Versailles - Wo Frankreich den Luxus erfand Versailles - Wo Frankreich den Luxus erfand Versailles - Wo Frankreich den Luxus erfand Versailles - Wo Frankreich den Luxus erfand Versailles - Wo Frankreich den Luxus erfand

Versailles - Wo Frankreich den Luxus erfand

ARTE Live-TV ARTE 17.05., 21:35 - 23:10 Uhr
Dokumentation 202095 Minuten 

Wer Ende des 18. Jahrhunderts Luxus suchte, fuhr nach Paris. Feines Linnen, Frittenporzellan aus Sèvres, Spiegelglas von Saint-Gobain, Seide aus Lyon, Spitze aus Alençon und viele weitere Luxusgüter waren der Inbegriff französischer Handwerkskunst, um die ganz Europa Frankreich beneidete. Luxus ist so untrennbar mit Frankreich verbunden, dass man meinen könnte, es sei schon immer so gewesen. Doch erst der Ehrgeiz des Sonnenkönigs Ludwigs XIV. und seines Finanzministers Colbert ermöglichte es Frankreich, sich Mitte des 17. Jahrhunderts neue Märkte zu erschließen. 1665 herrschte Ludwig XIV. über ein hochverschuldetes Land. Der Militärhaushalt verschlang Unsummen, die Wirtschaftskrise hatte das Land finanziell ausgeblutet. Oberste Priorität hatte daher die Schaffung von Arbeitsplätzen. In dieser schwierigen Lage wählte der Sonnenkönig eine innovative Geschäftsstrategie: Er ließ staatliche Produktionsstätten errichten, die mit Hilfe neuer technischer Verfahren hochwertige Luxusgüter herstellten. Die königlichen Manufakturen wurden zur Speerspitze der merkantilistischen Wirtschaftspolitik. Die mit technischem Know-how und handwerklichem Können gefertigten Luxusgüter wurden nach ganz Europa exportiert. Sie spülten Geld in die Staatskasse. Versailles stand für meisterliche Handwerkskunst, wirtschaftlichen Aufschwung und neue Formen höfischer Gesellschaft. Von dort trat französischer Luxus seinen Siegeszug an. Am Vorabend der Revolution wurde die Vorliebe für Prunk und Pracht, einst dem Adel vorbehalten, von einem neuen Lebensstil "à la française" abgelöst, den sich auch das aufstrebende Bürgertum leisten konnte. Französischer Luxus eroberte die Welt und wurde zum Markenzeichen.

Jetzt ARTE einschalten

Bewertung

0,0   0 Stimmen

Darsteller

  • Colbert Benjamin Guyot
  • Francesco Bellinzani Thibault Fraisse
  • Mercier Arnaud de Montlivaut
  • Femme Mercier Axelle Simon
  • Duc de Croy Yohan Levy
  • Cliente Mercier Garance Silve
  • Evêque De Bonzi Romain Levi
  • Maître Verrier Romuald Lambeaux
  • Maître Verrier Gérald Léger
  • Maître Verrier Hervé Grimal
  • Maître Verrier Laurent Odin
  • Responsable Police David Emmanuel
  • Médecin Légiste Brice Beaugier
  • Inspecteur du Bureau du commerce Fabrice Cals
  • Commis à la marque Alfred Dumont
  • Commis à la marque Hervé Hartmann
  • Paysan Fabricant Xavier Lescot
  • Libraire Nicolas de Lavergne
  • Gentilhomme Librairie Quentin Lashermes
  • Commissaire Emmanuel Cottalorda
  • Commissaire Vincent Furic
  • Commissaire Thomas Lapen
  • Chorégraphe, Danseuse Faïence Stela Stankovic
  • Danseur Tailleur Romain Difazio
  • Danseuse Horloge Emma Brest
  • Danseur Miroir Andreas Giesen
  • Télémaque Gabriel Valadon
  • Self - Conservatrice, Archives de Saint-Gobain Anne Alonzo
  • Self - Experte en céramiques anciennes Marie-Pierre Asquier
  • Joseph de Gabriel
  • Self - Conservateur, Château de Meissen Falk Dießner
  • Self - Directrice des Collections Cité de la céramique Sèvres-Limoges Christine Germain-Donnat
  • Self - Archiviste, Manufacture Prelle Anne-Sophie Grillat
  • Self - Historien, Saint-Gobain Maurice Hamon
  • Self - Archéologue, Université de Qinghua, Pékin May Huang
  • Pierre-Joseph Macquer Eric Marcel
  • Self - Historien, Université Paris 8 et EHESS Philippe Minard
  • Self - Journaliste et plasticienne, LuxInside Laurence Picot
  • Self - Tisseur à bras, Manufacture Prelle Sébastien Roche
  • Self - Conservatrice, Archives d'État de Venise Alessandra Schiavon
  • Self - Conservatrice, Musée de la porcelaine de Dresde Julia Weber

Mitwirkende

  • Regie Stéphane Bégoin
  • Produktion Dominique Barneaud
  • Musik Renaud Barbier

Bildquellen: ARTE F, ARTE France