Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

TV Programm für 3sat am 09.10.2024

Aus der Luft - Havelschlösser 05:15

Aus der Luft - Havelschlösser

Landschaftsbild

Preußens Könige und Prinzen schätzten schöne Aussichten. Am Ufer der Havel bauten sie ihre Sommerschlösser und Parks: eine Kulturlandschaft, die als Ensemble einmalig in Europa ist. Die "Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg" erteilte einem Fernsehteam eine Ausnahmegenehmigung für Aufnahmen mit einer fliegenden Kamera. So eröffnet sich nun die ganze Pracht der Schlösser aus der Vogelperspektive.

Erlebnisreisen 05:45

Erlebnisreisen: Atlantikküste und Kreidefelsen - Normandie

Landschaftsbild

Atlantik, Kieselstrände, Fisch und frische Meeresfrüchte - typisch Normandie. Die Region liegt etwas abgeschieden im Nordwesten Frankreichs und ist darum auch selten von Touristen überlaufen. Die Reise führt entlang der berühmten Alabasterküste mit ihren mehr als 100 Meter hohen Kreidefelsen.

Kulturzeit 06:20

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

nano 07:00

nano

Infomagazin

Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

Alpenpanorama 07:30

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 08:00

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Alpenpanorama 08:05

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 08:30

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Alpenpanorama 08:33

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 09:00

ZIB

Nachrichten

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.

Kulturzeit 09:05

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

nano 09:45

nano

Infomagazin

Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

Alpenseen - Stille Schönheit am Ursprung des Wassers 10:15

Alpenseen - Stille Schönheit am Ursprung des Wassers

Landschaftsbild

Neben den Bergen ist das Wasser der größte Reichtum Österreichs. Quellen, Bäche, Teiche, Seen und Flüsse haben Österreichs Landschaft über Tausende von Jahren gezeichnet und geformt. Die Dokumentation zeichnet die Wege des Wassers in den Alpen Österreichs nach - vom Gletscher ins Tal und durch die Berge zur Quelle - und beschreibt die Schönheit der naturbelassenen kleineren Seen mit ihrer vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt. Jeder Alpensee hat seine eigene Geschichte. Es geht um verwunschene Felsen, spektakuläre Unterwasserwelten, Drachen, uralte Fischarten, aber auch um Höhlenforscher und die moderne Wissenschaft. Die vielfach ausgezeichneten Naturfilmer Waltraud Paschinger und Erich Pröll sind diesen Geschichten nachgegangen.

Mythos Ausseerland 11:00

Mythos Ausseerland

Landschaftsbild

Exakt im geografischen Mittelpunkt Österreichs liegt eine der malerischsten und eigenwilligsten Regionen Europas: das Ausseerland im Steirischen Salzkammergut. Der Salzabbau und die Abgeschlossenheit der Region haben die Menschen, die dort leben, geprägt - sie sind so eigenwillig wie ihre Heimat. Wie keine andere Region Österreichs zieht das Ausseerland Künstler und Touristen in seinen Bann. An den westlichen Ausläufern des sogenannten Toten Gebirges entfaltet sich eine fantastische Landschaft, die mit ihren zahlreichen Seen, Mooren und Wäldern, den massiven Bergen der nördlichen Kalkalpen und den darin verborgenen Höhlensystemen Raum für Geheimnisse bietet.

Mit Herz am Herd 11:45

Mit Herz am Herd: Königinpastetchen mit Hühnerfrikassee

Kochshow

Das Fernsehteam hat diesmal die runde Outdoorküche im Hochwald aufgebaut: Das Keltendorf am Hunnenring in Otzenhausen ist die malerische Kulisse für die Kochsendung "Mit Herz am Herd". Cliff Hämmerle bereitet mit seinen Koch-Azubis Verena Sierra und Michel Koch Königinpastetchen mit Hühnerfrikassee zu. Neben praktischen Kochtipps gibt Sternekoch Cliff Hämmerle auch Geschichtliches über die Pastete zum Besten. Als fleischlose Variante der Königinpastetchen empfiehlt er Champignons anstelle von Hühnerfleisch. Der Tipp des Tages lautet: zum Andicken der Soße eine Butterflocke in Mehl wälzen und in die Soße einrühren.

Servicezeit 12:15

Servicezeit

Ratgeber

Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - "Servicezeit" beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.

freizeit 12:45

freizeit: Schmidt Max - aus der Bahn Kartoffel-Schmarrn

Freizeit und Hobby

Was kann man in Bayern unternehmen? In dem seit 1991 ausgestrahlten Magazin werden dem Zuschauer sehenswerte Orte und lohnende Freizeitaktivitäten vorgestellt.

Auf nach Ameland! 13:15

Auf nach Ameland!

Landschaftsbild

Mitten im niederländischen Wattenmeer liegt Ameland: Idyllisch sind die denkmalgeschützten Ortskerne der vier Dörfchen mit ihren Kapitänshäusern aus der Walfangzeit. Die Wattwanderung wird zur Mutprobe, der Blick vom Leuchtturm entschädigt für die 236 Stufen, und der Naturaufseher, mit dem Andrea Grießmann im Naturschutzgebiet "Het Oer" unterwegs ist, entpuppt sich als Künstler. Andrea Grießmann ist dabei, wenn das historische Pferderettungsboot zu Wasser gelassen wird, besucht einen Strandräuber und testet Senfsuppe und Cranberry-Bier. Stolz sind die Amelander auf ihre Vorreiterrolle in Sachen saubere Energie: Auf der Insel steht der größte Solarpark Hollands. Im Sommer ist die Insel fest in Kinderhand: Auf keiner anderen Nordseeinsel gibt es so viele Ferienlager wie dort - und das seit fast 100 Jahren. Allein seit dem Zweiten Weltkrieg erholten sich mehr als eine Million Kinder auf Ameland, ein Großteil davon aus Nordrhein Westfalen. Übernachtet wurde anfangs in Kuhställen, später in umgebauten Bauernhöfen. Andrea Grießmann gerät mitten in das sogenannte Betreuersuchspiel - der Höhepunkt einer jeden Ferienfreizeit. In den vier beschaulichen Dörfchen scheint die Zeit stehen geblieben zu sein: Die historischen Ortskerne mit den Kapitänshäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert stehen allesamt unter Denkmalschutz. Damals erlebte der Walfang seine Blütezeit und bescherte den Amelandern beträchtlichen Wohlstand. Heute sorgen Gesetze dafür, dass die Insel nicht in die Hände von Auswärtigen fällt, die ihre Häuser nur in den Ferien bewohnen. Andrea Grießmann trifft ein deutsches Paar, das ausnahmsweise ein altes Kapitänshaus renovieren durfte. 236 Stufen führen auf den Leuchtturm von Hollum, einen der hellsten in Europa. Von dort aus geht der Blick weit über die Insel, die fast zur Hälfte aus Naturschutzgebieten besteht. Am "grünen Strand" mit Sumpfwiesen, Wasser- und Sandflächen "wachsen" Babydünen. "Het Oerd" am Ostzipfel wartet mit menschenleerem Naturstrand, Dünen, Salzwiesen, Wattenmeer und unzähligen Vögeln auf. Auf die große Löffler-Kolonie sind die Amelander besonders stolz. Andrea Grießmann begleitet einen Naturaufseher auf seiner Runde.

Nordjütland 14:00

Nordjütland: Dänemarks wilde Küsten

Landschaftsbild

Moderatorin Tamina Kallert macht sich in Nordjütland, der nördlichsten Region Dänemarks, auf die Suche nach der sprichwörtlichen dänischen Gemütlichkeit - die Hygge. Dabei findet sie entspannte Menschen, alte Traditionen, spektakuläre Naturphänomene, Städtchen mit pastellfarbenen Häusern - und ein ganz besonderes Licht. Über das idyllische Lønstrup geht es in die Surfer-Stadt Løkken und an die wilde Jammerbucht. Tamina Kallert fährt durch den Limfjord an die Ostseeküste und kehrt über Säby zurück nach Skagen. Ihre ständigen Begleiter sind der Wind und der Sand: an den Stränden, auf der größten Wanderdüne Nordeuropas und an der Steilküste von Lønstrup, wo ein Leuchtturm fast vom Sand begraben wurde. Sie stellt fest: Hyggelig ist tatsächlich vieles - das kalte Bier in der Strandsauna ebenso wie das meditative Arbeiten an der Töpferscheibe.

Norwegen erleben 15:30

Norwegen erleben

Land und Leute

Traumhafte Inseln, beeindruckende Fjorde und schroffe Bergwipfel - Norwegens Vielfalt an Naturformen ist einzigartig. Ob mit dem Boot auf dem Geirangerfjord, bei der Wanderung zum Trolltunga, einem horizontalen Felsvorsprung in rund 700 Metern Höhe, oder bei einer Klettertour auf den Lofoten - Nina Heins und Jonas Weinhold sind immer auf der Suche nach unvergesslichen Outdoorabenteuern. Die traumhaften Inseln der Lofoten über dem Polarkreis gelten als die "Karibik des Nordens". Im idyllischen Fischerdorf Henningsvär treffen Nina und Jonas auf Andreas und Martin, zwei Brüder, die ihr Stadtleben gegen ein Leben auf der kleinen Insel eingetauscht haben. Nur rund 500 Menschen leben dort. Aus einer Laune heraus kauften sie mit Freunden eine ehemalige Lebertran-Fabrik, die heute als Kulturzentrum Menschen aus Norwegen und der ganzen Welt anzieht. Einen spannenden Einblick ins Zeitalter der Wikinger erleben Nina und Jonas auf dem Wikingerfestival in Borgen. Ihre Reise führt sie weiter nach Bergen ins Hanseviertel Bryggen, und sie probieren das beliebteste Gebäck der Stadt: Schillingsbolle - eine Zimtschnecke, die einst deutsche Hanseaten in die Stadt brachten. Eine Reise voller unvergesslicher Momente, warmherzigen Begegnungen und atemberaubenden Erlebnissen in Norwegens einzigartiger Natur.

Norwegens Sehnsuchtsstraße 16:15

Norwegens Sehnsuchtsstraße: 3000 Kilometer Richtung Norden

Dokumentation

Von Bergen, der zweitgrößten Stadt Norwegens, bis nach Kirkenes an der russischen Grenze geht es immer an der Küste entlang durch eine grandiose Landschaft, die in Europa einzigartig ist. 700 Straßenkilometer hinter dem Nordkap sind kaum noch Touristen unterwegs. Fast 3000 Kilometer geht es vorbei an Fjorden, ins Fjell, durch alte Hansestädte und in malerische Dörfer. Die Menschen entlang der Route lassen das Filmteam teilhaben an ihrem Alltag. Dazu gehört Stig Bareksten mit eigener Gin-Destille. Er will den ultimativ nordischen Gin und streift dafür selbst durch die Wälder seiner Heimat, um die Kräuter und Beeren zu sammeln. Auch der Muscheltaucher Alf Olav Saetre geht persönlich auf die Jagd, um sein Restaurant im mondänen Bergen mit Jakobsmuscheln zu versorgen. Mit Neoprenanzug und Netz taucht er gleich vor der Stadt, wo sich Prachtexemplare groß wie Untertassen einsammeln lassen. Das Filmteam trifft außerdem einen Lehrer, der lieber Ziegenhirte sein wollte, eine Bäuerin, die das harte Leben als Milchmädchen im Gebirgsdorf noch erlebt hat, und eine Goldschmiedin, die in völliger Abgeschiedenheit im hohen Norden die alte Kunst der Wikinger in neue Form bringt.

Die Fuchsflüsterin 17:45

Die Fuchsflüsterin

Dokumentation

Es gibt auf der ganzen Welt vermutlich nur eine Frau, die sich mit einem Polarfuchs unterhalten kann: Die Biologin Ester Rut Unnsteinsdóttir erforscht seit über 20 Jahren die Füchse Islands. Sie kann sogar den Lockruf der Fuchsmutter imitieren, um Welpen aus dem Bau zu locken - damit sie ihre Zahl, ihr Alter und ihre Gesundheit überprüfen kann. Eine echte Fuchsflüsterin. Nirgendwo leben mehr Polarfüchse pro Quadratkilometer als auf der Halbinsel Horn im Nordwesten Islands. Dreimal will Ester dieses Jahr dorthin kommen. Die Füchse beobachten und dabei auch die Schicksale einzelner Fuchsfamilien verfolgen. Die Füchse auf Horn sind ein Gradmesser für Islands Bestände: Wenn selbst dort, unter optimalen Lebensbedingungen, etwas schieflaufen sollte, könnte es schlimm werden für alle Füchse auf Island. Im März vor sieben Jahren war Esters Winterexpedition niederschmetternd. Damals hatten sehr viele Füchse den Winter nicht überlebt. Es war nicht die Kälte. Und auch nicht Hunger: Am Strand lagen viele tote Seevögel als Nahrung. Was war die Ursache dieses Fuchssterbens? War es noch eine natürliche Schwankung des Bestands, oder schon eine außergewöhnliche Situation? Können die Polarfüchse so die nächsten Jahrzehnte auf Island überhaupt überleben? Vielleicht liegt eine Antwort im Meer, das die Füchse ernährt. Denn die Ozeane sind mit einer Unzahl von Chemikalien verschmutzt. Tiere nehmen viele davon mit der Nahrung auf, und am Ende der Nahrungsketten reichern sich solche Gifte in ungleich höheren Mengen an. Auch Seevögel haben die Gifte in ihren Körpern und geben sie hochkonzentriert an die Füchse weiter. In Esters Fuchs-Proben fanden Forscher große Mengen an Quecksilber. So viel wie bei den Füchsen der russischen Pazifikinsel Medny. Dort verschwanden zwischen 1970 und 1980 90 Prozent aller Füchse, und ihre Zahl hat sich seither nicht erholt. Werden auch die Füchse auf Horn durch dieses Nervengift geschwächt? Quecksilber aus der Verbrennung von Kohle, aus der Industrie und aus Vulkanausbrüchen endet im Nordatlantik. Er ist eins der am stärksten mit Quecksilber belasteten Meere der Welt. Trotzdem, für Ester ist es endlich wieder ein gutes Fuchsjahr. Schon lange gab es nicht mehr so viel gesunden Nachwuchs. Aber das Überleben der Füchse bleibt durch das giftige Quecksilber in ihren Körpern bedroht. Ester weiß, dass sie nicht viel dagegen tun kann. Sie wird auch im nächsten März zurück nach Horn kommen und dann wieder den Spuren der Füchse folgen.

nano 18:30

nano

Infomagazin

Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

3sat-Wetter 19:18

3sat-Wetter

Wetterbericht

3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Kulturzeit 19:20

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

Willy - Verrat am Kanzler 20:15

Willy - Verrat am Kanzler

Dokumentation

Der Dokumentarfilm "Willy - Verrat am Kanzler" von Jan Peter und Sandra Naumann taucht ein in die undurchsichtige Welt der Spionage und politischen Intrigen des Kalten Kriegs. Anfang der 1970er-Jahre entschlüsselt der Bundesnachrichtendienst eine alte, geheime Nachricht an einen Ostagenten im Westen. Die Message, Glückwünsche zur Geburt des Sohns, führt in die Nähe des Kanzlers: Brandts Referent Günter Guillaume gerät ins Visier. Am 24. April 1974 wird er zusammen mit seiner Frau als Spion der DDR festgenommen. Das Ende einer Agentenkarriere. Die Zeitreise von "Willy - Verrat am Kanzler" beginnt am Ende des Zweiten Weltkriegs: Günter Guillaume und Willy Brandt versuchen ein neues, ein besseres Deutschland aufzubauen, in der DDR und in der BRD. Doch im Osten ist die Bevölkerung unzufrieden. Hunderttausende fliehen in den Westen - dies nutzt die Staatssicherheit, um Spione einzuschleusen, darunter auch Guillaume. Er macht Karriere in der SPD. 1972 erschüttert ein Machtkampf die BRD. Der Grund ist die neue Ostpolitik des Kanzlers und eine zunehmende Wut der Opposition. Neuwahlen stehen an. Im Team für Brandts Wahlkampf ist auch Guillaume. Sechs Wochen ist Brandt mit ihm im Sonderzug auf "Willy wählen"-Tour unterwegs, absolviert bis zu acht Auftritte am Tag, schläft zu wenig, raucht und trinkt zu viel. Er bleibt Kanzler, aber im April 1974 platzt die Bombe, der Spion im Kanzleramt fliegt auf. Brandt gerät unter Druck. Die DDR-Regierung ist in Panik, denn ein Sturz des Kanzlers könnte fatal für die Beziehung der beiden deutschen Länder sein. Und dann taucht eine brisante Liste auf: Namen vermeintlicher Geliebter Brandts. Die Grenzen zwischen politischem Intrigenspiel und persönlichem Drama verschwimmen. Die beiden Dokumentarfilmer Jan Peter und Sandra Naumann erzählen eine Geschichte von Geheimnissen, Lügen und Verrat, die einem Puzzle gleicht. "Willy - Verrat am Kanzler" zeigt eine Welt, in der die Vergangenheit mit der Gegenwart verschmilzt, verwoben mit Archivausschnitten der damaligen Berichterstattung. Erinnert, erzählt und reflektiert durch Protagonistinnen wie die Journalistin und Vertraute Brandts, Heli Ihlefeld, DDR-Spionin Lilli Pöttrich, Autorin und Podcasterin Yasmine M'Barek, Journalistin Eva-Maria Lemke sowie Historikerin und Bestsellerautorin Katja Hoyer. Eine nie zuvor dargestellte Perspektive auf die historischen Ereignisse dieser Ära - das erste Mal ausschließlich aus der Sicht von Frauen erzählt. Redaktionshinweis: 3sat setzt sein Programm zum Thema "35 Jahre Mauerfall" am Donnerstag, 10. Oktober, um 23.00 Uhr mit der Dokumentation "DDR - Die entsorgte Republik" fort.

Erlebnisreisen 21:45

Erlebnisreisen: Die sonnige Küste im Süden - Bretagne

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich. Die Reise geht von Guilvinec und Pont-l'Abbé über Concarneau und Pont Aven nach Carnac und auf die Halbinsel Quiberon.

ZIB 2 22:00

ZIB 2

Nachrichten

Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.

Retter der Meere: Tödliche Strandung 22:25

Retter der Meere: Tödliche Strandung

TV-Drama

Meeresbiologe Reno Finnings und sein Partner Pit Wagner müssen bei einem Einsatz vor Mauritius die menschengemachte Ursache finden, warum Meeressäuger ihren Orientierungssinn verlieren. Hannes Jaenicke als politisch handelnder Umweltvisionär und Daniel Roesner als Leiter seines Forscherteams spielen die Hauptrollen in diesem spannenden Ozean-Drama. Als Schauplatz dient das bedrohte Naturparadies Mauritius. Der Meeresbiologe Reno Finnings hat die "Global Ocean Foundation" (GOF) zur Rettung der Meere gegründet, für die er um Spenden und Unterstützung wirbt. Sein Partner Pit Wagner leitet ein eingespieltes GOF-Team, das vor Mauritius eine Schutzzone betreut. Mit hochmodernem Equipment und ihrem Forschungsschiff überwachen die Ozeanografin Yuna und der Meerestechniker Morten die Wiederaufforstung eines Korallenriffs. Um in der Nähe eine zweite Schutzzone auszuweisen, sucht Reno die Zusammenarbeit mit der mächtigen Ministerin Opaline und dem Luxushotelier Aigner. Sein Partner Pit lehnt jedoch jegliche Anbiederung vehement ab. Auch die Aufnahme der Verhaltensforscherin für Meerestiere, Dr. Manuela Hauser, in das GOF-Team sorgt für Spannungen zwischen den Gründern. Zeit, um ihre angestauten Konflikte auszutragen, gibt es aber kaum. Als ein totes Walbaby am Strand angespült wird, kommen die Meeresaktivisten einem Müllskandal und weiteren Verstößen gegen die Schutzbestimmungen auf die Spur. Schon bald müssen sie ein Massensterben verhindern, denn die Walmutter sucht verzweifelt nach dem Jungtier. Wenn sie die Orientierung verliert, könnte sie die ganze Pottwal-Gruppe an den Strand führen - und damit in den Tod. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit für das GOF-Team.

10 vor 10 23:55

10 vor 10

Nachrichten

"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.

STÖCKL 00:25

STÖCKL

Talkshow

Die Moderatorin Barbara Stöckl steht für Kompetenz, Glaubwürdigkeit, Offenheit und Neugier. Sie sucht nicht die Konfrontation, sie entdeckt den Menschen hinter der Persönlichkeit. Bei "STÖCKL" trifft Erfahrung auf Neues, finden große Themen unserer Zeit und die privaten Ereignisse der Gäste zu einem interessanten Ganzen zusammen.

Slowenien Magazin 01:25

Slowenien Magazin

Zeitgeschehen

- Klamm Dovžanova soteska Im Herzen der Karawanken befindet sich die Klamm Dovžanova soteska. Bekannt ist sie für ihr reiches Vorkommen an Gesteinen aus dem jüngeren Paleozoik. Wo sich einst das tropische Meer erstreckte, schlängelt sich nun der Fluss Tržiška Bistrica durch das Tal. - Geigenbauer Daniel Musek Der slowenische Geigenbauer Daniel Musek begann bereits vor mehr als 30 Jahren Geigen zu bauen. Ein ganz besonderes Projekt hat er auf den Weg gebracht und zwar versucht er aus dem Holz einer 6500 Jahre alten Tanne solistische Streichinstrumente der Spitzenklasse zu bauen. - Šturmajce Bauernhof Im Ort Gornja Kanomlja, in der Gemeinde Idrija, befindet sich der mächtige Šturmajce Hof aus dem 18. Jahrhundert. Als einsamer Bauernhof eines wohlhabenden Bauern wurde er zum ersten Mal bereits im Jahr 1335 erwähnt. Auf dem Hof lebten einst sogar acht Familien, bis heute aber blieb dort nur noch das Ehepaar Petric. - Museum der Lederherstellung Die Lederherstellung war in Slowenien einst ein sehr bedeutendes Handwerk, das insbesondere in Šoštanj eine bereits mehr als zweihundertjährige Tradition hat. Deswegen wurde gerade dort das Museum der Lederherstellung gegründet, welches die Besucher vom Beginn, dem Aufschwung bis zum Untergang dieses Handwerks, begleitet. - Alpenblumenfestival von Bohinj Jeden Juni sind Bohinj und seine Umgebung von Blumen geprägt. In dieser Zeit wird dort nämlich das internationale Alpenblumenfestival ausgetragen. An zahlreichen Standorten finden verschiedene Events und Veranstaltungen statt, die dem Entdecken der verschiedensten Reize und Sehenswürdigkeiten dieser Gegend - sowohl natürlicher und kultureller - gewidmet sind.

Auf nach Ameland! 01:50

Auf nach Ameland!

Landschaftsbild

Mitten im niederländischen Wattenmeer liegt Ameland: Idyllisch sind die denkmalgeschützten Ortskerne der vier Dörfchen mit ihren Kapitänshäusern aus der Walfangzeit. Die Wattwanderung wird zur Mutprobe, der Blick vom Leuchtturm entschädigt für die 236 Stufen, und der Naturaufseher, mit dem Andrea Grießmann im Naturschutzgebiet "Het Oer" unterwegs ist, entpuppt sich als Künstler. Andrea Grießmann ist dabei, wenn das historische Pferderettungsboot zu Wasser gelassen wird, besucht einen Strandräuber und testet Senfsuppe und Cranberry-Bier. Stolz sind die Amelander auf ihre Vorreiterrolle in Sachen saubere Energie: Auf der Insel steht der größte Solarpark Hollands. Im Sommer ist die Insel fest in Kinderhand: Auf keiner anderen Nordseeinsel gibt es so viele Ferienlager wie dort - und das seit fast 100 Jahren. Allein seit dem Zweiten Weltkrieg erholten sich mehr als eine Million Kinder auf Ameland, ein Großteil davon aus Nordrhein Westfalen. Übernachtet wurde anfangs in Kuhställen, später in umgebauten Bauernhöfen. Andrea Grießmann gerät mitten in das sogenannte Betreuersuchspiel - der Höhepunkt einer jeden Ferienfreizeit. In den vier beschaulichen Dörfchen scheint die Zeit stehen geblieben zu sein: Die historischen Ortskerne mit den Kapitänshäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert stehen allesamt unter Denkmalschutz. Damals erlebte der Walfang seine Blütezeit und bescherte den Amelandern beträchtlichen Wohlstand. Heute sorgen Gesetze dafür, dass die Insel nicht in die Hände von Auswärtigen fällt, die ihre Häuser nur in den Ferien bewohnen. Andrea Grießmann trifft ein deutsches Paar, das ausnahmsweise ein altes Kapitänshaus renovieren durfte. 236 Stufen führen auf den Leuchtturm von Hollum, einen der hellsten in Europa. Von dort aus geht der Blick weit über die Insel, die fast zur Hälfte aus Naturschutzgebieten besteht. Am "grünen Strand" mit Sumpfwiesen, Wasser- und Sandflächen "wachsen" Babydünen. "Het Oerd" am Ostzipfel wartet mit menschenleerem Naturstrand, Dünen, Salzwiesen, Wattenmeer und unzähligen Vögeln auf. Auf die große Löffler-Kolonie sind die Amelander besonders stolz. Andrea Grießmann begleitet einen Naturaufseher auf seiner Runde.

Nordjütland 02:35

Nordjütland: Dänemarks wilde Küsten

Landschaftsbild

Moderatorin Tamina Kallert macht sich in Nordjütland, der nördlichsten Region Dänemarks, auf die Suche nach der sprichwörtlichen dänischen Gemütlichkeit - die Hygge. Dabei findet sie entspannte Menschen, alte Traditionen, spektakuläre Naturphänomene, Städtchen mit pastellfarbenen Häusern - und ein ganz besonderes Licht. Über das idyllische Lønstrup geht es in die Surfer-Stadt Løkken und an die wilde Jammerbucht. Tamina Kallert fährt durch den Limfjord an die Ostseeküste und kehrt über Säby zurück nach Skagen. Ihre ständigen Begleiter sind der Wind und der Sand: an den Stränden, auf der größten Wanderdüne Nordeuropas und an der Steilküste von Lønstrup, wo ein Leuchtturm fast vom Sand begraben wurde. Sie stellt fest: Hyggelig ist tatsächlich vieles - das kalte Bier in der Strandsauna ebenso wie das meditative Arbeiten an der Töpferscheibe.

Norwegen erleben 04:05

Norwegen erleben

Land und Leute

Traumhafte Inseln, beeindruckende Fjorde und schroffe Bergwipfel - Norwegens Vielfalt an Naturformen ist einzigartig. Ob mit dem Boot auf dem Geirangerfjord, bei der Wanderung zum Trolltunga, einem horizontalen Felsvorsprung in rund 700 Metern Höhe, oder bei einer Klettertour auf den Lofoten - Nina Heins und Jonas Weinhold sind immer auf der Suche nach unvergesslichen Outdoorabenteuern. Die traumhaften Inseln der Lofoten über dem Polarkreis gelten als die "Karibik des Nordens". Im idyllischen Fischerdorf Henningsvär treffen Nina und Jonas auf Andreas und Martin, zwei Brüder, die ihr Stadtleben gegen ein Leben auf der kleinen Insel eingetauscht haben. Nur rund 500 Menschen leben dort. Aus einer Laune heraus kauften sie mit Freunden eine ehemalige Lebertran-Fabrik, die heute als Kulturzentrum Menschen aus Norwegen und der ganzen Welt anzieht. Einen spannenden Einblick ins Zeitalter der Wikinger erleben Nina und Jonas auf dem Wikingerfestival in Borgen. Ihre Reise führt sie weiter nach Bergen ins Hanseviertel Bryggen, und sie probieren das beliebteste Gebäck der Stadt: Schillingsbolle - eine Zimtschnecke, die einst deutsche Hanseaten in die Stadt brachten. Eine Reise voller unvergesslicher Momente, warmherzigen Begegnungen und atemberaubenden Erlebnissen in Norwegens einzigartiger Natur.

Die Fuchsflüsterin 04:50

Die Fuchsflüsterin

Dokumentation

Es gibt auf der ganzen Welt vermutlich nur eine Frau, die sich mit einem Polarfuchs unterhalten kann: Die Biologin Ester Rut Unnsteinsdóttir erforscht seit über 20 Jahren die Füchse Islands. Sie kann sogar den Lockruf der Fuchsmutter imitieren, um Welpen aus dem Bau zu locken - damit sie ihre Zahl, ihr Alter und ihre Gesundheit überprüfen kann. Eine echte Fuchsflüsterin. Nirgendwo leben mehr Polarfüchse pro Quadratkilometer als auf der Halbinsel Horn im Nordwesten Islands. Dreimal will Ester dieses Jahr dorthin kommen. Die Füchse beobachten und dabei auch die Schicksale einzelner Fuchsfamilien verfolgen. Die Füchse auf Horn sind ein Gradmesser für Islands Bestände: Wenn selbst dort, unter optimalen Lebensbedingungen, etwas schieflaufen sollte, könnte es schlimm werden für alle Füchse auf Island. Im März vor sieben Jahren war Esters Winterexpedition niederschmetternd. Damals hatten sehr viele Füchse den Winter nicht überlebt. Es war nicht die Kälte. Und auch nicht Hunger: Am Strand lagen viele tote Seevögel als Nahrung. Was war die Ursache dieses Fuchssterbens? War es noch eine natürliche Schwankung des Bestands, oder schon eine außergewöhnliche Situation? Können die Polarfüchse so die nächsten Jahrzehnte auf Island überhaupt überleben? Vielleicht liegt eine Antwort im Meer, das die Füchse ernährt. Denn die Ozeane sind mit einer Unzahl von Chemikalien verschmutzt. Tiere nehmen viele davon mit der Nahrung auf, und am Ende der Nahrungsketten reichern sich solche Gifte in ungleich höheren Mengen an. Auch Seevögel haben die Gifte in ihren Körpern und geben sie hochkonzentriert an die Füchse weiter. In Esters Fuchs-Proben fanden Forscher große Mengen an Quecksilber. So viel wie bei den Füchsen der russischen Pazifikinsel Medny. Dort verschwanden zwischen 1970 und 1980 90 Prozent aller Füchse, und ihre Zahl hat sich seither nicht erholt. Werden auch die Füchse auf Horn durch dieses Nervengift geschwächt? Quecksilber aus der Verbrennung von Kohle, aus der Industrie und aus Vulkanausbrüchen endet im Nordatlantik. Er ist eins der am stärksten mit Quecksilber belasteten Meere der Welt. Trotzdem, für Ester ist es endlich wieder ein gutes Fuchsjahr. Schon lange gab es nicht mehr so viel gesunden Nachwuchs. Aber das Überleben der Füchse bleibt durch das giftige Quecksilber in ihren Körpern bedroht. Ester weiß, dass sie nicht viel dagegen tun kann. Sie wird auch im nächsten März zurück nach Horn kommen und dann wieder den Spuren der Füchse folgen.