TV Programm für Animal Planet am 29.01.2023
Bei Erwachsenen verläuft eine Cytomegalie in der Regel völlig harmlos. Bei Kleinkindern, deren Immunsystem noch nicht vollständig entwickelt ist, können jedoch lebensbedrohliche Krankheitsbilder auftreten - wie im Fall der elf Monate alten Lilian im US-Bundesstaat Texas. Das Mädchen leidet unter heftigen Anfällen, denn die Herpesviren sind in ihre Gehirnzellen eingedrungen. Mit Medikamenten ist den Parasiten dort nicht beizukommen, deshalb greifen Dr. Gail Harrison und ihre Medizinerkollegen in dieser Folge zu drastischen Maßnahmen.
In der Tierspedition von Firmenboss Mike herrscht Hochbetrieb. 16 Mitarbeiter:innen sind allzeit bereit, um sich für das Wohl der Tiere einzusetzen. Sogar in den dunkelsten Momenten stehen die Profis ihren Schützlingen zur Seite. Heute begleitet Transportmanagerin Rachel die Mastino-Napoletano-Hündin Peggy zum Tierarzt. Denn bei ihr wurde ein Tumor am Kopf entdeckt, der nun genauer untersucht werden muss. Außerdem begrüßt die Tierspedition einen neuen Gast: Border Collie Ozzy muss nämlich für vier Wochen in Quarantäne, bevor er mit seiner menschlichen Familie nach Australien auswandern darf.
Diesmal bei "Pitbulls auf Bewährung": ein Welpe mit aufgekratztem Sonnenbrand, ein Mastiff am Verhungern und eine große Liebe wird wahr! Denn Kelly, eine ehemalige Villalobos-Volontärin, stattet der Rettungsstation einen Überraschungsbesuch ab. Und sie hat mehr vor, als nur mal eben hallo zu sagen. Kelly ist extra von Long Island angereist, um endlich ihren geliebten Hund Mittens zu adoptieren!
Heute ist ein großer Tag für Earl. Der Ex-Knacki und Villalobos-Held hat sich für eine riskante Operation an der Halswirbelsäule entschieden. Seit Jahren machen ihm die Schmerzen zu schaffen, doch damit soll jetzt Schluss sein! Auch in dieser Folge: Pierre der Pudel ist schwer vermittelbar und Chefin Tia zieht alle Register, um einen Hund vor dem sicheren Hitzetod in einer Hausruine zu bewahren...
Passanten haben einen entlaufenen Catahoula Leopard Dog entdeckt und bei der Rettungsstation abgegeben. Da Hündin Chica einen gepflegten Eindruck macht, hat sie vermutlich einen Besitzer, der seinen geliebten Vierbeiner bereits vermisst. Allerdings hat Chica keinen Chip und keine Hundemarke. Daher versuchen Tia Torres und ihr Team mit einem Online-Aufruf Frauchen oder Herrchen zu finden.
Tia, Tania und Sui machen sich auf den Weg zu einer heiklen Pitbull-Rettung. Das Tier soll seit zwei Wochen in einem leerstehenden Haus festsitzen - vom Vormieter zurückgelassen, wie ein altes Sofa! Da der bullige Rüde verängstigt ist, muss das Team besonders behutsam vorgehen, um das Vertrauen des Vierbeiners zu gewinnen. Später kommt Geheimwaffe Jethro als sozial kompetenter Spielkamerad zum Einsatz.
Heute gewährt das Villalobos Rescue Center in New Orleans private Einblicke hinter die Kulissen. Denn im Fokus steht diesmal die Produktion der Doku-Serie selbst. Tia Torres, die Gründerin der erfolgreichen Hunde-Rettungsstation, plaudert aus dem Nähkästchen, es gibt unerwartete Begegnungen, brenzlige Momente und solche, die zu Tränen rühren. Viel Spaß beim Making-of von "Pitbulls auf Bewährung"!
Mit Kater Spike ist gar nicht gut Kirschen essen. Er reagiert auf Menschen extrem aggressiv und beißt auch mal ordentlich zu. Sein verzweifeltes Frauchen Samantha hat ihn deshalb bereits aus dem Haus ausquartiert. Doch Jackson hat den Eindruck, dass der Kater kein angriffslustiges Monster, sondern eher etwas unterspielt ist. Kann er Spike und seine Besitzerin wieder zusammenbringen? Derweil sind Kim und Joel kurz vorm Durchdrehen: Ihre beiden Plüschbälle Lord Cadbury und Little Bit beharken sich bis aufs Blut! Das Pärchen hofft nun auf Jacksons Tipps, um die Tiere behutsam aneinander zu gewöhnen, damit statt Katzenchaos endlich Harmonie im Hause herrscht.
Terry und Scott versorgen das gesamte Jahr über scheue Katzen im Garten. Doch die Streunertruppe wird immer größer - den beiden wächst die Sache allmählich über den Kopf. Der Winter naht, die Tiere brauchen einen Unterschlupf, müssen geimpft und kastriert werden. Auch Darcy und Mike haben ein großes Herz für Tiere und retten die ängstliche und völlig traumatisierte Sweet Pea aus einem Messi-Haushalt. Tiertrainer Jackson ist ihre letzte Hoffnung - kann er Sweet Pea die Furcht vor Menschen nehmen? Das alles möglich ist, beweist Therapiekater Buzz the Fuzz. Trotz einer traurigen Vergangenheit konnte er wieder Vertrauen fassen und erfreut heute als Botschafter der Herzen Senioren im Pflegeheim.
Die Katzenfreunde Elaine und Eric betreiben in New Jersey eine Rettungsstation und haben schon zahlreichen Samtpfoten in ein neues Zuhause vermittelt. Nur Teenager-Kater Twinkle entpuppt sich als harte Nuss. Der kratzende Rabauke hat mittlerweile sogar Hausverbot und muss mit der Garage Vorlieb nehmen. Doch es gibt Hoffnung: Eine Familie möchte Twinkle aufnehmen und Jackson steht bei der Eingewöhnung mit Rat und Tat zur Seite. Später geht es zu Social-Media-Star Lil Bunny Sue Roux in New Orleans. Trotz Handicap ist die Katzendame eine Frohnatur und genießt das Leben in vollen Zügen. Nur bei einem Zipperlein könnten die Besitzer Jackie und Curtis Jacksons Hilfe gut gebrauchen.
Hohe Decken und eine breite Eingangstür: In dieser Folge konstruieren Pete Nelson und sein Handwerker-Team in McDonough, Georgia, ein schickes Freizeitdomizil für die Basketball-Ikone Shaquille O'Neal. Der 2,16-Meter-Hüne muss sich keine Sorgen machen, dass er sich in seinem neuen Baumhaus den Kopf anstößt, denn die stylishe Mondscheinkneipe in der Baumkrone ist perfekt auf seine Bedürfnisse zugeschnitten. Darin kann der ehemalige NBA-Star am Spieltisch oder an der Bar mit seinen Kumpels ganz entspannt Zigarren paffen und relaxen.
Leben, wo andere Urlaub machen! Diesen Traum haben sich Steve und Tracy auf Hawaii erfüllt - mit Mangobäumen und Bananenstauden im eigenen Garten. Das Ehepaar lebt mit seinen drei Kindern auf der Insel Kauai, dort bauen Pete Nelson und sein Handwerker-Team für die Familie ein Freizeitdomizil im Kahuna-Style. Darin können die Naturliebhaber in bequemen Hängesesseln nach Herzenslust relaxen. Aamion und Daize haben dagegen im Geäst schon ganze Arbeit geleistet. Ihr Baumhaus wird mit stylischen Extras und einer Aussichtsplattform aufgepeppt - dabei greift der "Treehouse Master" den Surf-Profis gerne unter die Arme.
Hausbesuche sind eine willkommene Abwechslung im Arbeitsalltag von Tierärztin Dr. Dee. Oft sind die Einsätze in schwer zugänglichen Regionen Alaskas aber schlichtweg die einzige Möglichkeit, um in Not geratene Vierbeiner zu versorgen. In dieser Folge besucht die Veterinärin gemeinsam mit Ehemann Ken das entlegene Küstendorf Yakutat. Das 600-Seelen-Städtchen am Südrand des Wrangell-Saint-Elias-Nationalpark hat seit fast zwei Jahren keinen Tierarzt mehr gesehen - entsprechend viel gibt es für Dr. Dee zu tun! Später schaut die reiselustige Veterinärin auf einer Selbstversorger-Ranch nach dem Rechten: Hier soll sie ein Hengstfohlen kastrieren und eine Stute im gebärfähigen Alter untersuchen.
Doktor Dee Thornell packt ihr Flugzeug voll mit Versorgungsgütern und macht sich auf den Weg in die Ortschaft Ruby am Yukon River. Bei ihrem letzten Besuch hatte die Rettung mehrerer Babyeulen oberste Priorität, sodass andere Patienten erst einmal warten mussten. Diesmal wendet sie einen Trick an, um eine bittere Pille in den Magen eines Hundes zu bekommen. Zurück in Fairbanks hat die Veterinärin auch schon den zweiten Hund auf dem Behandlungstisch: Border Collie Gidget ist erst acht Monate alt, aber leidet schon an einer schlimmen Inkontinenz! Per Ultraschall nimmt Dr. Dee das Innenleben der Hündin unter die Lupe, um Blase und Harnwege auf eine mögliche Entzündung zu untersuchen.
Ein Fitnessraum, ein Heimkino und ein Indoor-Basketball-Court: Tracy Morgan leistet sich in seinem Zuhause in New Jersey jeden erdenklichen Luxus. Aber sein neues XXL-Aquarium soll all diese Highlights toppen. Wayde King und Brett Raymer bauen das Poolhaus im Garten des Comedians ("Saturday Night Live") zum Fisch-Tank um. Die Konstruktion ist fast acht Meter lang und fasst 6000 Liter. In das Mega-Becken werden exotische Unterwasserbewohner einziehen, die sich gut miteinander vertragen - wie zum Beispiel Kugelfische, eine Große Netzmuräne und verschiedene Haiarten.
Weihnachten in Nevada: Rund um die Festtage wird der ein Hektar große Kakteengarten der "Ethel M Chocolate Factory" jedes Jahr mit einer Million Lampen dekoriert - und die Profi-Handwerker von "Acrylic Tank Manufacturing" setzen dem feierlichen Event mit einem maßgeschneiderten Aquarium die Krone auf. Pralinenschachteln und fluoreszierende Fische: Der Schokoladenhersteller darf sich in Henderson, 20 Kilometer südlich von Las Vegas, auf ein 1300-Liter-Becken mit origineller Deko freuen, in dem leuchtende Unterwasserbewohner ihre Bahnen ziehen.
Dr. Blue besucht eine Alpaka-Farm, um ein geschwächtes Tier in Augenschein zu nehmen. Denn nachdem Alpaka Elvira eine Art Fieberschub überstanden hat, der durch Hitzestress ausgelöst worden war, soll der Veterinär nun den Gesundheitszustand in einer Nachuntersuchung abklären. Auch in dieser Folge: Teju Shredder wird mit Abführmittel behandelt, um die Gedärme des Reptils wieder in Ordnung zu bringen, Hunde-Seniorin Bailey leidet unter einer Bronchitis, und Dr. Lavigne entfernt die Speicheldrüse eines Dackels.
Arbeit und Familienleben unter einen Hut zu bekommen, ist oft eine Herausforderung - vor allem, wenn beide Elternteile berufstätig sind und die Kita geschlossen ist! Dr. Ross bleibt keine Wahl. Er muss Tochter Kennedy ausnahmsweise mit in die Tierklinik bringen. Derweil führt Dr. Blue bei Dobermann Dutchess einen komplizierten Eingriff durch, um einen großen Tumor zu entfernen, und bei Katze Princess wird eine Entzündung der Gebärmutter festgestellt, die sofort behandelt werden muss.
Penmarch, Frankreich: Als die Bewohner eines Morgens aufwachen, trauen sie ihren Augen kaum. Der ganze Ort ist von Schaum bedeckt! Es scheint fast so, als wären sämtliche Waschmaschinen auf einmal explodiert. Ist das Küstenstädtchen in der Bretagne Opfer eines Chemieunfalls geworden? Oder haben Mikroorganismen aus dem Atlantik das Dorf überschwemmt? Meeresbiologe Andrew Nosal und Ozean-Forscher Peter Franks nehmen das Phänomen genauer unter die Lupe. Später zeigen tanzende Spinnen was sie drauf haben und quer durch Europa hat es ein listiger Jäger auf Schafherden abgesehen.
Die Bahamas zählen zu den beliebtesten Tauchrevieren der Erde. Immer wieder kommt es hier zu außergewöhnlichen Begegnungen zwischen Mensch und Tier. Doch die Geschichte von Jim Abernethy ist schon etwas Besonderes: Denn seit der Taucher einen Tigerhai von einem schmerzhaften Eisenhaken im Maul befreit hat, scheint sich der Meeresräuber an Jim zu erinnern. So entstand eine enge Verbindung zwischen den beiden, wie sie es wohl kein zweites Mal gibt. Außerdem geht Biologe Forrest Galante den schwimmenden Schweinen der Exuma Cays auf den Grund...
"Monodon monoceros", der Narwal, ist schon ein eigentümlicher Zeitgenosse. Die Meeresbewohner sind ausschließlich im arktischen Norden verbreitet und zeichnen sich vor allem durch ihren bis zu 3 Meter langen Stoßzahn aus. Aber wozu dient der imposante Zahn, der dem Narwal den Beinamen "Einhorn der Meere" eingebracht hat? Anhand von einzigartigen Videoaufnahmen gehen Evolutionsbiologe Dan Riskin und Zoologin Lucy Cooke dem Geheimnis auf den Grund. Auch in dieser Folge: Wie tierische Gärtner die Natur im Yellowstone-Nationalpark prägen und warum riesige Bäume in Sekundenschnelle verschwinden.
Im Naturpark Jardim in Brasilien sorgt eine ungewöhnliche Überschwemmung für Bewunderung. Quasi über Nacht ist der Rio da Prata weit über die Ufer getreten. Fische schwimmen plötzlich in kristallklarem Wasser zwischen den Bäumen! Was ist hier passiert? Und warum ist das Wasser so verblüffend klar? Später machen Mitglieder einer Naturschutzorganisation eine skurrile Beobachtung im indischen Nagarhole-Nationalpark. Ein Elefant nimmt etwas vom Boden auf, kaut darauf herum und bläst dann aus seinem Maul eine Rauchwolke heraus, die seinen ganzen Kopf umhüllt. Wie ist dieses seltsame Verhalten zu erklären?
Motten sind bei uns Menschen nicht sonderlich beliebt. Kein Wunder, denn in der Küche nisten sich die kleinen Schmetterlinge bevorzugt in Lebensmittelverpackungen ein. Oder sie hinterlassen im Kleiderschrank unverkennbare Fraßspuren. Doch in ihrem natürlichen Ökosystem, draußen im Wald, sind nachtaktive Falter ein wichtiger Baustein. Jetzt will Insektenkundler Eric Anderson herausfinden, wie die flatternden Nachtschwärmer mit Hilfe des Monds navigieren und welches Lichtspektrum die Tiere besonders anzieht. Außerdem: Das frühe Krähen der Hähne und wie Hütehunde ihren Job auf der Weide mit Bravour erledigen.
Känguru-Weibchen sind echte Supermütter. Denn wenn es um Trächtigkeit im Akkord oder die Aufzucht ihrer Jungen geht, sind die australischen Beuteltiere kaum zu übertreffen. Zunächst nutzen die Muttertiere einen Trick, um ihren Nachwuchs in den sicheren Beutel zu locken. Dort angekommen - nach einer anstrengenden Kletterreise durch dichtes Fell - haften sich die Winzlinge direkt an die Zitzen. Dort wachsen sie über Monate heran und bekommen sogar ein Milchpräparat, das exakt auf ihr Lebensalter abgestimmt ist. Auch in dieser Folge: Wie löst ein Vogelhirn komplizierte Rätsel? Warum bleiben Spinnen nicht in ihren Netzen kleben? Und wie finden Wüstenfüchse Wasser in dieser lebensfeindlichen Umgebung?
Robert Irwin reist zusammen mit "Project Manta" nach Lady Elliot Island, am südlichsten Ende des Great Barrier Reef. Das Studienprojekt erforscht Mantarochen mit neuen Methoden und stattet sie mit Sendern aus. Robert begleitet das Team als Fotograf und kann damit zwei große Leidenschaften seines Lebens verbinden - Artenschutz und Fotografie. Zuhause im Australia Zoo kümmert sich seine Schwester Bindi um ihre drei Dingos. Vater Steve Irwin liebte diese Wildhunde, die die größten Landraubtiere Australiens und sehr wichtig für das Ökosystem sind, ganz besonders. Nun sollen die dreijährigen Geschwister Archie, Jira und Eve an Menschen gewöhnt werden.
Das Tiger-Zuchtprogramm im Australia Zoo ist sehr erfolgreich. Die Irwins haben inzwischen 13 Tiger, die ständig Anregung und Beschäftigung brauchen, um sich wohlzufühlen. Einige Tiere sind besonders zahm, weil sie im Zoo mit der Flasche aufgezogen wurden. Mit ihnen können die Pfleger spielen, sie an die Leine nehmen und trainieren. Zu den anderen darf man nicht ins Gehege, darunter Charlie, ein elfjähriger Königstiger. Für ihn steht heute eine medizinische Untersuchung an, denn Charlie leidet unter Hautkrebs und bekommt spezielle Medikamente, die das Tumorwachstum eindämmen sollen. Doch um ihn sicher zur Klinik zu bringen, muss Tierärztin Dr. Sam ihn betäuben.
Bären sind geschickte Jäger! Mit ihrem hochsensiblen Geruchssinn wittern die Raubtiere sogar potenzielle Beute, die sich viele Kilometer entfernt befindet. In freier Natur lernen Bären von ihren Müttern, wie man proteinhaltige Kost - zum Beispiel Eichhörnchen, Kaninchen oder Hirsche - aufspürt und zur Strecke bringt. Diesen Job muss jetzt Jeff Watson übernehmen. Denn seine Grizzlys Bob und Screech haben nicht die leiseste Ahnung, wie man ein flüchtendes Tier erlegt. Aber bevor es echter Beute an den Kragen geht, muss Jeff sich einige kreative Lernmethoden einfallen lassen, um den Jagdinstinkt seiner Schützlinge zu aktivieren - Fahrradflucht, Gummiballspiel und Fleischseilbahn inklusive!
Tief im Dschungel von Borneo treibt eine geheimnisvolle Kreatur ihr Unwesen: "Genali", der menschenfressende Drache! Das mysteriöse Ungeheuer soll bereits mehrere Kinder getötet haben. Während die bloße Erwähnung des Drachens bei einheimischen Volksstämmen das pure Entsetzen hervorruft, versucht Tierfilmer Paul Mungeam die dramatischen Ereignisse wissenschaftlich zu ergründen. Könnten die Kinder einer riesigen Würgeschlange zum Opfer gefallen sein? Oder wurde das Fischerdorf in der schwer zugänglichen Batang-Lupar-Region von einem Killer-Krokodil heimgesucht? Gemeinsam mit den Bewohnern sowie dem ortskundigen Reptilienexperte Dr. Rambli bin Ahmad will Mungo das mörderische Rätsel lösen...
9 Tage lang sind Abenteurer Levison Wood und Fährtenleser Kane Motswana mit einer Elefantenherde nach Süden gewandert. Jetzt wollen die beiden Tierforscher herausfinden, welche Pfade die Elefantenbullen nehmen. Denn ihre genauen Routen sind bislang kaum bekannt. Die Reise führt von den Makgadikgadi-Salzpfannen im Nordosten der Kalahari über die Grenzstadt Gweta bis zum Delta des Okavango. Doch eines der größten Salzpfannen-Gebiete der Erde zu durchwandern, auf einer Strecke von insgesamt etwa 420 Kilometern, ist selbst für die erfahrenen Profis eine beachtliche Herausforderung.
Motten sind bei uns Menschen nicht sonderlich beliebt. Kein Wunder, denn in der Küche nisten sich die kleinen Schmetterlinge bevorzugt in Lebensmittelverpackungen ein. Oder sie hinterlassen im Kleiderschrank unverkennbare Fraßspuren. Doch in ihrem natürlichen Ökosystem, draußen im Wald, sind nachtaktive Falter ein wichtiger Baustein. Jetzt will Insektenkundler Eric Anderson herausfinden, wie die flatternden Nachtschwärmer mit Hilfe des Monds navigieren und welches Lichtspektrum die Tiere besonders anzieht. Außerdem: Das frühe Krähen der Hähne und wie Hütehunde ihren Job auf der Weide mit Bravour erledigen.
Känguru-Weibchen sind echte Supermütter. Denn wenn es um Trächtigkeit im Akkord oder die Aufzucht ihrer Jungen geht, sind die australischen Beuteltiere kaum zu übertreffen. Zunächst nutzen die Muttertiere einen Trick, um ihren Nachwuchs in den sicheren Beutel zu locken. Dort angekommen - nach einer anstrengenden Kletterreise durch dichtes Fell - haften sich die Winzlinge direkt an die Zitzen. Dort wachsen sie über Monate heran und bekommen sogar ein Milchpräparat, das exakt auf ihr Lebensalter abgestimmt ist. Auch in dieser Folge: Wie löst ein Vogelhirn komplizierte Rätsel? Warum bleiben Spinnen nicht in ihren Netzen kleben? Und wie finden Wüstenfüchse Wasser in dieser lebensfeindlichen Umgebung?
Robert Irwin reist zusammen mit "Project Manta" nach Lady Elliot Island, am südlichsten Ende des Great Barrier Reef. Das Studienprojekt erforscht Mantarochen mit neuen Methoden und stattet sie mit Sendern aus. Robert begleitet das Team als Fotograf und kann damit zwei große Leidenschaften seines Lebens verbinden - Artenschutz und Fotografie. Zuhause im Australia Zoo kümmert sich seine Schwester Bindi um ihre drei Dingos. Vater Steve Irwin liebte diese Wildhunde, die die größten Landraubtiere Australiens und sehr wichtig für das Ökosystem sind, ganz besonders. Nun sollen die dreijährigen Geschwister Archie, Jira und Eve an Menschen gewöhnt werden.
Das Tiger-Zuchtprogramm im Australia Zoo ist sehr erfolgreich. Die Irwins haben inzwischen 13 Tiger, die ständig Anregung und Beschäftigung brauchen, um sich wohlzufühlen. Einige Tiere sind besonders zahm, weil sie im Zoo mit der Flasche aufgezogen wurden. Mit ihnen können die Pfleger spielen, sie an die Leine nehmen und trainieren. Zu den anderen darf man nicht ins Gehege, darunter Charlie, ein elfjähriger Königstiger. Für ihn steht heute eine medizinische Untersuchung an, denn Charlie leidet unter Hautkrebs und bekommt spezielle Medikamente, die das Tumorwachstum eindämmen sollen. Doch um ihn sicher zur Klinik zu bringen, muss Tierärztin Dr. Sam ihn betäuben.
Bären sind geschickte Jäger! Mit ihrem hochsensiblen Geruchssinn wittern die Raubtiere sogar potenzielle Beute, die sich viele Kilometer entfernt befindet. In freier Natur lernen Bären von ihren Müttern, wie man proteinhaltige Kost - zum Beispiel Eichhörnchen, Kaninchen oder Hirsche - aufspürt und zur Strecke bringt. Diesen Job muss jetzt Jeff Watson übernehmen. Denn seine Grizzlys Bob und Screech haben nicht die leiseste Ahnung, wie man ein flüchtendes Tier erlegt. Aber bevor es echter Beute an den Kragen geht, muss Jeff sich einige kreative Lernmethoden einfallen lassen, um den Jagdinstinkt seiner Schützlinge zu aktivieren - Fahrradflucht, Gummiballspiel und Fleischseilbahn inklusive!
Tief im Dschungel von Borneo treibt eine geheimnisvolle Kreatur ihr Unwesen: "Genali", der menschenfressende Drache! Das mysteriöse Ungeheuer soll bereits mehrere Kinder getötet haben. Während die bloße Erwähnung des Drachens bei einheimischen Volksstämmen das pure Entsetzen hervorruft, versucht Tierfilmer Paul Mungeam die dramatischen Ereignisse wissenschaftlich zu ergründen. Könnten die Kinder einer riesigen Würgeschlange zum Opfer gefallen sein? Oder wurde das Fischerdorf in der schwer zugänglichen Batang-Lupar-Region von einem Killer-Krokodil heimgesucht? Gemeinsam mit den Bewohnern sowie dem ortskundigen Reptilienexperte Dr. Rambli bin Ahmad will Mungo das mörderische Rätsel lösen...
9 Tage lang sind Abenteurer Levison Wood und Fährtenleser Kane Motswana mit einer Elefantenherde nach Süden gewandert. Jetzt wollen die beiden Tierforscher herausfinden, welche Pfade die Elefantenbullen nehmen. Denn ihre genauen Routen sind bislang kaum bekannt. Die Reise führt von den Makgadikgadi-Salzpfannen im Nordosten der Kalahari über die Grenzstadt Gweta bis zum Delta des Okavango. Doch eines der größten Salzpfannen-Gebiete der Erde zu durchwandern, auf einer Strecke von insgesamt etwa 420 Kilometern, ist selbst für die erfahrenen Profis eine beachtliche Herausforderung.