TV Programm für Animal Planet am 25.01.2021
Reißangeln ist im Bundesstaat Washington verboten, denn bei dieser Fangmethode müssen die Fische unnötig leiden. Zudem hat der verdächtige Delinquent schon des Öfteren gegen geltende Fischereigesetze verstoßen und die fälligen Bußgelder nicht bezahlt. Offenbar ist der Mann unbelehrbar, deshalb droht ihm jetzt eine Gefängnisstrafe. Am Rande der Kleinstadt Dupont befreien die Wildhüter des "United States Fish and Wildlife Service" zudem einen Schwarzwedelhirsch aus einem eingezäunten Lagerplatz für ausrangierte Wohnmobile.
Marshawn Lynch trägt den Spitznamen "Beast Mode", denn auf dem Spielfeld kennt der Football-Profi keine Kompromisse. Außerdem liebt der Running Back Fische. Piranhas haben es ihm besonders angetan. Doch die Haltung dieser Art ist in vielen US-Bundesstaaten verboten. Denn sollten die Tiere ausgesetzt werden, könnten sie das Ökosystem in den lokalen Gewässern zerstören. Deshalb tummeln sich im Aquarium des NFL-Stars andere spektakuläre Wasserbewohner, wie zum Beispiel Harlekin-Lippfische und Blaupunkt-Drücker.
Ein bisschen "Baywatch", ein wenig "Knight Rider" und ein Stück von der Berliner Mauer: In dieser Folge konstruieren Wayde King und Brett Raymer eine spektakuläre Unterwasserwelt für David Hasselhof. In der Villa des Schauspielers und Sängers vor den Toren von Los Angeles suchen die Profi-Handwerker nach einem geeigneten Platz für das Aquarium, denn das 2,40 Meter hohe Becken hat ein Volumen von 1420 Litern. Im Fisch-Tank des TV-Stars sollen Imperator-Kaiserfische, Picasso-Drücker, Achilles-Doktoren und ein Bambus-Hai schwimmen.
Chamäleons auf Madagaskar, Karnevalstintenfisch in Südostasien oder die Mitteleuropäische Schleiereule: Tierspezies rund um den Erdball sind mit beeindruckenden Superkräften ausgestattet! Wie gelingt es südamerikanischen Basilisken über Wasser zu laufen? Worin liegt das Geheimnis der unsterblichen Qualle? Welche hochsensiblen Sinnesorgane helfen Raubtieren bei der Jagd nach Beute? Woran erkennt ein Hund, dass sein Besitzer traurig ist? Wissenschaftler decken die Fakten hinter den verblüffenden Fähigkeiten auf und zeigen, wie die Wunderwelt der Tiere wirklich funktioniert.
Chamäleons auf Madagaskar, Karnevalstintenfisch in Südostasien oder die Mitteleuropäische Schleiereule: Tierspezies rund um den Erdball sind mit beeindruckenden Superkräften ausgestattet! Wie gelingt es südamerikanischen Basilisken über Wasser zu laufen? Worin liegt das Geheimnis der unsterblichen Qualle? Welche hochsensiblen Sinnesorgane helfen Raubtieren bei der Jagd nach Beute? Woran erkennt ein Hund, dass sein Besitzer traurig ist? Wissenschaftler decken die Fakten hinter den verblüffenden Fähigkeiten auf und zeigen, wie die Wunderwelt der Tiere wirklich funktioniert.
Chamäleons auf Madagaskar, Karnevalstintenfisch in Südostasien oder die Mitteleuropäische Schleiereule: Tierspezies rund um den Erdball sind mit beeindruckenden Superkräften ausgestattet! Wie gelingt es südamerikanischen Basilisken über Wasser zu laufen? Worin liegt das Geheimnis der unsterblichen Qualle? Welche hochsensiblen Sinnesorgane helfen Raubtieren bei der Jagd nach Beute? Woran erkennt ein Hund, dass sein Besitzer traurig ist? Wissenschaftler decken die Fakten hinter den verblüffenden Fähigkeiten auf und zeigen, wie die Wunderwelt der Tiere wirklich funktioniert.
Chamäleons auf Madagaskar, Karnevalstintenfisch in Südostasien oder die Mitteleuropäische Schleiereule: Tierspezies rund um den Erdball sind mit beeindruckenden Superkräften ausgestattet! Wie gelingt es südamerikanischen Basilisken über Wasser zu laufen? Worin liegt das Geheimnis der unsterblichen Qualle? Welche hochsensiblen Sinnesorgane helfen Raubtieren bei der Jagd nach Beute? Woran erkennt ein Hund, dass sein Besitzer traurig ist? Wissenschaftler decken die Fakten hinter den verblüffenden Fähigkeiten auf und zeigen, wie die Wunderwelt der Tiere wirklich funktioniert.
Zurück in der Wildnis: Jonathan und Angela Scott sind wieder in Kenia. Das Fotografen- und Forscherpaar ist gespannt, welche Überraschungen die Masai Mara diesmal für sie bereithält. Auf ihrer Erkundungstour durch die Savanne treffen sie alte Bekannte. Aber aus irgendeinem Grund hat sich das etablierte Marsch-Rudel aufgeteilt. Jetzt stehen die sechs Löwenmännchen vor der Herausforderung, die weit versprengten Weibchen mitsamt Nachwuchs zu beschützen. Unterdessen hat Tierschützer Jackson Ole Looseyia seine Lieblings-Gepardin Amani im Blick. Die Raubkatze hat geworfen und drei Junge zur Welt gebracht.
Detroit im US-Bundesstaat Michigan: Im Großstadtdschungel der Auto-Metropole geraten Tiere immer wieder unter die Räder. Verirrte Vierbeiner, ausgesetzte Hunde oder exotische Exemplare, die eigentlich in tropischen Gefilden zuhause sind: Wo Mensch und Tier auf engem Raum zusammen leben, sind Konflikte leider oft vorprogrammiert. Doch zum Glück gibt es die erfahrenen Einsatzkräfte der "Michigan Humane Society", die immer dann zur Stelle sind, wenn Tiere in Not geraten sind. Diese Dokumentarserie begleitet Mark Ramos, Debby MacDonald und ihre Kollegen bei den Rettungsaktionen in der "Motor City".
Detroit im US-Bundesstaat Michigan: Im Großstadtdschungel der Auto-Metropole geraten Tiere immer wieder unter die Räder. Verirrte Vierbeiner, ausgesetzte Hunde oder exotische Exemplare, die eigentlich in tropischen Gefilden zuhause sind: Wo Mensch und Tier auf engem Raum zusammen leben, sind Konflikte leider oft vorprogrammiert. Doch zum Glück gibt es die erfahrenen Einsatzkräfte der "Michigan Humane Society", die immer dann zur Stelle sind, wenn Tiere in Not geraten sind. Diese Dokumentarserie begleitet Mark Ramos, Debby MacDonald und ihre Kollegen bei den Rettungsaktionen in der "Motor City".
Detroit im US-Bundesstaat Michigan: Im Großstadtdschungel der Auto-Metropole geraten Tiere immer wieder unter die Räder. Verirrte Vierbeiner, ausgesetzte Hunde oder exotische Exemplare, die eigentlich in tropischen Gefilden zuhause sind: Wo Mensch und Tier auf engem Raum zusammen leben, sind Konflikte leider oft vorprogrammiert. Doch zum Glück gibt es die erfahrenen Einsatzkräfte der "Michigan Humane Society", die immer dann zur Stelle sind, wenn Tiere in Not geraten sind. Diese Dokumentarserie begleitet Mark Ramos, Debby MacDonald und ihre Kollegen bei den Rettungsaktionen in der "Motor City".
Voller Einsatz im Bronx Zoo: Zwei neugeborene Kitze, die im Tierkrankenhaus von Hand aufgezogen werden, gehen eine besondere Bindung ein und durch Erneuerungen in ihrem Gehege bekommt Amur-Leopardin Khazo verbesserte Interaktionsmöglichkeiten mit den Tierpflegern. Später steht eine lebensgefährliche Aktion im Reptilienhaus auf dem Programm. Denn bei einem Paar kubanischer Krokodile sollen Blutproben entnommen werden. Bei diesem heiklen Einsatz liegen sogar die Nerven der erfahrenen Veterinäre blank, da der Gesundheits-Check bei den riesigen Fleischfressern auf wenig Gegenliebe stößt!
Tierschützer sind alarmiert: Durch illegalen Wildtierhandel und Lebensraumzerstörung sind Katzenbären in freier Wildbahn selten geworden. Schätzungen zufolge gibt es im angestammten Ökosystem der so genannten "Roten Pandas" nur noch wenige Tausend Individuen. Daher ist jedes neugeborene Jungtier ein kleiner Erfolg in Sachen Artenschutz. Im New Yorker Bronx Zoo ist die Begeisterung daher besonders groß, als Katzenbären-Weibchen Willow zwei zuckersüße Babys zur Welt bringt! Auch in dieser Folge: Ein Truthahngeier bekommt ein neues Zuhause und Kamel Max leidet an Altersschwäche.
Die Veterinäre im Bronx Zoo tüfteln an einer effektiven Methode, um die Hufinfektion einer Schraubenziege in den Griff zu bekommen. Da die so genannten Markhore bevorzugt in felsigem Terrain unterwegs sind, ist ein sicherer Tritt für die Kletterkünstler überlebenswichtig. Später haben es die Tierpfleger mit einem herrenlosen Wallaby zu tun, das in Manhattan abgeholt werden soll und drei Alligatoren treten die Reise in ihr Sommerquartier im Queens Zoo an. Aber bevor die urzeitlichen Ungetüme umziehen können, ist Teamwork sowie Muskelschmalz gefragt, damit der Kroko-Transport reibungslos über die Bühne geht.
Ex-Häftling Matt und Hundeschützerin Tia sind auf der Suche nach einem ganz besonderen Vierbeiner: Für Matts ehemaligen Knast, das Dixon-Gefängnis, sollen die Spezialisten einen geeigneten Wachhund auswählen. Ein Dobermann hinter Gittern? Das passt! Später hat für Pechvogel Brandi das ewige Warten ein Ende. Die lange verschmähte Hündin hat endlich Glück und findet ein tolles Heim in Hollywood!
Unwetterwarnung für Louisiana: Ein Tornado fegt über die Gegend hinweg und wirbelt den Alltag im Villalobos Rescue Center heftig durcheinander! Auch in dieser Folge: Als Mariah einen herrenlosen Hund retten will, zeigt der aggressive Streuner plötzlich Zähne und eine alte Freundin von Tia ist zu Besuch. Cinimon nimmt sich ein Herz und gibt einem Pitbull die zweite Chance, die er verdient...
Wayde King und Brett Raymer bauen in dieser Folge eine Unterwasserwelt für den "Las Vegas Mini Grand Prix". Der Freizeitpark im Spielerparadies feiert in Kürze sein 25. Jubiläum, deshalb muss sich das Duo bei diesem Projekt sputen. Das sechs Meter lange Becken soll 8000 Liter fassen und die Profi-Handwerker bilden darin das mythische Inselreich Atlantis nach. Die Bewohner des Aquariums werden ebenfalls für staunende Blicke sorgen, denn Korallenkatzenhaie und Kalifornische Rundstechrochen sieht man auf einer Kartbahn nicht jeden Tag.
Nicht "The Fast and the Furious", sondern total relaxed: Wayde King und Brett Raymer sind ein wenig überrascht, denn Ludacris ruft die Jungs bei der Vorbesprechung zur Zurückhaltung auf. Das Duo soll beim Bau seines neuen Aquariums auf keinen Fall übertreiben. Der Musiker und Schauspieler wünscht sich stattdessen eine Unterwasserwelt, in der die exotischen Fische die Hauptrolle spielen - zum Abschalten und Entspannen. Gesagt, getan: 1100 Liter müssen in dieser Folge ausreichen und eine schicke LED-Beleuchtung, die sich per Fernbedienung steuern lässt.
Die gruselige Kreatur, der die Monster-Jäger in dieser Folge auf der Spur sind, wurde zum ersten Mal im Jahr 1929 in Harrison County, West Virginia, gesichtet. Bergarbeiter fanden dort immer wieder übel zugerichtete Tiere. Die Kadaver waren blutleer, offenbar wurden sie komplett ausgesaugt: von einem mysteriösen Wesen, das die alteingesessenen Bewohner der Region den "Heuler" nennen. Handelt es sich bei der Bestie mit dem Katzenkopf um ein Phantom oder ist an den Horrorgeschichten etwas Wahres dran?
In der Mitte von Kentucky, in den Wäldern der Appalachen, soll ein furchterregendes Wesen leben. Augenzeugen berichten von einem nachtaktiven Ungeheuer mit schwarzem Fell und leuchtend grünen Augen. Angeblich handelt es sich dabei um einen zwei Meter großen Bigfoot, der Überlieferungen zufolge schon seit Urzeiten in der Umgebung einer Mammut-Höhle sein Unwesen treibt. Ist die unglaubliche Geschichte einer Märchenstunde entsprungen, oder gibt es den so genannten "Midnight Whistler" wirklich? Monster-Jäger Jeff und seine Truppe begeben sich auf die Spurensuche und stellen der haarigen Kreatur eine verlockende Falle.
Tommy Johnson und seine Berufskollegen arbeiten im "Lone Star State" Hand in Hand mit der Polizei zusammen. In dieser Folge vollstrecken die "Texas Game Wardens" gemeinsam mit den Beamten des Police Departments einen gültigen Haftbefehl. Dabei stellen die Gesetzeshüter nicht nur Drogen sicher, sondern auch abgetrennte Alligatoren-Köpfe. Deshalb droht dem Übeltäter obendrein eine Anzeige wegen Wilderei. Im Jasper County haben die Jagdhüter zudem einen Straftäter im Visier, der im Internet verdächtige Fotos gepostet hat.
In dieser Folge müssen die Mitarbeiter des "Park and Wildlife Departments" schnell handeln, denn vor der Küste von Texas sind Grüne Meeresschildkröten in Gefahr. Die Tiere treiben bewegungsunfähig im eiskalten Wasser, denn in der East Matagorda Bay gab es einen heftigen Temperatursturz. Die unterkühlten Ozeanbewohner können sich nicht allein aus dieser misslichen Lage befreien, deshalb versuchen Jagdhüter Tommy Johnson und seine Kollegen, vor Einbruch der Dunkelheit so viele Exemplare wie möglich ins Boot zu hieven.
Ein Promi-Becken mit diversen Extras: Wayde King und Brett Raymer bauen in dieser Folge eine Unterwasserwelt für Shaquille O'Neal. Das Brummi-Aquarium kommt auf großen Reifen daher. Die rechteckige Konstruktion steht auf einem Stahlsockel, der die Filtertechnik beherbergt. Zudem verkleiden die Profi-Handwerker den Fisch-Tank mit der Front eines 40-Tonners samt Scheinwerfern und Kotflügel, denn Shaqs Spitzname lautet "Diesel". Im Wasser tummeln sich Mappa-Kugelfische, Juwel-Zackenbarsche und Drachenmuränen.
Vom Nobel-Clubhaus über die Brauerei in der Baumkrone bis zur Wellness-Oase mit Dampfbad und Massagetisch: Pete Nelson und sein Team haben ihrer Kundschaft in den vergangenen Monaten wahre Paläste in den Blätterwald gezaubert - mit allen erdenklichen Extras, die man sich nur vorstellen kann. In diesem Special der Serie blicken die Baumhaus-Profis noch einmal auf ihre spektakulärsten Konstruktionen zurück. Und als krönenden Abschluss der Saison zimmern die Handwerker vier Kindern im Bundesstaat Washington den perfekten Spielplatz ins Geäst.
Im Herzen der Pocono Mountains in Pennsylvania erfüllt Pete den Traum einer jungen, aktiven Familie: ein unglaubliches Baumhaus voller wahnwitziger Abenteuer. Und dieser Auftrag soll zu Petes Meisterstück werden! Geheime Türen, versteckte Durchgänge, zwei hängende Brücken, eine Kletterwand sowie 700 Pflanzen zählen zur Ausstattung des Hauses und versprechen der Familie Stunden voller Freizeitspaß. Zur Einweihung des aufregenden Domizils enthüllt Pete eine sentimentale Überraschung: eine handgefertigte Erinnerung an die geliebte Großmutter der Familie.
Heute sind Dr. Tony und Dr. Ross bei der Organisation "Lifeline Puppy Rescue" in Brighton zu Besuch. Hier checken die Veterinäre herrenlose Hundewelpen auf Herzprobleme oder andere bislang unentdeckte Krankheiten. Auch daheim in der Tierklinik ist jede Menge los: Dr. Ryan hat es mit zwei exotischen Sphinx-Katzen zu tun, Husky Nikita muss zur Krebsuntersuchung und Hängebauchschwein Shotsky bekommt eine ausgiebige Maul- und Klauenbehandlung. Später trifft Musiker Ross den Bassisten Kenny Passarelli. Beim Vorspielen in der schicken Villa des Produzenten wird selbst der singende Tierarzt nervös.
Tia Maria Torres leitet seit vielen Jahren eine Rettungsstation für Pitbulls in New Orleans, wo sie auch Häftlingen auf Bewährung einen Job und damit eine zweite Chance gibt. Heute meldet sich Cate aus Texas, die einen älteren Hund sucht. Nachdem sie den Brustkrebs überstanden hat und als geheilt gilt, möchte sie sich wieder einen Pitbull anschaffen. Ihre Wahl fällt auf Ladybug, die schon viel durchgemacht hat. Sie lebte auf einem Schrottplatz in Kalifornien und wurde während einer Polizeirazzia drei Mal angeschossen. Doch da Cate bereits eine Katze zuhause hat, muss erst getestet werden, ob das avisierte neue Familienmitglied mit dem Stubentiger zurechtkommt.
In Villalobos geht es drunter und drüber. Die Pitbull-Rettungsstation verbraucht täglich 300 Kilo Futter, um die Hunde satt zu bekommen. Außerdem müssen die Tiere sauber gehalten und beschäftigt werden. Tia und ihre Mitarbeiter brauchen auch ständig Handtücher, Decken und Waschmittel. Außerdem werden dauernd neue Hunde bei ihnen abgegeben, so dass das Team am Ende seiner Kräfte ist. Doch es gibt gute Neuigkeiten: Country Matt, ein Häftling, der bereits bei ihnen gearbeitet und einen tollen Job gemacht hatte, wird auf Bewährung entlassen und will wieder in der Rettungsstation anfangen. Und Tias Kinder haben eine Idee, wie sie die Finanzen aufbessern können.
Ein Promi-Becken mit diversen Extras: Wayde King und Brett Raymer bauen in dieser Folge eine Unterwasserwelt für Shaquille O'Neal. Das Brummi-Aquarium kommt auf großen Reifen daher. Die rechteckige Konstruktion steht auf einem Stahlsockel, der die Filtertechnik beherbergt. Zudem verkleiden die Profi-Handwerker den Fisch-Tank mit der Front eines 40-Tonners samt Scheinwerfern und Kotflügel, denn Shaqs Spitzname lautet "Diesel". Im Wasser tummeln sich Mappa-Kugelfische, Juwel-Zackenbarsche und Drachenmuränen.
Vom Nobel-Clubhaus über die Brauerei in der Baumkrone bis zur Wellness-Oase mit Dampfbad und Massagetisch: Pete Nelson und sein Team haben ihrer Kundschaft in den vergangenen Monaten wahre Paläste in den Blätterwald gezaubert - mit allen erdenklichen Extras, die man sich nur vorstellen kann. In diesem Special der Serie blicken die Baumhaus-Profis noch einmal auf ihre spektakulärsten Konstruktionen zurück. Und als krönenden Abschluss der Saison zimmern die Handwerker vier Kindern im Bundesstaat Washington den perfekten Spielplatz ins Geäst.
Im Herzen der Pocono Mountains in Pennsylvania erfüllt Pete den Traum einer jungen, aktiven Familie: ein unglaubliches Baumhaus voller wahnwitziger Abenteuer. Und dieser Auftrag soll zu Petes Meisterstück werden! Geheime Türen, versteckte Durchgänge, zwei hängende Brücken, eine Kletterwand sowie 700 Pflanzen zählen zur Ausstattung des Hauses und versprechen der Familie Stunden voller Freizeitspaß. Zur Einweihung des aufregenden Domizils enthüllt Pete eine sentimentale Überraschung: eine handgefertigte Erinnerung an die geliebte Großmutter der Familie.
Heute sind Dr. Tony und Dr. Ross bei der Organisation "Lifeline Puppy Rescue" in Brighton zu Besuch. Hier checken die Veterinäre herrenlose Hundewelpen auf Herzprobleme oder andere bislang unentdeckte Krankheiten. Auch daheim in der Tierklinik ist jede Menge los: Dr. Ryan hat es mit zwei exotischen Sphinx-Katzen zu tun, Husky Nikita muss zur Krebsuntersuchung und Hängebauchschwein Shotsky bekommt eine ausgiebige Maul- und Klauenbehandlung. Später trifft Musiker Ross den Bassisten Kenny Passarelli. Beim Vorspielen in der schicken Villa des Produzenten wird selbst der singende Tierarzt nervös.
Tia Maria Torres leitet seit vielen Jahren eine Rettungsstation für Pitbulls in New Orleans, wo sie auch Häftlingen auf Bewährung einen Job und damit eine zweite Chance gibt. Heute meldet sich Cate aus Texas, die einen älteren Hund sucht. Nachdem sie den Brustkrebs überstanden hat und als geheilt gilt, möchte sie sich wieder einen Pitbull anschaffen. Ihre Wahl fällt auf Ladybug, die schon viel durchgemacht hat. Sie lebte auf einem Schrottplatz in Kalifornien und wurde während einer Polizeirazzia drei Mal angeschossen. Doch da Cate bereits eine Katze zuhause hat, muss erst getestet werden, ob das avisierte neue Familienmitglied mit dem Stubentiger zurechtkommt.
In Villalobos geht es drunter und drüber. Die Pitbull-Rettungsstation verbraucht täglich 300 Kilo Futter, um die Hunde satt zu bekommen. Außerdem müssen die Tiere sauber gehalten und beschäftigt werden. Tia und ihre Mitarbeiter brauchen auch ständig Handtücher, Decken und Waschmittel. Außerdem werden dauernd neue Hunde bei ihnen abgegeben, so dass das Team am Ende seiner Kräfte ist. Doch es gibt gute Neuigkeiten: Country Matt, ein Häftling, der bereits bei ihnen gearbeitet und einen tollen Job gemacht hatte, wird auf Bewährung entlassen und will wieder in der Rettungsstation anfangen. Und Tias Kinder haben eine Idee, wie sie die Finanzen aufbessern können.