Kunst, Raub und Rückgabe - Vergessene Lebensgeschichten: Clarice und Alphonse von Rothschild Kunst, Raub und Rückgabe - Vergessene Lebensgeschichten: Clarice und Alphonse von Rothschild Kunst, Raub und Rückgabe - Vergessene Lebensgeschichten: Clarice und Alphonse von Rothschild Kunst, Raub und Rückgabe - Vergessene Lebensgeschichten: Clarice und Alphonse von Rothschild Kunst, Raub und Rückgabe - Vergessene Lebensgeschichten: Clarice und Alphonse von Rothschild Kunst, Raub und Rückgabe - Vergessene Lebensgeschichten: Clarice und Alphonse von Rothschild Kunst, Raub und Rückgabe - Vergessene Lebensgeschichten: Clarice und Alphonse von Rothschild Kunst, Raub und Rückgabe - Vergessene Lebensgeschichten: Clarice und Alphonse von Rothschild Kunst, Raub und Rückgabe - Vergessene Lebensgeschichten: Clarice und Alphonse von Rothschild Kunst, Raub und Rückgabe - Vergessene Lebensgeschichten: Clarice und Alphonse von Rothschild Kunst, Raub und Rückgabe - Vergessene Lebensgeschichten: Clarice und Alphonse von Rothschild Kunst, Raub und Rückgabe - Vergessene Lebensgeschichten: Clarice und Alphonse von Rothschild Kunst, Raub und Rückgabe - Vergessene Lebensgeschichten: Clarice und Alphonse von Rothschild Kunst, Raub und Rückgabe - Vergessene Lebensgeschichten: Clarice und Alphonse von Rothschild Kunst, Raub und Rückgabe - Vergessene Lebensgeschichten: Clarice und Alphonse von Rothschild Kunst, Raub und Rückgabe - Vergessene Lebensgeschichten: Clarice und Alphonse von Rothschild Kunst, Raub und Rückgabe - Vergessene Lebensgeschichten: Clarice und Alphonse von Rothschild Kunst, Raub und Rückgabe - Vergessene Lebensgeschichten: Clarice und Alphonse von Rothschild Kunst, Raub und Rückgabe - Vergessene Lebensgeschichten: Clarice und Alphonse von Rothschild Kunst, Raub und Rückgabe - Vergessene Lebensgeschichten: Clarice und Alphonse von Rothschild Kunst, Raub und Rückgabe - Vergessene Lebensgeschichten: Clarice und Alphonse von Rothschild Kunst, Raub und Rückgabe - Vergessene Lebensgeschichten: Clarice und Alphonse von Rothschild Kunst, Raub und Rückgabe - Vergessene Lebensgeschichten: Clarice und Alphonse von Rothschild

Kunst, Raub und Rückgabe - Vergessene Lebensgeschichten: Clarice und Alphonse von Rothschild

ARD-alpha Live-TV ARD-alpha 13.04., 23:20 - 23:40 Uhr
Geschichte 202420 Minuten 

Wien vor rund einhundert Jahren. Die größte private Kunstsammlung Österreichs gehört dem Wiener Zweig der jüdischen Bankiersfamilie Rothschild. Mehrere tausend Werke. Oft wertvolle Kunst, wie das Bild "Madame de Pompadour". Gemalt vom französischen Rokoko-Maler Francois Boucher ist es heute ein Prunkstück der Alten Pinakothek in München. Wie kam es dort hin? Wer waren Clarice und Alphonse von Rothschild? Was trieb sie an, Kunst zu sammeln? Was geschah mit ihrer Kunst während der NS-Herrschaft? Und danach?

Die Spurensuche führt ins Kunsthistorische Museum Wien, wo die Kunstsammlung der Rothschild nach der Beschlagnahmung durch die Nationalsozialisten gelagert war. Ins Jüdische Museum Wien, wo in den Jahren 2021 und 2022 in einer großen Ausstellung die historische Bedeutung der Wiener Rothschild herausgearbeitet wurde. Ebenso sind wir zu Besuch in Enzesfeld bei Wien sowie in Waidhofen an der Ybbs - zwei von mehreren Standorten von ehemaligen Rothschild-Schlössern in Österreich.

Alphonse von Rothschild (1878 bis 1942) war nicht nur Bankier und Kunstsammler, er widmete sich leidenschaftlich seinem Hobby: den Briefmarken. Ein Hobby, das ihn letztlich vor großem persönlichem Unglück bewahrte. Denn im März 1938, exakt in den Tagen des "Anschlusses" Österreichs an das von den Nationalsozialisten beherrschte Deutschland, waren Alphonse und seine Frau Clarice, eine Engländerin, gerade bei einer Briefmarkenausstellung in London. So entgingen sie der Verhaftung durch die Nationalsozialisten.

Ihr Hab und Gut dagegen wurde von den Nationalsozialisten beschlagnahmt, das Familien-Palais im Zentrum Wiens weggenommen und versiegelt. Darin die wohl wertvollste private Kunstsammlung im damaligen Österreich.

Eine Sammlung, die Begehrlichkeiten weckte, und schon bald erfolgreich von Fritz Dworschak, in der NS-Zeit Direktor des Kunsthistorischen Museums Wien, reklamiert wurde. Während des Kriegs kam es zur Auslagerung vieler Werke aus der Rothschild-Sammlung aufs Land. Die ersten Jahre nach Kriegsende: Clarice und Alphonse sind inzwischen in die USA geflohen, wo Alphonse im Jahr 1942 stirbt. Seine Witwe versucht, die enteignete Familienkunst zurückzubekommen. Teils mit Erfolg. Die Sache hatte einen Haken, im Gegenzug mussten die Rothschild einige ihrer wertvollsten Kunstwerke österreichischen Kunstmuseen "widmen". Faktisch eine zweite Enteignung der Familie Rothschild, dieses Mal durch das Österreich der Nachkriegszeit.

Was man dennoch an Familienkunst außer Land bringen konnte, ist hier und heute teilweise im Museum Of Fine Arts in Boston zu sehen. Warum gerade dort? Das hat viel zu tun mit Bettina Burr. Sie ist Enkelin von Clarice und Alphonse von Rothschild. Lebt in der Nähe von Boston. Mehr dazu im Film - und auch darüber, welche Spuren von den Rothschild im heutigen Wien weiter existieren.

Viele sind es nicht, das Palais von Clarice und Alphonse gibt es jedenfalls nicht mehr, die Kunst ist in alle Winde verstreut. Doch immerhin einige Spuren finden sich - bei einem bekannten Wiener Gymnasium, einem alteingesessenem Fußballverein, im Vorgarten eines Privathauses im Wiener Stadtteil Liesing. Clarice und Alphonse von Rothschild - ein jüdisches Ehepaar, dessen Vermächtnis zurück ins Bewusstsein gebracht werden soll. Mittels unseres Films für das Erinnerungsprojekt "Kunst, Raub und Rückgabe - Vergessene Lebensgeschichten".

Jetzt ARD-alpha einschalten

Bewertung

0,0   0 Stimmen

Bildquellen: Bayerischer Rundfunk