TV Programm für Animal Planet am 04.02.2023
In dieser Folge unterstützen die "Texas Games Wardens" Mitarbeiter der Drogenfahndung bei einer groß angelegten Razzia, denn die Beamten haben im abgelegenen Niemandsland eine riesige Drogenplantage entdeckt. Das Anbaugebiet ist nur mit dem Boot erreichbar - dort vernichten die Gesetzeshüter rund 5000 Marihuana-Pflanzen. Hendrik Volschenk verhört unterdessen einen Verdächtigen, der im Addicks Reservoir 15 Hirsche mit einer Armbrust erlegt haben soll - in dem Naturschutzgebiet ist das Jagen strengstens untersagt.
Dass Delfine bereits Menschen in Not geholfen haben, ist bekannt. Aber auf Hawaii ist es diesmal gerade andersherum: Ein Großer Tümmler nähert sich einem Taucher, damit er ihn von einem lebensgefährlichen Angelhaken befreit! Später sorgt ein gruseliges Spektakel am Himmel von Austin für Bewunderung. Eine überdimensionale Fledermaus-Kolonie hat unter einer Brücke ihr Sommerquartier bezogen und schwärmt zum nächtlichen Fressgelage aus. Mit schätzungsweise 1,5 Millionen Tieren zählt der Mega-Schwarm in der texanischen Metropole zu den größten Fledermaus-Versammlungen weltweit.
Wildhüterin Kryssie Thompson und ihre Kollegen halten am Rio Grande Ausschau nach Stellnetzen, denn in den engen Maschen verenden auch Tiere, die unter Artenschutz stehen. Deshalb ist diese Methode des Fischfangs in den Vereinigten Staaten verboten. Am Joe Pool Lake kommen unterdessen Taucher zum Einsatz. Dort ist ein Badegast bei einem tragischen Unfall ums Leben gekommen. Das Team versucht, die Leiche des Mannes mit Sonargeräten ausfindig zu machen. Solche Einsätze sind im "Lone Star State" leider keine Seltenheit.
In dieser Folge unterstützen die "Texas Games Wardens" Mitarbeiter der Drogenfahndung bei einer groß angelegten Razzia, denn die Beamten haben im abgelegenen Niemandsland eine riesige Drogenplantage entdeckt. Das Anbaugebiet ist nur mit dem Boot erreichbar - dort vernichten die Gesetzeshüter rund 5000 Marihuana-Pflanzen. Hendrik Volschenk verhört unterdessen einen Verdächtigen, der im Addicks Reservoir 15 Hirsche mit einer Armbrust erlegt haben soll - in dem Naturschutzgebiet ist das Jagen strengstens untersagt.
Der Sulphur River ist über die Ufer getreten, dabei wurde auch ein Firmengelände überschwemmt. Die Eigentümer handeln mit Propangas, deshalb versuchen Benny Richards und Chris Fried die Tanks auf dem Areal zu sichern, bevor die Fluten dort irreparable Schäden anrichten. Während der Ausbildung wurden die "Texas Game Wardens" auch auf solche Katastrophenfälle vorbereitet. Im Webb County sorgt derweil eine Kreischeule in einem Vorgarten für Aufregung. Eine Hausbesitzerin fürchtet, der Raubvogel könnte ihre Haustiere angreifen.
Wenn in Texas die Taubenjagdsaison beginnt, haben die Mitarbeiter des "Park and Wildlife Departments" alle Hände voll zu tun. Denn pro Tag darf man dort nur 15 Vögel erlegen. Darüber hinaus kontrollieren Jayme DeSchaaf und seine Kollegen auch regelmäßig die Flinten der Hobby-Schützen. Angler müssen sich beim Ausflug in die Natur ebenfalls an Regeln halten, damit das Ökosystem nicht aus dem Gleichgewicht gerät. Jungfische gehören nicht in den Fangkescher: Wer gegen diese Vorschrift verstößt, dem droht ein saftiges Bußgeld.
Ein Farmbesitzer hat auf seinem Grundstück einen flugunfähigen Weißkopfseeadler entdeckt, aber die "Texas Game Wardens" können auf den ersten Blick keine äußeren Verletzungen erkennen. Deshalb soll ein Tierarzt klären, was dem angeschlagenen Greifvogel fehlt. Am Nordufer des Rio Grande sind die Mitarbeiter des "Park and Wildlife Departments" ebenfalls auf Hilfe angewiesen. Dort kommen Grenzschützer der US Border Patrol zum Einsatz, denn illegale Einwanderer versuchen, in der Nähe von Laredo einen Kontrollpunkt zu umgehen.
"Texas Game Warden" Kegan Gould ist mit seinem Patrouillenboot auf dem Rio Grande unterwegs. Dort soll der Jagdhüter gemeinsam mit den Beamten des Laredo Police Departments eine Leiche aus dem Wasser bergen. Der Mann hat vermutlich versucht, illegal die Landesgrenze zu überqueren - dabei ist er im Fluss ertrunken. Im Hardin County halten die Mitarbeiter des "Park and Wildlife Departments" anschließend Ausschau nach einem angeschossenen Berglöwen. Die Raubkatze soll im "Lone Star State" in ein Wohngebiet eingedrungen sein.
Tia Maria Torres leitet seit vielen Jahren eine Rettungsstation für Pitbulls in New Orleans, wo sie auch Häftlingen auf Bewährung einen Job und damit eine zweite Chance gibt. Heute meldet sich Cate aus Texas, die einen älteren Hund sucht. Nachdem sie den Brustkrebs überstanden hat und als geheilt gilt, möchte sie sich wieder einen Pitbull anschaffen. Ihre Wahl fällt auf Ladybug, die schon viel durchgemacht hat. Sie lebte auf einem Schrottplatz in Kalifornien und wurde während einer Polizeirazzia drei Mal angeschossen. Doch da Cate bereits eine Katze zuhause hat, muss erst getestet werden, ob das avisierte neue Familienmitglied mit dem Stubentiger zurechtkommt.
In Villalobos geht es drunter und drüber. Die Pitbull-Rettungsstation verbraucht täglich 300 Kilo Futter, um die Hunde satt zu bekommen. Außerdem müssen die Tiere sauber gehalten und beschäftigt werden. Tia und ihre Mitarbeiter brauchen auch ständig Handtücher, Decken und Waschmittel. Außerdem werden dauernd neue Hunde bei ihnen abgegeben, so dass das Team am Ende seiner Kräfte ist. Doch es gibt gute Neuigkeiten: Country Matt, ein Häftling, der bereits bei ihnen gearbeitet und einen tollen Job gemacht hatte, wird auf Bewährung entlassen und will wieder in der Rettungsstation anfangen. Und Tias Kinder haben eine Idee, wie sie die Finanzen aufbessern können.
Bevor Tia einen Hund aus ihrer Rettungsstation an neue Besitzer übergibt, prüft sie das Umfeld ganz genau. Doch bei Hündin Josie hat sie offensichtlich einen Fehler begangen. Die Amerikanische Bulldogge wurde vor sechs Jahren nach Kalifornien vermittelt und jetzt völlig verwahrlost auf der Straße gefunden. Tia ist außer sich vor Sorge und schickt Tochter Mariah sofort zum Tierheim in Tulare, um den schmutzigen, abgemagerten Hund zurückzuholen. Außerdem hat sich ein Pärchen aus der Gegend in Bulldoggen-Baby Blanche verliebt, das in einem Zuckerrohrfeld gefunden wurde. Doch bevor Tia das Hündchen adoptieren lässt, nimmt sie die beiden ganz genau unter die Lupe.
New Orleans erstickt fast unter der Sommerhitze, und das Villalobos-Team tut alles, um es den Hunden erträglich zu machen. Sie setzen rund um die Uhr Ventilatoren ein und duschen die Tiere regelmäßig kühl ab. Ohne den engagierten Einsatz ihrer Mitarbeiter könnte Tia die Arbeit niemals bewältigen. Vor allem Country Matt, ein Häftling auf Bewährung, ist unermüdlich. Und er hat auch eine Bitte an seine neue Chefin: Eine Pitbull-Hündin, die im Tierheim von New Iberia lebt, soll eingeschläfert werden, doch Matt will das Tier unbedingt retten. Dafür muss er jedoch in seine Heimatstadt zurück, um sie abzuholen - der Ort, an dem seine kriminelle Laufbahn begann.
Ganz gleich ob im afrikanischen Regenwald, in der arabischen Wüste oder mitten in einer modernen Millionenmetropole: Hunde sind auf der ganzen Welt geschätzte Weggefährten des Menschen! Die Gründe für diese besondere Freundschaft sind dabei so unterschiedlich, wie unser Lebensstil selbst - mal dient der Hund als Statussymbol, mal beschützt er vor giftigen Schlangen. Sogar bei der Behandlung von Krankheiten wird Hunden eine heilende Wirkung nachgesagt. Anhand von bemerkenswerten Beispielen geht diese Folge den zahlreichen Aufgaben auf den Grund, die Hunde als Haustiere erfüllen - vom Persischen Windhund über den Basenji, den so genannten Kongo-Terrier, bis zum Schoßhund in Tokio.
Wölfe, Füchse, Schakale oder Kojoten: Der Stammbaum von wildlebenden Vertretern aus der Familie der Hunde ist weit verzweigt. Weltweit gibt es heute 36 verschiedene Hundearten, die ausschließlich in der Wildnis leben und sich mit ausgeklügelten Überlebensstrategien an extreme Umweltbedingungen angepasst haben. Wie funktionieren die Sozialstrukturen innerhalb eines Rudels? Mit welchen Jagdtechniken stellen die Raubtiere ihrer Beute nach? Diese Folge zeigt atemberaubende Wildlife-Aufnahmen aus der ganzen Welt und geht dabei den wilden Wurzeln unserer vierbeinigen Freunde auf den Grund - vom Afrikanischen Wildhund über den seltenen Äthiopischen Wolf bis zum Mähnenwolf Südamerikas!
Tierschützer sind alarmiert: Durch illegalen Wildtierhandel und Lebensraumzerstörung sind Katzenbären in freier Wildbahn selten geworden. Schätzungen zufolge gibt es im angestammten Ökosystem der so genannten "Roten Pandas" nur noch wenige Tausend Individuen. Daher ist jedes neugeborene Jungtier ein kleiner Erfolg in Sachen Artenschutz. Im New Yorker Bronx Zoo ist die Begeisterung daher besonders groß, als Katzenbären-Weibchen Willow zwei zuckersüße Babys zur Welt bringt! Auch in dieser Folge: Ein Truthahngeier bekommt ein neues Zuhause und Kamel Max leidet an Altersschwäche.
Die Veterinäre im Bronx Zoo tüfteln an einer effektiven Methode, um die Hufinfektion einer Schraubenziege in den Griff zu bekommen. Da die so genannten Markhore bevorzugt in felsigem Terrain unterwegs sind, ist ein sicherer Tritt für die Kletterkünstler überlebenswichtig. Später haben es die Tierpfleger mit einem herrenlosen Wallaby zu tun, das in Manhattan abgeholt werden soll und drei Alligatoren treten die Reise in ihr Sommerquartier im Queens Zoo an. Aber bevor die urzeitlichen Ungetüme umziehen können, ist Teamwork sowie Muskelschmalz gefragt, damit der Kroko-Transport reibungslos über die Bühne geht.
Pat Thomas, Kurator im berühmten Bronx Zoo, hat eine Mission: Im Auftrag der Stadt New York sollen die Experten des Tierparks die Umweltbehörde dabei unterstützen, mehr als 100 Schlangen einzufangen! Auch exotische Exemplare, wie Mang-Viper oder Taiwan-Bambusotter, sind dabei. Die teils hochgiftigen Reptilien wurden allem Anschein nach illegal in einem Privathaus gehalten und sollen nun beschlagnahmt werden. Ein Mensch wurde sogar bereits gebissen. Auch abseits der Schlangenrettung gibt es viel zu tun: So helfen die Tierpfleger dabei, einen jungen Gabelbock aus dem Queens Zoo aufzupäppeln.
Sheri und Darin suchen regelmäßig den Adrenalinrausch beim Motorradfahren, doch die eigentliche Herausforderung lauert zu Hause: Katze Littlez, die ihre Besitzer liebend gern attackiert. Nicht selten fließt bei den Angriffen des wilden Tieres auch Blut. Das Paar kann Littlez nur noch mit Motorradhosen und Ofenhandschuhen begegnen. Freunde werden kaum noch eingeladen, weil die Verletzungsgefahr durch Littlez zu groß ist. Die Lage hat sich so zugespitzt, dass Darin die Katze nun einschläfern lassen will. Doch Sheri liebt das garstige Haustier wie ein Kind. Ihre letzte Hoffnung ist Katzen-Experte Jackson, der nun versucht Katze Littlez Manieren beizubringen.
Seth und Susan haben ihren Blue-Point-Birma-Kater als verschmustes Wollknäuel bekommen. Heute ist Einstein sechs Jahre alt und völlig durchgeknallt: Seit die Familie ihre zweite Katze Izzy bekommen hat, ist Einstein nämlich zu einem wahren Monster mutiert, das versucht, den Eindringling wieder aus dem Haus zu vertreiben. Und wer ihm dabei im Weg steht, der wird gnadenlos attackiert. Da die beiden Katzen stets eingesperrt werden, hat sich das Heim der Familie mittlerweile in eine Art Gefängnis verwandelt. Ein Zustand, den Seth und Susan nicht mehr ertragen können. Sie überlegen sogar Einstein abzugeben, doch Sohn Ashton hat angekündigt, in diesem Fall ebenfalls das Haus zu verlassen.
Naturfreund Coyote Peterson ist in den Regenwäldern Australiens unterwegs, um einen besonders geheimnisvollen Vertreter des Tierreichs aufzuspüren: den nachtaktiven Langflossenaal. Die bislang kaum erforschten Süßwasserfische werden fast 2 Meter lang und können ein Körpergewicht von über 20 Kilogramm erreichen. Sogar an Land sind die glitschigen Flussmonster überlebensfähig! Auf der Suche nach dem obskuren Langflossenaal ist auch Wildlife-Biologe Mario Aldecoa mit dabei. Wird es dem Tierforscher-Team gelingen, eines der seltenen Exemplare zu finden?
Heute erforscht Tierexperte Coyote einen ganz speziellen Lebensraum: Gezeitenpools. Dabei handelt es sich um - mit Meerwasser gefüllte - Becken, die von der Flut überspült werden. Bei Ebbe zieht sich das Wasser zurück und in den felsigen Naturpools sammeln sich unterschiedlichste Meeresbewohner! Um mehr über das fragile Küstenökosystem sowie seine Fauna zu erfahren, nimmt Coyote die Becken an der australischen Sunshine Coast unter die Lupe. Dabei stößt er auf jede Menge exotische Tiere, wie "Physalia Physalis", die giftige Portugiesische Galeere und den noch gefährlicheren Warzen-Steinfisch "Synanceia Horrida"...
Im Süden von Queensland an der australischen Sunshine Coast: Abenteurer Coyote Peterson und sein Team sind auf der Suche nach nachtaktiven Meeresbewohnern! Bei ihrer tierischen Entdeckungstour müssen die Forscher gehörig aufpassen. Denn wo sich tagsüber bereits unzählige gefährliche Tiere tummeln, ist nach Sonnenuntergang im wahrsten Sinne des Wortes die Hölle los. In den dunklen Abgründen der so genannten Gezeitenpools hat es Wildlife-Experte Coyote diesmal mit besonders düsteren Gestalten zu tun: einem Teppichhai - oder "Wobbegong" - einem Schleimfisch sowie einer rotäugigen Felsenkrabbe!
Gefräßige Räuber oder gnadenlose Killer? Krokodilen eilt ein blutiger Ruf voraus! Um herauszufinden, wie aggressiv die Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum wirklich sind, will Naturforscher Coyote Peterson die Charaktereigenschaften von Salz- und Süßwasserkrokodilen auf die Probe stellen. Dazu ist er diesmal im Northern Territory auf dem Adelaide River mit dem Boot unterwegs. Unterstützung bekommt Echsen-Jäger Coyote bei seiner nicht ganz ungefährlichen Expedition von Kaitlyn Dawson. Die Wildlife-Expertin arbeitet vor Ort als Tour Guide und weiß genau, wo die bis zu 6 Meter langen Krokos zu finden sind...
Heute sind Gäste aus Florida zu Besuch im "Villalobos Rescue Center". Die tierliebe Familie mit Kids und Labradorhündin Princess ist auf der Suche nach einem weiteren vierbeinigen Freund für gemeinsame Aktivitäten. Vor allem im heißgeliebten Swimmingpool soll sich der Adoptiv-Kandidat wohlfühlen. Und natürlich muss die Chemie zwischen den Hunden stimmen! Derweil setzt Lizzy auf Tias Unterstützung beim Optimieren ihrer Work-Life-Balance, und Mariah rückt zur Rettung eines verletzten Pitbulls aus. Vermutlich ist das Bein der jungen Hündin gebrochen.
Tiertrainer Jeff Watson wagt, was bisher niemand vor ihm versucht hat: Er will zwei vierjährige Grizzlybären, die in Gefangenschaft aufgewachsen sind, in ihren natürlichen Lebensraum entlassen! Aber bis die Bärenbrüder bereit sind, sich unabhängig vom Menschen in der Wildnis zu behaupten, ist es ein langer und nicht ganz ungefährlicher Weg. In dieser Folge ziehen Bob und Screech in ihr neues Freiluftgehege im US-Bundesstaat Indiana um. Auf dem weitläufigen Gelände, das von einem Elektrozaun umgeben ist, gibt es Bäche, Wälder und Wiesen - ein idealer Abenteuerspielplatz auf dem sich die Raubtiere allmählich an ihre neue Umgebung gewöhnen sollen.
Hoch oben in den peruanischen Anden scheint ein alter Fluch wieder aufzuleben. Die Bewohner:innen eines Bergdorfs sind überzeugt, dass sie vom so genannten Iwanchi heimgesucht werden, einer dämonischen Kreatur mit übernatürlichen Kräften! Berichten der Einheimischen zufolge handelt es sich dabei um eine Art Affenwesen, das auf zwei Beinen geht und direkt aus der Hölle kommt. Zum Glück gelingt es Forrest Galante und Zoologin Jessica den wahren Unruhestifter ausfindig zu machen. Es handelt sich um einen seltenen Brillenbären, der nun ins Naturreservat Chaparri umgesiedelt werden soll.
Robert Mande leitet eine Spezialeinheit im Kampf gegen illegalen Elfenbeinhandel. Gemeinsam mit Ryan Tate, und seinem Team aus Ex-Soldaten, wollen die Wildhüter die letzten Elefanten Tansanias vor dem Abschuss bewahren. Von zwei verhafteten Wilderern bekommen die Männer eine brisante Information: Mitten im "Rungwa Game Reserve", einem schwer zugänglichen Tierschutzgebiet im Manyoni-Distrikt, soll sich eine Bande von Elfenbeinschmugglern versteckt halten. Mande fackelt nicht lange und ordnet eine nächtliche Razzia an! Bei der lebensgefährlichen Aktion werden mehrere mutmaßliche Wilderer festgenommen. Außerdem beschlagnahmen die Einsatzkräfte großkalibrige Schusswaffen und ein Sturmgewehr.
Beim Verzehr von rohen Krebsen ist Vorsicht geboten. Denn dabei kann man sich mit gefährlichen Krankheitserregern infizieren, wie ein Fall im US-Bundesstaat Missouri zeigt. Die Schalentiere dienen den Larven des Saugwurms Paragonismus nämlich als Zwischenwirt. Vom Verdauungstrakt wandern die Parasiten anschließend in die Atemorgane des Menschen und rufen dort massive Beschwerden hervor - ähnlich wie bei einer Tuberkulose. Infolgedessen verliert der betroffene Patient in dieser Folge einen Teil seiner Lunge.
Heute sind Gäste aus Florida zu Besuch im "Villalobos Rescue Center". Die tierliebe Familie mit Kids und Labradorhündin Princess ist auf der Suche nach einem weiteren vierbeinigen Freund für gemeinsame Aktivitäten. Vor allem im heißgeliebten Swimmingpool soll sich der Adoptiv-Kandidat wohlfühlen. Und natürlich muss die Chemie zwischen den Hunden stimmen! Derweil setzt Lizzy auf Tias Unterstützung beim Optimieren ihrer Work-Life-Balance, und Mariah rückt zur Rettung eines verletzten Pitbulls aus. Vermutlich ist das Bein der jungen Hündin gebrochen.
Tiertrainer Jeff Watson wagt, was bisher niemand vor ihm versucht hat: Er will zwei vierjährige Grizzlybären, die in Gefangenschaft aufgewachsen sind, in ihren natürlichen Lebensraum entlassen! Aber bis die Bärenbrüder bereit sind, sich unabhängig vom Menschen in der Wildnis zu behaupten, ist es ein langer und nicht ganz ungefährlicher Weg. In dieser Folge ziehen Bob und Screech in ihr neues Freiluftgehege im US-Bundesstaat Indiana um. Auf dem weitläufigen Gelände, das von einem Elektrozaun umgeben ist, gibt es Bäche, Wälder und Wiesen - ein idealer Abenteuerspielplatz auf dem sich die Raubtiere allmählich an ihre neue Umgebung gewöhnen sollen.
Hoch oben in den peruanischen Anden scheint ein alter Fluch wieder aufzuleben. Die Bewohner:innen eines Bergdorfs sind überzeugt, dass sie vom so genannten Iwanchi heimgesucht werden, einer dämonischen Kreatur mit übernatürlichen Kräften! Berichten der Einheimischen zufolge handelt es sich dabei um eine Art Affenwesen, das auf zwei Beinen geht und direkt aus der Hölle kommt. Zum Glück gelingt es Forrest Galante und Zoologin Jessica den wahren Unruhestifter ausfindig zu machen. Es handelt sich um einen seltenen Brillenbären, der nun ins Naturreservat Chaparri umgesiedelt werden soll.
Robert Mande leitet eine Spezialeinheit im Kampf gegen illegalen Elfenbeinhandel. Gemeinsam mit Ryan Tate, und seinem Team aus Ex-Soldaten, wollen die Wildhüter die letzten Elefanten Tansanias vor dem Abschuss bewahren. Von zwei verhafteten Wilderern bekommen die Männer eine brisante Information: Mitten im "Rungwa Game Reserve", einem schwer zugänglichen Tierschutzgebiet im Manyoni-Distrikt, soll sich eine Bande von Elfenbeinschmugglern versteckt halten. Mande fackelt nicht lange und ordnet eine nächtliche Razzia an! Bei der lebensgefährlichen Aktion werden mehrere mutmaßliche Wilderer festgenommen. Außerdem beschlagnahmen die Einsatzkräfte großkalibrige Schusswaffen und ein Sturmgewehr.
Beim Verzehr von rohen Krebsen ist Vorsicht geboten. Denn dabei kann man sich mit gefährlichen Krankheitserregern infizieren, wie ein Fall im US-Bundesstaat Missouri zeigt. Die Schalentiere dienen den Larven des Saugwurms Paragonismus nämlich als Zwischenwirt. Vom Verdauungstrakt wandern die Parasiten anschließend in die Atemorgane des Menschen und rufen dort massive Beschwerden hervor - ähnlich wie bei einer Tuberkulose. Infolgedessen verliert der betroffene Patient in dieser Folge einen Teil seiner Lunge.