Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für 3sat am 07.11.2025

Jetzt

Neuseeland - Rivalen der Urzeit 17:30

Neuseeland - Rivalen der Urzeit: Herrscher der Wasserwelt

Tiere

Neuseelands Wasserwelt hat eine bewegte Geschichte. Während es den Breitnasen-Siebenkiemerhai noch gibt, sind Megalodon und Tokaharia ausgestorben und nur noch als Fossilien zu bewundern. In den dunklen Fluten des Milford Sound herrscht ein recht aggressiver Jäger: der Breitnasen-Siebenkiemerhai. Er erscheint wie ein Relikt aus der Urzeit und hat in Neuseeland sein passendes Revier gefunden. Von anderen Meeresbewohnern aus der Urzeit blieben nur Fossilien: versteinerte Überreste des Tokaharia, einer Art Bartenwal. Er wurde vom Megalodon gejagt, einem Hai, mindestens zehn Mal größer als der Weiße Hai. Der Megalodon musste neuen und moderneren Jägern wie dem Orca oder dem Pottwal weichen. Pottwale finden in Sichtweite der Küste von Kaikoura ideale Lebensbedingungen. Kräfte aus dem Inneren der Erde haben dort eine Abbruchkante mit nährstoffreichen Strömungen geschaffen. Diese Kräfte schaffen nicht nur Lebensraum, sie nehmen ihn auch wieder. Noch vor Kurzem hoben sie die Küstenregion Neuseelands um Meter an. Wissenschaftler erforschen die Auswirkungen auf die neuseeländische Wasserwelt und stellten dabei fest: Viele Meerestiere lagen plötzlich an Land, Schlammlawinen zerstörten einen Teil der Kinderstube der Neuseeländischen Pelzrobbe, aber die mächtigen Pottwale lassen sich zum Glück nicht von den heftigen Erschütterungen aus ihrem Revier vertreiben. Vor Urzeiten haben Kräfte aus dem Erdinneren den Inselstaat Neuseeland im Pazifik isoliert und verändern sein Äußeres bis heute. Vulkanausbrüche und Erdbeben lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Tiefe Fjorde, gletscherbedeckte Berge und uralte Wälder bieten dort Kreaturen Lebensraum, die nirgendwo sonst zu finden sind. Einige haben sich seit der Urzeit kaum verändert, andere sich auf ungewöhnliche Weise ihrer Umgebung angepasst.

Danach

NANO: Nostalgie - Retrogefühl mit Heilwirkung? 18:15

NANO: Nostalgie - Retrogefühl mit Heilwirkung?

Dokumentation

Eine schöne Erinnerung, verbunden mit einer gewissen Wehmut, dass der Moment vorbei ist: Nostalgie kennen wir alle. Dieses Gefühl kann gut für die Gesundheit sein. Psychologie, Medizin und auch die Sozialwissenschaften haben in den letzten 20 Jahren die Nostalgieforschung entdeckt. Sie beobachten nicht nur, dass sie positiv auf die Psyche wirkt, sondern auch soziale Verbundenheit und Zugehörigkeit spüren lässt. "Nostalgie stellt einen Bezug von der Vergangenheit in die Zukunft her und erlaubt mir, das Gefühl, von Behütetsein und Eingebettetsein wachzurufen", sagt der Neurowissenschaftler Tobias Esch von der Universität Witten/Herdecke. "Und das ist in der Regel schmerzlindernd, angstlösend und beschützend." Dieser Effekt lässt sich auch im Alltag beobachten. So zeigt sich zum Beispiel in Krisenzeiten, dass Lieder, Filme und Serien, die uns nostalgisch stimmen oder Nostalgie transportieren, häufiger im Netz genutzt werden. Die Erinnerung an "die gute alte Zeit" ist wie ein Anker in schwierigen Zeiten. Doch Nostalgie kann auch manipulieren. Die Werbung ruft diese Emotion bei Menschen gern und häufig hervor und verspricht sich davon bessere Verkaufszahlen. Politiker instrumentalisieren Nostalgie mit dem Ziel, kollektive Gefühlslagen zu steuern. Etwa, wenn Markus Söder behauptet, früher habe Leistung sich gelohnt und Frauen sich überall sicher fühlen können, doch "des is' heut' nimmer so". Cornelia McCormick von der Klinik für Alterspsychiatrie und Kognitive Störungen an der Uniklinik Bonn untersucht, wie sich das autobiografische Gedächtnis bei Menschen mit Demenz im Hinblick auf das Empfinden von Nostalgie entscheidend verändert. Ihre Vermutung: Wenn sich im Gehirn keine inneren Erinnerungsbilder mehr erzeugen lassen, schreitet die Krankheit voran.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

3sat-Wetter 19:20

3sat-Wetter

Wetterbericht

3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Kulturzeit 19:22

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

Der Passfälscher 20:15

Der Passfälscher

TV-Drama

Berlin 1942. Den Judenstern zu tragen, kommt für Cioma Schönhaus nicht infrage. Mit unbändiger Freude am Leben trotzt der junge jüdische Schöngeist der Nazi-Diktatur. Er lebt dabei in ständiger Gefahr, entdeckt zu werden. Zusammen mit seinem besten Freund Det stürzt er sich mit seinem unwiderstehlichen Charme in das Berliner Leben, denn Cioma ist überzeugt: Das beste Versteck ist mitten unter Menschen, da wo alle hinschauen. Während er in der Öffentlichkeit schon mal als deutscher Offizier auftritt, fälscht er im Untergrund Ausweisdokumente und verhilft damit zahlreichen Verfolgten zur Flucht. Als er der jungen Gerda begegnet, findet er nicht nur eine ebenbürtige Meisterin der Mimikry, sondern auch seine große Liebe, für die er alles bereit ist zu geben. Doch bald schon kommt ihm die Gestapo auf die Schliche und sein Leichtsinn bringt ihn und sein Umfeld zunehmend in Gefahr. Redaktionshinweis: 3sat zeigt das Filmdrama "Der Passfälscher", dessen Geschichte auf wahren Begebenheiten beruht, zur Erinnerung an die Reichspogromnacht am 9. November 1938. Aus demselben Anlass sendet 3sat am Dienstag, 4. November 2025, um 20.15 Uhr den Spielfilm von Josef Rusnak "Das Totengebet". Im Anschluss folgt um 22.25 Uhr die Dokumentation "Ich bin! Margot Friedländer" sowie am Mittwoch, 5. November 2025, um 22.25 Uhr der Fernsehfilm von Matti Geschonnek "Das Zeugenhaus".

ZIB 2 22:04

ZIB 2

Nachrichten

Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.

The Card Counter 22:33

The Card Counter

Thriller

Free-TV-Premiere! Wegen schlimmer Taten im Gefangenenlager Abu Ghraib saß der tief traumatisierte frühere Soldat William Tell zehn Jahre im Gefängnis. Nun zieht er als Glücksspieler durch die USA. Als er Cirk trifft, dessen Vater an den Irak-Erlebnissen zerbrach, versucht er, den jungen Mann von seiner Rache an dem skrupellosen, unbestraften Ausbilder der Soldaten abzubringen. - Packender Rache- und Sühne-Thriller von Paul Schrader mit Oscar Isaac.

10 vor 10 00:15

10 vor 10

Nachrichten

"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.

extra 3 00:45

extra 3: Satiremagazin mit Christian Ehring

Kabarettshow

- Wovor Deutschland wirklich Angst hat - Michael Mittermeier checkt die SPD Alles nur Komiker? - Wozu noch Bücher lesen? Es gibt doch K.I. - Dieses Sanktionspaket ärgert Russland

Willkommen Österreich 01:30

Willkommen Österreich

Kabarettshow

Barbara Kautzky-Prohaska und Thomas Gansch Nicht nur die österreichischen Legenden Hans Krankl und Herbert Prohaska beehren Stermann und Grissemann im Marx Palast - die beiden bringen auch ihre Töchter mit. Gemeinsam mit ihren Töchtern Maria Krankl-Klucsarits und Barbara Kautzky-Prohaska erzählen die Fußball-Stars Hans Krankl und Herbert Prohaska von ihrem Leben als Ehemänner, Väter und Großväter. Nachzulesen sind die vielen Anekdoten im Buch "Die liebe Familie". Zu Gast ist auch der blasmusikalische Tausendsassa Thomas Gansch. Der Trompeter kam mit seinem außergewöhnlichen Zugang zur Musik und der Band "Mnozil Brass" zu Weltbekanntheit. Heuer feiert er unter dem Motto "Gansch & Roses" seinen 50. Geburtstag und zeigt einmal mehr, was Blasmusik alles kann: tanzen, grooven, singen, flirten, schimpfen, lachen und weinen. Seine Konzerte sind ein wilder Ritt durch die Welt der schrägen Töne, der schönen Melodien und der überraschenden Wendungen. Thomas Gansch wird im Talk mit Stermann und Grissemann nicht nur für Gags, Gags, Gags, sondern auch für Jazz, Jazz, Jazz sorgen - und sich zum unvergesslichen Schlussnummern-Ständchen gemeinsam mit der Dienstag Nacht Kapelle kaum zweimal bitten lassen.

Christoph Sieber: Weitermachen! 02:25

Christoph Sieber: Weitermachen!

Kabarettshow

In "Weitermachen!" stellt Christoph Sieber klar: Die Hoffnung stirbt zuletzt. Politisches Kabarett mit Gesang, Tanz und skurrilen Alltagstypen, denn gemeinsam lachen heißt: weiterleben. "Weitermachen!" seziert unsere Zeit und zeigt Figuren, die mitten aus dem Leben kommen: Bäcker Häberle, Charity-Dieter, gar Siebers verlorener Bruder. Die Themen: Politik, Fußball, Gesellschaft. Ein toller Abend über gesellschaftliche Irrungen und Hoffnungen. Christoph Sieber ist vielfach ausgezeichneter Kabarettist. Unter anderem erhielt er 2010 den Baden-Württembergischen Kleinkunstpreis und 2015 den Deutschen Kleinkunstpreis. Er studierte Pantomime und arbeitete nebenher als Zirkusclown, Rollschuhläufer und Feuerschlucker. Von 2010 bis 2013 war er Gastgeber der monatlichen Satiresendung "Spätschicht" im Fernsehen, von 2015 bis 2020 moderierte er zusammen mit Tobias Mann die Sendung "Mann, Sieber!" im ZDF. In seinem neunten Soloprogramm "Weitermachen!" setzt er auf Humor als Gemeinschaftsakt: Kabarett mit Figuren, Musik, Herz - gegen die Krise.

Nicole Jäger: Walküre 03:10

Nicole Jäger: Walküre

Kabarettshow

Von Tiefsinnig bis witzig - das ist Nicole Jäger. Diese Mischung verspricht einen grandiosen Abend auf dem "3satFestival 2025". Mit ihrem Programm "Walküre" verbindet Nicole Jäger nicht nur liebevollen Humor mit einer klugen Beobachtungsgabe, sondern auch eigene Perspektiven, die einen garantiert mit ins Boot der Comedy holen. Nicole Jäger bewegt und begeistert: Mit feinem Humor, Herz und Tiefgang bringt sie Menschen zum Lachen - und kurz darauf zum Innehalten. Ihr Programm "Walküre" reflektiert Alltag, Absurditäten und Emotionen klug, berührend und überraschend echt. All das bringt sie mit auf die 3sat-Bühne.

Florian Schroeder: Endlich glücklich 03:55

Florian Schroeder: Endlich glücklich

Kabarettshow

Florian Schroeder weiß nicht mehr, wo er steht - und genau das macht ihn glücklich. Beim Publikum des "3satFestival 2025" ruft er zur letzten großen Provokation auf: Glücklichsein. Wenn alles drunter und drüber geht, bleibt Schroeder gelassen: Bei ihm ist alles klar - Bausparvertrag, Beziehung, Lebensversicherung. Dieses Glück will er teilen - nicht im Netz, sondern mit echten Freunden, die auch mal unbequeme Wahrheiten sagen. In "Endlich glücklich" zeigt Schroeder auf der 3sat-Bühne, wie man in zwei Stunden zum Glück findet - gemeinsam und ehrlich. Doch wie lange hält Glück an? Und was kommt danach? Schroeder hat Antworten. Eine Show für alle, die noch hoffen, zweifeln oder einfach lachen wollen.

Lisa Eckhart: Kaiserin Stasi 04:40

Lisa Eckhart: Kaiserin Stasi

Kabarettshow

Lisa Eckhart feiert zehn Jahre Bühnenherrschaft als "Kaiserin Stasi die Erste" - eine Fusion aus Stalin und Sisi. Hier trifft Pathos auf Politsatire und gibt eine Audienz im 3sat-Zelt. In ihrem Programm inszeniert sich Lisa Eckhart als monarchische Alleinherrscherin über Österreich und Ostdeutschland, ihr Publikum wird zum Hofstaat. Sie blickt auf ein Jahrzehnt im Dienst des Kabaretts zurück: satirisch und scharf pointiert. Lisa Eckhart wurde 1992 in Leoben geboren und studierte Germanistik und Slawistik in Wien, Paris und Berlin. Als Poetry-Slammerin wurde sie 2015 österreichische Poetry-Slam-Meisterin und ging seitdem mit vier Soloprogrammen auf Tour. Sie gewann zahlreiche Preise, darunter den österreichischen Kabarettpreis (2016), den Deutschen Kleinkunstpreis (2018) und den Salzburger Stier (2019). Mit ihrem provokant präzisen Stil kommt sie nun auch wieder auf die 3satFestival-Bühne.