Manhattan Murder Mystery

Manhattan Murder Mystery

"Manhattan Murder Mystery" war der erste erfolgreiche Film Woody Allens nach einer Zeit privater Krisen und filmischer Seitenwege. Mit der Heldin seiner 70er-Jahre-Komödien und Lebenspartnerin aus früheren Jahren, Diane Keaton, gelang Allen mit dieser betont leichten und "schwarzen" Krimifarce der Anschluss an Filme wie "Der Stadtneurotiker" oder "Manhattan".
Die in "Manhattan Murder Mystery" ins Komische gewendete Spannung erinnert an Hitchcocks "Fenster zum Hof". So zum Beispiel, als die chaotische Amateurdetektivin Carol die Wohnung des Nachbarn durchstöbert, während gleichzeitig zu sehen ist, dass dieser sich festen Schrittes aufs Haus zubewegt. Diane Keaton beweist einmal mehr, dass sie die ideale Besetzung für Woody Allens Komödien war und auch die anderen Mitglieder des Teams, Alan Alda und Anjelica Huston, gehörten bereits vorher zum festen Stamm der Filmfamilie. Der Versuch der vier Hobbyermittler, mit Hilfe ihrer Kassettenrekorder live am Telefon einen Erpresseranruf zu simulieren, ist große Komik. Und Larrys Rat an seine Frau: "Save some craziness for menopause" - "Spar' dir ein paar Verrücktheiten für die Menopause auf", ist wohl eine der meistzitierten Dialogzeilen der Woody Allen-Filme.

Bald im TV

Demnächst Live auf TV.de

Bewertung

0,0   0 Stimmen