Schubert, Sträter und König retten die Welt
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Berichte zur Zeit
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Nele und Mechthild bekommen unerwartet Besuch am frühen Morgen von ihrer Nachbarin Steffi Hillebrand. Steffi ist aufgewühlt - in ihr Haus wurde eingebrochen, ihr Mann ist verschwunden. Nele ermittelt sofort und entdeckt Roland Hillebrand, der unweit von seinem Grundstück leblos im Bodensee treibt. Wurde er Opfer eines Raubmords? Immerhin gibt es gerade eine Einbruchsserie. Dann stellt sich heraus, dass die Ehe der Hillebrands entgegen Steffis ursprünglicher Aussage am Ende war. Tatsächlich befand sich das Paar inmitten eines Scheidungsprozesses. Die nächste Spur führt zu Boris Kukies, der nach verbüßter Haftstrafte im Wassertaxi-Betrieb seines Bruders Anton arbeitet. Paul Schott glaubt Boris kein Wort. Anton gibt seinem Bruder erst einmal ein Alibi und liefert ihn dann - genervt von Boris' krummen Dingern - ans Messer. Boris wird auf frischer Tat gefasst. Als Hillebrands Schmuck bei Boris Kukies gefunden wird, beteuert er seine Unschuld und führt ein Telefonat mit seinem Bruder, das alle Beteiligten erschüttert. Jakob macht eine Entdeckung, die alles in neuem Licht erscheinen lässt. Und Julia findet Drohungen des Toten auf seinem Handy. Am Ende macht Nele ihrer Mutter ein Geschenk, weil sie den richtigen Riecher hatte ...
Wagenladungen mit Umzugskartons wandern gerade erst in die neue Wache, da offenbart einer schon ein überraschendes Geheimnis: die Schnullerkette der kleinen Maja. Vor 14 Jahren verschwand die damals Dreijährige und wurde nach ergebnislosen Ermittlungen für tot erklärt. Wer auch immer ihre Schnullerkette hinter einem Schrank im alten Kommissariat entsorgt hat, weiß ganz sicher mehr - vielleicht auch, ob Maja noch lebt. Frau Küppers gibt Harry Möller und Piet Wellbrook einen Tag Zeit, bevor der Fall zurück ans LKA geht. Die beiden Zivilfahnder bestellen zunächst den Vater von Maja ein, der damals als Hauptverdächtiger galt. Nina Sieveking und Lukas Petersen treffen im Altenheim auf den erbosten Opa Gundermann: Das Eiserne Kreuz seines Großvaters wurde aus seinem Zimmer geklaut! Noch ahnt niemand, eingeschlossen Opa Gundermann,dass er die Diebin kennt.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Wer findet sich im täglichen Leben am Besten zurecht? Das müssen die Promis, die knifflige Quizfragen zu ganz alltäglichen Themen beantworten, hier regelmäßig unter Beweis stellen.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Das Magazin wird seit dem Mauerfall 1989 ausgestrahlt. Damals wollte man die Zuschauer auch zur Mittagszeit mit den aktuellsten Informationen versorgen. Nachrichten mit Live-Schaltungen bilden den Schwerpunkt.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Till schwänzt die Schule, weil er wieder gemobbt wird. Arthur löst das Problem pragmatisch und gibt Tills Klassenkameraden Geld. Svenja findet das unmöglich - wie immer kann Arthur die Probleme nur mit Geld lösen. Till dagegen ist begeistert. Ihm wird klar, dass sein Vater die Familie auch schon früher finanziell unterstützt hat. Doch als Arthur Till gesteht, dass er sich damit nur von seiner Verantwortung freikaufen wollte, ist er bitter enttäuscht von seinem Vater. Toni erzählt Noah, wie sie in der Vergangenheit selbst wegen einer Straftat zu Unrecht verdächtigt wurde und kann ihn so davon abhalten zu fliehen. Er ist dankbar über Tonis Beistand. Doch als die Staatsanwaltschaft tatsächlich Anklage wegen Fahrerflucht mit Todesfolge gegen ihn erhebt, weiß Noah nicht mehr weiter. Ben und Heiner geraten in einen heftigen Konkurrenzkampf um den Titel des besten Nachbarn im Haus. Erst durch die Intervention von Johanna und Lilly erkennen die beiden Streithähne, dass sie sich eigentlich mögen.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Als Sophia bestürzt mitbekommt, dass Henry nach Jobangeboten weit weg vom "Fürstenhof" und von seiner Mutter sucht, fasst sie geschickt den Plan, sich bei einem Ausflug an Maxi heranzuspielen. Obwohl Henry das gar nicht passt, fehlen ihm die Argumente gegenüber Maxi. Als Sophia beim Ausflug Maxi von ihrem Kind erzählt, kommt es zu einem verbalen Schlagabtausch zwischen Henry und Sophia, der Maxi irritiert. Miro muss betroffen erkennen, dass Greta kein Verständnis für seine Lüge hat. Derweil sucht auch Greta das Gespräch mit Miro, um ihm ihre Gefühle zu erklären. Als Greta Miro später mit Kinokarten für einen Actionfilm mit Autorennen überrascht, missinterpretiert sie Miros Stimmung und glaubt, dass seine Anspannung auf die Angst vor einem weiteren Alptraum zurückzuführen ist. Miro fühlt sich wie ein rohes Ei behandelt und macht klar: Sie ist nicht seine Therapeutin! Erik hat über den Flurfunk erfahren, dass die Anteilseigner womöglich einen großen Deal eingehen werden. Er fühlt bei Werner vor, ob ein potenzieller Managerjob nach dem Kauf möglich wäre, und zu seiner Freude schließt Werner das nicht aus. Christoph bekommt das angespannt mit und findet es gegenüber Alexandra unmöglich. Derweil wird Erik von der Banalität seiner Arbeit eingeholt und er stellt sich eine rosige Zukunft am "Fürstenhof" vor.
Rosi macht Saschas "polyamouröse" Lebenseinstellung zu schaffen. Kann Rosi seine Einstellung akzeptieren?
Mike plant eine Überraschung, um Annalena wieder aufzuheitern. Wird es gelingen ihre Laune zu heben?
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Es gibt einen kompakten Ausblick auf den aktuellen Spieltag der Fußball-Bundesliga und die Zuschauer werden über weitere sportliche Höhepunkte des Wochenendes informiert. Die redaktionelle Federführung für die "Sportschau vor acht" liegt beim WDR.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird bei "Wetter vor acht" anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Anna Welsendorff (Katerina Jacob) ist eine glühende Verfechterin der Liebe, aber die Ehe sieht sie kritisch - besonders, als ihre Tochter Karin (Katharina Schlothauer) plötzlich verkündet, ihren neuen Freund, den Kinderarzt Jens (Golo Euler), heiraten zu wollen. Mit ihrem Zweifel ist Anna nicht allein! Auch in Jens' Familie stößt die Verlobung auf Widerstand: Sein Vater Horst Schulte-Bräucker (Herbert Knaup), ein herrischer Klinikleiter, hat seine eigenen Vorstellungen von der "passenden" Schwiegertochter. Für den konservativen Patriarchen zählt nur der gesellschaftliche Status; eine Hochzeit außerhalb des eigenen Standes gilt es für ihn, um jeden Preis zu verhindern. Als Anna sieht, wie Regine Schulte-Bräucker (Anke Sevenich) in stillschweigender Loyalität das Fehlverhalten ihres Mannes duldet, ist ihr Beschützerinstinkt geweckt. Da können auch die besonnenen Vermittlungsversuche ihres Untermieters und Vertrauten, Herrn Kurtz (Ernst Stötzner), Anna nicht abhalten: In Eigenregie kämpft sie für das Glück ihrer Tochter - und schießt dabei etwas über das Ziel hinaus ...
mit Wetter
Eine Serie von Raubüberfällen erschüttert Rheinstadt. Die Presse gibt TRUST die Schuld, was den Druck auf Petra und Amir erhöht. Der Triebtäter Jens hat seine erste Therapiesitzung in Freiheit. Lydia befürchtet, dass er gefährlich werden könnte, wenn er sich nicht an sein neues Leben außerhalb des Gefängnisses anpasst. Nader beweist sich bei der Arbeit und kommt seiner Kollegin Milane näher, während Eva weiterhin Schwierigkeiten mit Yara hat, die sich nicht an die TRUST-Vorgaben hält. Nesrin versucht, einer Frau zu helfen, die glaubt von einem der Teilnehmer gestalkt zu werden, wird dabei jedoch mit ihrem eigenen schlimmsten Albtraum konfrontiert.
Ein Datenleck stürzt TRUST in eine Krise, als die Namen, Adressen und Taten aller Teilnehmer veröffentlicht werden. Lydia ordnet an, dass Jens seine Wohnung verlassen muss, da er dort nicht mehr sicher ist. Nader wird von Milane konfrontiert, nachdem sie von seiner Vergangenheit erfahren hat. Mark wird von Schuldgefühlen gequält und will gegen Evas Willen den Kindern die Wahrheit über den Unfall erzählen, der zu seiner Verurteilung geführt hat. Tayfun wirft seiner Frau Nesrin vor, von Rache getrieben zu sein, während Petra um den öffentlichen Ruf ihres Projekts kämpft. Schließlich bekommt sie sogar Widerstand aus den eigenen Reihen, als Opferbeauftragte Sabine und Amir planen, die Regeln des Programms zu verschärfen.
Amir setzt gegen Petras Willen neue Maßnahmen durch, und alle TRUST-Teilnehmer erhalten digitale Handfesseln, um sie rund um die Uhr zu überwachen. Petra wirft ihm wütend vor, dass er Rheinstadt in ein riesiges Freiluftgefängnis verwandeln will. Während Nesrin das Gefühl hat, den Kampf gegen TRUST verloren zu haben, gelingt es Mark endlich, das Vertrauen seiner Kinder zurückzugewinnen. Eva und Lydia können nicht glauben, dass Petra die Prinzipien ihres eigenen Programms verraten hat, und setzen sie genau dort unter Druck, wo es wehtut. Nachdem Nader belastende Beweise für Yaras Beteiligung an den Raubüberfällen in ihrem Zimmer findet, eskaliert der Konflikt mit seiner Schwester und ihrer alten Gang.
Die Suche nach einem vermissten TRUST-Teilnehmer bleibt erfolglos, was den Druck auf Amir erhöht. Petra trifft eine schwerwiegende Entscheidung und muss mit einem enttäuschten Team umgehen. Nach der Auseinandersetzung mit seiner alten Gang weigert sich Nader, Milane die Wahrheit über seine Verletzungen zu sagen, was ihn sowohl das Vertrauen von Milane als auch seines Arbeitgebers kostet. Nesrin muss an einer Täter-Opfer-Mediation teilnehmen und trifft nicht auf den Mörder ihres Sohnes, sondern auf Mark ...
Die Justizministerin besucht Rheinstadt, um Amir und TRUST auf den Prüfstand zu stellen. Gleichzeitig toben wütende Proteste gegen das Programm vor dem Rathaus. Während Nader die Rache seiner ehemaligen Gang fürchtet, wird er von Amir ins Rathaus gerufen, um vor der Justizministerin als Vorzeige-Teilnehmer des Programms zu posieren. Währenddessen erfährt ausgerechnet Bäumer die Wahrheit über den vermissten TRUST-Teilnehmer.
Amir stellt sich dem wütenden Mob vor dem Rathaus, kann einen Gewalt-Ausbruch aber nicht verhindern. Der Zorn der Menge richtet sich gegen das TRUST-Community-Zentrum und bringt Eva, Mark, Yara und das gesamte Team in Lebensgefahr. Wird TRUST überleben? Und wenn ja, um welchen Preis?
Anna Welsendorff (Katerina Jacob) ist eine glühende Verfechterin der Liebe, aber die Ehe sieht sie kritisch - besonders, als ihre Tochter Karin (Katharina Schlothauer) plötzlich verkündet, ihren neuen Freund, den Kinderarzt Jens (Golo Euler), heiraten zu wollen. Mit ihrem Zweifel ist Anna nicht allein! Auch in Jens' Familie stößt die Verlobung auf Widerstand: Sein Vater Horst Schulte-Bräucker (Herbert Knaup), ein herrischer Klinikleiter, hat seine eigenen Vorstellungen von der "passenden" Schwiegertochter. Für den konservativen Patriarchen zählt nur der gesellschaftliche Status; eine Hochzeit außerhalb des eigenen Standes gilt es für ihn, um jeden Preis zu verhindern. Als Anna sieht, wie Regine Schulte-Bräucker (Anke Sevenich) in stillschweigender Loyalität das Fehlverhalten ihres Mannes duldet, ist ihr Beschützerinstinkt geweckt. Da können auch die besonnenen Vermittlungsversuche ihres Untermieters und Vertrauten, Herrn Kurtz (Ernst Stötzner), Anna nicht abhalten: In Eigenregie kämpft sie für das Glück ihrer Tochter - und schießt dabei etwas über das Ziel hinaus ...
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Nele und Mechthild bekommen unerwartet Besuch am frühen Morgen von ihrer Nachbarin Steffi Hillebrand. Steffi ist aufgewühlt - in ihr Haus wurde eingebrochen, ihr Mann ist verschwunden. Nele ermittelt sofort und entdeckt Roland Hillebrand, der unweit von seinem Grundstück leblos im Bodensee treibt. Wurde er Opfer eines Raubmords? Immerhin gibt es gerade eine Einbruchsserie. Dann stellt sich heraus, dass die Ehe der Hillebrands entgegen Steffis ursprünglicher Aussage am Ende war. Tatsächlich befand sich das Paar inmitten eines Scheidungsprozesses. Die nächste Spur führt zu Boris Kukies, der nach verbüßter Haftstrafte im Wassertaxi-Betrieb seines Bruders Anton arbeitet. Paul Schott glaubt Boris kein Wort. Anton gibt seinem Bruder erst einmal ein Alibi und liefert ihn dann - genervt von Boris' krummen Dingern - ans Messer. Boris wird auf frischer Tat gefasst. Als Hillebrands Schmuck bei Boris Kukies gefunden wird, beteuert er seine Unschuld und führt ein Telefonat mit seinem Bruder, das alle Beteiligten erschüttert. Jakob macht eine Entdeckung, die alles in neuem Licht erscheinen lässt. Und Julia findet Drohungen des Toten auf seinem Handy. Am Ende macht Nele ihrer Mutter ein Geschenk, weil sie den richtigen Riecher hatte ...