen, die die Menschen bewegen. Unterstützt werden sie von Promi-Expertin Susanne Klehn, die künftig dann auch sonntags im Einsatz sein wird.
Die Idee klingt ungewöhnlich und ist doch bestechend einfach: Menschen mit geistiger Beeinträchtigung oder Lernschwierigkeiten unterrichten selbst - zum Beispiel in sozialen Studiengängen, Medizin oder auch Design und Architektur. Denn sie wissen am besten über das Leben mit Behinderung Bescheid. "Echtes Leben" begleitet sieben Frauen und Männer, die sich vom Institut für Inklusive Bildung NRW am Standort der Technischen Hochschule Köln zu Dozent*innen ausbilden lassen. Vom Vorstellungsgespräch bis zum ersten eigenen Seminar. Die meisten der angehenden "Bildungsfachkräfte" waren vorher in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen tätig, haben Verpackungs- und Sortierarbeiten gemacht oder im kreativen Bereich gearbeitet. Was fast alle gemeinsam haben: Sie fühlten sich unterfordert und hatten große Lust, sich weiter zu entwickeln. Wenn alles nach Plan läuft, werden Marie, Florian, Jenny, Amandj, Fabian, Luca und Andreas nach ihrem Abschluss sozialversicherungspflichtige Arbeitsverträge erhalten und wie reguläre Lehrkräfte bezahlt werden. Mit dem Werkstattlohn, den die meisten bisher bekommen, ist das nicht zu vergleichen. Was macht die Ausbildung mit ihrem Selbstwertgefühl? Fühlen die sieben sich dem Druck gewachsen? Und wie wird das erste eigene Seminar bei den Studierenden der Hochschule ankommen?
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Im "Nach-Bericht aus Berlin" auf den Social-Media-Kanälen der "Tagesschau" ist Tina Hassel im Gespräch mit dem CSU-Landesgruppenchef im Deutschen Bundestag, Alexander Dobrindt, zu den Themen der Sendung und beantwortet Fragen von Zuschauerinnen und Zuschauern.
Der "Weltspiegel" bringt Klarheit in eine komplexe Welt, zeigt, was die Welt politisch in Atem hält, wie andere Länder ihre Probleme anpacken und die Menschen dort ihr Leben meistern. Unsere Korrespondentinnen und Korrespondenten sind vor Ort, überraschen mit ungewöhnlichen und bildstarken Geschichten, die Hoffnung machen, geben aber auch denen eine Stimme, die unterdrückt werden. Der "Weltspiegel" steht für Toleranz und Vielfalt.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Auf einer Brachfläche in der Nähe eines beliebten Kieler Clubs wird die misshandelte Leiche einer jungen Frau aufgefunden. Die Videoüberwachung des Clubs liefert Klaus Borowski und Mila Sahin ziemlich bald einen Verdächtigen: Mario Lohse . Der verschüchtert wirkende Außenseiter schaut sich regelmäßig im Internetforum des sogenannten "Pick-Up-Artists" Hank Massmann frauenverachtende Videos an. Da Lohse kein stichhaltiges Alibi vorweisen kann, entscheiden sich Borowski und Sahin zu einer vorübergehenden Festnahme. Doch Borowski bemerkt bald Anzeichen, die die Tat in völlig anderem Licht erscheinen lassen: In unmittelbarer Nähe des Tatortes meint er eine in den weichen Boden getrampelte "14" erkannt zu haben, ein Erkennungssymbol amerikanischer Neonazis. Als Mila Sahin herausfindet, dass auf Hass-Listen im Internet weitere Attacken auf Frauen in Kiel propagiert werden, ist auch sie alarmiert. Beim Versuch, die offenbar akut bedrohte Kieler Politikerin Birte Reimers zu warnen, stößt sie auf ein Vergewaltigungsopfer. Als Undercover-Agent im Umfeld von Massmann muss Borowski erleben, welch enorme Energie hinter den Aufrufen steckt ...
Das Kulturmagazin ttt – titel, thesen, temperamente berichtet einmal in der Woche über das Wichtigste aus dem aktuellen Kulturgeschehen. Moderiert wird die Sendung von Max Moor und auch von Evelyn Fischer.
Mit einem Festakt beginnt jedes Jahr im März die "Woche der Brüderlichkeit". In zahlreichen Veranstaltungen der folgenden Monate geht es um die Verständigung zwischen Christen und Juden, um den Kampf gegen Antisemitismus und das friedliche Zusammenleben der Religionen. Teil der Eröffnungsfeier ist seit 1968 die Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille durch den Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit . Die Medaille wird in Erinnerung an die jüdischen Philosophen Martin Buber und Franz Rosenzweig verliehen. Die Buber-Rosenzweig-Medaille 2021 erhält der Regisseur Christian Stückl. Mit Stückl wird ein Theatermacher ausgezeichnet, der in besonderer Weise auch das Jahresthema des Deutschen Koordinierungsrats für 2021 sowie das Leitthema der "Woche der Brüderlichkeit" reflektiert. Es lautet: "... zu Eurem Gedächtnis: Visual History" und soll die Bedeutung visueller Medien für die Erinnerung- und Gedenkkultur betonen. Die Laudatio auf den Preisträger hält Kardinal Reinhard Marx. Weitere Redner sind u.a. der Ministerpräsident von Baden-Württemberg Winfried Kretschmann. Die Stuttgarter Philharmoniker gestalten den musikalischen Rahmen. Evelyn König wird die Veranstaltung moderieren. Die Feier wird erstmals ohne Publikum stattfinden und live im Internet gestreamt. Das Erste zeigt am 7. März 2021 um 23:35 Uhr eine halbstündige Zusammenfassung der Feier.
Liebe und Tod im Großmarkt - Nachdem Christian (27) den Job auf dem Bau wegen einer Unbeherrschtheit verloren hat, fängt er in einem Großmarkt bei der Warenverräumung an. Christian taucht in eine ihm unbekannte Welt ein: die langen Gänge, das Gewusel um die Kassen, die Gabelstapler. Er lernt Rudi, Klaus (nur er darf die große Elektro-Ameise fahren), Jürgen und Bruno von den Getränken kennen. Bruno weist ihn in die Arbeit ein, unterrichtet ihn im Staplerfahren, wird ein väterlicher Freund. In den Gängen trifft Christian auf die Kollegin Süßwaren-Marion (39). Der Kaffeeautomat wird ihr Treffpunkt, sie kommen sich näher. Bald ist Christian anerkanntes Mitglied der Großmarktfamilie. Er besteht die Staplerprüfung, bekommt von Rudi einen eigenen Staplerschlüssel überreicht. Er hat sich längst in die geheimnisvolle Marion verguckt, und der ganze Großmarkt fiebert mit. Aber sie bleiben vorsichtig im Umgang miteinander, denn die Süßwaren-Marion ist verheiratet. Beim Weihnachtsfest, Heilig Abend auf der Laderampe, scheinen Christians Avancen endlich belohnt zu werden: Sie halten Händchen. Doch bald darauf kommt Marion nicht mehr zum Dienst, und Christian verzweifelt. In der Abteilung Meer beobachtet er mit Bruno die Glaskästen mit lebenden Fischen als Bruno ihm verrät, dass die Marion krankgeschrieben ist. Und dass es ihr Mann ist, warum die Marion erstmal nicht wiederkommt, denn der ist ein Arschloch. Christian hält die Ungewissheit wegen Marion nicht mehr aus. Er fährt zu ihr, verschafft sich Zugang zur Wohnung und versucht das Geheimnis Marions zu lüften. Aber da ist nichts. Christian lässt Blumen für sie da. Er fällt in ein tiefes Loch, kommt verspätet zum Dienst. Rudi und Bruno beobachten diese Entwicklung mit Sorge. Bruno lädt Christian nachts auf seinen Bauernhof ein, wo er mit ein paar Hühnern lebt. Hier versucht er Christian Mut zu machen. Doch der stellt fest, wie sehr Bruno in eigene Probleme verstrickt ist: Für ihn ist die Zeit stehen geblieben, er erwartet nicht mehr viel vom Leben. Dann taucht Marion im Großmarkt auf, als wäre sie nie weg gewesen. In Sibirien, der Tiefkühle, dick eingepackt wie Eskimos, kommen sie sich so nah wie nie zuvor. Das Glück ist nur von kurzer Dauer. Eine dramatische Nachricht verändert alles.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Doug ist mit seinem beschaulichen Leben rundum zufrieden. Beruflich managt er einen vierköpfigen Bautrupp für Reparaturen aller Art. Und privat pflegt er akribisch seine Vinylschätze, allen voran die Alben von Queen. Seiner Freundin Susan ist das zu wenig, sie gibt dem selbstgenügsamen Loser wegen notorischer Ambitionslosigkeit den Laufpass. In diesem tristen Moment platzt eine flugunfähige Ente in das Leben des frischgebackenen Singles. Doug kann das verletzte Tier nicht einfach seinem Schicksal überlassen, doch egal, welche Anstrengungen er unternimmt: Niemand will ihm die Verantwortung für das malade Federvieh abnehmen. Wohl oder übel richtet er sein kleines Haus auf den neuen Mitbewohner ein, der ihn bald überallhin begleitet, zur Arbeit, zum Einkaufen - und sogar in die Badewanne. Der "Mann mit der Ente" erregt einige Aufmerksamkeit. Auch die patente Tierpflegerin Holly , die er eigentlich nur wegen eines fachlichen Rates aufsucht, findet ihn ziemlich sympathisch. Doch als Susan ihren populär gewordenen Exfreund zurückerobern will, geschieht das Unfassbare: Die Ente ist verschwunden.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Der 'Weltspiegel' bringt Klarheit in eine komplexe Welt, zeigt, was die Welt politisch in Atem hält, wie andere Länder ihre Probleme anpacken und die Menschen dort ihr Leben meistern. Unsere Korrespondentinnen und Korrespondenten sind vor Ort, überraschen mit ungewöhnlichen und bildstarken Geschichten, die Hoffnung machen, geben aber auch denen eine Stimme, die unterdrückt werden. Der 'Weltspiegel' steht für Toleranz und Vielfalt.