Schatten des Todes - Die Geschichte der Seuchen: Entdeckung der Bakterien - Tetanus und Tuberkulose Schatten des Todes - Die Geschichte der Seuchen: Entdeckung der Bakterien - Tetanus und Tuberkulose

Schatten des Todes - Die Geschichte der Seuchen: Entdeckung der Bakterien - Tetanus und Tuberkulose

ARD-alpha Live-TV ARD-alpha 31.12., 13:30 - 14:00 Uhr
Dokumentation 201030 Minuten 

Tetanus - also Wundstarrkrampf - ist eine tödliche Krankheit. Früher bedeutete deshalb eine für uns heute harmlose Verletzung oft den Tod. Dank der modernen Medizin hat man das aber in den Industrieländern heute gut im Griff. Im 19. Jahrhundert sind die Krankensäle erfüllt mit entsetzlichem Gestank, hervorgerufen durch die Wundeiterung. Doch damit hatte man sich längst abgefunden, der Gestank galt als "guter chirurgischer Geruch", der Eiter als "löblicher Eiter". Eine an und für sich gelungene Operation endet in jedem zweiten Fall tödlich. In besonders schlechten Zeiten überlebt nur jeder zehnte Operierte.

Rund zehn Prozent der Wöchnerinnen sterben nach der Entbindung am Kindbettfieber. Ignaz Philipp Semmelweis geht als "Retter der Mütter" in die Medizingeschichte ein. Er führt gegen den Widerstand von Kollegen und Studenten die Pflicht zum Händewaschen mit Chlorkalklösung ein und kann damit die Sterblichkeit drastisch reduzieren. Im Jahr 1865 legt der Chirurg Joseph Lister seinen ersten antiseptischen Verband auf die Wunde einer offenen Fraktur. Er führt das systematische aseptische Arbeiten im Krankenhaus ein: Der faulige Gestank in den Krankenhäusern wird ersetzt durch den scharfen Geruch von Desinfektionsmitteln.

Doch trotz aller Bemühungen sind Wundinfektionen auch heute nicht besiegt. In Deutschland infizieren sich pro Jahr 500.000 Menschen mit multiresistenten Bakterien. Jedes Jahr sterben zwischen 10.000 und 15.000 Menschen, weil sie sich im Krankenhaus eine schwere Infektion zugezogen haben. 1882 kann Robert Koch den Erreger der Tuberkulose isolieren. Damit hat er erstmals wissenschaftlich korrekt bewiesen, dass ein Mikroorganismus eine Infektionskrankheit beim Menschen auslösen kann. Nach Kochs Vorarbeit geht es den Bakterien immer mehr an den Kragen: 1909 entwickelt Paul Ehrlich mit Salvarsan gegen die Syphilis das erste chemisch hergestellte wirksame Medikament.

1935 entdeckt Gerhard Domagk die antibakterielle Wirkung von Sulfonamid und bereits im September 1928 entdeckt Alexander Fleming durch Zufall das Penicillin. Doch erst die Anstrengungen der Alliierten im Zweiten Weltkrieg verhelfen der Penicillin-Herstellung im großen Maßstab zum Durchbruch. 1944 wird das erste Antibiotikum gegen die Tuberkulose entdeckt. Schon bald sind Antibiotika, dank industrieller Fertigung, für jedermann erhältlich - zumindest in den Industrieländern. Das erste Mal in der Geschichte der Menschheit scheint ein Allheilmittel gegen Infektionskrankheiten gefunden. Doch die Resistenzbildung sollte dieser Hoffnung bald einen Strich durch die Rechnung machen. Immer mehr Krankheitskeime haben Stämme entwickelt, gegen die keine Antibiotika mehr wirken.

Jetzt ARD-alpha einschalten

Bewertung

0,0   0 Stimmen

Bildquellen: Bayerischer Rundfunk