TV Programm für Animal Planet am 21.01.2021
Seit Rumtreiber Henry gezwungen ist, im Haus zu leben, hat er eine unangenehme Angewohnheit entwickelt. Der acht Kilo schwere Maine-Coon-Kater markiert permanent sein neues Revier! Tierverhaltensexperte Jackson Galaxy ist zur Stelle, um das übelriechende Problem in den Griff zu bekommen. Könnte am Ende sogar Henrys angeborener Jagdinstinkt helfen, seine territorialen Ansprüche besser abzustecken? Später wird Profi Jackson Galaxy zu einem besonders schweren Fall gerufen: Pflegekatze Johnny ist derart aggressiv, dass es praktisch unmöglich ist, einen neuen Besitzer für den Stubentiger zu finden. Eine aufwändige Angsttherapie soll Johnny wieder in die Spur bringen...
"Deal or No Deal": In dieser Folge konstruieren Wayde King und Brett Raymer eine spektakuläre Unterwasserwelt für den amerikanischen Comedian und Showmaster Howie Mandel. Das Aquarium wird in den Büroräumen einer Produktionsfirma installiert. Auf der Flurseite ist die Technik in einer eigens dafür angefertigten Verkleidung untergebracht, und im Konferenz-Zimmer kann man durch die Silhouette von Howies Kopf die Fische beobachten - als wären sie grandiose Ideen, denn davon hat der TV-Star reichlich.
Spachteln, schleifen und lackieren! In dieser Folge funktionieren Wayde King und Brett Raymer für den US-amerikanischen Komiker Gabriel Iglesias einen Kleintransporter zur Unterwasserwelt um. Zu diesem Zweck schlachten die Profi-Handwerker einen alten VW-Bus aus und sägen das Auto anschließend in der Mitte durch. In der Front bringen die Jungs ein Meerwasser-Becken mit Fischen aus dem Golf von Mexiko unter. Direkt daneben tummeln sich im Heck des Wagens Leoparden-Drücker und Kuhkopf-Doktoren aus dem Pazifischen Ozean.
Ein Ameisenbär hat es schwer - zumindest was die Nahrungsaufnahme angeht! Rund 35.000 Ameisen muss ein Exemplar pro Tag verschlingen, um seinen Proteinbedarf zu decken. Und die wehrhaften Beutetiere fügen sich nicht einfach in ihr Schicksal. Im Gegenteil: Zu Heerscharen fallen die Ameisen über den Angreifer her. Sie beißen und injizieren brennende Säure. Wie ein Ameisenbär die schmerzhafte Attacke aushält und welche Rolle seine überlange Zunge dabei spielt, erklärt Tierexpertin Colleen Adams. Außerdem: Was Mistkäfer mit ihren Dungkugeln machen und warum langhaarige Hunde keinen Hitzschlag bekommen.
Hunde sind bekannt für ihre Supernasen: Der Geruchssinn eines Hundes ist rund 100.000 Mal feiner, als der eines Menschen. So kann ein Vierbeiner problemlos ein leckeres Hühnersandwich in 3 Kilometern Entfernung wittern. Speziell ausgebildete Suchhunde, wie Indy, toppen diese Fähigkeit sogar noch. Denn sie erschnüffeln ihr Ziel mehrere Meter unter Wasser! Heute erklärt Hundetrainerin Mary Berry, wie sie das schaffen. Auch in dieser Folge: Der größte Vogel der Welt ist ein Marathonläufer, wie Glühwürmchen für magische Stimmung sorgen und warum Faultiere kopfüber hängen.
Sie flitzen über den Strand, leben in dunklen Löchern zwischen den Felsen oder verkriechen sich im Meeresgrund: Krabben sind schon ein eigentümliches Völkchen. Aber warum dekorieren rund 800 Krabbenarten weltweit ihre Häuser? Meeresbiologin Audrey Ostroski betreibt an der Universität von Delaware eine Art Modeagentur für Krustentiere. Heute erklärt die Wissenschaftlerin, was hinter dem Schönheitsfimmel der stilbewussten Krabben steckt. Außerdem: Gut gebrüllt, Löwe und was Blattschneiderameisen mit ihren Blättern machen...
Kiwis gehören zu Neuseeland, wie Eulen nach Athen. Aber was nur wenige wissen: Der flugunfähige Vogel legt im Vergleich zu seiner Körpergröße riesige Eier! Die monströsen Kiwi-Eier machen bis zu 25 Prozent des eigenen Körpergewichts aus. Warum Kiwis diese Eigenschaft entwickelt haben und welche anatomischen Voraussetzungen nötig sind, um das Wunderwerk zu vollbringen, erklären Tierexperten in dieser Folge. Außerdem: blutsaugende Moskitos, wie ein Schwarm Heringe Stockholm in Atem hält und in Afrika entschlüsselt Dr. Angela Stoeger die geheime Sprache der Giraffen.
Spurensuche in der Savanne: Nachdem mehrere Löwenmännchen in das Revier des Rudels eingedrungen sind, scheinen die Raubkatzen wie vom Erdboden verschluckt zu sein. Haben Askari, Kali und die anderen Löwen tatsächlich das Feld geräumt? Oder sind die schlauen Raubtiere nur untergetaucht, bis sich die Gefahr verzogen hat? Die Wildtierforscher Angela und Jonathan Scott legen sich auf die Lauer, um den Verbleib des Rudels aufzuklären. Außerdem stößt eine neue Gepardengruppe in die Masai Mara vor und Tierschützer Jackson Ole Looseyia wird Zeuge einer dramatischen Hetzjagd.
Detroit im US-Bundesstaat Michigan: Im Großstadtdschungel der Auto-Metropole geraten Tiere immer wieder unter die Räder. Verirrte Vierbeiner, ausgesetzte Hunde oder exotische Exemplare, die eigentlich in tropischen Gefilden zuhause sind: Wo Mensch und Tier auf engem Raum zusammen leben, sind Konflikte leider oft vorprogrammiert. Doch zum Glück gibt es die erfahrenen Einsatzkräfte der "Michigan Humane Society", die immer dann zur Stelle sind, wenn Tiere in Not geraten sind. Diese Dokumentarserie begleitet Mark Ramos, Debby MacDonald und ihre Kollegen bei den Rettungsaktionen in der "Motor City".
Detroit im US-Bundesstaat Michigan: Im Großstadtdschungel der Auto-Metropole geraten Tiere immer wieder unter die Räder. Verirrte Vierbeiner, ausgesetzte Hunde oder exotische Exemplare, die eigentlich in tropischen Gefilden zuhause sind: Wo Mensch und Tier auf engem Raum zusammen leben, sind Konflikte leider oft vorprogrammiert. Doch zum Glück gibt es die erfahrenen Einsatzkräfte der "Michigan Humane Society", die immer dann zur Stelle sind, wenn Tiere in Not geraten sind. Diese Dokumentarserie begleitet Mark Ramos, Debby MacDonald und ihre Kollegen bei den Rettungsaktionen in der "Motor City".
Detroit im US-Bundesstaat Michigan: Im Großstadtdschungel der Auto-Metropole geraten Tiere immer wieder unter die Räder. Verirrte Vierbeiner, ausgesetzte Hunde oder exotische Exemplare, die eigentlich in tropischen Gefilden zuhause sind: Wo Mensch und Tier auf engem Raum zusammen leben, sind Konflikte leider oft vorprogrammiert. Doch zum Glück gibt es die erfahrenen Einsatzkräfte der "Michigan Humane Society", die immer dann zur Stelle sind, wenn Tiere in Not geraten sind. Diese Dokumentarserie begleitet Mark Ramos, Debby MacDonald und ihre Kollegen bei den Rettungsaktionen in der "Motor City".
Clevere Katzen: Für ihre Forschungsarbeit will Biologin Victoria O'Connor die kognitiven Fähigkeiten von Löwen und Schneeleoparden untersuchen. Bewährt haben sich dazu spezielle Futterboxen, bei denen die Raubtiere statt purer Muskelkraft List und Tücke einsetzen müssen, um an die begehrten Leckerlis heranzukommen. Wer kann die Aufgabe besser lösen - Teamplayer oder Einzelgänger? Später nimmt Tierärztin Dr. Susie Bartlett die verletzten Pfoten von Panda-Dame Willow in Augenschein und die Tierpfleger fangen zum ersten Mal die Küken der südostasiatischen Argala-Marabus ein.
Manuls sind vom Südkaukasus bis nach Zentralasien verbreitet. Die Kleinkatzen der Gattung "Otocolobus" bevorzugen kühle Gebirgsregionen. Mit ihrem dichten ockerfarbenen Fell und den tief sitzenden Ohren sind die scheuen Jäger bestens an ein Leben im felsigen Terrain angepasst. Daher soll auch im Bronx Zoo die natürliche Umgebung möglichst detailgetreu nachgebildet werden. Bis das neue Außengehege fertig ist, muss das Katzenpärchen Sarnai und Batu allerdings ins Exil. Später bereitet den Tierpflegern ein verletzter Vari Sorgen und bei den Goldkopf-Scharnierschildkröten sind Babys geschlüpft!
Tierschützern ist es gelungen, den seltenen Grand-Cayman-Leguan vor der Ausrottung zu bewahren. Auch im Bronx Zoo leben mehrere Exemplare. Um das erfolgreiche Zuchtprogramm fortzuführen, bekommt heute Leguan-Weibchen Lola Besuch von einem potenten Paarungspartner. Aber bevor aus der Bekanntschaft eine mögliche Leguan-Liebe entsteht, gilt es die Rangordnung auszufechten. Auch in dieser Folge: Tierarzt Dr. Sykes rückt zu einem Rettungseinsatz bei den Okapis aus und im Kinderzoo bekommt Ameisenbärin Velcro ein neues Futterspielzeug, das die gesamte Länge ihrer imposanten Zunge fordert.
Passanten haben einen entlaufenen Catahoula Leopard Dog entdeckt und bei der Rettungsstation abgegeben. Da Hündin Chica einen gepflegten Eindruck macht, hat sie vermutlich einen Besitzer, der seinen geliebten Vierbeiner bereits vermisst. Allerdings hat Chica keinen Chip und keine Hundemarke. Daher versuchen Tia Torres und ihr Team mit einem Online-Aufruf Frauchen oder Herrchen zu finden.
Tia, Tania und Sui machen sich auf den Weg zu einer heiklen Pitbull-Rettung. Das Tier soll seit zwei Wochen in einem leerstehenden Haus festsitzen - vom Vormieter zurückgelassen, wie ein altes Sofa! Da der bullige Rüde verängstigt ist, muss das Team besonders behutsam vorgehen, um das Vertrauen des Vierbeiners zu gewinnen. Später kommt Geheimwaffe Jethro als sozial kompetenter Spielkamerad zum Einsatz.
Adrian Peterson zählt zu den besten Spielern in der NFL - in seinem Trophäenschrank reiht sicht eine Auszeichnung an die nächste, wie zum Beispiel der MVP-Award 2012. Außerdem hat der Superstar der Arizona Cardinals eine Schwäche für Bling-Bling, deshalb dekorieren Wayde King und Brett Raymer das neue Aquarium des Profisportlers in Houston mit großen Amethysten und Acryl-Diamanten. Das bringt jede Menge Glanz in das halbmondförmige 2500-Liter-Becken, in das ein Dutzend Süßwasserfische und eine Papua-Weichschildkröte einziehen werden.
Der riesige Esstisch im Speisezimmer muss weichen - stattdessen platzieren Wayde King und Brett Raymer in der Mitte des Raums eine spektakuläre Unterwasserwelt mit gigantischen Ausmaßen. Das drei Meter lange Aquarium fasst 3800 Liter und wird wie eine Rennstrecke gestaltet. Darin ziehen 50 verschiedene Arten ihre Kreise und einer der Stars im neuen Aquarium von Anthony Davis ist der Pazifische Rotfeuerfisch. An diesem stacheligen Unterwasserbewohner wird sich der Basketballprofi von den New Orleans Pelicans garantiert nicht sattsehen.
In dieser Episode machen sich "Trapper", "Huckleberry" und Fährtenleser "Wild Bill" auf den Weg nach Preston County in West Virginia, um Beweise für die Existenz des "Snallygasters" zu finden. Ein fliegendes Reptil mit sechs Metern Flügelspannweite und 15 Zentimeter langen Krallen: Die mysteriöse Kreatur wurde zum ersten Mal Mitte des 17. Jahrhunderts von deutschen Einwanderern gesichtet, und ein Fallensteller schwört, er hätte die gruselige Bestie kürzlich mit eigenen Augen auf einem Forstweg gesehen. Die Monster-Jäger gehen der Sache auf den Grund.
Die Monster-Jäger machen in West Virginia Jagd auf ein furchterregendes Höhlenwesen. Die menschenähnliche Kreatur soll über zwei Meter groß sein und fast 300 Kilo wiegen. Es gibt Tonaufnahmen und ein Foto von der Bestie - die heißeste Spur führt das Team nach Greenbrier County. Dort wurde der Höhlenmann zuletzt gesichtet. Bei ihren Nachforschungen entdecken die Trapper und Fallensteller in einem unterirdischen Labyrinth jede Menge abgenagte Knochen. Ist das der Beweis, dass die mysteriöse Gestalt tatsächlich existiert?
Der Sulphur River ist über die Ufer getreten, dabei wurde auch ein Firmengelände überschwemmt. Die Eigentümer handeln mit Propangas, deshalb versuchen Benny Richards und Chris Fried die Tanks auf dem Areal zu sichern, bevor die Fluten dort irreparable Schäden anrichten. Während der Ausbildung wurden die "Texas Game Wardens" auch auf solche Katastrophenfälle vorbereitet. Im Webb County sorgt derweil eine Kreischeule in einem Vorgarten für Aufregung. Eine Hausbesitzerin fürchtet, der Raubvogel könnte ihre Haustiere angreifen.
Wenn in Texas die Taubenjagdsaison beginnt, haben die Mitarbeiter des "Park and Wildlife Departments" alle Hände voll zu tun. Denn pro Tag darf man dort nur 15 Vögel erlegen. Darüber hinaus kontrollieren Jayme DeSchaaf und seine Kollegen auch regelmäßig die Flinten der Hobby-Schützen. Angler müssen sich beim Ausflug in die Natur ebenfalls an Regeln halten, damit das Ökosystem nicht aus dem Gleichgewicht gerät. Jungfische gehören nicht in den Fangkescher: Wer gegen diese Vorschrift verstößt, dem droht ein saftiges Bußgeld.
Chamäleons auf Madagaskar, Karnevalstintenfisch in Südostasien oder die Mitteleuropäische Schleiereule: Tierspezies rund um den Erdball sind mit beeindruckenden Superkräften ausgestattet! Wie gelingt es südamerikanischen Basilisken über Wasser zu laufen? Worin liegt das Geheimnis der unsterblichen Qualle? Welche hochsensiblen Sinnesorgane helfen Raubtieren bei der Jagd nach Beute? Woran erkennt ein Hund, dass sein Besitzer traurig ist? Wissenschaftler decken die Fakten hinter den verblüffenden Fähigkeiten auf und zeigen, wie die Wunderwelt der Tiere wirklich funktioniert.
Chamäleons auf Madagaskar, Karnevalstintenfisch in Südostasien oder die Mitteleuropäische Schleiereule: Tierspezies rund um den Erdball sind mit beeindruckenden Superkräften ausgestattet! Wie gelingt es südamerikanischen Basilisken über Wasser zu laufen? Worin liegt das Geheimnis der unsterblichen Qualle? Welche hochsensiblen Sinnesorgane helfen Raubtieren bei der Jagd nach Beute? Woran erkennt ein Hund, dass sein Besitzer traurig ist? Wissenschaftler decken die Fakten hinter den verblüffenden Fähigkeiten auf und zeigen, wie die Wunderwelt der Tiere wirklich funktioniert.
Im Australia Zoo gibt es einen Bereich, der "Madagascar Island" genannt wird und mit dem Steve Irwin einst ein Stück Afrika nach Australien holen wollte. Auf Madagaskar wird so viel Lebensraum zerstört, dass die Lemuren dort vom Aussterben bedroht sind. Im Zoo haben sie einen perfekten Lebensraum gefunden. Bindi ist heute sehr aufgeregt, weil sie sieben neue Lemuren aus Georgia, USA, bekommen. Doch zunächst muss sich das Team um eines der skurrilsten Reptilien im Australia Zoo kümmern: Den Geierschildkröten werden heute die Krallen gestutzt. Da Ihre Bisskraft enorm ist, wird Robert Tierarzt Dr. Sam mit einem Brett vor ihrem kräftigen Kiefer schützen.
Terri und ihre Kinder wollen das Erbe von Steve Irwin fortführen und reisen nach Südafrika, um sich dort über die neuesten Tierschutz-Methoden zu informieren. Auf ihrer Reise soll jeder seine persönliche Stärke verfolgen: Roberts Leidenschaft ist die Fotografie, durch die er schon viel Geld für die Erhaltung bedrohter Arten verdient hat. Auf dieser Safari möchte Rob die "Big Five" fotografieren - Leoparden, Löwen, Elefanten, Nashörner und Büffel - falls er sie vor die Kamera bekommt. Der erste Tag führt die Irwins ins Balule-Reservat, das an den Krüger-Nationalpark angrenzt. Mithilfe erfahrener Ranger versucht sich Rob, den scheuen Tieren anzunähern.
Doktor Dee Thornell packt ihr Flugzeug voll mit Versorgungsgütern und macht sich auf den Weg in die Ortschaft Ruby am Yukon River. Bei ihrem letzten Besuch hatte die Rettung mehrerer Babyeulen oberste Priorität, sodass andere Patienten erst einmal warten mussten. Diesmal wendet sie einen Trick an, um eine bittere Pille in den Magen eines Hundes zu bekommen. Zurück in Fairbanks hat die Veterinärin auch schon den zweiten Hund auf dem Behandlungstisch: Border Collie Gidget ist erst acht Monate alt, aber leidet schon an einer schlimmen Inkontinenz! Per Ultraschall nimmt Dr. Dee das Innenleben der Hündin unter die Lupe, um Blase und Harnwege auf eine mögliche Entzündung zu untersuchen.
Horror in Hollywood: Heute ist Katzenflüsterer Jackson Galaxy in Los Angeles bei einem jungen Paar zu Besuch. Dino und Shannon sind absolut verzweifelt, denn das aggressive Verhalten von Stubentiger Posey raubt ihnen den letzten Nerv. Hinzu kommt, dass Shannon in Kürze ihr erstes Kind erwartet - und die werdenden Eltern haben ernsthafte Bedenken, was die Sicherheit des Babys angeht! Um das Problem mit Posey unter Kontrolle zu bringen, muss Jackson das Vertrauen der Katze gewinnen. Aber dabei gerät der Tierverhaltensexperte selbst an seine Grenzen. Später lernt der Katzenflüsterer eine übergewichtige Samtpfote kennen, die auf dem Unterwasser-Laufband trainiert.
Philadelphia hat ein massives Katzenproblem. Fast eine halbe Million herrenlose Samtpfoten streunen durch die Stadt! Eine großangelegte Aktion soll daher helfen, die ausufernde Katzenpopulation wieder unter Kontrolle zu bringen. Das Ziel: Möglichst viele Streuner fangen und fachgerecht sterilisieren. Um das Mammutprojekt zu stemmen, braucht es jede Menge Helfer. Tierexperte Jackson Galaxy lässt seine Kontakte spielen und trommelt eine Truppe Freiwilliger zusammen. Aber die cleveren Straßentiger zu fangen, ist alles andere als ein Kinderspiel. Denn die Katzen kennen sich in ihrem urbanen Revier bestens aus und wissen ganz genau, wo es die sichersten Verstecke oder die besten Fluchtwege gibt.
Chamäleons auf Madagaskar, Karnevalstintenfisch in Südostasien oder die Mitteleuropäische Schleiereule: Tierspezies rund um den Erdball sind mit beeindruckenden Superkräften ausgestattet! Wie gelingt es südamerikanischen Basilisken über Wasser zu laufen? Worin liegt das Geheimnis der unsterblichen Qualle? Welche hochsensiblen Sinnesorgane helfen Raubtieren bei der Jagd nach Beute? Woran erkennt ein Hund, dass sein Besitzer traurig ist? Wissenschaftler decken die Fakten hinter den verblüffenden Fähigkeiten auf und zeigen, wie die Wunderwelt der Tiere wirklich funktioniert.
Chamäleons auf Madagaskar, Karnevalstintenfisch in Südostasien oder die Mitteleuropäische Schleiereule: Tierspezies rund um den Erdball sind mit beeindruckenden Superkräften ausgestattet! Wie gelingt es südamerikanischen Basilisken über Wasser zu laufen? Worin liegt das Geheimnis der unsterblichen Qualle? Welche hochsensiblen Sinnesorgane helfen Raubtieren bei der Jagd nach Beute? Woran erkennt ein Hund, dass sein Besitzer traurig ist? Wissenschaftler decken die Fakten hinter den verblüffenden Fähigkeiten auf und zeigen, wie die Wunderwelt der Tiere wirklich funktioniert.
Im Australia Zoo gibt es einen Bereich, der "Madagascar Island" genannt wird und mit dem Steve Irwin einst ein Stück Afrika nach Australien holen wollte. Auf Madagaskar wird so viel Lebensraum zerstört, dass die Lemuren dort vom Aussterben bedroht sind. Im Zoo haben sie einen perfekten Lebensraum gefunden. Bindi ist heute sehr aufgeregt, weil sie sieben neue Lemuren aus Georgia, USA, bekommen. Doch zunächst muss sich das Team um eines der skurrilsten Reptilien im Australia Zoo kümmern: Den Geierschildkröten werden heute die Krallen gestutzt. Da Ihre Bisskraft enorm ist, wird Robert Tierarzt Dr. Sam mit einem Brett vor ihrem kräftigen Kiefer schützen.
Terri und ihre Kinder wollen das Erbe von Steve Irwin fortführen und reisen nach Südafrika, um sich dort über die neuesten Tierschutz-Methoden zu informieren. Auf ihrer Reise soll jeder seine persönliche Stärke verfolgen: Roberts Leidenschaft ist die Fotografie, durch die er schon viel Geld für die Erhaltung bedrohter Arten verdient hat. Auf dieser Safari möchte Rob die "Big Five" fotografieren - Leoparden, Löwen, Elefanten, Nashörner und Büffel - falls er sie vor die Kamera bekommt. Der erste Tag führt die Irwins ins Balule-Reservat, das an den Krüger-Nationalpark angrenzt. Mithilfe erfahrener Ranger versucht sich Rob, den scheuen Tieren anzunähern.
Doktor Dee Thornell packt ihr Flugzeug voll mit Versorgungsgütern und macht sich auf den Weg in die Ortschaft Ruby am Yukon River. Bei ihrem letzten Besuch hatte die Rettung mehrerer Babyeulen oberste Priorität, sodass andere Patienten erst einmal warten mussten. Diesmal wendet sie einen Trick an, um eine bittere Pille in den Magen eines Hundes zu bekommen. Zurück in Fairbanks hat die Veterinärin auch schon den zweiten Hund auf dem Behandlungstisch: Border Collie Gidget ist erst acht Monate alt, aber leidet schon an einer schlimmen Inkontinenz! Per Ultraschall nimmt Dr. Dee das Innenleben der Hündin unter die Lupe, um Blase und Harnwege auf eine mögliche Entzündung zu untersuchen.
Horror in Hollywood: Heute ist Katzenflüsterer Jackson Galaxy in Los Angeles bei einem jungen Paar zu Besuch. Dino und Shannon sind absolut verzweifelt, denn das aggressive Verhalten von Stubentiger Posey raubt ihnen den letzten Nerv. Hinzu kommt, dass Shannon in Kürze ihr erstes Kind erwartet - und die werdenden Eltern haben ernsthafte Bedenken, was die Sicherheit des Babys angeht! Um das Problem mit Posey unter Kontrolle zu bringen, muss Jackson das Vertrauen der Katze gewinnen. Aber dabei gerät der Tierverhaltensexperte selbst an seine Grenzen. Später lernt der Katzenflüsterer eine übergewichtige Samtpfote kennen, die auf dem Unterwasser-Laufband trainiert.
Philadelphia hat ein massives Katzenproblem. Fast eine halbe Million herrenlose Samtpfoten streunen durch die Stadt! Eine großangelegte Aktion soll daher helfen, die ausufernde Katzenpopulation wieder unter Kontrolle zu bringen. Das Ziel: Möglichst viele Streuner fangen und fachgerecht sterilisieren. Um das Mammutprojekt zu stemmen, braucht es jede Menge Helfer. Tierexperte Jackson Galaxy lässt seine Kontakte spielen und trommelt eine Truppe Freiwilliger zusammen. Aber die cleveren Straßentiger zu fangen, ist alles andere als ein Kinderspiel. Denn die Katzen kennen sich in ihrem urbanen Revier bestens aus und wissen ganz genau, wo es die sichersten Verstecke oder die besten Fluchtwege gibt.