Am 26. April geht "Wer weiß denn sowas XXL", Deutschlands beliebteste Quizshow, mit einer extralangen Ausgabe in die Sommerpause. Und mit Ende der laufenden Staffel geht auch Teamkapitän Elton von Bord. Der Ratefuchs, der sich seit der ersten Folge von "Wer weiß denn sowas?" unzählige heiß umkämpfte Duelle mit seinem Kollegen Bernhard Hoëcker geliefert hat, wird zum letzten Mal versuchen, seine Teampartner zu einem Sieg zu führen. In dieser Ausgabe stellen sich in drei spannenden Raterunden die Komiker Torsten Sträter und Oliver Welke, die Schauspieler Palina Rojinski und Christoph Maria Herbst sowie die Modedesigner Marina Hoermanseder und Guido Maria Kretschmer den kniffligen und zum Teil kuriosen Fragen von Moderator Kai Pflaume. Während sich Christoph Maria Herbst mit dem entsprechenden Feingefühl auf sein Comeback als Bernd Stromberg vorbereitet, konnte sich Palina Rojinski schon als Jurorin bei "The Masked Singer" beim Rätseln über die wahre Identität der Sänger auf ihr Gespür verlassen. Wer hat das passende Bauchgefühl bei der Suche nach den richtigen Antworten im "Wer weiß denn sowas?"-Studio? Ob als Modedesigner, TV-Juror oder Moderator: Guido Maria Kretschmer begeistert mit Charme und seiner authentischen Art. Seit 2012 moderiert er die "Shopping Queen" und ist auch mit dem Ableger "Promi Shopping Queen" extrem erfolgreich. Auch Marina Hoermanseder eroberte vor Jahren mit ihren unverkennbaren Kreationen aus Leder und Schnallen-Elementen die Modeszene. Zuletzt feierte die Österreicherin das zehnjährige Bestehen ihrer Marke. Bei "Wer weiß denn sowas?" treffen die beiden Star-Designer nun zum stilvollen XXL-Wettraten aufeinander. Mit schwarzer Beanie-Mütze und trockenem Humor ist Torsten Sträter seit Jahren eine feste Größe der deutschen Comedy-Szene. Noch bis November nächsten Jahres ist der eloquente Ruhrpottler mit seinem neuen Programm "Mach mal das große Licht an" auf Tour. In der Zwischenzeit trifft er zum Rate-Wettstreit auf den "heute show"-Moderator und Meister der Satire Oliver Welke. Wer von beiden beweist mehr Schlagfertigkeit, wenn es um die Beantwortung der oftmals skurrilen Fragen geht? Natürlich spielen bei den spannenden und lustigen Rateduellen auch wieder tierische Stargäste eine wichtige Rolle. Aufwendige Live-Experimente im Studio liefern den prominenten Mitspielern die erstaunlichen Erklärungen zur Auflösung einiger kniffliger Fragen. In drei spannenden und unterhaltsamen Runden raten die Teams um Bares für ihre Unterstützer unter den Zuschauern, die zuvor auf das richtige Sieger-Team gesetzt haben. Der erspielte Gewinn wird am Ende jeder Runde aufgeteilt. Nur die beiden Prominenten, die sich in ihrer Vorrunde und auf dem "heißen Stuhl" durchsetzen, haben im Finale die Chance, um 50.000 Euro für einen guten Zweck zu spielen. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD-Quiz-App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
mit Wetter
Die Sendung lässt Theologen und Personen in Kirchenämtern zu Wort kommen. Diese kommentieren kirchenrelevante Ereignisse und setzen biblische Motive in Bezug zu Tendenzen und Geschehnissen der Gegenwart.
Zusammenfassung aus Rom
In einem luxuriösen Seniorenheim stirbt Erika Brunner (Lore Stefanek), die Mutter von Dr. Dirk Brunner (Max Hopp). Der Staatsanwalt erfährt, dass Pflegedienstleiterin Kerstin Matthies (Ingrid Sattes) seine Mutter offenbar misshandelt hatte. Was Brunner umso härter trifft als er mit Frau Matthies noch bis vor kurzem liiert war. Wenig später verschwindet die Pflegedienstleiterin -ein Gewaltverbrechen? Brunner gerät unter Tatverdacht. Unterstützung sucht der von Journalisten und Bloggern gestalkte Staatsanwalt ausgerechnet bei seiner Gegenspielerin Karin Lossow (Katrin Sass). Sie versteckt ihn - auf dem Areal des Wisent-Geheges, in dem sie arbeitet. Brunner sieht sich als Opfer eines Komplotts und vermutet als Täter jemanden, den er hinter Gitter gebracht hat. Zusammen mit der Ex-Staatsanwältin und Ellen Norgaard (Rolle Öyööpff) untersucht Brunner seine alten Fälle. Die drei stoßen dabei auf einen Mordfall, in dem er keine rühmliche Rolle spielt.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Ein besonderer Auftrag führt den gefragten Geophysiker Dr. Leonard Gehra (Matthias Koeberlin) in seinen Geburtsort Buchenrode im Harz. Obwohl dort noch immer seine Mutter (Gudrun Landgrebe) lebt, war er seit langem nicht mehr in der Bergbauregion an der früheren deutsch-deutschen Grenze. Nun soll Leonard dabei helfen, die unrentable Mine von Friedrich Türnitz (Götz George) zu retten. Der poltrige, von seinen Männern geachtete, aber auch gefürchtete Chef hält wenig von der Idee seiner Mitarbeiterin Kathrin (Catherine Bode), mit Leonards High-Tech-Roboter in stillgelegten Schächten nach Silber zu suchen. Vor allem möchte er nicht, dass jemand in einen seit Jahrzehnten gesperrten Stollen unter dem Hohberg eindringt. Mit gemischten Gefühlen macht sich Leonard an die Arbeit, denn genau dort kam zu DDR-Zeiten sein Vater ums Leben. Als er merkt, dass an der damaligen Geschichte etwas nicht stimmt, will Leonard unbedingt die Wahrheit herausfinden. Den Schlüssel dazu vermutet er bei Türnitz und dessen Mutter. Bei seiner Suche stehen ihm einige ebenso überraschende wie schmerzhafte Entdeckungen bevor.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
In einem luxuriösen Seniorenheim stirbt Erika Brunner (Lore Stefanek), die Mutter von Dr. Dirk Brunner (Max Hopp). Der Staatsanwalt erfährt, dass Pflegedienstleiterin Kerstin Matthies (Ingrid Sattes) seine Mutter offenbar misshandelt hatte. Was Brunner umso härter trifft als er mit Frau Matthies noch bis vor kurzem liiert war. Wenig später verschwindet die Pflegedienstleiterin -ein Gewaltverbrechen? Brunner gerät unter Tatverdacht. Unterstützung sucht der von Journalisten und Bloggern gestalkte Staatsanwalt ausgerechnet bei seiner Gegenspielerin Karin Lossow (Katrin Sass). Sie versteckt ihn - auf dem Areal des Wisent-Geheges, in dem sie arbeitet. Brunner sieht sich als Opfer eines Komplotts und vermutet als Täter jemanden, den er hinter Gitter gebracht hat. Zusammen mit der Ex-Staatsanwältin und Ellen Norgaard (Rolle Öyööpff) untersucht Brunner seine alten Fälle. Die drei stoßen dabei auf einen Mordfall, in dem er keine rühmliche Rolle spielt.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.