TV Programm für Animal Planet am 16.01.2021
Jetzt
Luxusdomizile in den Bäumen! Baumhäuser müssen keine schiefen Hütten sein, in denen Kinder Verstecken spielen, im Gegenteil: Diese Doku-Serie zeigt, welche Meisterwerke im Blätterwald entstehen können. Spitzenarchitekt Pete Nelson reist mit seinem Team durch ganz Amerika und konstruiert in luftiger Höhe wahre Paläste - bestens ausgestattete Wohnräume im Wert von mehreren 100 000 US-Dollar. Egal, ob Badelandschaft mit Whirlpool oder Multimedia-Paradies: Pete und seine Spezialisten erfüllen den Menschen ihren Traum vom Baumhaus.
Danach
Alan und Gwen Gardner leben mit ihrer 12-jährigen Tochter auf einer 12 Hektar großen Farm in Waxhaw, North Carolina. In ferne Länder fliegen die Eheleute nur selten, schließlich müssen sie rund 50 Tiere versorgen - darunter Esel, Pferde und Gänse. Doch in Zukunft kann das Paar auch daheim Urlaub machen, denn Spitzenarchitekt Pete Nelson und seine Truppe zimmern ihren Kunden ein supercooles Baumhaus ins Geäst. Das Freizeit-Domizil mit Wohnzimmer, Küche und Queenzise-Bett ist wie ein englisches Cottage eingerichtet.
Sergeant Brian Fulton und seine Kollegen erwischen bei einer Routinekontrolle am Columbia River einen Hobby-Fischer ohne gültigen Angelschein. Doch wie sich schnell herausstellt, ist dies nicht das einzige Vergehen des Umweltsünders. Denn offenbar liegen gegen den Mann zwei Haftbefehle wegen Drogenbesitz vor. Deshalb nehmen die "Wildlife-Cops" den Verdächtigen umgehend fest. In South Bend wurde unterdessen ein Bär von einem Auto angefahren.
Im Nordwesten des Staates Washington, an der Grenze zwischen den USA und Kanada, liegen die San Juan Islands. Officer Zack Gaston und sein Partner Josh Koontz schützen dort in den Küstengewässern bedrohte Orcas. Bei ihren Patrouillen achten die Gesetzeshüter darauf, dass Hobby-Angler und Fischerboote - wie vorgeschrieben - mindestens 200 Meter Abstand zu den Tieren halten. Denn wenn die Wale gestresst sind, hören sie auf zu fressen und bekommen keinen Nachwuchs.
Es weihnachtet in Villalobos, doch Tia Torres freut sich gar nicht über die Feiertage: Ferien sind generell schlecht für Hunde. Viele werden ausgesetzt, und gleichzeitig sinkt die Spendenbereitschaft. Da kommt bei der Leiterin der Rettungsstation wenig Freude auf. Manche ihrer Tiere leben schon über zehn Jahre im Zwinger. So auch Brandi und Snickers, die nie neue Besitzer gefunden haben. Um diese und andere Hunde-Senioren endlich zu vermitteln, engagiert Tia eine befreundete Fotografin. Sie soll die Persönlichkeiten der Hunde in außergewöhnlichen Bildern einfangen, bevor diese dann auf verschiedenen Websites und auch in einem Kalender Verwendung finden.
Bewährungshäftling Sui arbeitet bereits seit einem Jahr im Villalobos Rescue Center. Jetzt wird seine Kompetenz auf die Probe gestellt und der verurteilte Drogendealer übernimmt beim ersten eigenständigen Rettungseinsatz endlich Verantwortung. Später unterstützt Chefin Tia das Team bei der Versorgung von einem schlimm zugerichteten Pitbull, der als Kampfhund missbraucht wurde.
Ein scheuer Streuner im Wald stellt das Villalobos-Team vor ungeahnte Schwierigkeiten. Der Hund wurde vermutlich bereits vor Wochen ausgesetzt und ist extrem verängstigt. Kann ein Artgenosse helfen, das Vertrauen des Vierbeiners zu gewinnen? Auch in dieser Folge: Zwei kranke Welpen werden in besorgniserregendem Zustand abgegeben und Frohnatur Lopez bekommt endlich ein neues Zuhause.
Heute ist eine Familie aus New Hampshire zu Besuch in New Orleans. Die Hundefreunde suchen nach einem aktiven Vierbeiner, der zu ihrem sportlichen Lifestyle passt. Später ist es für Earl an der Zeit, sein eigenes Wohlbefinden in Angriff zu nehmen. Denn der langjährige Villalobos-Mitarbeiter leidet an heftigen Rückenproblemen. Allerdings birgt eine OP an der Wirbelsäule auch Risiken...
Um die kalte Jahreszeit zu überstehen, verabschieden sich Bären in freier Wildbahn in einen monatelangen Winterschlaf. Da Bob und Screech jedoch fast ihr ganzes Leben an der Seite von Menschen verbracht haben, ist ihnen dieses natürliche Verhalten bislang völlig fremd - und genau das soll sich jetzt ändern! Dabei scheut Ziehvater Jeff Watson weder Kosten noch Mühen: Um den Höhlenbau im Freiluftgehege zu erleichtern, lässt der Bären-Experte eigens ein überdimensionales 360 Kilogramm schweres Kanalrohr anliefern. Außerdem stehen wichtige Lektionen in Sachen Grubengraben auf dem Programm. Wird das Winterschlaf-Training zum Erfolg? Oder zeigen die Bärenbrüder Jeff am Ende die kalte Schulter?
Drei aufregende Monate hat Jeff gemeinsam mit seinen Grizzlys im Freiluftgehege verbracht - und die Bären dabei bestmöglich auf ein Leben in Freiheit vorbereitet. Jetzt wird es Zeit für die letzte Lektion: Menschen sind gefährlich! Um den Bären einen gehörigen Schrecken einzujagen, übernimmt Scott die Rolle des menschlichen Köders. Aus Sicherheitsgründen ist er durch einen Elektrozaun geschützt, sowie mit diversen abschreckenden Waffen ausgerüstet - Gashupe, Silvesterböller und Schrotflinte inklusive! Außerdem nimm Tierärztin Dr. Sue die Grizzlys noch einmal unter die Lupe. Denn ohne eine positive Einschätzung der Veterinärin kann Jeff seine Zöglinge unmöglich in die Wildnis entlassen...
Wenn Dr. Dee Hausbesuche in abgelegenen Dörfern macht, kann sie nur das Equipment mitnehmen, das ins Flugzeug passt. Heute fliegt die Tierärztin ins 370 Kilometer entfernte Ruby, ein kleines Dorf am Yukon River mit etwa 170 Einwohnern. Die Behandlungen und OPs werden im hiesigen Waschsalon durchgeführt. Die Aufwachstation ist in den Duschräumen. Boston Terrier Nemo soll heute sterilisiert werden, weil er ein echter Schürzenjäger ist und am laufenden Band Welpen zeugt. Doch die OP ist komplizierter, als gedacht. In der Klinik, in Fairbanks, hält Doktor Terry währenddessen die Stellung. Hier kommt Shepherd-Rüde Ryder mit bösen Schürfwunden in die Notaufnahme.
Lavern, die Hündin von Dr. Dee, hat Gleichgewichtsstörungen und muss in die Klinik. Obwohl sich die Tierärztin große Sorgen macht, muss sie mit Ehemann Ken nach Kaltag fliegen. Das Dorf am Yukon ist ein Checkpoint des Iditarod-Rennens. Dr. Dee muss hier die Schlittenhunde impfen, weil beim Rennen 60 Teams mit je 20 Hunden aus aller Welt durch den Ort kommen. Die Veterinärin ist außerdem dafür, die Hunde kastrieren zu lassen, weil sonst das Risiko für Krebserkrankungen stark ansteigt, doch die Leute aus Kaltag haben Angst, ihren Tieren wehzutun. Zurück in Fairbanks warten schon wieder andere Patienten, darunter Rentiere, Ziegen und ein Pferd.
Der Beruf von Dr. Dee kann recht gefährlich sein. Ein Elch hat schon nach ihrem Kopf getreten, Rinder hätten sie fast zertrampelt, Pferde wollten ihre Kniescheiben brechen. Deshalb ist immer Bestform angesagt, auch heute: Die Tierärztin fährt zu Ron Richards und seiner Bärendame Delilah, da es Zeit für den jährlichen Check-up ist. Ron hat den Schwarzbär vor 20 Jahren gerettet, als er von der Mutter verstoßen wurde, und bei sich aufgenommen. Dr. Dee untersucht Delilah nach ihrem Winterschlaf und muss dafür ins Gehege - was ziemlich riskant ist. Weitere Patienten in dieser Folge: ein Stierkalb, ein riesiger Leguan und eine Eichhörnchen-Kolonie.
In den zahllosen Dörfern Alaskas gibt es kaum tierärztliche Versorgung. Das will Doktor Dee ändern und fliegt in zwei entlegene Weiler, um dort Werbung für ihren Veterinär-Service zu machen. Fort Yukon, ihr erstes Ziel, hat 500 Einwohner. Hier will Dr. Dee Schlittenhunde impfen und Hundewelpen an neue Besitzer vermitteln. Doch um die Genehmigung einzuholen, muss sie zunächst den Stammesrat treffen. Wieder zuhause in Fairbanks kümmert sich die Tierärztin um ihren eigenen Zoo, der aus Pferden, Hunden, Katzen und einem Zwergesel besteht. Außerdem wohnt zurzeit ihre fast 90-jährige Mutter Geraldine bei ihr, die kürzlich einen Schlaganfall hatte.
Spitzenarchitekt Pete Nelson baut seit 25 Jahren Baumhäuser und gilt als wahrer Meister seiner Zunft. Doch der Amerikaner ist nicht der einzige, der auf diesem Gebiet neue Maßstäbe setzt. In dieser Folge besucht Pete einen Kollegen in Brasilien. Ricardo Brunelli kreiert dort in wunderbaren Landschaften Natur-Paläste der Extraklasse. Zwei Brücken, vier Decks, zwei Schlafzimmer und ein Spielplatz: In Araras hat Ricardo ein fast 100 Quadratmeter großes Luxus-Domizil ins Geäst von Eukalyptus-Bäumen gezimmert. Dieses Baumhaus muss man gesehen haben.
Ein Baumhaus-Workshop für Highschool-Absolventen: Pete Nelson und sein Team haben eine großartige Idee ausgeheckt. Sie geben ihr Know-how an wissbegierige Studenten weiter. Die Gruppe wird normalerweise von erfahrenen Schreinern und Baumeistern unterrichtet und konstruiert Häuser für Obdachlosensiedlungen in Seattle. Nun lernen die Jugendlichen obendrein, wie man Unterkünfte ins Geäst von riesigen Bäumen zimmert. Vom ersten Entwurf bis zur letzten Schraube: Einen besseren Lehrer als Pete könnten die Schüler für das wohltätige Projekt kaum finden.
Vorsicht, Parasiten! Als Design-Experte Antonio Ballatore zu seinem nächsten Auftrag ausrückt, steht die Gesundheit des Teams auf dem Spiel. Denn der Garten von Nathan und Cole Eckerman ist mit Parasiten verseucht. Brutstätte des Übels sind trübe Pfützen, in denen sich die Einzeller, Gattung "Giardia", munter vermehren. Bevor Antonio mit der eigentlichen Arbeit beginnen kann, muss er zunächst das Feuchtgebiet hinter dem Haus trockenlegen. Anschließend soll aus dem Horror-Hinterhof ein echter Gesundheitsgarten entstehen - mit sprudelnder Trinkwasserquelle und wohltuenden Heilpflanzen für die Hunde! Im Innenbereich bauen die Profis außerdem eine geräumige Waschstraße für Mastiff Lagertha.
Die Suche geht weiter! In den neuen Folgen von "Auf Bigfoots Spuren" untersucht die "Bigfoot Field Reseachers Organization" erneut unermüdlich Hinweise, um die Existenz des legendären Bigfoot zu belegen. Ausgerüstet mit modernsten Technologien gehen Expeditionsleiter Matt Moneymaker und Feldbiologe Ranae Holland auf ihrer Mission in der Wildnis Minnesotas und den Rocky Mountains an ihre körperlichen Grenzen. Stets angetrieben von ihrem Wunsch, endlich die Wahrheit um die riesige Kreatur ans Licht zu bringen. Vermeintliche Augenzeugen spornen die Suche zusätzlich an. Denn sie wollen nicht nur das Jaulen des behaarten Riesen auf Band aufgenommen, sondern das Fabelwesen hautnah erblickt haben.
Tief im Dschungel von Madagaskar liegen einzigartige Zeugnisse der Evolution verborgen. Denn seit sich die Insel vor rund 88 Millionen Jahren vom Urkontinent Gondwana abgetrennt hat, konnte sich auf dem isolierten Inselparadies eine beispiellose Fauna entwickeln. Wissenschaftler gehen davon aus, dass heute mehr als 250.000 endemische Tierarten auf Madagaskar heimisch sind! Gemeinsam mit Primatenforscherin Cortni Borgerson begibt sich Wildtierbiologe Forrest Galante auf die Suche nach einem ganz besonderen Exemplar. Offiziell gilt der so genannte "Pachylemur" seit 500 bis 1.000 Jahren als ausgestorben. Aber könnte die seltene Lemurenspezies vielleicht doch noch am Leben sein?
In den Legenden der nordamerikanischen Ureinwohner ranken sich Geschichten um ein rätselhaftes Wesen: Das so genannte "Phantom of the Forest" wurde erstmals im 18. Jahrhundert von den Shawnee-Indianern beschrieben. Demnach soll es sich bei der mysteriösen Sagengestalt um eine Art "Hüter des Waldes" handeln - ein mächtiges, gräulich behaartes Wesen, das über die Erde und Tiere wacht! Um mehr über das geheimnisvolle Phantom herauszufinden, starten die Monster-Jäger eine abenteuerliche Spurensuche im Wood County, West Virginia. Mit einer ausgeklügelten Pyramiden-Falle wollen sie das Rätsel lösen. Doch dabei geraten die Männer mit einer schießwütigen Horde der Spezies "Mensch" aneinander!
Detroit, Michigan: Als Lisa Palazzolo in ihre neue Wohnung einzieht, kann sie ihr Glück kaum fassen. Hohe Decken, Stuck und das alles zu einem bezahlbaren Preis. Doch schon wenige Wochen nach dem Einzug entwickelt sich das vermeintliche Traumapartment zu einem echten Albtraum. In den Küchenschränken sind sämtliche Nahrungsmittel von Ratten zerfressen! Nachdem die Nagetiere vom Kammerjäger beseitigt wurden, tauchen plötzlich weitere eklige Schädlinge auf - Kakerlaken, soweit das Auge reicht. Außerdem in dieser Folge: Ein hungriger Schwarzbär hat es auf ein Ferienhaus in Colorado abgesehen und in Kalifornien gerät Familie Dixon mitsamt ihrer Haustiere ins Visier einer bissigen Klapperschlange.
Nachdem das Haus der Collins einem Feuer zum Opfer gefallen ist, braucht die vierköpfige Familie dringend ein neues Dach über dem Kopf. In der Kleinstadt Lowell, im US-Bundesstaat Arkansas, finden Dino und Ehefrau Sharon schließlich eine Bleibe zur Miete. Doch das Haus hat ein dunkles Geheimnis: Es ist von giftigen Spinnen befallen! Genauer gesagt handelt es sich bei den achtbeinigen Untermietern um "Loxosceles reclusa", die Braune Einsiedlerspinne. Zwar gilt die Art nicht als besonders aggressiv, aber ein Biss kann neben gravierenden Gewebeschäden im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen! Weitere tierische Invasionen in dieser Folge: gefährliche Schlangen und angriffslustige Kojoten.
Die Bilder gingen um die Welt: Als Hurrikan "Katrina" Ende August 2005 über die Südküste der USA hinwegfegte, hinterließ der Tropensturm Chaos und Verwüstung. Ganze Städte wurden überflutet, Häuser wurden zerstört, tausende Menschen starben. Aber was wurde eigentlich aus den 50.000 Haustieren in der Krisenregion? Viele mussten bei der Evakuierung zurückgelassen werden. Andere irren herrenlos durch die zerstörten Gebiete. Diese Dokumentation begleitet verschiedene Tierschutzorganisationen, wie die ASPCA, sowie freiwillige Helfer bei ihrem unermüdlichen Einsatz, Hund, Katze und Co. medizinisch zu versorgen oder sie wieder zu ihren Familien zurück zu bringen.
Die Suche geht weiter! In den neuen Folgen von "Auf Bigfoots Spuren" untersucht die "Bigfoot Field Reseachers Organization" erneut unermüdlich Hinweise, um die Existenz des legendären Bigfoot zu belegen. Ausgerüstet mit modernsten Technologien gehen Expeditionsleiter Matt Moneymaker und Feldbiologe Ranae Holland auf ihrer Mission in der Wildnis Minnesotas und den Rocky Mountains an ihre körperlichen Grenzen. Stets angetrieben von ihrem Wunsch, endlich die Wahrheit um die riesige Kreatur ans Licht zu bringen. Vermeintliche Augenzeugen spornen die Suche zusätzlich an. Denn sie wollen nicht nur das Jaulen des behaarten Riesen auf Band aufgenommen, sondern das Fabelwesen hautnah erblickt haben.
Tief im Dschungel von Madagaskar liegen einzigartige Zeugnisse der Evolution verborgen. Denn seit sich die Insel vor rund 88 Millionen Jahren vom Urkontinent Gondwana abgetrennt hat, konnte sich auf dem isolierten Inselparadies eine beispiellose Fauna entwickeln. Wissenschaftler gehen davon aus, dass heute mehr als 250.000 endemische Tierarten auf Madagaskar heimisch sind! Gemeinsam mit Primatenforscherin Cortni Borgerson begibt sich Wildtierbiologe Forrest Galante auf die Suche nach einem ganz besonderen Exemplar. Offiziell gilt der so genannte "Pachylemur" seit 500 bis 1.000 Jahren als ausgestorben. Aber könnte die seltene Lemurenspezies vielleicht doch noch am Leben sein?
In den Legenden der nordamerikanischen Ureinwohner ranken sich Geschichten um ein rätselhaftes Wesen: Das so genannte "Phantom of the Forest" wurde erstmals im 18. Jahrhundert von den Shawnee-Indianern beschrieben. Demnach soll es sich bei der mysteriösen Sagengestalt um eine Art "Hüter des Waldes" handeln - ein mächtiges, gräulich behaartes Wesen, das über die Erde und Tiere wacht! Um mehr über das geheimnisvolle Phantom herauszufinden, starten die Monster-Jäger eine abenteuerliche Spurensuche im Wood County, West Virginia. Mit einer ausgeklügelten Pyramiden-Falle wollen sie das Rätsel lösen. Doch dabei geraten die Männer mit einer schießwütigen Horde der Spezies "Mensch" aneinander!
Detroit, Michigan: Als Lisa Palazzolo in ihre neue Wohnung einzieht, kann sie ihr Glück kaum fassen. Hohe Decken, Stuck und das alles zu einem bezahlbaren Preis. Doch schon wenige Wochen nach dem Einzug entwickelt sich das vermeintliche Traumapartment zu einem echten Albtraum. In den Küchenschränken sind sämtliche Nahrungsmittel von Ratten zerfressen! Nachdem die Nagetiere vom Kammerjäger beseitigt wurden, tauchen plötzlich weitere eklige Schädlinge auf - Kakerlaken, soweit das Auge reicht. Außerdem in dieser Folge: Ein hungriger Schwarzbär hat es auf ein Ferienhaus in Colorado abgesehen und in Kalifornien gerät Familie Dixon mitsamt ihrer Haustiere ins Visier einer bissigen Klapperschlange.
Nachdem das Haus der Collins einem Feuer zum Opfer gefallen ist, braucht die vierköpfige Familie dringend ein neues Dach über dem Kopf. In der Kleinstadt Lowell, im US-Bundesstaat Arkansas, finden Dino und Ehefrau Sharon schließlich eine Bleibe zur Miete. Doch das Haus hat ein dunkles Geheimnis: Es ist von giftigen Spinnen befallen! Genauer gesagt handelt es sich bei den achtbeinigen Untermietern um "Loxosceles reclusa", die Braune Einsiedlerspinne. Zwar gilt die Art nicht als besonders aggressiv, aber ein Biss kann neben gravierenden Gewebeschäden im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen! Weitere tierische Invasionen in dieser Folge: gefährliche Schlangen und angriffslustige Kojoten.
Die Bilder gingen um die Welt: Als Hurrikan "Katrina" Ende August 2005 über die Südküste der USA hinwegfegte, hinterließ der Tropensturm Chaos und Verwüstung. Ganze Städte wurden überflutet, Häuser wurden zerstört, tausende Menschen starben. Aber was wurde eigentlich aus den 50.000 Haustieren in der Krisenregion? Viele mussten bei der Evakuierung zurückgelassen werden. Andere irren herrenlos durch die zerstörten Gebiete. Diese Dokumentation begleitet verschiedene Tierschutzorganisationen, wie die ASPCA, sowie freiwillige Helfer bei ihrem unermüdlichen Einsatz, Hund, Katze und Co. medizinisch zu versorgen oder sie wieder zu ihren Familien zurück zu bringen.