
Der geteilte Himmel

"Der geteilte Himmel" (1964), ein DEFA-Film von Konrad Wolf nach der Erzählung von Christa Wolf, ist ein Schlüsselwerk des DDR-Kinos. Die junge Rita erleidet einen Nervenzusammenbruch und kehrt zur Erholung in ihr Heimatdorf zurück. In Rückblenden entfaltet sich ihre Liebesgeschichte mit dem Chemiker Manfred, der zunehmend an der politischen Realität der DDR verzweifelt. Während Rita sich in der Arbeitswelt und im Studium engagiert, scheitert Manfred an der Ignoranz der Funktionäre und verlässt die DDR Richtung West-Berlin. Rita besucht ihn, erkennt jedoch, dass sie dort nicht leben kann, und kehrt zurück.
Der Film zeigt die Zerrissenheit einer Generation, die zwischen zwei politischen Systemen steht. Ohne plakative Parolen, aber mit eindringlicher Bildsprache und psychologischer Tiefe erzählt Wolf von der inneren Spaltung der Figuren - ein Spiegel der geteilten Nation. Die Mauer erscheint nicht physisch, sondern als emotionale und ideologische Grenze. Mit Renate Blume und Eberhard Esche in den Hauptrollen gelingt ein Porträt der DDR-Gegenwart, das durch seine Relevanz bis heute beeindruckt. "Der geteilte Himmel" wurde mehrfach ausgezeichnet und zählt zu den bedeutendsten Filmen der DEFA.
Jetzt ARTE einschalten
Bewertung
Links zur Sendung
Darsteller
- Rita Seidel Renate Blume
- Manfred Herrfurth Eberhard Esche
- Rolf Meternagel Hans Hardt-Hardtloff
- Ernst Wendland Hilmar Thate
- Herrfurth Martin Flörchinger
- Frau Herrfurth Erika Pelikowsky
- Ernst Schwarzenbach Günther Grabbert
- Martin Jung Horst Jonischkan
- Sigrid Petra Kelling
- Hänschen Jürgen Kern
- Ermisch Horst Weinheimer
- Kuhl Hans-Joachim Hanisch
- Karßuweit Frank Michelis
- Melcher Paul Berndt
- Liebentrau Christoph Engel
- Mangold Uwe-Detlev Jessen
- Schwabe Erik Veldre
- Professor Otto Lang
- Kellner auf Waggonbauer-Ball Alfred Baier
- Kneipenwirt Fredy Barten
- Nachrichtenüberbringer Hilmar Baumann
- Dr. Seiffert Lothar Bellag
- Dr. Müllers Verlobte Angela Brunner
- Kellner auf der Party Gerhard Büch
- Assistent auf Professorenparty Michael Dejak
- Gagarins Stimme Werner Eberlein
- Partygast Eva-Marie Fröhlich
- Wendlands Sohn Uwe Germann
- Blumenverkäufer Arthur Gutschwager
- Arzt Heinz Hellmich
- Frau am S-Bahn-Schalter Rita Hempel
- Reisebegleiter Peter Herden
- Assistent auf Professorenparty Gerhard Hänsel
- Burgführer Willy Jänsch
- Frau Schwarzenbach Waltraud Kramm
- Frau Meternagel Agnes Kraus
- Kellner auf Waggonbauer-Ball Herbert Krüger
- Kellner auf Waggonbauer-Ball Willi Liebner
- Dr. Müller Siegfried Menzel
- Assistent auf Professorenparty Gert Müller
- Mädchen mit Luftballon Sylvia Nechanitzky
- Frau Seiffert Hildegard Röder
- RIAS-Nachrichtensprecher Werner Schmidt-Wieland
- Manfreds Tante Karin Seybert
- Ritas Tante Maria Sänger
- Narrator Lissy Tempelhof
- Partygast Carla Thomalla
- Ritas Mutter Dorothea Volk
- Frau Professor Geseta von Etzel
- Dozent Detlef Witte
- Singendes Mädchen Tinka Wolf
Mitwirkende
- Regie Konrad Wolf
- Kamera Werner Bergmann
- Musik Hans-Dieter Hosalla
- Drehbuch Christa Wolf
Gerhard Wolf
Konrad Wolf
Willi Brückner
Kurt Barthel