Die vergessenen Kämpfer Die vergessenen Kämpfer Die vergessenen Kämpfer Die vergessenen Kämpfer Die vergessenen Kämpfer Die vergessenen Kämpfer

Die vergessenen Kämpfer

ARTE Live-TV ARTE 19.07., 00:00 - 01:15 Uhr
Drama 202275 Minuten 

Im Hinterland Algeriens schließen sich zwei junge Männer der französischen Armee an. Ihnen wird eine Prämie und sogar eine eventuelle Übersiedlung nach Frankreich versprochen, wenn sie ihrem Kolonialherren Loyalität schwören. Der Preis dafür: Ihre eigenen Landsleute bekämpfen, die sich der Nationalen Befreiungsfront (FLN) angeschlossen haben, und die von ihnen abschätzig auf Arabisch Fallagha (Banditen) genannt werden.

Die algerischen Truppen unter Frankreich werden Harkis genannt, die meisten von ihnen sprechen kein Französisch. Auf Befehl eines Leutnants, infiltrieren sie die Fallagha, foltern und töten sie. Solange sie sich auf der Siegerseite sehen, wähnen sie sich in Sicherheit; nicht im Traum glauben sie an ein Ende der Kolonisierung ihres Landes.

Doch als sich zu Kriegsende genau dies anbahnt, stehen die Harkis am Pranger, da sie in den Augen ihrer Landsleute Hochverräter sind.

Frankreich denkt nicht daran sein Versprechen einzuhalten, den rekrutierten Soldaten im Heimatland Schutz zu gewähren; sie in Algerien zurückzulassen ist so viel einfacher, als sie in Frankreich zu integrieren.

Der Spielfilm "Die vergessenen Kämpfer" wirft eine ungewöhnliche Perspektive auf den Algerienkrieg (1954-1962). Protagonisten sind nicht die Freiheitskämpfer, die für die Unabhängigkeit von der Kolonialmacht Frankreich ihr Leben geben, sondern jene Algerier, die als französische Soldaten ihre eigenen Landsleute bekämpfen. Zu Kriegsende, als Frankreich aus Algerien abzieht, werden die algerischen Soldaten, (Harkis genannt) ihrem Schicksal überlassen und von ihrer Bevölkerung als Verräter gebrandmarkt. "Die vergessenen Kämpfer" setzt diesem dunklen Kapitel der französischen Kolonialgeschichte ein eindringliches filmisches Denkmal.

Jetzt ARTE einschalten

Bewertung

0,0   0 Stimmen

Darsteller

  • Lieutenant Pascal Théo Cholbi
  • Salah Mohamed El Amine Mouffok
  • Lieutenant Krawitz Pierre Lottin
  • Capitaine Denoyelle Yannick Choirat
  • Si Ahmed Omar Boulakirba
  • Sergent-chef Hamid Mehdi Mellouk
  • Père Djilali Abassi Bouhalam
  • Djilali Alaeddine Ouali
  • Mère Djilali Maryam Barala
  • Kaddour Amine Zorgane
  • Frère Kaddour Amine Mekalach
  • Fils Kaddour 6 ans Ibrahim Khalil Barddahnine
  • Fils Kaddour 8 ans Imrane Barddahnine
  • Femme Kaddour Smahane Razor
  • Fabri Jacques Reboud
  • Chef d'équipe recruteur Brahim El Hadj
  • Jeune ouvrier Abdelwahed Elayat
  • Vendeur de brochettes Moulay Elhassan Elalaoui
  • Femme Salah Oumayma Benalis
  • Mère Salah Malika Amari
  • Fille Salah 4 ans Aroua Badaoui
  • Fille Salah 6 ans Arije Badaoui
  • Le Préfet Philippe du Janerand
  • Le colonel Eric Paul
  • Traducteur remise d'armes Samir Benyala
  • Mehdi Rachid Amari
  • Moktar Nabil Benmansouri
  • Krimou El Mehdi El Hakimy
  • Mohamed Mohamed Hassnaoui
  • Lakhdar Mohamed Hakmi
  • Commando Youssef El Ghazali
  • Berger Ayoub Sadouni
  • Villageois Mohamed Nassiri
  • Chef de village Driss Chelhe
  • Fils du chef de village Redouane Ayat
  • Gamin village Marouane Lektib
  • Tissal Boualam Labyad
  • Villageois agresseur Kaddour 1 Mohamed Hamdaoui
  • Villageois agresseur Kaddour 2 Samir Bouazzi
  • Villageois défenseur de Kaddour Mohamed Aktir
  • Appelé Paul Bartel
  • Apelé cuisinier Camille Saint-Martin
  • Gamin qui s'enfuit avec le pain Mohamed Moussaoui
  • Commandant Pasquale D'Inca
  • Lieutenant Benjamin Julien Emirian
  • Officier Oran Maxime Motte

Mitwirkende

  • Regie Philippe Faucon

Bildquellen: ARTE F